Podcast
Questions and Answers
In welcher Komplexitätsklasse befindet sich ein Algorithmus, der ein Problem in Zeit proportional zur Größe des Problems löst?
In welcher Komplexitätsklasse befindet sich ein Algorithmus, der ein Problem in Zeit proportional zur Größe des Problems löst?
- NP (nicht-deterministisch polynomial)
- Exponentiell
- NP-vollständig
- P (polynomial) (correct)
Welches Konzept beschreibt eine Programmiersprache, bei der der Ablauf der Programmausführung durch den Programmierer explizit vorgegeben wird?
Welches Konzept beschreibt eine Programmiersprache, bei der der Ablauf der Programmausführung durch den Programmierer explizit vorgegeben wird?
- Deklaratives Paradigma
- Imperatives Paradigma (correct)
- Objektorientierte Programmierung
- Funktionaler Programmierung
Welche Aufgabe gehört NICHT zu den Aufgaben eines Betriebssystems?
Welche Aufgabe gehört NICHT zu den Aufgaben eines Betriebssystems?
- Administration der Benutzeraufträge und Überwachung der Programmabläufe
- Erstellung von Anwendungssoftware (correct)
- Bereitstellung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Verwaltung der Hardwarebetriebsmittel
Welche der folgenden Eigenschaften gehört NICHT zu den Eigenschaften aktueller Betriebssysteme?
Welche der folgenden Eigenschaften gehört NICHT zu den Eigenschaften aktueller Betriebssysteme?
Was ist die Hauptaufgabe eines Compilers?
Was ist die Hauptaufgabe eines Compilers?
Was ist ein wesentliches Merkmal einer ERP-Architektur?
Was ist ein wesentliches Merkmal einer ERP-Architektur?
Welches Modul gehört typischerweise nicht zu einem ERP-System?
Welches Modul gehört typischerweise nicht zu einem ERP-System?
Wie wird ERP-Software typischerweise bereitgestellt?
Wie wird ERP-Software typischerweise bereitgestellt?
Welcher Geschäftsansatz wird als neuer Ansatz für ERP-Software beschrieben?
Welcher Geschäftsansatz wird als neuer Ansatz für ERP-Software beschrieben?
Welche der folgenden Aussagen über Redundanz im Datenbestand ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Redundanz im Datenbestand ist korrekt?
Was ist ein Hauptkritikpunkt an der zentralen Lösung für die Corona Warn App?
Was ist ein Hauptkritikpunkt an der zentralen Lösung für die Corona Warn App?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Digitalisierung im engen Sinne?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Digitalisierung im engen Sinne?
Was ist ein zentrales Ziel der digitalen Transformation auf Unternehmensebene?
Was ist ein zentrales Ziel der digitalen Transformation auf Unternehmensebene?
Welche dieser Funktionen könnte sinnvoll zur Corona Warn App erweitert werden?
Welche dieser Funktionen könnte sinnvoll zur Corona Warn App erweitert werden?
Welches Beispiel beschreibt einen Aspekt der digitalen Transformation?
Welches Beispiel beschreibt einen Aspekt der digitalen Transformation?
Welches der folgenden Argumente erklärt NICHT, warum die Betriebswirtschaftslehre sich mit digitalen Technologien beschäftigen sollte?
Welches der folgenden Argumente erklärt NICHT, warum die Betriebswirtschaftslehre sich mit digitalen Technologien beschäftigen sollte?
Was ist das Grundprinzip, nach dem moderne Computer arbeiten?
Was ist das Grundprinzip, nach dem moderne Computer arbeiten?
Was ist die Aufgabe des Steuerwerks in einem Computer?
Was ist die Aufgabe des Steuerwerks in einem Computer?
Welche der folgenden Aussagen über Transistoren ist FALSCH?
Welche der folgenden Aussagen über Transistoren ist FALSCH?
Was beschreibt Moore's Law?
Was beschreibt Moore's Law?
Was ist ein Hauptziel des Customer Lifetime Value?
Was ist ein Hauptziel des Customer Lifetime Value?
Was versteht man unter 'Collaborative Filtering'?
Was versteht man unter 'Collaborative Filtering'?
Welche Funktion hat ein CRM-System nicht?
Welche Funktion hat ein CRM-System nicht?
Welcher Aspekt beschreibt die horizontale Integration eines CRM-Systems?
Welcher Aspekt beschreibt die horizontale Integration eines CRM-Systems?
Was beschreibt den Prozess des Data Mining?
Was beschreibt den Prozess des Data Mining?
Welches der folgenden Ziele hat der kundenorientierte Ansatz nicht?
Welches der folgenden Ziele hat der kundenorientierte Ansatz nicht?
Welche Komponente gehört nicht zu den Funktionalitäten eines CRM-Systems?
Welche Komponente gehört nicht zu den Funktionalitäten eines CRM-Systems?
Was kennzeichnet den Übergang vom Verkäufer- zum Käufermarkt?
Was kennzeichnet den Übergang vom Verkäufer- zum Käufermarkt?
Welche der folgenden Aussagen über die horizontale Kommunikation in Schichtenmodellen ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über die horizontale Kommunikation in Schichtenmodellen ist falsch?
Welche Aussage beschreibt den Unterschied zwischen einem Hub und einem Switch am besten?
Welche Aussage beschreibt den Unterschied zwischen einem Hub und einem Switch am besten?
Welche Aussage über die Vorteile einer Bus-Topologie ist richtig?
Welche Aussage über die Vorteile einer Bus-Topologie ist richtig?
Welche der folgenden Eigenschaften ist nicht charakteristisch für ein WAN (Wide Area Network)?
Welche der folgenden Eigenschaften ist nicht charakteristisch für ein WAN (Wide Area Network)?
Welches Konzept beschreibt den Unterschied zwischen einem Intranet und einem Extranet am besten?
Welches Konzept beschreibt den Unterschied zwischen einem Intranet und einem Extranet am besten?
Was ist die Hauptaufgabe von Kommunikationsrechnern in einem Netzwerk?
Was ist die Hauptaufgabe von Kommunikationsrechnern in einem Netzwerk?
Welches der folgenden Beispiele ist kein Beispiel für eine Kommunikationstechnologie, die auf der technischen Ebene Veränderungen im Schichtenmodell bewirken kann?
Welches der folgenden Beispiele ist kein Beispiel für eine Kommunikationstechnologie, die auf der technischen Ebene Veränderungen im Schichtenmodell bewirken kann?
Welche Eigenschaft ist nicht direkt mit der Nutzung einer Ring-Topologie verbunden?
Welche Eigenschaft ist nicht direkt mit der Nutzung einer Ring-Topologie verbunden?
Flashcards
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Schnittmenge aus Wirtschaft und Informatik mit neuen Möglichkeiten.
Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe-Prinzip
Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe-Prinzip
Prinzip, wie Computer Informationen schnell verarbeiten: Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe.
Von-Neumann-Ansatz
Von-Neumann-Ansatz
Modell, das beschreibt, wie Computer Befehle verarbeiten: Steuerwerk und Rechenwerk.
Transistor
Transistor
Signup and view all the flashcards
Integrierter Schaltkreis
Integrierter Schaltkreis
Signup and view all the flashcards
Komplexität eines Algorithmus
Komplexität eines Algorithmus
Signup and view all the flashcards
Klasse P
Klasse P
Signup and view all the flashcards
Klasse NP
Klasse NP
Signup and view all the flashcards
Systemsoftware
Systemsoftware
Signup and view all the flashcards
Compiler
Compiler
Signup and view all the flashcards
Zentrale Lösung
Zentrale Lösung
Signup and view all the flashcards
Corona Warn App
Corona Warn App
Signup and view all the flashcards
Netzeffekte
Netzeffekte
Signup and view all the flashcards
Digitale Transformation
Digitale Transformation
Signup and view all the flashcards
Automatisierung
Automatisierung
Signup and view all the flashcards
ERP als verteiltes System
ERP als verteiltes System
Signup and view all the flashcards
Zentrale Datenbasis
Zentrale Datenbasis
Signup and view all the flashcards
Module eines ERP-Systems
Module eines ERP-Systems
Signup and view all the flashcards
Geschäftsansatz ERP-Software
Geschäftsansatz ERP-Software
Signup and view all the flashcards
Kundenbeziehungssysteme (CRM)
Kundenbeziehungssysteme (CRM)
Signup and view all the flashcards
Customer Lifetime Value
Customer Lifetime Value
Signup and view all the flashcards
Kundenorientierter Ansatz
Kundenorientierter Ansatz
Signup and view all the flashcards
Ziele des Customer Lifetime Value
Ziele des Customer Lifetime Value
Signup and view all the flashcards
Funktionalitäten im CRM
Funktionalitäten im CRM
Signup and view all the flashcards
Horizontale Integration
Horizontale Integration
Signup and view all the flashcards
Collaborative Filtering
Collaborative Filtering
Signup and view all the flashcards
Data Mining
Data Mining
Signup and view all the flashcards
Rolle des CRM-Systems
Rolle des CRM-Systems
Signup and view all the flashcards
Horizontale Kommunikation
Horizontale Kommunikation
Signup and view all the flashcards
Vertikale Kommunikation
Vertikale Kommunikation
Signup and view all the flashcards
Schichtenspezifische Kommunikationsprotokolle
Schichtenspezifische Kommunikationsprotokolle
Signup and view all the flashcards
Bus-Netzwerktopologie
Bus-Netzwerktopologie
Signup and view all the flashcards
Stern-Netzwerktopologie
Stern-Netzwerktopologie
Signup and view all the flashcards
Ring-Netzwerktopologie
Ring-Netzwerktopologie
Signup and view all the flashcards
Lokale Netze (LAN)
Lokale Netze (LAN)
Signup and view all the flashcards
Wide Area Networks (WAN)
Wide Area Networks (WAN)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Wirtschaftsinformatik - Einführung
- Wirtschaftsinformatik bietet einen Überblick über wichtige Themen.
- Teil 1 der Vorlesung befasst sich mit der Gestaltung wichtiger Anwendungssysteme (Funktionen, Daten).
- Teil 2 der Vorlesung betrachtet die transformierende Wirkung von Anwendungssystemen auf Unternehmen.
- Teil 3 der Vorlesung konzentriert sich auf IT-Infrastruktur (z.B. Netzwerke) und die Konzeption von Anwendungssystemen.
- Digitale Technologien bieten neue Optionen für Produkte und stellen etablierte Geschäftsmodelle in Frage.
- Viele Startups nutzen digitale Technologien.
- Das Fach Wirtschaftsinformatik ist eine Schnittmenge aus Wirtschaftswissenschaft und Informatik, mit neuen Möglichkeiten durch die Kombination beider Fächer.
- Digitale Technologien sind für alle Unternehmensbereiche relevant.
Wirtschaftsinformatik - Hardware und Software
- Die Grundlogik heutiger Computer basiert auf dem Von-Neumann-Ansatz: Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe.
- Das Steuerwerk entnimmt Befehle, entschlüsselt diese und steuert die Ausführungsabfolge.
- Das Rechenwerk verarbeitet Daten und Befehle gemäß den Anweisungen des Steuerwerks.
- Schnittstellen dienen als Verbindung zwischen Mensch und Maschine.
- Hardware besteht aus grundlegenden Bausteinen wie Transistoren und intergrierten Schaltkreisen.
- Mehr Transistoren pro Chip führen zu leistungsfähigeren Computern.
- Moore's Gesetz beschreibt den exponentiellen Verlauf der Leistungsfähigkeit von Mikrochips.
- Der Hauptspeicher speichert Programme und Daten während des Betriebs.
Wirtschaftsinformatik - Daten und Datenbanken
- Daten sind maschinell bearbeitbare Zeichen, die Objekte und Beziehungen der Realität repräsentieren.
- Informationen entstehen aus Daten im Kontext.
- Daten in Unternehmen sollten konsistent und ohne Redundanz sein.
- Dateiorganisationen können redundant sein.
- Datenbanken ordnen Daten logisch und reduzieren die Redundanz.
- Datenbankmanagementsysteme (DBMS) verwalten und organisieren die Daten.
Wirtschaftsinformatik - Software
- Software besteht aus Programmen und Daten.
- Algorithmen sind Handlungsanweisungen zur Problemlösung, die durch Computerprogramme realisiert werden.
- Algorithmen zeichnen sich durch Diskretheit, Determiniertheit, Eindeutigkeit und Endlichkeit aus.
- Die Komplexität von Algorithmen ist für den Rechenaufwand relevant.
- Komplexitätsklassen wie P und NP beschreiben unterschiedliche Rechenzeiten.
- Systemsoftware steuert die Hardware und bietet Services für Anwendungssoftware.
- Anwendungssoftware unterstützt spezifische Anwendungsbereiche.
Wirtschaftsinformatik - Netzwerke und das Internet
- Rechnernetze ermöglichen die Kommunikation zwischen Computern.
- Ziele von Rechnernetzen umfassen Datenverbund, Kommunikationsbedarf und Programmverbund.
- Grundmodell der Telekommunikation zeichnet sich über Sender, Nachricht, Raum, Empfänger und technisches Medium.
- Das ISO-OSI Modell für Telekommunikation besteht aus Schichten, die hierarchisch zusammenarbeiten.
- Lokale Netze (LANs) verbinden Rechner in einem begrenzten geografischen Gebiet.
- Weitverkehrsnetze (WANs) verbinden größere Gebiete.
- Übertragungsgeschwindigkeiten werden üblicherweise in Bit pro Sekunde angegeben.
Wirtschaftsinformatik - Verteilte Softwaresysteme & Client-Server Architektur
- Verteilte Softwaresysteme verteilen Programme auf mehreren Computern.
- Funktionsweise: Kommunikation zwischen Softwareteilen über Schichten.
- Client-Server-Architektur ist ein Standard-Beispiel für verteilte Systeme.
- Datenverarbeitungsfunktion und Datenhaltung am Server.
- Darstellung/Präsentation auf dem Client.
Wirtschaftsinformatik - Künstliche Intelligenz
- Künstliche Intelligenz (KI) umfasst Techniken, die die Verhalten von Menschen nachahmen.
- Machine Learning ist ein Teilgebiet von KI, bei dem Software ohne explizite Programmierung lernt.
- Deep Learning ist ein subset von Machine Learning.
Wirtschaftsinformatik - ERP, CRM, und MIS
- ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) sind integrierte Unternehmenssoftwarepakete.
- CRM-Systeme (Customer Relationship Management) konzentrieren sich auf die Kundenbeziehung.
- MIS (Management Information Systems) liefern dem Management Informationen über das Unternehmen.
Wirtschaftsinformatik - Supply Chain Management (SCM)
- SCM-Systeme koordinieren die Prozesse in der Lieferkette.
- Bullwhip-Effekt beschreibt die Verstärkung von Nachfrageschwankungen in einer Lieferkette.
Wirtschaftsinformatik - Kosten des Systems
- TCO (Total Cost of Ownership) integriert Hardware- und Softwarekosten, Wartung, Support sowie personelle Faktoren.
- Kostenanalyse in Wirkungszusammenhängen.
Wirtschaftsinformatik - Social Media Systeme
- Social Media Systeme bilden soziale Beziehungen zwischen Menschen ab.
- Unterscheidung in Strong & Weak Ties.
- Anwendungen wie Facebook, WhatsApp oder ähnliche Plattformen.
Wirtschaftsinformatik - Elektronische Marktsysteme
- Elektronische Marktsysteme (e-markets) fördern den Austausch von Produkten und Dienstleistungen über digitale Kanäle.
- Unterschiedliche Formen von e-markets, z.B. für B2C oder C2C.
- Analyse der Wertschöpfungskette an einem Beispiel eines digitalen Markts.
Wirtschaftsinformatik - Rolle des digitalen Konsumenten
- Die Rolle des digitalen Konsumenten entwickelt sich durch technischen Fortschritt.
- Customer Journey Analyse als Weg zur Verständnis der Kundenbedürfnisse im digitalen Zeitalter.
Wirtschaftsinformatik - Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken
- Analyse der Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken (z.B. Corona Warn-App, zentrale vs. dezentrale Lösungen).
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über IT-Management, Betriebssysteme, Compiler und ERP-Architekturen. In diesem Quiz werden grundlegende Konzepte und aktuelle Herausforderungen in der Informationstechnologie behandelt. Ideal für Studierende und Berufstätige im IT-Bereich.