Podcast
Questions and Answers
Assoziationen spielen keine wichtige Rolle beim Lösen von Aufgaben in der Schule.
Assoziationen spielen keine wichtige Rolle beim Lösen von Aufgaben in der Schule.
False (B)
Das Wiedererkennen von Aspekten eines Problems ist nicht relevant für die Fähigkeit, Probleme zu generalisieren.
Das Wiedererkennen von Aspekten eines Problems ist nicht relevant für die Fähigkeit, Probleme zu generalisieren.
False (B)
Die Prozesse des Wiedererkennens und der Assoziationsbildung sind irrelevant für das Lernen in der Schule.
Die Prozesse des Wiedererkennens und der Assoziationsbildung sind irrelevant für das Lernen in der Schule.
False (B)
Die Geschwindigkeit basaler Verarbeitungsprozesse nimmt im Laufe der kindlichen Entwicklung nicht zu.
Die Geschwindigkeit basaler Verarbeitungsprozesse nimmt im Laufe der kindlichen Entwicklung nicht zu.
Enkodieren im Gedächtnis ist nicht notwendig für das Lösen von Problemen.
Enkodieren im Gedächtnis ist nicht notwendig für das Lösen von Problemen.
Die Übung von Problemlöseprozessen hat keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit basaler Verarbeitungsprozesse.
Die Übung von Problemlöseprozessen hat keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit basaler Verarbeitungsprozesse.
Kognitive Entwicklung in der Schule wird durch die Nutzung kultureller Werkzeuge wie Schriftzeichen und Artefakte unterstützt.
Kognitive Entwicklung in der Schule wird durch die Nutzung kultureller Werkzeuge wie Schriftzeichen und Artefakte unterstützt.
Domänenspezifische Ansätze spielen in Entwicklungstheorien eine immer kleinere Rolle.
Domänenspezifische Ansätze spielen in Entwicklungstheorien eine immer kleinere Rolle.
Die kognitive Entwicklung wird hauptsächlich durch individuelles Lernen ohne Interaktion mit anderen gefördert.
Die kognitive Entwicklung wird hauptsächlich durch individuelles Lernen ohne Interaktion mit anderen gefördert.
Kinder verfügen über intuitive Theorien, die nicht domänenspezifisch organisiert sind.
Kinder verfügen über intuitive Theorien, die nicht domänenspezifisch organisiert sind.
In der Schule geht es hauptsächlich um die Ausbildung von praktischen Fertigkeiten und weniger um Denkprozesse.
In der Schule geht es hauptsächlich um die Ausbildung von praktischen Fertigkeiten und weniger um Denkprozesse.
Die evolutionäre Perspektive deutet darauf hin, dass angeborenes Wissen zur kognitiven Entwicklung notwendig ist.
Die evolutionäre Perspektive deutet darauf hin, dass angeborenes Wissen zur kognitiven Entwicklung notwendig ist.
Die Thesen der Situierten Kognition besagen, dass Denkprozesse zwischen Schülern und Professionellen viele Parallelen aufweisen.
Die Thesen der Situierten Kognition besagen, dass Denkprozesse zwischen Schülern und Professionellen viele Parallelen aufweisen.
Der soziale Konstruktivismus betont, dass Wissen ausschließlich individuell konstruiert wird.
Der soziale Konstruktivismus betont, dass Wissen ausschließlich individuell konstruiert wird.
Ein Wissenstransfer findet vor allem bei unterschiedlichen kognitiven Handlungen statt.
Ein Wissenstransfer findet vor allem bei unterschiedlichen kognitiven Handlungen statt.
Der soziale Interaktionismus betont die Rolle der Lehrkraft in der Unterrichtsumgebung.
Der soziale Interaktionismus betont die Rolle der Lehrkraft in der Unterrichtsumgebung.
Authentische und komplexe Unterrichtskontexte haben keinen Einfluss auf das Unterrichtsziel der Grundschule.
Authentische und komplexe Unterrichtskontexte haben keinen Einfluss auf das Unterrichtsziel der Grundschule.
Wissen ist gemäß der Thesen der situierten Kognition immer unabhängig vom sozialen Kontext seiner Konstruktion.
Wissen ist gemäß der Thesen der situierten Kognition immer unabhängig vom sozialen Kontext seiner Konstruktion.