Kennzahlen und Kennzahlensysteme
42 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage zu den Kosten im Jahr 2005 ist richtig?

  • Die Kosten setzen sich nur aus Ausgaben zusammen.
  • Die Kosten im Jahr 2005 waren höher als die im Jahr 2006.
  • Die Gesamtkosten betrugen 6.600 €.
  • Die Kosten betrugen 2.600 €. (correct)

Was beschreibt die Rentabilität in der Erfolgswirtschaftslehre?

  • Die Höhe der Ausgaben eines Unternehmens im Vergleich zum Umsatz.
  • Die Effizienz der Ressourcennutzung innerhalb des Produktionsprozesses.
  • Die Messung der Produktivität eines Unternehmens.
  • Das Verhältnis zwischen Gewinn und eingesetztem Kapital. (correct)

Welche der folgenden Aussagen über Ausgaben ist korrekt?

  • Ausgaben sind alle Zahlungsmittelabflüsse eines Unternehmens.
  • Ausgaben sind gleichbedeutend mit Aufwendungen.
  • Ausgaben entstehen nur bei physischem Wareneinkauf.
  • Nicht alle Ausgaben sind Kosten. (correct)

Welche Kosten hatten im Jahr 2004 einen Bezug zu Lagerbeständen?

<p>Die Kosten, die aus einem Lagerbestand stammen. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie hoch waren die Ausgaben für den Einkauf im Jahr 2006?

<p>12.000 €. (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Kostenverlauf beschreibt eine steigende Kostenentwicklung pro Einheit bei einer erhöhten Produktionsmenge?

<p>Progressive Kosten (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zu Gesamtkosten ist richtig?

<p>Gesamtkosten setzen sich aus festen und variablen Kosten zusammen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Differenzierung nach der Bezugsgröße in Bezug auf Kosten?

<p>Die Kosten unterscheiden sich basierend auf der Menge produzierter Einheiten. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie werden die Stückkosten (k(x)) aus den Gesamtkosten (K(x)) berechnet?

<p>Indem man die Gesamtkosten durch die Produktionsmenge teilt. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Options beschreibt am besten die Beziehung zwischen Kosten, Aufwand und Ausgaben?

<p>Kosten sind der Produktionsaufwand, während Ausgaben den tatsächlichen Geldfluss darstellen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Kennzahlen beschreibt absolute Mengen- und Wertgrößen?

<p>Gliederungszahlen (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt ein Kennzahlensystem?

<p>Zwei oder mehrere Kennzahlen in einem logischen Zusammenhang (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Beispiel ist ein Kennzahlensystem?

<p>DuPont-Kennzahlensystem (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Element gehört nicht zu den Funktionen des Managementzyklus?

<p>Psychologisieren (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt das Kennzahlensystem?

<p>Sinnvolle Kennzahlensysteme herleiten (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Kosten bleibt konstant, unabhängig von der Änderung der erbrachten Leistung?

<p>Fixe Kosten (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Schritt gehört nicht zum Managementzyklus?

<p>Lernen (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt eine Verhältniszahlen?

<p>Relative Größen, die in Beziehung gesetzt werden (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Beispiele ist ein typisches Beispiel für variable Kosten?

<p>Materialkosten (A)</p> Signup and view all the answers

Wie verhalten sich variable Kosten im Hinblick auf die erbrachte Leistungsmenge?

<p>Sie steigen mit steigender Produktion. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Elemente ist Bestandteil des Managementzyklus?

<p>Entscheiden (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Hauptmerkmal von sprungfixen Kosten?

<p>Sie bleiben bis zu einem bestimmten Punkt konstant. (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Grafik für proportionale variable Kosten?

<p>Sie zeigt eine steigende lineare Beziehung zur Menge. (D)</p> Signup and view all the answers

In welchem Bereich ist es schwierig, Beispiele für variable Kosten in der öffentlichen Verwaltung zu finden?

<p>Mitarbeitergehalt (D)</p> Signup and view all the answers

Was definiert fixe Kosten?

<p>Sie bleiben gleich, unabhängig von der Produktionsmenge. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden ist eine Kennzahl für Kostenarten?

<p>Materialkosten (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Break-Even-Point?

<p>Den Punkt, an dem Umsatz und Kosten gleich sind. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Elemente ist kein Bestandteil der erfolgswirtschaftlichen Kennzahlen?

<p>Umsatzrückgang (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein positiver Erfolg in der Wirtschaft?

<p>Ein Gewinn, der das Reinvermögen erhöht. (D)</p> Signup and view all the answers

Die Bedingungsgleichung für die Break-Even-Analyse lautet:

<p>Umsatz = Kosten (B)</p> Signup and view all the answers

Warum ist die Analyse erfolgswirtschaftlicher Kennzahlen wichtig?

<p>Sie ist Teil der Jahresabschlussanalyse und Finanzierung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen ist korrekt bezüglich des Erfolges?

<p>Erfolg wird in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptzielsetzung der Break-Even-Analyse?

<p>Ermittlung des Kostendeckungspunktes. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Information ist nötig zur rechnerischen Herleitung des Break-Even-Points?

<p>Verkaufspreise und variable sowie fixe Kosten. (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Effizienz in der Wirtschaftlichkeit?

<p>Wie kostengünstig und wirtschaftlich Arbeiten ausgeführt werden. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die wertmäßige Wirtschaftlichkeit der Vasenherstellung berechnet, wenn 10 kg Glas verwendet werden?

<p>Wert der Vasen geteilt durch die Kosten des Glases. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft auf die Produktivität der Vasenherstellung zu?

<p>Sie kann durch die Erhöhung der Rohmaterialien gesteigert werden. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz?

<p>Effektivität misst die Zielerreichung, Effizienz die Kosten-Nutzen-Relation. (B)</p> Signup and view all the answers

Was bezeichnet die Kostenwirtschaftlichkeit einer Ware, wenn ihr Wert 250.000 € und die Kosten 170.000 € betragen?

<p>1,47 (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Vorschläge würde die Produktivität bei der Vasenherstellung um 10% steigern?

<p>Die Anzahl der eingesetzten Maschinen erhöhen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was würde eine Erhöhung der wertmäßigen Wirtschaftlichkeit um 10% bedeuten?

<p>Der Verkaufspreis der Vasen um 10% steigt. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Kosten betragen 180.000 €, wenn die Leistungen 170.000 € sind?

<p>Milch (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Progressive Kosten

Kosten, die bei steigender Produktionsmenge stärker als proportional ansteigen.

Degressive Kosten

Kosten, die bei steigender Produktionsmenge schwächer als proportional ansteigen.

Regressive Kosten

Kosten, die bei steigender Produktionsmenge absolut sinken.

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten eines Unternehmens, unabhängig von der Bezugsgröße.

Signup and view all the flashcards

Stückkosten

Die Kosten pro Stück in einem Unternehmen.

Signup and view all the flashcards

Kosten

Die Summe aller Aufwendungen, die in einer Periode für den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Leistungen anfallen.

Signup and view all the flashcards

Ausgaben

Die Geldmittel, die für die Beschaffung von Gütern und die Inanspruchnahme von Leistungen ausgegeben werden.

Signup and view all the flashcards

Aufwand

Die Gesamtheit aller Aufwendungen, die in einer Periode für den Betrieb eines Unternehmens anfallen.

Signup and view all the flashcards

Wirtschaftlichkeit

Eine Kennzahl, die die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens misst.

Signup and view all the flashcards

Rentabilität

Eine Kennzahl, die die Rentabilität eines Unternehmens misst.

Signup and view all the flashcards

Sprungfixe Kosten

Kosten, die nicht linear mit der Produktionsmenge steigen, sondern in Stufen, z. B. Anschaffungskosten für Maschinen bei steigender Produktionsmenge.

Signup and view all the flashcards

Variable Kosten

Kosten, die sich direkt proportional zur produzierten Menge ändern, z. B. Materialkosten, Akkordlöhne. Je mehr produziert wird, desto höher sind die variablen Kosten.

Signup and view all the flashcards

Proportionale variable Kosten

Kosten, die sich in direkter Abhängigkeit von der Produktionsmenge erhöhen, z. B. Materialkosten.

Signup and view all the flashcards

Kostenarten laut Verhalten bei Leistungsänderung

Kostenarten, die sich nach ihrem Verhalten bei Änderung der erbrachten Leistung unterscheiden.

Signup and view all the flashcards

Fixe Kosten

Kosten, die sich in ihrer Höhe nicht ändern, wenn die produzierte Menge steigt oder sinkt.

Signup and view all the flashcards

Sprungfixe Kosten

Kosten, die in festen Schritten nach oben springen, wenn ein bestimmter Produktionslevel erreicht wird.

Signup and view all the flashcards

Variable Kosten

Kosten, die sich direkt proportional zur produzierten Menge ändern.

Signup and view all the flashcards

Erfolg

Die Veränderung des Reinvermögens innerhalb einer Periode.

Signup and view all the flashcards

Erfolgsformel

Erfolg = Ertrag - Aufwand = Reinvermögensänderung der Periode.

Signup and view all the flashcards

Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist ein Bestandteil des Jahresabschlusses und zeigt den Erfolg eines Unternehmens auf.

Signup and view all the flashcards

Break-Even-Point

Die Berechnungspunkt, an dem die Gesamtkosten (fixe + variable) durch den Umsatz gedeckt werden und kein Gewinn oder Verlust entsteht.

Signup and view all the flashcards

Break-Even-Analyse

Der Break-Even-Point kann grafisch oder rechnerisch ermittelt werden.

Signup and view all the flashcards

Break-Even-Menge

Die Break-Even-Menge kann mit der Formel X = FK / (VK – VVK) berechnet werden.

Signup and view all the flashcards

Gewinnorientierung

Gewinne ermöglichen Investitionen, Entwicklungen und die Sicherung des Unternehmens.

Signup and view all the flashcards

Rentabilitätsanalyse

Die Analyse von Rentabilitätskennzahlen kann Einblicke in die Effizienz und Profitabilität eines Unternehmens geben.

Signup and view all the flashcards

Was sind Kennzahlen?

Zahlen, die messbare Sachverhalte in aussagekräftiger und kompakter Form darstellen.

Signup and view all the flashcards

Was sind Grundzahlen?

Kennzahlen sind absolute Mengen- und Wertgrößen, wie z.B. der Lagerbestand.

Signup and view all the flashcards

Was sind Verhältniszahlen?

Kennzahlen, bei denen Sachverhalte in Beziehung zueinander gesetzt werden, um Vergleiche zu ermöglichen.

Signup and view all the flashcards

Was ist ein Kennzahlensystem?

Ein Kennzahlensystem besteht aus mindestens zwei Kennzahlen mit einem logischen Zusammenhang, die auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind.

Signup and view all the flashcards

Was ist das DuPont-Kennzahlensystem?

Das DuPont-Kennzahlensystem ist ein bekanntes Beispiel für ein Kennzahlensystem. Es zerlegt die Rentabilität in Teilgrößen, um die Performance eines Unternehmens zu analysieren.

Signup and view all the flashcards

Beschreiben Sie den Managementzyklus.

Das Managementzyklus ist ein Modell, das die wichtigsten Managementtätigkeiten in einem Kreislauf darstellt, wobei jeder Schritt auf den anderen folgt: Planen, Entscheiden, Organisieren, Durchführen, Kontrollieren.

Signup and view all the flashcards

Wie wird der Managementzyklus in der öffentlichen Verwaltung angewendet?

Öffentliche Verwaltungen können den Managementzyklus zur Steuerung von Projekten oder Prozessen verwenden, indem sie die Schritte des Zyklus in einem konkreten Kontext anwenden.

Signup and view all the flashcards

Wofür steht Managementzyklus?

Der Managementzyklus ist ein Modell, das verschiedene Managementaktivitäten in einer Reihenfolge darstellt.

Signup and view all the flashcards

Mengenmäßige Wirtschaftlichkeit

Die mengenmäßige Wirtschaftlichkeit bezieht sich auf die Menge an erzeugten Produkten im Verhältnis zum eingesetzten Produktionsfaktor.

Signup and view all the flashcards

Wertmäßige Wirtschaftlichkeit

Die wertmäßige Wirtschaftlichkeit bezieht sich auf den Wert der erzeugten Produkte im Verhältnis zum Wert des eingesetzten Produktionsfaktors.

Signup and view all the flashcards

Produktivität

Die Produktivität beschreibt die Effizienz der Produktionsprozesse und bezieht sich auf die Menge an erzeugten Produkten im Verhältnis zu den eingesetzten Produktionsfaktoren.

Signup and view all the flashcards

Effizienz

Effizienz beschreibt die optimale Beziehung zwischen Aufwand und Ertrag. Es geht darum, Dinge richtig zu tun, also kostengünstig und wirtschaftlich.

Signup and view all the flashcards

Effektivität

Effektivität misst die Zielerreichung, also ob die richtigen Dinge getan werden.

Signup and view all the flashcards

Produktivitätssteigerung

Die Steigerung der Produktivität kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, z.B. durch Optimierung der Produktionsabläufe, Einsatz neuer Technologien oder Verbesserung der Arbeitsorganisation.

Signup and view all the flashcards

Steigerung der wertmäßigen Wirtschaftlichkeit

Die Steigerung der wertmäßigen Wirtschaftlichkeit kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, z.B. durch Preiserhöhungen, Steigerung der Produktqualität oder Reduzierung der Produktionskosten.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

  • Kennzahlen sind Zahlen, die quantitativ messbare Sachverhalte in aussagekräftiger, komprimierter Form wiedergeben.
  • Grundzahlen beschreiben absolute Mengen- und Wertgrößen (z.B. Lagerbestand).
  • Verhältniszahlen zeigen relative Größen und Beziehungen zwischen Sachverhalten.
  • Beispiele für Verhältniszahlen sind Gliederungszahlen, Beziehungszahlen und Indexzahlen. Ein Beispiel für Wirtschaftlichkeit ist Ertrag geteilt durch Mitteleinsatz.
  • Ein Kennzahlensystem kombiniert zwei oder mehr Kennzahlen, die logische Beziehungen auf ein übergeordnetes Ziel aufweisen.
  • Ziel von Kennzahlensystemen ist die sinnvolle Herleitung und Vermeidung von Informationsüberfrachtung.
  • Das DuPont-Kennzahlensystem ist ein Beispiel für ein Kennzahlensystem. Es visualisiert die Beziehungen zwischen verschiedenen Kennzahlen.

Managementzyklus

  • Der Managementzyklus ist ein Erklärungsmodell für die Managementtätigkeiten in der Praxis.
  • Die Schritte des Managementzyklus sind: Planen, Entscheiden, Organisieren, Durchführen und Kontrollieren.
  • Der Managementzyklus findet auch Anwendung in öffentlichen Verwaltungen.

Kostenkennzahlen

  • Kosten sind der bewertete Verzehr von Gütern und Dienstleistungen, verursacht durch betriebliche Leistungserstellung und -verwertung. (Schmalenbach)
  • Kostenarten lassen sich nach der Verrechenbarkeit pro Abrechnungsperiode unterscheiden:
    • Einzelkosten: direkt den Leistungseinheiten zuordenbar (z.B. Fertigungsmaterial für Produkte).
    • Gemeinkosten: nicht direkt den Leistungseinheiten zuordenbar (z.B. Verwaltungskosten, Miete).
  • Kostenarten lassen sich auch nach ihrem Verhalten bei Änderung der erbrachten Leistung unterscheiden:
    • Fixkosten: unabhängig von der Leistungsmenge (z.B. Miete).
    • Sprungfixe/Intervallfixe Kosten: konstant in bestimmten Bereichen, springen bei Überschreiten bestimmter Mengen (z.B. Aufbau einer zweiten Produktionslinie).
    • Variable Kosten: proportional zur Leistungsmenge (z.B. Materialkosten).
  • Graphik der Kostenarten kann die Beziehung zwischen Kosten und Leistungsmenge darstellen (z.B. Fixkostensockel, sprungfixe Kosten, proportionale variable Kosten, und deren verschiedene Verläufe).
  • Abgrenzung von Kosten, Aufwand und Ausgaben ist wichtig.
  • Ausgaben sind Abgänge des Geldvermögens.
  • Aufwendungen sind bewertete Güterverkäufe im Betriebsrechnungswesen (z.B. Rohstoffverbrauch).

Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen

  • Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen beschreiben die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen für Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität.
  • Der Erfolg ist die Differenz aus Ertrag und Aufwand und entspricht der Veränderung des Eigenkapitals.
  •   Beispiele für erfolgswirtschaftliche Kennzahlen:
    • Produktivität (Mengenmäßige Beurteilung von Input und Output).
    • Wirtschaftlichkeit (Verhältnis von Leistung und Kosten/ Input und Output).
    • Rentabilität (Verhältnis von Gewinn und Kapital).
  • Break-Even-Analyse: Ermittlung des Punktes, an dem die Kosten durch den Umsatz gedeckt werden.
  • Rentabilitätskennzahlen: Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität. Sie messen die Ertragskraft verschiedener Kapitalarten (z.B. Eigenkapital).

Investitions- und Finanzierungskennzahlen

  •    Abschreibungen: periodische Wertminderung abnutzbarer Anlagegüter.
  • Eine gängige Abschreibungsmethode ist die lineare Abschreibung.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

ÖBWL Neu PDF

Description

In diesem Quiz lernen Sie die verschiedenen Arten von Kennzahlen und deren Anwendungen im Management. Sie erfahren, wie Kennzahlen verwendet werden, um Informationen zu komprimieren und Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Das DuPont-Kennzahlensystem wird ebenfalls behandelt, um die Beziehungen zwischen Kennzahlen zu verdeutlichen.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser