IT-Projektmanagement Initialisierungsphase
30 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen zur Phase der Initialisierung in der IT-Projektmanagement-Methodik ist am zutreffendsten?

  • Die Initialisierungsphase umfasst die Definition des Projektbudgets, die Erstellung eines groben Zeitplans und die Planung des Kommunikationsmanagements.
  • Die Initialisierungsphase konzentriert sich darauf, ein Team zusammenzustellen und die ersten wichtigen Projektziele zu definieren.
  • Die Initialisierungsphase legt fest, welche Ressourcen benötigt werden und wer für die jeweiligen Aufgaben verantwortlich ist.
  • Die Initialisierungsphase beinhaltet die Analyse eines Problems, die Definition quantifizierbarer Projektziele und die Entscheidung, ob ein Projekt gestartet wird. (correct)
  • Welche der folgenden Situationen kann als ein operativer Anlass für ein IT-Projekt angesehen werden?

  • Die Geschäftsführung beschließt, die Mitarbeiterzufriedenheit durch neue IT-Lösungen zu steigern.
  • Die Analyse des Anwendungsportfolios zeigt, dass einige Softwarelösungen veraltet sind und ersetzt werden sollten.
  • Es werden immer wieder Fehler in einem System gemeldet, so dass ein Change Request für eine Anpassung der Konfiguration erstellt wird. (correct)
  • Die Entscheidung, die Unternehmensstrategie neu auszurichten und die IT-Infrastruktur anzupassen.
  • Welche der folgenden Punkte sind nicht Teil der Planungsphase im IT-Projektmanagement?

  • Definition der einzelnen Projektphasen und deren Abhängigkeiten
  • Festlegung des Projektbudgets und die Planung der Finanzierung.
  • Festlegung der Projektziele und der Kriterien für den Projekterfolg (correct)
  • Erstellung des Projektplans mit detaillierter Beschreibung der Aufgaben, Ressourcen und Termine
  • Welche der folgenden Aussagen zur Beziehung zwischen der Initialisierungsphase und der Planungsphase im IT-Projektmanagement ist falsch?

    <p>Die Planungsphase fokussiert sich auf die Auswahl des Projektleiters und die Bildung des Projektteams. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über IT-Projekte ist falsch?

    <p>IT-Projekte sind immer nur auf die Optimierung oder Weiterentwicklung bestehender IT-Systeme fokussiert. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aufgaben gehört NICHT zur Projektinitialisierung?

    <p>Eine detaillierte Projektplanung durchführen (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiges Ergebnis der Projektinitialisierung?

    <p>Eine formalisierte Projektcharta (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage bezüglich der 'Zielformulierung' in der Projektinitialisierung ist am zutreffendsten?

    <p>Die Zielformulierung muss eindeutig, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur 'Abgrenzung des Projekts' in der Projektinitialisierung ist korrekt?

    <p>Die Projektabgrenzung beinhaltet die Definition des genauen Umfangs des Projekts und seiner Grenzen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aufgaben ist eine Kernaufgabe der Projektinitialisierung?

    <p>Die Sicherstellung der Ressourcenverfügbarkeit und die Festlegung des Projektbudgets. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu 'Widerständen gegen das Projekt' in der Projektinitialisierung ist zutreffend?

    <p>Widerstände können sich als konstruktive Kritik erweisen und sollten daher ernst genommen werden. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten die Rolle des 'Sponsors' in der Projektinitialisierung?

    <p>Der Sponsor ist die Person, die die Ressourcen für das Projekt bereitstellt und das Management unterstützt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Elemente sind nicht obligatorische Bestandteile eines Projektantrags?

    <p>Budget für die Projektkommunikation (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck des Projektantrags?

    <p>Um den Projektstart zu ermöglichen, indem Ressourcen und Verantwortlichkeiten festgelegt werden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt der "Lenkungsausschuss" im Projekt?

    <p>Der Lenkungsausschuss überwacht und steuert das Projekt, definiert die Projektziele und ist für die Ressourcenzuweisung verantwortlich. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Fragen wird in dem Projektantrag nicht beantwortet?

    <p>Welche Risiken sind mit dem Projekt verbunden? (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist falsch?

    <p>Ein Projektantrag kann erst bearbeitet werden, nachdem der Projektauftrag genehmigt wurde. (D)</p> Signup and view all the answers

    Der Projektantrag erläutert das "Wozu?" eines Projekts. Welche der folgenden Fragen beantwortet diese Information?

    <p>Welche Ergebnisse soll das Projekt erzielen? (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Bedeutung des "Entscheidungsfreiraums" in der Projektbeschreibung?

    <p>Der &quot;Entscheidungsfreiraum&quot; bezieht sich auf die Flexibilität des Projektteams bei der Umsetzung des Projekts. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Beziehung zwischen dem Projektantrag und dem Projektauftrag ist korrekt?

    <p>Der Projektauftrag ist eine Zusammenfassung des genehmigten Projektantrags. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter der "Zielerreichungsstrategie" in einem Projekt?

    <p>Die Zielerreichungsstrategie beschreibt die Schritte und Maßnahmen, die für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts notwendig sind. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Informationen sollte laut dem Text nicht in einem RFC (Request for Change) im Rahmen eines operativen IT-Servicemanagements nach ITIL enthalten sein?

    <p>Eine detaillierte Analyse des Business Cases für die Änderung (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion eines CAB (Change Advisory Board) im Kontext eines RFCs am besten?

    <p>Das CAB trifft die finale Entscheidung, ob eine Änderung genehmigt wird (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Informationen sollte laut dem Text nicht im Zeitplan zur Implementierung einer Änderung (im RFC) enthalten sein?

    <p>Eine detaillierte Kostenaufstellung für die Implementierung (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck einer Risikoanalyse im Kontext eines RFCs?

    <p>Die Risikoanalyse identifiziert alle potenziellen Risiken, die durch die Änderung entstehen könnten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein 'Back-Out-Plan' im Zusammenhang mit einem RFC?

    <p>Ein Plan, der die Wiederherstellung des vorherigen Zustands des Systems nach der Änderung ermöglicht (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein 'CI' im Kontext eines RFC?

    <p>Ein eindeutiger Identifikator für ein konfigurierbares Element in einem IT-System (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Prioritäten von RFCs ist falsch?

    <p>Die Priorität eines RFCs wird <em>nicht</em> durch die Kosten der Implementierung beeinflusst (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Rolle von 'Review-Ergebnissen' im Kontext eines RFCs am besten?

    <p>Die Review-Ergebnisse dokumentieren, ob die Change-Implementierung erfolgreich war und welche weiteren Änderungen erforderlich sein könnten (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Information wird in einem RFC nicht explizit durch die Beschreibung der 'Auswirkung, wenn Change nicht implementiert wird' beantwortet?

    <p>Die finanzielle Auswirkung, wenn die Änderung nicht implementiert wird (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Phasenmodell IT-Projektmanagement

    Ein Modell, das die verschiedenen Phasen von IT-Projekten darstellt: Initialisierung, Planung, Durchführung, Steuerung und Abschluss.

    Initialisierungsphase

    Die Phase, in der entschieden wird, ob ein Problem durch ein Projekt gelöst werden soll. Sie umfasst die Problemanalyse und die Festlegung von Projektzielen.

    Anlässe für IT-Projekte

    Gründe, aus denen IT-Projekte durchgeführt werden, wie Neu- oder Weiterentwicklungen und Reorganisation.

    Projektziel

    Ein klar formuliertes, quantifizierbares Ziel, das im Rahmen des Projekts erreicht werden soll.

    Signup and view all the flashcards

    Steuerung (Controlling)

    Die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Projektaktivitäten während der Durchführung.

    Signup and view all the flashcards

    Ressourcenschätzung

    Realistische Einschätzung vorhandener und benötigter Ressourcen für ein Projekt.

    Signup and view all the flashcards

    Projektleiter

    Bestimmung der Person, die für die Leitung des Projektes verantwortlich ist.

    Signup and view all the flashcards

    Teilziel

    Ein spezifisches Ziel, das innerhalb des Projektes erreicht werden soll.

    Signup and view all the flashcards

    Widerstände erkennen

    Symptome frühzeitig identifizieren, die gegen das Projekt sprechen.

    Signup and view all the flashcards

    Sponsor

    Person, die Unterstützung und Ressourcen für das Projekt sichert, oft Manager.

    Signup and view all the flashcards

    Zielformulierung

    Definition, was genau im Projekt erreicht werden soll.

    Signup and view all the flashcards

    Anforderungskatalog

    Vollständige Beschreibung der Anforderungen, die für die Qualitätssicherung wichtig sind.

    Signup and view all the flashcards

    Steuerkreis

    Ein Gremium, das die strategische Ausrichtung eines Projekts lenkt.

    Signup and view all the flashcards

    Lenkungsausschuss

    Ein Gremium, das spezifische Entscheidungen für das Projekt trifft.

    Signup and view all the flashcards

    Projektbeirat

    Ein beratendes Gremium, das das Projekt unterstützt und überwacht.

    Signup and view all the flashcards

    Projektbeschreibung

    Ein Dokument, das die Ziele, den Umfang und die Bedeutung des Projekts definiert.

    Signup and view all the flashcards

    Projektantrag

    Ein offizielles Dokument, das den Bedarf und die Machbarkeit eines Projekts begründet.

    Signup and view all the flashcards

    Projektauftrag

    Das genehmigte Dokument, das das Projekt offiziell startet.

    Signup and view all the flashcards

    Ressourcen

    Alle Mittel, die für die Durchführung des Projekts erforderlich sind.

    Signup and view all the flashcards

    Zielerreichungsstrategie

    Ein Plan, wie die Ziele des Projekts erreicht werden sollen.

    Signup and view all the flashcards

    Entscheidungsfreiraum

    Die Freiheit, Entscheidungen innerhalb des Projekts selbst zu treffen.

    Signup and view all the flashcards

    veranschlagter Projektnutzen

    Der geschätzte Nutzen, den ein Projekt liefern soll, oft in finanziellen oder qualitativen Kategorien.

    Signup and view all the flashcards

    Projektlaufzeit

    Der Zeitraum, der für die Durchführung eines Projekts eingeplant ist, einschließlich Beginn- und Endtermin.

    Signup and view all the flashcards

    Meilensteine

    Wichtige Prüf- und Entscheidungspunkte im Projektverlauf, die den Fortschritt markieren.

    Signup and view all the flashcards

    Messgrößen zur Bestimmung des Projekterfolgs

    Kriterien, die verwendet werden, um den Erfolg eines Projekts zu bewerten, oft in Bezug auf Qualität und Quantität.

    Signup and view all the flashcards

    Anforderungen an die Projektdokumentation

    Vorgaben, die bestimmen, wie und welche Informationen während und nach dem Projekt dokumentiert werden müssen.

    Signup and view all the flashcards

    Projektbudget

    Ein finanzieller Rahmen, der die Ausgaben für ein Projekt festlegt, inklusive aller Kosten.

    Signup and view all the flashcards

    RFC (Request for Change)

    Eine formale Anfrage zur Änderung eines bestimmten Elements im IT-Servicemanagement, einschließlich der Begründung für die Änderung.

    Signup and view all the flashcards

    Priorität des Changes

    Die Dringlichkeit eineränderung, die in Dringend, Hoch, Mittel oder Niedrig eingestuft wird.

    Signup and view all the flashcards

    Back-Out-Plan

    Ein Plan, der beschreibt, wie man zu einem vorherigen Zustand zurückkehrt, falls eine Änderung fehlschlägt.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    IT-Projektmanagement - Vorlesung 2

    • Vorlesung 2: Projektinitialisierung, PSP (WS 2024/25)
    • Dozent: Prof. Dr. Michael Fellmann, Professur für Wirtschaftsinformatik
    • Fakultät: Informatik und Elektrotechnik, Universität Rostock

    IT-Management: Themen WS 24/25

    • ITM (Informationstechnologie-Management):
      • Information als Ressource
      • Organisation
      • Strategische, taktische, operative Ebene
      • Qualitätsmanagement
      • Risikomanagement
      • Datenschutz vs. Datensicherheit
      • Informationslogistik
      • IT Sourcing
      • IT Portfoliomanagement
      • Best Practices
    • PM (Projektmanagement):
      • Organisation
      • Führungsaufgaben
      • Vorgehensmodelle
      • Termin- und Ressourcenplanung
      • Projektcontrolling
      • Qualitätsmanagement
      • Risikomanagement
      • Teambuilding
      • Agile Entwicklung

    Fragen der letzten Vorlesung

    • Was ist ein Projekt?
    • Was sind Aufgaben des Projektmanagements?
    • Welche ablauforganisatorischen Ansätze gibt es für IT-Projekte?
    • Wie lassen sich Projekte in die Aufbauorganisation von Unternehmen integrieren?
    • Wie lassen sich Projekte intern aufbauorganisatorisch gestalten?

    Projektinitialisierung

    • Welche Phasen hat ein Projekt?
    • Welche Informationen enthält ein Projektantrag?
    • Wie lässt sich ein Projekt zu Planungszwecken strukturieren?
    • Was macht eine gute Projektstruktur aus?

    Phasenmodell IT-Projektmanagement

    • Das Phasenmodell zeigt die zeitliche Abfolge von Initialisierung, Planung, Steuerung, Durchführung und Abschluss eines IT-Projekts.
    • Die Phasen können parallel ablaufen.

    Anlässe für IT-Projekte

    • Neu- und Weiterentwicklung
    • Reorganisation
    • Semi-/unstrukturierte Prozesse
    • Projektvorschläge entstehen auf allen Ebenen des IT-Managements
      • Strategisch (z.B. aus BSC-Analysen
      • Taktisch (z.B. aus Analyse des Anwendungsportfolios)
      • Operativ (z.B. aus Change Requests im IT-Service-Management)

    Initialisierungsphase

    • Projektinitialisierung: Entscheidung, ob ein Problem durch ein Projekt gelöst werden soll.
    • Problem erkennen und analysieren
    • Projektziel beschreiben
    • Entscheidung für das Projekt fällen
    • Wichtige Aufgaben:
      • Realistische Ressourcen-Einschätzung
      • Projektleiter und Projektmitarbeiter bestimmen
      • Detaillierte Ziele festlegen
      • Teilziele definieren
      • Widerstände gegen das Projekt erkennen
      • Unterstützung des Managements sichern
      • Projektabgrenzung zu Nachbargebieten definieren

    Zielformulierung

    • Inhalt: Was soll erreicht werden?
    • Qualität: Welche (Mindest-)Qualität soll erreicht werden?
    • Quantität: Mit welchen Kosten/Aufwand wird das Ziel erreicht werden?
    • Termin: Bis wann soll das Ziel erreicht werden?
    • Anforderungskatalog: Vollständigkeit und Qualität der Beschreibung, um die Validierung/Verifikation später zu ermöglichen.
    • Projektantrag formulieren und stellen

    Ablauf der Initiierungsphase (Teil 1)

    • Startup-Prozess des Projektes
    • Zieldefinition
    • Kosten-Nutzen-Analyse
    • Wirtschaftlichkeitsanalyse
    • Projektleitung benennen und festlegen
    • Auftrag & Meilensteine definieren
    • Projekt Einordnung
    • Team benennen
    • Stakeholder definieren
    • Lastenheft erstellen

    Ablauf der Initiierungsphase (Teil 2)

    • Freigabe erhalten für das Projekt
    • Team bilden
    • Infrastruktur vorbereiten
    • Kick-Off Workshop
    • Projektziele definieren

    Der Projektantrag enthält

    • Projektbegründung
    • Projektbeschreibung
    • Benötigte Ressourcen
    • Projektadressat
    • Zielerreichungsstrategie
    • Entscheidungsfreiraum

    Jeder Projektauftrag/Projektantrag enthält

    • Projektziel: Klärung des Projektziels
    • Veranschlagter Projektnutzen
    • Projektlaufzeit
    • Meilensteine
    • Detaillierte Ablaufplanung & Terminplanung
    • Organisation & Methodik des Projektmanagements
    • Messgrößen zur Bestimmung des Projekterfolgs
    • Quantitäten/Mengen
    • Art der Berichtsführung
    • Detaillierte Anforderungsbeschreibung
    • Projektbudget
    • Kompetenzen/Verantwortung/Vollmacht/Weisungsbefugnis

    Operatives IT-Servicemanagement nach ITIL: RFC (1 & 2)

    • RfC-Nummer
    • Beschreibung der Änderung
    • Grund der Änderung
    • Auswirkung bei Nicht-Implementierung
    • Name des Antragstellers
    • Datum des Antrags
    • Priorität
    • Ressourcen-Abschätzung
    • CAB-Empfehlungen
    • Notwendige genehmigte Schritte
    • Zeitplan für die Durchführung
    • Back-Out Plan
    • Rückmeldungen der Ergebnisse des Reviews
    • Risiken & Risikoanalyse
    • Einfluss auf Störfall- /Katastrophenschutzpläne
    • Status RfC - (z.B. "aufgenommen", "geschätzt", "abgelehnt", "genehmigt", "wartend")

    Projektplanung und PSP

    • Die Aufgabe der Projektplanung besteht darin, vorhandene Ressourcen (Personal, Zeit, Budget, Arbeitsmittel) optimal auf die Projektaufgaben zu verteilen und zu koordinieren.
    • Drei Komponenten:
      • Technische Planung: Prozessmodell, Endprodukte, Projektstruktur
      • Wirtschaftliche Planung: Aufwände, Kosten, Personal, Termine
      • Qualitätsplanung: Qualitätskriterien, Überprüfungsmethoden

    Projektstrukturplanung

    • Vorgehensweise: Zerlegung komplexer Probleme in lösbare Einzelprobleme.
    • Beziehungen zwischen Einzelproblemen ermitteln.
    • Einzelprobleme lösen, um das Gesamtproblem zu lösen.
    • Hierarchische Strukturen durch Arbeitspakete bilden.
    • Numerische Systeme zur Zuordnung Teil <-> Ganzes.
    • PSP kann Top-Down oder Bottom-Up entwickelt werden.

    Tools zur Erstellung von Projektstrukturplänen

    • Mindmapping-Software (z.B. MS Office, MindManager, FreeMind)
    • Spezialisierte PSP-Tools (z.B. Visio-Add-ins, WBStool)
    • Projektmanagement-Software (z.B. MS Project, ProjectLibre)

    Tools - Microsoft PowerPoint 2016

    • Rein visuell, keine direkte Integration ins Projektmanagement
    • Unterstützung der Anordnung über SmartArt (Hierarchien)

    Tools - Microsoft Project 2021

    • Umfassenderes Projektmanagement
    • Schrittweise Planungshilfe
    • Ausgabe des Projektstrukturplans (grafisch, z.B. mit Visio Add-In)

    Zusammenfassung

    • Hauptprozesse und Tools im Projektmanagement (Definition, Planung, Steuerung, Abschluss)
    • Qualitätskriterien für Projektstrukturpläne (Vollständigkeit, Detaillierungsgrad, Abhängigkeiten, Messbarkeit etc.)
    • Wichtige Tools für die Planung.

    Nächste Vorlesung

    • Aufwandsschätzung

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieser Quiztest behandelt die grundlegenden Konzepte und Aufgaben in der Initialisierungsphase des IT-Projektmanagements. Prüfen Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Aussagen, die die Phase der Projektinitialisierung betreffen, sowie die Beziehungen zur Planungsphase. Ideal für Studierende und Fachleute, die sich mit Projektmanagement beschäftigen.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser