Interaktion und Kommunikation in der Schule
39 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt einen intrapersonellen Konflikt?

  • Ein Streit über Ressourcen zwischen Individuen.
  • Ein Kampf zwischen Organisationen.
  • Ein Widerstreit von Empfindungen im Individuum selbst. (correct)
  • Ein Konflikt zwischen verschiedenen Gruppen.
  • Welches Beispiel beschreibt am besten einen interpersonellen Konflikt?

  • Eine Gruppe hat unterschiedliche Zielvorstellungen bei Gruppenarbeiten. (correct)
  • Ein Organismus interagiert mit seiner Umgebung.
  • Ein Individuum kämpft mit seinen Gefühlen.
  • Personen führen einen Selbstzweifel aus.
  • Was ist ein Merkmal eines interpersonellen Konflikts?

  • Er betrifft ausschließlich positive Interaktionen.
  • Es gibt immer nur eine Lösung für den Konflikt.
  • Mindestens ein Beteiligter nimmt Unvereinbarkeiten wie Denken oder Fühlen wahr. (correct)
  • Der Konflikt findet nur innerhalb einer Person statt.
  • Wie nennt man einen interpersonellen Konflikt auch?

    <p>Sozialer Konflikt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage ist falsch in Bezug auf intrapersonelle Konflikte?

    <p>Sie entstehen zwischen mehreren Individuen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Grundidee des Konfliktmanagements nach Thomas Gordon?

    <p>Beide Perspektiven werden miteinbezogen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element ist entscheidend für einen erfolgreichen Moderationsprozess im Konfliktmanagement?

    <p>Aktives Zuhören. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft nicht auf die Prinzipien von Thomas Gordon zu?

    <p>Lachen über Konflikte ist hilfreich. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was sollte Bestandteil eines Moduls zur Konfliktklärung sein?

    <p>Regelmäßige Besprechungen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Strategie ist Teil der Konfliktbewältigung nach Thomas Gordon?

    <p>Offene und ehrliche Botschaften kommunizieren. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aufgaben haben Expert:innen bei der Konfliktbewältigung?

    <p>Sie fördern den Aufbau von Empathie zwischen den Konfliktparteien. (B)</p> Signup and view all the answers

    Worauf liegt der Fokus bei der Vermittlung durch Expert:innen während der Konfliktbewältigung?

    <p>Auf die spezifischen Vorfälle, die zum Konflikt geführt haben. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel verfolgen die Methoden von Friedrich Glasl in der Konfliktbewältigung?

    <p>Die Verantwortungsübernahme der Beteiligten ohne Aggression. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Form der Prozessbegleitung ist wichtig für die Konfliktbewältigung?

    <p>Sozio-therapeutische Prozessbegleitung, um Feindbilder abzubauen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine der Kernaufgaben bei der Moderation von Konfliktgesprächen durch Expert:innen?

    <p>Das Erfragen, wo Probleme liegen und die Sichtweisen aller anzuhören. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Störungen wurde von Lehrpersonen und Schüler:innen hauptsächlich genannt?

    <p>Verbale und motorische Störungen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Störung wurde hauptsächlich von Lehrkräften als störend empfunden?

    <p>Tagträumen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Ursachen schreiben die beiden Gruppen hauptsächlich den Unterrichtsstörungen zu?

    <p>Die Unterrichtsgestaltung und andere Personen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Faktor kann helfen, schwierige Situationen im Unterricht durchzuhalten?

    <p>Gute Beziehung zwischen Lehrkräften und Schüler:innen (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das Ziel des Trainingsprogramms im Hinblick auf das Störungsverhalten der Schüler:innen?

    <p>Schüler:innen sollen sich des Störungsverhaltens und dessen Konsequenzen bewusst werden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Konzepte gehört nicht zu den Methoden der Konfliktlösung?

    <p>Kreatives Schreiben (A)</p> Signup and view all the answers

    Was wird als notwendig erachtet, um die Dynamik und Verantwortlichkeit im Unterricht besser zu verstehen?

    <p>Den Lehrplan durchbringen (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Annahme gehört nicht zu den fünf Grundannahmen der (Peer-) Mediation?

    <p>Konflikte entstehen immer durch Fehler der Lehrperson (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf passive Störungen zu?

    <p>Lehrkräfte empfinden sie oft als weniger störend. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das erste der fünf Stufen der Mediation?

    <p>Einleitende Regelvereinbarung (D)</p> Signup and view all the answers

    Was sollte beachtet werden, um einen gut vorbereiteten Unterricht zu gewährleisten?

    <p>Klare Regeln und Vorbereitungen sind wichtig. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Trainingsprogramm zielt auf die Förderung von Anti-Aggressivität ab?

    <p>Coolness-Training (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie gehen beide Gruppen mit der Zuschreibung von Ursachen für die Unterrichtsstörungen um?

    <p>Sie schreiben die Ursachen eher extern zu. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Methode wird verwendet, wenn ein Schüler sein Störverhalten nicht ablegt?

    <p>Trainingsraum (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel verfolgt die Peer-Mediation?

    <p>Eine dauerhafte Verbesserung der Beziehungen zwischen den Konfliktparteien. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Methode dient nicht der Anti-Mobbing-Arbeit?

    <p>Konfrontatives Soziales Training (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptziel des FAUSTLOS-Programms?

    <p>Die Empathie der Kinder und ihre Problemlösungsfähigkeiten zu fördern (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Interventionen wird vorgeschlagen, um den Teufelskreis des Mobbings zu unterbrechen?

    <p>Mehrere Interventionen durchzuführen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Einheit hat die größte Bedeutung im FAUSTLOS-Programm?

    <p>Empathieförderung (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird die Rolle der Klassenkameraden im Umgang mit Mobbing beschrieben?

    <p>Sie sollten die Opfer unterstützen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Probleme sollen durch das FAUSTLOS-Programm vorrangig angegangen werden?

    <p>Entwicklung von Empathie und emotionalen Fähigkeiten (C)</p> Signup and view all the answers

    Was könnte eine negative Auswirkung eines nicht konfrontierenden Ansatzes bei Mobbing sein?

    <p>Es könnte den Mobbern ermöglicht werden, das Verhalten fortzusetzen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie können Jugendliche auf anderer Ebene angesprochen werden, um Mobbing zu vermeiden?

    <p>Indem die Täter in die Lösung des Problems einbezogen werden. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie hilft das FAUSTLOS-Programm, die emotionalen Überreaktionen der Kinder zu kontrollieren?

    <p>Durch Impulskontrolle und Problemlösungsstrategien (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Ursachen von Unterrichtsstörungen

    Lehrkräfte und Schüler:innen schreiben Unterrichtsstörungen eher externen Faktoren zu, entweder anderen Personen oder der Unterrichtsgestaltung.

    Arten von Störungen

    Häufig genannte Arten von Störungen sind verbale Störungen (z.B. Lärm, Schwatzen) und motorische Störungen (z.B. Umhergehen). Passive Störungen wie Tagträumen werden oft nur von Lehrkräften als störend empfunden.

    Externe Ursachenzuschreibung

    Schüler und Lehrpersonen schreiben die Ursachen von Störungen eher externen Faktoren zu, wie z.B. anderen Personen oder der Gestaltung des Unterrichts.

    Präventionsfaktoren

    Eine gute Beziehung zwischen Lehrkräften und Schüler:innen und gut vorbereiteter, klarer Unterricht helfen, schwierige Situationen zu bewältigen.

    Signup and view all the flashcards

    Verbale Störungen

    Unterrichtsstörungen, die durch verbales Verhalten ausgelöst werden, zum Beispiel Lärm, Schwatzen, Lachen.

    Signup and view all the flashcards

    Motorische Störungen

    Unterrichtsstörungen, die durch körperliches Handeln ausgelöst werden, zum Beispiel Umherlaufen, mit dem Stift spielen.

    Signup and view all the flashcards

    Passive Störungen

    Unterrichtsstörungen, die durch passives Verhalten ausgelöst werden, wie z.B. Tagträumen.

    Signup and view all the flashcards

    Methode der Forschung

    Leitfadengestützte Gruppeninterviews mit Schüler:innen aus 5. und 6. Klasse sowie Einzelinterviews mit Lehrpersonen.

    Signup and view all the flashcards

    Intrapersoneller Konflikt

    Ein Konflikt, der innerhalb einer Person stattfindet, wenn verschiedene Empfindungen oder Gedanken miteinander kollidieren.

    Signup and view all the flashcards

    Interpersoneller Konflikt

    Ein Konflikt zwischen verschiedenen Personen oder Gruppen, die unterschiedliche Ziele, Meinungen oder Interessen haben.

    Signup and view all the flashcards

    Sozialer Konflikt

    Ein Konflikt, der zwischen verschiedenen Akteuren stattfindet, zum Beispiel Individuen, Gruppen oder Organisationen. Es geht um Unvereinbarkeiten im Denken, Fühlen oder Wollen.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist die Hauptaussage des Textes?

    Der Text beschreibt verschiedene Arten von Konflikten, wobei der Fokus auf intrapersonellen und interpersonellen Konflikten liegt. Ein interpersoneller Konflikt wird als sozialer Konflikt bezeichnet, da er durch Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren entsteht.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist der Unterschied zwischen intrapersonellen und interpersonellen Konflikten?

    Intrapersonelle Konflikte finden innerhalb einer Person statt, während interpersonelle Konflikte zwischen verschiedenen Personen oder Gruppen auftreten. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Standpunkten und Interessen der Beteiligten.

    Signup and view all the flashcards

    Konfliktmanagement

    Der Prozess, der Konflikte identifiziert, versteht, löst und ihnen vorbeugt. Dazu gehören Konfliktbewältigungsstrategien, Konfliktlösung und die Förderung einer positiven Konfliktkultur.

    Signup and view all the flashcards

    Konflikterkennung

    Der erste Schritt im Konfliktmanagement, bei dem Konflikte bemerkt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Konfliktlösung

    Die Suche nach einer fairen Lösung, bei der die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden. Ziele: die Situation entschärfen und eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist.

    Signup and view all the flashcards

    Jeder gewinnt

    Eine Konfliktbewältigungsstrategie, die darauf abzielt, bei Konflikten eine Lösung zu finden, bei der alle Beteiligten als Gewinner hervorgehen. Es geht darum, die Bedürfnisse aller zu verstehen und eine Lösung zu finden, die für alle zufriedenstellend ist.

    Signup and view all the flashcards

    Moderator:in

    Eine Person, die den Konfliktlösungsprozess neutral begleitet. Sie sorgt für eine respektvolle Kommunikation und hilft den Beteiligten, eine gemeinsame Lösung zu finden.

    Signup and view all the flashcards

    Konstruktive Konfliktregelung

    Eine Methode zur Konfliktlösung, die auf die Zusammenarbeit und Eigenverantwortung der Beteiligten setzt. Externe Expert:innen unterstützen den Prozess, um eine friedliche und nachhaltige Lösung zu finden.

    Signup and view all the flashcards

    Expert:innen-Rolle im Konflikt

    Expert:innen moderieren den Konflikt, begleiten den Prozess, vermitteln zwischen den Parteien und dienen als Schiedsrichter, wenn nötig.

    Signup and view all the flashcards

    Moderation im Konflikt

    Die Rolle der Expert:innen, um den Dialog zwischen den Konfliktparteien zu leiten und sicherzustellen, dass alle ihre Meinung äußern können.

    Signup and view all the flashcards

    Prozessbegleitung im Konflikt

    Expert:innen helfen den Konfliktparteien, ihre Emotionen zu verstehen und Empathie für die andere Seite zu entwickeln. Sie können auch dabei unterstützen, hinderliche Feindbilder und Ängste abzubauen.

    Signup and view all the flashcards

    Vermittlung im Konflikt

    Expert:innen helfen den Konfliktparteien, sich auf das Verhalten und die konkreten Vorfälle zu fokussieren, anstatt auf die Beziehungsdynamik. Sie fördern die Klärung der Situation und die Suche nach gemeinsamen Lösungen.

    Signup and view all the flashcards

    Arizona-Modell

    Ein Modell zur Konfliktlösung, das 1997 von Ford entwickelt wurde. Es beinhaltet verschiedene Interventionen zur Förderung von Empathie und Konfliktfähigkeit.

    Signup and view all the flashcards

    Peer-Mediation

    Eine Form der Mediation, bei der Gleichaltrige als Konfliktlotsen agieren und den Konfliktparteien helfen, eine einvernehmliche Lösung zu finden.

    Signup and view all the flashcards

    Anti-Mobbing-Methoden

    Systeme und Strategien zur Bekämpfung von Mobbing, die darauf abzielen, Mobbing zu verhindern und Betroffene zu unterstützen.

    Signup and view all the flashcards

    Projekt FAUSTLOS

    Ein Projekt von Cierpka (2009), dessen Ziel es ist, Gewaltprävention und Konfliktlösung in Schulen zu fördern.

    Signup and view all the flashcards

    Konfrontative Pädagogik

    Pädagogisches Konzept, das auf dem Prinzip der Konfrontation mit aggressivem Verhalten basiert. Es beinhaltet Trainingsmethoden wie Anti-Aggressivitäts-Training, Coolness-Training und Konfrontatives Soziales Training.

    Signup and view all the flashcards

    Ressourcenorientiertes Arbeiten

    Einen Fokus auf die Stärken und Ressourcen von Menschen und Gruppen legen, anstatt sich auf ihre Schwächen zu konzentrieren.

    Signup and view all the flashcards

    Trainingsprogramm-Methode

    Ein pädagogisches Instrument, das Schüler:innen dabei hilft, ihr Störungsverhalten zu erkennen, über die Motivationen dahinter nachzudenken und die Konsequenzen ihres Verhaltens zu verstehen.

    Signup and view all the flashcards

    Fünf Grundannahmen der (Peer-) Mediation

    Die fünf Grundannahmen der (Peer-) Mediation besagen, dass die Konfliktparteien durch den Konflikt beeinflusst sind, hinter jeder Position ein Bedürfnis steckt, beide Seiten zufrieden sein sollten, das Ziel eine dauerhafte Verbesserung ist und die Mediation als Unterstützung dient.

    Signup and view all the flashcards

    FAUSTLOS

    Ein Präventionsansatz, der die Empathie von Kindern fördert, ihre Fähigkeiten zur Problemlösung stärkt und ihnen hilft, mit starken Emotionen umzugehen, um Konflikte ohne Gewalt zu lösen.

    Signup and view all the flashcards

    Empathieförderung

    Eine Kerneinheit des FAUSTLOS-Programms, die darauf abzielt, dass Kinder die Gefühle und Perspektiven anderer Menschen verstehen lernen.

    Signup and view all the flashcards

    Impulskontrolle

    Ein Teil von FAUSTLOS, der Kindern hilft, ihre Impulse zu kontrollieren und in schwierigen Situationen ruhig und überlegt zu reagieren.

    Signup and view all the flashcards

    Problemlösung

    Ein wichtiger Aspekt von FAUSTLOS, der Kinder befähigt, Konflikte konstruktiv anzugehen und gemeinsam Lösungen zu finden.

    Signup and view all the flashcards

    Rollenwechsel

    Eine Methode, um Mobbing zu bekämpfen, indem die Schüler:innen die Perspektive des Opfers und des Täters wechseln, um Empathie zu fördern.

    Signup and view all the flashcards

    No-Blame-Approach

    Eine Methode zur Konfliktlösung, bei der der Fokus nicht auf Schuldzuweisungen liegt, sondern auf Lösungen und gemeinsame Wege.

    Signup and view all the flashcards

    Mehrere Interventionen

    Sind notwendig, um Mobbing nachhaltig zu bekämpfen, da es oft einen Teufelskreis darstellt, der nicht mit einer einzigen Maßnahme unterbrochen werden kann.

    Signup and view all the flashcards

    Täter mit ins Boot holen

    Wichtig im Zusammenhang mit Mobbing - Täter müssen aktiv in die Lösung des Problems eingebunden werden, um nachhaltig zu wirken.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Zusammenfassung des Vortrags

    • Der Vortrag behandelt die Themen Interaktion und Kommunikation in der Schule, insbesondere Störungen und Konflikte.
    • Zitate aus dem SASAL-Projekt zeigen, dass Lehrpersonen selbst schuld am schlechten Unterricht sind, wenn Schüler:innen stören, und dass der Unterricht oft langweilig ist.
    • Die Pflichtübungen für den Kurs sind Moning-Petersen, E., & Petersen, J. (2018). Krisenkommunikation: Konflikte im Schulalltag.

    Forschung von Scherzinger et al. (2017)

    • Schüler:innen und Lehrpersonen nehmen Unterrichtsstörungen unterschiedlich wahr.
    • Es gibt Übereinstimmungen und Unterschiede in den Einschätzungen der beiden Gruppen.
    • Die Ursachen für Störungen werden sowohl von Schüler:innen als auch von Lehrpersonen externalisiert.
    • Es wurde eine Methode benutzt, mit leitfadengestützten Interviews mit Schüler:innen (8 Klassen 5./6.) mit Interviews/Fach- und Klassenlehrpersonen

    Forschung von Eckstein et al. (2022)

    • Die Forschung untersucht, inwiefern guter Unterricht Störungen verhindern kann.
    • Es werden Bedingungen des Unterrichts und die Wahrnehmung von Störungen durch Schüler:innen und Lehrpersonen untersucht.
    • Die Methode beinhaltet schriftliche Befragungen und die Bewertung durch Schüler:innen untereinander und durch ihre Klassenlehrer:innen.
    • Die Stichprobe umfasst 85 Primarschulklassen mit 1412 SchülerInnen und 85 Lehrpersonen aus 10 Deutschschweizer Kantonen.

    Forschung von Thiel et al. (2020)

    • Diese Forschung analysiert die Wirkung von videobasierten Lernmodulen auf die Fähigkeit von Lehramtsstudierenden, Störungen im Klassenzimmer zu erkennen, zu interpretieren und Strategien zu entwickeln.
    • Es gibt einen Vergleich zwischen funktionalen und dysfunktionalen Videoszenarien.
    • Die Methode beinhaltet Video-Tests, Multiple-Choice-Tests und Fragebögen zur Selbstwirksamkeit.
    • Die Stichprobe umfasst 232 deutsche Lehramtsstudierende.

    Weitere Faktoren für die Prävention von Unterrichtsstörungen

    • Klassenklima fördern, Beziehungen zwischen Lehrpersonen und Schüler:innen klären, erzieherische Massnahmen, Regeln, Partizipation, gemeinsame Verantwortung für Klima und Konflikte, Emotionen.

    Analyse und Reaktion auf störendes Schüler:innen-Verhalten

    • Schüler:innen- und Lehrpersonenen-Verhalten sind häufig unterschiedliche Ursachen von Störungen
    • Die Wahrnehmung von Störungen ist von Kontext, Person und der Situation abhängig.

    Konfliktmanagement

    • Die Schritte zur Konfliktlösung umfassen Konflikterkennung, -klärung, Konfliktlösung.
    • Die «Jeder gewinnt»-Strategie von Thomas Gordon beinhaltet die Schritte: Problem definieren, Alternativen entwickeln, Bewertung von Lösungsvorschlägen, Entscheidungen treffen, Ausführung der Entscheidung, Lösung bewerten.
    • Moderator:in muss den Prozess begleiten, Aktives Zuhören, offene und ehrliche Botschaften, Achtung vor Bedürfnissen anderer, Vertrauen, Offenheit für neue Interaktionen, Beharrlichkeit und Entschlossenheit.
    • Konstruktive Konfliktregelung nach Friedrich Glasl.
    • Experten:innen sollen in den Prozess eingebunden werden.

    Methoden der Konfliktlösung

    • Peer-Mediation
    • Anti-Mobbing
    • Projekt FAUSTLOS
    • Konfrontative Pädagogik
    • Ressourcenorientiertes Arbeiten

    Übungen zur Konfliktprävention und -intervention

    • Aktives Zuhören, Umgang mit eigenen Gefühlen, Kommunikationsfähigkeit, Empathieentwicklung.

    Reflexionsfragen

    • Zusammenhang zwischen Unterrichtsstörungen, Unterrichtskonflikten und Interaktionen im Klassenzimmer
    • Merkmale guter Kommunikation
    • Fragestellungen für ein Forschungsprojekt zum Thema Unterrichtsstörungen.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieser Vortrag behandelt die Herausforderungen der Interaktion und Kommunikation in der Schule, insbesondere im Hinblick auf Störungen und Konflikte im Unterricht. Es wird analysiert, wie sowohl Schüler:innen als auch Lehrpersonen Unterrichtsstörungen wahrnehmen und welche Ursachen ihnen zugeschrieben werden. Zudem wird auf aktuelle Forschungen und deren Ergebnisse eingegangen.

    More Like This

    Chapter 4: Teaching Language as Communication
    14 questions
    Reglas de Comunicación en Clase
    38 questions
    Instructional Communication Overview
    9 questions
    Classroom Communication Rules
    40 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser