Keramiktheorie - Zusammenfassung
48 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Bei welchen Temperaturen werden Steinzeug und Porzellan gebrannt?

  • 900° - 1100°
  • 1100° - 1300°
  • 1400° - 1600°
  • 1200° - 1400° (correct)

Tone sind hauptsächlich aus verschiedenen organischen Materialien entstanden.

False (B)

Was geschieht beim Sintern von Ton?

Der Ton verglast und hat ein langes Schmelzintervall.

Die Gesamtschwindung von Steinzeug beträgt etwa ______%.

<p>10-18</p> Signup and view all the answers

Welche mineralischen Zusammensetzungen sind Hauptbestandteile für die Entstehung von Tone?

<p>Granit, Basalt, Gneis (B)</p> Signup and view all the answers

Die Korngröße der Tone beträgt in der Regel 0,002 mm.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Warum sind die enthaltenen Mineralpartikel bei Ton sehr klein?

<p>Weil sie durch verschiedene Verwitterungsprozesse zerkleinert wurden.</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Gebirgsbildungsarten ihren entsprechenden Gesteinen zu:

<p>Urgesteine = Granit Sedimentgesteine = Kalkstein Basalt = Urgesteine Sandstein = Sedimentgesteine</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über Lederhart ist korrekt?

<p>Die Masseteilchen haften starr aneinander und der Formling ist nicht mehr formbar. (B)</p> Signup and view all the answers

Beim Trocknen im Zugluft trocknen die Formlinge gleichmäßig.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wie viel Anmachwasser haben fette plastische Massen maximal?

<p>25%</p> Signup and view all the answers

Die Trocknung basiert auf dem __________ der Masse.

<p>Wasserverlust</p> Signup and view all the answers

Ordne die verschiedenen Trocknungsmethoden den jeweiligen Eigenschaften zu:

<p>Holzbretter = Verziehen möglich Gipsunterlagen = Verziehen nicht möglich Plastikfolien = Partielles Abdecken Heisslufttrockenkammern = Industrielle Nutzung</p> Signup and view all the answers

Welche Werkstoffe werden zur Herstellung von Glasuren verwendet?

<p>Mineralmehle (B)</p> Signup and view all the answers

Alle Hochbrennenden Tone sind nach dem Glattbrand wasserdicht.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Temperaturbereich wird beim Trocknen von Keramik im Ofen verwendet?

<p>80°-100° (D)</p> Signup and view all the answers

Das Gedächtnis des Tones führt dazu, dass Rohlinge immer in ihre ursprüngliche Form zurückkehren.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was bezeichnet man als Eutektikum in der Glasur?

<p>Eine ideale Zusammensetzung von Rohstoffen, die bei niedrigerer Temperatur schmilzt.</p> Signup and view all the answers

Was kann passieren, wenn verformte Rohlinge im lederharten Zustand wieder in die gewünschte Form gedrückt werden?

<p>Sie können krumm aus dem Ofen kommen.</p> Signup and view all the answers

Beim Brennen von Keramik entweicht das chemisch gebundene Wasser aus dem Ton zwischen __________ ° und __________ °.

<p>300, 650</p> Signup and view all the answers

Welcher Bestandteil hat die Funktion eines Netzwerkbildners in Glasuren?

<p>Aluminiumoxid (D)</p> Signup and view all the answers

Salz wird bei hohen Temperaturen zu einer Salzglasur.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Ordne die Temperaturbereiche den entsprechenden Aktivitäten zu:

<p>Bis 110° = Entweichen des Anmachwassers Ab 300° = Verbrennen organischer Verunreinigungen 300°-650° = Entweichen chemisch gebundenen Wassers Bei 573° = Quarzsprung</p> Signup and view all the answers

Nenne zwei Zutaten, die in der durchschnittlichen Glasurzusammensetzung vorkommen.

<p>Feldspat und Quarz</p> Signup and view all the answers

Welches Oxid ergibt eine grüne Farbe in Engoben?

<p>Chromoxid (B)</p> Signup and view all the answers

Eisenoxid kann gelb-rötlich in rotbrennenden Tönen ergeben.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptzweck von Glasuren auf keramischen Gegenständen?

<p>Wasserdicht machen</p> Signup and view all the answers

Kobaltoxid wird bei Zusätzen von _____ % in weisse Engobe blau.

<p>1-10</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Handhabung von Farboxiden ist korrekt?

<p>Sie sollten im trockenen Zustand gewogen und dann mit Wasser angerührt werden. (C)</p> Signup and view all the answers

Alle Farboxide haben vor dem Brennen ihre endgültige Farbe.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Oxide den Farben zu, die sie erzeugen:

<p>Kobaltoxid = Blau Chromoxid = Grün Manganoxid = Braun/Schwarz Titandioxid = Weiß/Gelb</p> Signup and view all the answers

Die Glasur fördert die _____ von Farboxiden.

<p>Farbentwicklung</p> Signup and view all the answers

Welche Technik wird verwendet, um kaputte Keramiken zu reparieren?

<p>Kintsugi-Technik (A)</p> Signup and view all the answers

Die Restenglasur kann nur verwendet werden, wenn sie nicht mit Oxiden eingefärbt wird.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was passiert mit den kaputten Keramiken, wenn man sie nicht mehr verwenden möchte?

<p>Sie sollen in die Entsorgungsstelle gebracht werden.</p> Signup and view all the answers

Bei der Traditionellen Kintsugi-Technik werden die Bruchstellen mit ____________ gefüllt.

<p>Urushi-Lack</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Brandarten den korrekten Beschreibungen zu:

<p>Vorbrand = Erster Schritt beim Brennen Glattbrand = Hauptbrand für die Glasur Dekorbrand = Brennen von Verzierungen Einbrandverfahren = Brennen von roher Glasur</p> Signup and view all the answers

Was steigt exponentiell an, wenn die Brenntemperatur erhöht wird?

<p>Der Energieverbrauch (D)</p> Signup and view all the answers

Kaputte Keramiken sind danach immer noch wasserfest, auch wenn sie geflickt wurden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was wird der Kintsugi-Technik in der modernen Zeit oft verwendet, anstatt Urushi-Lack?

<p>Zweikomponenten-Epoxidharz</p> Signup and view all the answers

Was bewirken färbende Metalloxide bei der Verarbeitung?

<p>Sie verändern den Schmelzpunkt. (D)</p> Signup and view all the answers

Karbonate sind stärker in ihrer Farbgebung als Oxide.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was wird als Farbkörper bezeichnet?

<p>Das aus dem Glühofen kommende, schlackenartig zusammengebackene Farbprodukt.</p> Signup and view all the answers

Die _____ sind anorganische Salze der Kohlensäure.

<p>Karbonate</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren Definitionen zu:

<p>Oxide = Chemische Verbindung mit Sauerstoff Karbonate = Anorganische Salze der Kohlensäure Farbkörper = Fein vermahlene und getrocknete Farbprodukte Engobe = Färbungsmittel für keramische Massen</p> Signup and view all the answers

Welche Vorsichtsmaßnahme ist beim Arbeiten mit Oxiden anzuraten?

<p>Staubmaske und Handschuhe tragen. (D)</p> Signup and view all the answers

Die 5er Reihe wird verwendet, um aus zwei Engoben eine bessere Mischung zu finden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel bei der Erstellung einer Mischung aus zwei Engoben?

<p>Die beste Mischung zu finden, um die Eigenschaften zu optimieren.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Sinterung

Die Sinterung beschreibt den Prozess, bei dem der Ton bei hohen Temperaturen verglast und fester wird. Es handelt sich dabei um ein langsames Schmelzen und Verbinden der Tonpartikel.

Steinzeugtöne

Steinzeugtöne sind eine Art Ton, der bei hohen Temperaturen gesintert wird. Sie haben ein langes Schmelzintervall und schrumpfen beim Brennen um 10-12%.

Porzellan

Porzellan ist eine Art Ton, der bei besonders hohen Temperaturen gebrannt wird. Er sintern stark und schrumpft dabei deutlich mehr als Steinzeug (10-18%).

Entstehung von Ton

Tone entstehen durch Verwitterung von Gestein. Dabei werden die Gesteinsmineralien durch Witterungseinflüsse wie Sonne, Regen, Frost und Wind zerkleinert und in kleinen Partikeln abtransportiert.

Signup and view all the flashcards

Primäres Tonlager

Primäre Tonlager entstehen direkt aus der Verwitterung von Urgesteinen wie Granit, Basalt und Gneis.

Signup and view all the flashcards

Sekundäres Tonlager

Sekundäre Tonlager entstehen aus der Verwitterung von Sedimentgesteinen wie Sandstein, Tongestein und Kalkstein.

Signup and view all the flashcards

Korngröße von Ton

Die Korngröße der Tonpartikel ist entscheidend für die Eigenschaften des Tons. Kleinere Partikel brauchen mehr Wasser zum Anmachen und haben ein längeres Schmelzintervall.

Signup and view all the flashcards

Unplastische Mineralien im Ton

Unplastische Mineralien im Ton senken den Schmelzpunkt, aber verlängern das Schmelzintervall. Das bedeutet, dass der Ton bei niedrigerer Temperatur schmilzt, aber länger braucht, um vollständig zu schmelzen.

Signup and view all the flashcards

Was sind Farbkörper?

Farbkörper werden aus färbenden Metalloxiden hergestellt, die mit Silikatgemischen vermischt und bei hoher Temperatur geglüht werden.

Signup and view all the flashcards

Welche Auswirkungen haben Metalloxide auf das Brennverhalten?

Metalloxide können den Schmelzpunkt von Ton beeinflussen, daher ist Vorsicht geboten.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine Minimal/Maximalmischung?

Eine Mischung aus zwei Materialien, die gegensätzliche Eigenschaften besitzen, zum Beispiel fett und mager.

Signup and view all the flashcards

Was ist die 5er-Reihe?

Die 5er-Reihe ermöglicht eine einfache und schnelle Mischung von Engoben, Glasuren oder Massen.

Signup and view all the flashcards

Wozu wird die 5er-Reihe verwendet?

Die 5er-Reihe wird verwendet, um die beste Mischung aus zwei Ausgangskomponenten zu finden.

Signup and view all the flashcards

Wie färben Oxide?

Oxide färben nur dann, wenn sie mit Silikatgemischen, wie Tonerde, Quarz, Kaolin etc., verbunden werden.

Signup and view all the flashcards

Was sind Karbonate?

Karbonate sind in ihrer Farbgebung schwächer als Oxide und werden daher für zartere Farbtöne verwendet.

Signup and view all the flashcards

Was sind Oxide?

Oxide sind chemische Verbindungen mit Sauerstoff, die aus natürlich vorkommenden Schwermetallen gewonnen werden.

Signup and view all the flashcards

Lederhart

Der Zustand einer Töpfermasse, in dem sie bereits Wasser verloren hat, aber noch formbar ist. Die Teilchen des Tons beginnen, sich fest aneinander zu binden.

Signup and view all the flashcards

Knochentrocken

Der Zustand einer Töpfermasse, nachdem sie vollständig getrocknet ist. Der Ton ist hart und spröde und lässt sich nicht mehr formen.

Signup and view all the flashcards

Gedächtnis des Tones

Ein Begriff, der die Fähigkeit einer Töpfermasse beschreibt, sich an ihre ursprüngliche Form zu erinnern, nachdem sie verformt wurde.

Signup and view all the flashcards

Aufwülsten

Eine Technik zur Herstellung keramischer Gegenstände, bei der Ton in Form eines Wulstes oder einer Spirale aufgeschichtet wird.

Signup and view all the flashcards

Trocknen

Die Trocknung von Töpferware, um überschüssiges Wasser zu entfernen und den Ton zu härten, bevor er gebrannt wird.

Signup and view all the flashcards

Brennen

Der Prozess, bei dem Töpferware in einem Ofen unter hoher Hitze gebrannt wird, um sie dauerhaft zu härten.

Signup and view all the flashcards

Plastizität

Die Eigenschaften einer Töpfermasse, die bestimmen, wie gut sie sich formen lässt und wie schnell und stark sie trocknet.

Signup and view all the flashcards

Formgebung

Der Prozess, bei dem der Ton verformt wird, um die gewünschte Form für einen keramischen Gegenstand zu schaffen.

Signup and view all the flashcards

Was ist Kobaltoxid (Co₂O₃) ?

Kobaltoxid ist ein blaues Oxid, das in weißen Engoben verwendet wird, um eine blaue Farbe zu erzeugen. Es senkt den Schmelzpunkt.

Signup and view all the flashcards

Was ist Chromoxid (Cr₂O₃) ?

Chromoxid ist ein grünes Oxid, das Ton eine grüne Farbe verleiht und den Schmelzpunkt erhöht.

Signup and view all the flashcards

Was ist Manganoxid (MnO₂) ?

Manganoxid ist ein braun-schwarzes Oxid, das verwendet wird, um rotem Ton eine braun-schwarze Farbe zu verleihen. Es senkt den Schmelzpunkt.

Signup and view all the flashcards

Was ist Titandioxid (TiO₂) ?

Titandioxid ist ein weiß/gelbes Oxid, das Ton gelb färbt und Glasuren opak macht.

Signup and view all the flashcards

Was ist Eisenoxid (Fe₂O₃) ?

Eisenoxid ist ein Oxid, das Ton je nach Dosierung gelb-rötlich, dunkelrot-braunschwarz oder schwarz färben kann. Es senkt den Schmelzpunkt.

Signup and view all the flashcards

Was ist Kupferoxid (CuO) ?

Kupferoxid ist ein Oxid, das Ton grün färbt und die Bleilässigkeit bei niederbrennenden Glasuren erhöht. Es senkt den Schmelzpunkt.

Signup and view all the flashcards

Wozu dienen Glasuren?

Glasuren schützen keramische Gegenstände vor Wasser und dienen als Dekorationsmittel. Sie ermöglichen es, Gegenstände aus niedrig gebranntem Ton wasserdicht zu machen.

Signup and view all the flashcards

Warum benötigen niedrig gebrannte Tone Glasuren?

Niederbrennende Tone, wie Töpferton und Steingut, sind nach dem Vorbrand wasserlöslich und benötigen eine schützende Glasur für den Gebrauch, da Flüssigkeit durch den porösen Scherben sickern kann.

Signup and view all the flashcards

Ton einweichen

Wenn Ton zu hart wird, kann man ihn in nasse Tücher einwickeln, um ihn wieder feucht und formbar zu machen.

Signup and view all the flashcards

Restenglasur

Glasurreste können gesammelt und zu einer neuen Glasur gemischt werden.

Signup and view all the flashcards

Glasurbestandteile

Je mehr verschiedene Rohstoffe eine Glasur enthält, desto gleichmässiger schmilzt sie im Ofen.

Signup and view all the flashcards

Brennphasen

Es gibt verschiedene Brennphasen: Vorbrand, Glattbrand und Dekorbrand.

Signup and view all the flashcards

Einbrandverfahren

Man kann Keramikstücke roh glasieren und in einem Schritt brennen.

Signup and view all the flashcards

Kintsugi

Die Kintsugi-Technik ist eine traditionelle japanische Methode, um Keramik mit Goldlack zu reparieren.

Signup and view all the flashcards

Keramik kleben

Zerbrochene Keramik kann man mit Zweikomponenten-Epoxidharz zusammenkleben.

Signup and view all the flashcards

Glasur

Ein glasartiger Überzug, der auf keramische Massen aufgebracht wird, um diese dichter und hygienischer zu machen.

Signup and view all the flashcards

Eutektikum

Der Schmelzpunkt von Glasur-Rohstoffen wird durch die Zugabe weiterer Stoffe verringert. Diese Mischung schmilzt dann früher als die einzelnen Komponenten.

Signup and view all the flashcards

Niederbrennend Töpferglasur

Eine bleifreie Glasur, die bei relativ niedrigen Temperaturen gebrannt wird.

Signup and view all the flashcards

Hochbrennend Glasur

Glasuren, die bei hohen Temperaturen gebrannt werden.

Signup and view all the flashcards

Feldspat

Ein Rohstoff für Glasuren, der als "Netzwerkwandler" wirkt, die Schmelztemperatur senkt.

Signup and view all the flashcards

Quarz

Ein wichtiger Bestandteil der Glasur, der ein Netzwerk bildet und für die Festigkeit verantwortlich ist.

Signup and view all the flashcards

Entweichen von Wasser

Entfernung von Feuchtigkeit und Brennstoffen aus dem Ton durch Wärmeeinwirkung.

Signup and view all the flashcards

Quarzsprung

Eine besondere Temperatur bei der sich Quarz verändert und dazu führt, dass der Ton möglicherweise reißt.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Keramiktheorie - Zusammenfassung

  • Keramik: Ein Oberbegriff für alle keramischen Materialien, von Irdengut bis Porzellan.

  • Entstehung der Tone: Tone sind Verwitterungsprodukte von Gesteinen, die vor Millionen Jahren entstanden. Sie entstehen durch verschiedene Prozesse wie Zermahlen, Auswaschen und Ablagerung in ruhigen Gebieten.

  • 4 Haupttonsorten:

    • Irdengut (Töpferton, Ziegelerde): Brenntemperatur bis ca. 1040°, porös, wasserlöslich.
    • Steingut (Kalksteingut, Feldspatsteingut): Brenntemperatur ca. 1100-1150°, weiss (wenig Eisenoxid)
    • Steinzeug: Brenntemperatur ca. 1200° und höher, dichtbrennend, sintert.
    • Porzellan: Hartporzellan, Weichporzellan, künstlich hergestellt, Brenntemperatur ca. 1500°, sintert.
  • Vorgänge beim Trocknen von Keramik: Keramik durchläuft verschiedene Phasen beim Trocknen: plastisch (feucht, formbar), lederhart (dunkel, matte Oberfläche, nicht mehr formbar), lufttrocken und knochentrocken (Restwasser verdunstet).

  • Schlicker und Engoben: Flüssige Tonmischungen zum Überziehen oder Applizieren auf Keramik. Engoben sind Überzüge, die zum Verzieren von Keramik in niedrigen Temperaturbereichen verwendet werden.

  • Engobe/Glasur Mischungsreihe: Verfahren, um neue Farben und Glasuren aus bestehenden Mischungen zu erzeugen. Mischungsverhältnis (z.B. 50/50) von Ausgangsmaterialien wird in Gefässen experimentiert.

  • Färbende Oxide: Metalloxide, die Keramik in verschiedene Farben (z.B. grün, blau, braun) einfärben. Oft sind die Oxide giftig, daher müssen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

  • Glasuren: Glasartige Überzüge um Keramik wasserdicht zu machen und zu verzieren. Sie bestehen aus verschiedenen Mineral- und/ oder Farbstoffmischungen.

  • Brennen von Keramik: Verschiedene Temperaturphasen während des Brennprozesses. Die verschiedenen Tonsorten verhalten sich bei den verschiedenen Temperaturen unterschiedlich.

  • Gips Kalziumsulfat CaSO4: Mineral, das in der Keramik verwendet wird.

  • Kalk: Material, das in einigen keramischen Materialien, Glasur, vorkommen kann.

  • Hygiene beim keramischen Arbeiten: Wichtig, weil einige Materialien und der Staub giftig sind und durch Einatmen gesundheitsschädlich wirken können. Schutzkleidung und gute Luftzirkulation sind essenziell.

  • Nachhaltigkeit in der Keramik: Sorgfältiger Umgang mit Rohstoffen und Energieeinsatz im Herstellungsprozess.

  • Fachliteratur: Literaturhinweise und Lieferantendaten zum Thema Keramik und Keramikherstellung für weiterführende Studien.

Keramik Formgebungstechniken

  • Aufwülsten/Wulsttechnik: Man rollt mit den Händen Tonwülste und setzt sie auf ein Gefäß.
  • Pinch-Technik: Man kneift mit dem Daumen eine Tonmasse zu einem Gefäß, indem man sie dreht.
  • Plattentechnik: Wallen oder Schneiden von Platten aus Ton.
  • Paddeltechnik: Formgebung mit Klopfholz (Paddel) und Gegenständen.
  • Freidrehen: Formgebung auf einem rotierenden Drehscheibe
  • Drehen vom Stoss: Formgebung mit Hilfe verschiedener Formen und Drehscheibe.
  • Giessen: Formen von Keramik mit Hilfe von Gipsformen indem man einen Giesschlicker verwendet
  • Eindrehen: Mit Hilfe einer Schablone auf einer rotierenden Gipsform.
  • Überdrehen: Formgebung von flachen Gefässen auf einer Dreherspindel mit Hilfe einer Schablone.
  • Strangpressen: Rohmasse durch eine Öffnung pressen
  • Trockenpressen: Rohmasse unter Druck in Formen pressen
  • 3D-Drucker/Extruder: Schichtweise Ablagerung von Ton zum Erstellen komplexer Formen.

Weitere spezifische Themen

  • Erinnerung des Tons: Formgedächtnis von Ton bei Temperaturwechsel können dazu führen, dass Formen auch nach dem Brennen verfremdet sind. Bei unachtsamer Bearbeitung kann man diese Erinnerung auch später noch sehen.
  • Töpferton: Ein unglasterter Ton, der sich im Niedertemperaturbereich befindet.
  • Steinzeug/Steingut: Eine der wichtigsten Tonsorten der Keramikherstellung, dieser besteht aus verschiedenen Komponenten.
  • Porzellan: Ton mit einer komplexen Zusammensetzung, die diesen ein sehr hohes Temperaturverhalten verleiht.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Keramiktheorie HSLU PDF

Description

Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Keramiktheorie, einschließlich der Entstehung von Tone sowie der vier Haupttonsorten: Irdengut, Steingut, Steinzeug und Porzellan. Außerdem werden die Phasen des Trocknens von Keramik erläutert. Testen Sie Ihr Wissen über keramische Materialien und ihre Eigenschaften.

More Like This

Ceramic Materials Quiz
8 questions
Ceramic Materials Quiz
10 questions

Ceramic Materials Quiz

ReformedHarmony avatar
ReformedHarmony
Keramiktheorie - Zusammenfassung
48 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser