Kanadisches Triplet: CMOP-E, COPM, CPPF
16 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist der Hauptfokus des CPPF-Prozessmodells?

  • Integration medizinischer und sozialer Behandlungsansätze
  • Optimierung der therapeutischen Techniken
  • Förderung von Veränderungen bei Betätigungsperformanz und Engagement (correct)
  • Anwendung von standardisierten Tests zur Diagnose
  • Welche Rolle spielt der Klient im CPPF-Prozessmodell?

  • Der Klient hat keinen Einfluss auf die Therapieziele
  • Der Klient muss ausschließlich Vorgaben des Therapeuten folgen
  • Der Klient ist lediglich der Empfänger von Therapie
  • Der Klient ist Entscheidungsträger und aktiv beteiligt (correct)
  • Was sind einige der Aspekte, die im eRgoTherapie-Prozess analysiert werden?

  • Alle Aspekte des Lebens der Klienten (correct)
  • Persönliche Werte und Normen der Therapeuten
  • Nur die physischen Einschränkungen des Klienten
  • Kulturelle Hintergründe des Therapeuten
  • Welcher der folgenden Punkte gehört nicht zu den Aktionspunkten des Ergotherapie-Prozesses?

    <p>Prüfung medizinischer Daten vor der Therapie</p> Signup and view all the answers

    Welches Modell wird als zentral für die Klientenzentrierte Ergotherapie betrachtet?

    <p>Das Kanada Modelles der Ergotherapie</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt am besten den Begriff 'Bezugsrahmen' in der Ergotherapie?

    <p>Die theoretische Basis, die das Handeln im Ergotherapie Prozess beeinflusst</p> Signup and view all the answers

    Welches Element ist kein Bestandteil der gesellschaftlichen Kontexte, die den Ergotherapie-Prozess beeinflussen?

    <p>Rationale Entscheidungsfindung</p> Signup and view all the answers

    Welche Technik wird häufig verwendet, um die Erwartungen des Klienten zu klären?

    <p>Narratives Interview</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wesentlicher Bestandteil der Bestandsaufnahme im Rahmen von Assessments?

    <p>Erfassung von Ressourcen und Stärken</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Punkte ist kein Teil des Überwachungsprozesses in der Ergotherapie?

    <p>Einrichtung eines neuen Fallmanagements</p> Signup and view all the answers

    Welcher Schritt folgt unmittelbar nach der gemeinsamen Bewertung der Intervention?

    <p>Beendigung der Therapie</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme gehört nicht zur Planung des Umsetzungsplans?

    <p>Langfristige Zieldefinitionen</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt den Top-Down-Ansatz in der Ergotherapie am besten?

    <p>Festlegung der Therapieziele anhand individueller Wünsche</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptziel der Intervention in der Ergotherapie?

    <p>Ermöglichung der Teilhabe am Alltag</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist falsch hinsichtlich der Evaluierung von Ergebnissen in der Ergotherapie?

    <p>Individuelle Fortschritte sind nicht relevant.</p> Signup and view all the answers

    Welches Element sollte nicht im Umsetzungsplan enthalten sein?

    <p>Einbeziehung vieler unbeteiligter Dritter</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Die kanadische Triplet (CMOP-E, COPM, CPPF)

    • Die kanadische Triplet besteht aus drei Modellen: CMOP-E, COPM und CPPF.
    • Ein Kreisdiagramm veranschaulicht die drei Modelle (CMOP-E, COPM, CPPF) und ihre relative Größe.
    • Das CPPF (Canadian Practice Process Framework) Modell zielt auf die Unterstützung der aktivitätsbezogenen Teilhabe.
    • Das Modell stützt sich auf die Klient:innenperspektive und legt Wert auf die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung.
    • Es berücksichtigt alle Aspekte des Lebens der Klient:innen.
    • Klient:innen sind aktiv eingebunden in die Entscheidungsfindung.
    • Therapeut:innen unterstützen das Verständnis und die Erkennung von Bedürfnissen.
    • Klientenzentrierte Ergotherapie spielt eine zentrale Rolle im CPPF .
    • Es gibt gemeinschaftliche Ansätze, die sich auf die Möglichkeit der Betätigung mit den Klient:innen konzentrieren.
    • Ergotherapeut:innen respektieren die Erfahrung und Kompetenz von Klient:innen.

    CPPF - Prozessmodell

    • Das CPPF Modell rückt die Betätigung und Teilhabe in den Fokus der Intervention.
    • Es zielt darauf ab, Veränderungen im Aktivitätsbereich und Engagement zu fördern.
    • Das Modell fokussiert auf die individuelle Wahrnehmung und Erfahrung der Klient:innnen.
    • Es wird tiefgehend analysiert, wie Aktivitäten mit allen Aspekten des Lebens in Einklang stehen.

    Aktionspunkte des Ergotherapeutischen Prozesses

    • Gesellschaftlicher Kontext: Gesundheitssystem, Gesetze, Staatsform, Kultur.
    • Praxiskontext: Rahmenbedingungen, persönliche Werte/Normen der Person, Verordnung/Vorgaben.

    Bezugsrahmen

    • Die Bezugsrahmen bilden die Grundlage für den Ergotherapieprozess.
    • Die Inhalte der Ergotherapie werden aus unterschiedlichen Theorien abgeleitet.
    • Beispiele für Theorien: Medizin, Psychologie, Soziologie, Philosophie, Pädagogik, Betätigungswissenschaft, Technik.

    CPPF Aktionspunkte (Details)

    • 1. Eintreten/Initiieren: Beginn der Beziehung zwischen Ergotherapeut:in und Klient:in , Begin der Zusammenarbeit, Erstes Gespräch mit Klient:in, Kennenlernen des Klient:innen und aller involvierter Personen, Informationen über die Ergotherapie und den Ablauf.
    • 2. Erwartungen abklären: Benennung, Validierung und Priorisierung der Herausforderungen im Alltag, Narratives Interview mit den Klient:innen, Halbstrukturiertes Interview (z.B. COPM), Formulierung der Betätigungsfrage, Erkennen möglicher Ziele.
    • 3. Erheben/bewerten: Ermittlung aller Komponenten der Alltagsaktivitäten und der Umgebung, Erhebung der Aktivitäten, Vorstellungen und Wünschen. Ausführung der Tätigkeit in der natürlichen Umgebung. Assessments bzgl. Erklärung der Betätigungsfrage, Identifizierung von Stärken/Ressourcen, Verarbeitung der Daten, Formulierung der Schlussfolgerung durch Analyse der Beurteilungsmethoden.
    • 4. Sich auf Ziele einigen/planen: Zielvorstellungen aushandeln und Erstellung eines Umsetzungsplans, Orientierung am Verlauf der Veränderung und mögliche Lösungen, Umsetzungsplan, der klar definierte Ziele umfasst, Ergreifende Maßnahmen festlegen, Personen im Prozess einbeziehen, Aufgabenverteilung, Zeitplan.
    • 5. Plan umsetzen: Durchführung des Umsetzungsplans, Einbindung der Klient:innen in die gewünschten Aktivitäten, Beobachtung der Fortschritte, Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, Interventionen anpassen.
    • 6. Überwachen/verändern: Kontinuierliche Evaluation der angewendeten Strategien, Feststellung der zielführenden Strategien, Beratung und Klärung, Zusammenarbeit untereinander.
    • 7. Ergebnisse evaluieren: Bewertung der Intervention, Überprüfung mit dem COPM, Erkennen der Veränderungen.
    • 8. Beenden/Abschließen: Gemeinsamer Abschluss der Intervention, Möglichkeiten für die weitere Ergotherapie, Überweisung an andere Berufsgruppen.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz beleuchtet das kanadische Triplet, das aus den Modellen CMOP-E, COPM und CPPF besteht. Es wird erläutert, wie diese Modelle die klientenzentrierte Ergotherapie unterstützen und die Teilhabe von Klienten fördern. Lernen Sie die Bedeutung der Zusammenarbeit und der Entscheidungsfindung im therapeutischen Prozess kennen.

    More Like This

    Ergotherapie: Kanadische Triplette und CPPF
    16 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser