Podcast
Questions and Answers
Welche Aufgabe hat ein Webserver im Internet?
Welche Aufgabe hat ein Webserver im Internet?
- Das Beantworten von Anfragen von Clients und das Bereitstellen von Webseiteninhalten (correct)
- Das Strukturieren von Webseiteninhalten
- Das Abrufen von Webseiten über das Internet
- Das Übertragen von Daten zwischen Webclient und Webserver
Was ist ein Webclient?
Was ist ein Webclient?
- Eine Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Webseiteninhalten
- Ein mit dem Internet verbundener Rechner, der über Software zur Nutzung von Webseiten verfügt (correct)
- Ein Webserver, der auf einem Rechner im Internet installiert ist
- Ein spezielles Programm zur Erstellung von Webseiten
Welche Technologien können neben HTML in Webseiten eingesetzt werden?
Welche Technologien können neben HTML in Webseiten eingesetzt werden?
- XML, PHP, Ruby
- JavaScript, XML, PHP
- Python, Ruby, Perl
- CSS, JavaScript, AJAX (correct)
Was ist die Hauptaufgabe eines Webbrowsers?
Was ist die Hauptaufgabe eines Webbrowsers?
Was realisiert das Hypertext Transfer Protocol (HTTP)?
Was realisiert das Hypertext Transfer Protocol (HTTP)?
Was ist die Funktion von HTML?
Was ist die Funktion von HTML?
Was ist eine Datenbank?
Was ist eine Datenbank?
Was ist ein Primärschlüssel?
Was ist ein Primärschlüssel?
Was beschreibt eine Entität?
Was beschreibt eine Entität?
Was ist eine Beziehung in einem Entity Relationship Modell?
Was ist eine Beziehung in einem Entity Relationship Modell?
Welche der folgenden Optionen sind Beziehungstypen?
Welche der folgenden Optionen sind Beziehungstypen?
Der SQL-Befehl zum Einfügen eines neuen Datensatzes lautet: INSERT INTO ______
Der SQL-Befehl zum Einfügen eines neuen Datensatzes lautet: INSERT INTO ______
Was beschreibt ein Attribut in Bezug auf eine Entität?
Was beschreibt ein Attribut in Bezug auf eine Entität?
Welche der folgenden SQL-Befehle dienen zur Löschung von Datensätzen?
Welche der folgenden SQL-Befehle dienen zur Löschung von Datensätzen?
Study Notes
Internet und Webtechnologien
- Das Internet ermöglicht die Datenkommunikation zwischen Webserver und Webclient durch seine technischen Infrastrukturen (Hardware und Software).
Webserver und Webclient
- Ein Webserver ist eine spezielle Software, die auf einem Rechner im Internet installiert ist und Anfragen von Clients beantwortet und Webseiteninhalte bereitstellt.
- Ein Webclient ist ein mit dem Internet verbundener Rechner, der über Software zur Nutzung von Webseiten verfügt.
Webbrowser und HTML
- Ein Webbrowser ist eine Software zum Abrufen von Webseiten über das Internet und Ausgeben von diesen auf dem Webclient.
- HTML (Hypertext Markup Language) ist eine Auszeichnungssprache zur Strukturierung und Beschreibung der Inhalte einer Webseite.
Weitere Technologien
- Neben HTML können weitere Technologien in Webseiten eingesetzt werden, wie z.B. CSS, JavaScript und AJAX.
- Das Anwendungsprotokoll Hypertext Transfer Protocol (HTTP) realisiert die Übertragung von Requests (Seitenanforderungen) vom Client zum Server und Responses (Seitenauslieferungen) in der Gegenrichtung.
Termine
- WT2 Klausur findet am 26.06.2024 statt, gefolgt von einer weiteren am 01.07.2024.
- Datenbanken Zusammenfassung und Klausurvorbereitung am 17.07.2024 in Raum B212.
Relationale Datenbanken
- Datenbank: Systematische Sammlung von Daten, die geordnet in Datensätzen gespeichert werden.
- Relationale Datenbanken sind digitale Datenbanken zur elektronischen Datenverwaltung, basierend auf einem tabellenbasierten Modell.
Schlüssel
- Schlüssel sind spezifische Attribute oder Kombinationen von Attributen zur eindeutigen Identifizierung.
- Primärschlüssel identifizieren Datensätze einzigartig und verhindern Wertduplikate.
- Fremdschlüssel referenzieren Primärschlüssel in anderen Tabellen und definieren Beziehungen zwischen diesen.
Entity Relationship Modell (ERM)
- ERM ist ein Datenmodell zur grafischen Darstellung der Struktur einer Datenbank.
- Entitäten: Eindeutig identifizierbare Objekte oder Konzepte, dargestellt durch Rechtecke (z.B. Student, Kurs, Auto).
- Attribute: Beschreiben Eigenschaften von Entitäten, dargestellt durch Ellipsen (z.B. Name, Matrikelnummer, Geburtsdatum).
- Beziehungen: Beschreiben, wie Entitäten in Beziehung stehen, dargestellt durch Rauten (z.B. Ein Student „belegt“ einen Kurs).
Beziehungstypen
- 1:1 Beziehung: Ein Datensatz einer Tabelle ist mit genau einem Datensatz einer anderen Tabelle verknüpft.
- 1:n Beziehung: Ein Datensatz ist mit einem oder mehreren Datensätzen einer anderen Tabelle verknüpft.
- n:m Beziehung: Mehrere Datensätze einer Tabelle sind mit mehreren Datensätzen einer anderen Tabelle verknüpft.
Datenbankmanagementsysteme
- Structured Query Language (SQL): Programmiersprache zur Verwaltung und Abfrage von Daten in relationalen Datenbanken.
- Beispiel SQL-Statements:
- SELECT: Abfragen von Daten (z.B. SELECT ContactName, Address FROM Customers WHERE ContactName IN ('Maria Anders', 'Thomas Hardy');).
- INSERT: Hinzufügen neuer Datensätze (z.B. INSERT INTO Customers (ContactName, Address) VALUES ('Neuer Kunde', 'Neue Adresse');).
- UPDATE: Aktualisieren bestehender Daten (z.B. UPDATE Customers SET Address = 'Neue Adresse' WHERE ContactName = 'Maria Anders';).
- DELETE: Löschen von Datensätzen (z.B. DELETE FROM Customers WHERE ContactName = 'Maria Anders';).
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Erfahren Sie mehr über die technischen Infrastrukturen des Internets, einschließlich Webserver und Webclients, und die Datenkommunikation zwischen ihnen.