Podcast
Questions and Answers
Wie werden komplexe Wellenformen im Hören wahrgenommen?
Wie werden komplexe Wellenformen im Hören wahrgenommen?
- sie werden als musikalischer Ton empfunden, wenn sie regelmäßig sind (correct)
- sie werden immer als Lärm empfunden
- sie werden als ein einziges Geräusch empfunden
- sie können nicht wahrgenommen werden
Was bezeichnet die hörbaren Druckschwankungen eines elastischen Mediums?
Was bezeichnet die hörbaren Druckschwankungen eines elastischen Mediums?
- Lärm
- Schall (correct)
- Ton
- Vibration
Was geschieht, wenn die Frequenzen zweier Schallsignale ähnlich sind?
Was geschieht, wenn die Frequenzen zweier Schallsignale ähnlich sind?
- es kommt zu einer Veränderung der Lautstärke
- es kommt zu einer Veränderung der Tonhöhe
- es kommt zu einer Maskierung der Töne (correct)
- es kommt zu einer Verstärkung der Töne
Wie werden die physikalischen Reize im Ohr in nervöse Impulse umgesetzt?
Wie werden die physikalischen Reize im Ohr in nervöse Impulse umgesetzt?
Was beeinflusst die Wahrnehmung von Tönen?
Was beeinflusst die Wahrnehmung von Tönen?
Was verursacht die Erregung der im Ohr vorhandenen Rezeptoren?
Was verursacht die Erregung der im Ohr vorhandenen Rezeptoren?
Was ist die Folge einer Maskierung?
Was ist die Folge einer Maskierung?
Was bedeutet die Frequenz für die Wahrnehmung von Tönen?
Was bedeutet die Frequenz für die Wahrnehmung von Tönen?
Wo werden die Schwingungen zunächst durchgeleitet?
Wo werden die Schwingungen zunächst durchgeleitet?
Was passiert mit den Schallwellen, wenn sie auf die Basilarmembran treffen?
Was passiert mit den Schallwellen, wenn sie auf die Basilarmembran treffen?
Wie viele synaptische Verschaltungen werden benötigt, um die Reize vom Ohr zum Gehirn zu übertragen?
Wie viele synaptische Verschaltungen werden benötigt, um die Reize vom Ohr zum Gehirn zu übertragen?
Was ist die Einortstheorie?
Was ist die Einortstheorie?
Was sind die Haarzellen?
Was sind die Haarzellen?
Wie wird die Tonfrequenz nach der Periodizitätstheorie codiert?
Wie wird die Tonfrequenz nach der Periodizitätstheorie codiert?
Was passiert mit den Nervenfasern, wenn die Schallwellen eine hohe Frequenz haben?
Was passiert mit den Nervenfasern, wenn die Schallwellen eine hohe Frequenz haben?
Was ist die Funktion der Gehörknöchelchen?
Was ist die Funktion der Gehörknöchelchen?
Wie wird die Stärke eines erlebten Reizes beurteilt?
Wie wird die Stärke eines erlebten Reizes beurteilt?
Wie viele verschiedene Farbstufen können wir annähernd unterscheiden?
Wie viele verschiedene Farbstufen können wir annähernd unterscheiden?
Welche speziellen Rezeptoren sind für das Farbsehen verantwortlich?
Welche speziellen Rezeptoren sind für das Farbsehen verantwortlich?
Was ist die Funktion der Netzhaut?
Was ist die Funktion der Netzhaut?
Wie viele Dimensionen kann man einen Farbraum anordnen?
Wie viele Dimensionen kann man einen Farbraum anordnen?
Was ist die Funktion der Stäbchen?
Was ist die Funktion der Stäbchen?
Was ist die Funktion der Hornhaut und der Linse?
Was ist die Funktion der Hornhaut und der Linse?
Was ist die Funktion der rezeptiven Felder?
Was ist die Funktion der rezeptiven Felder?
Wie viele Farbempfindungen sind nach der Gegenfarbentheorie notwendig?
Wie viele Farbempfindungen sind nach der Gegenfarbentheorie notwendig?
Was ist die Funktion der lateralen Hemmung?
Was ist die Funktion der lateralen Hemmung?
Study Notes
Hörtheorie
- Die Wahrnehmung von Tönen erfolgt durch die Stimulation von Haarzellen in der Cochlea.
- Die Einortstheorie (Bekesy, 1957) besagt, dass die Haarzellen an einem bestimmten Ort auf der Basilarmembran maximal stimuliert werden, je nach Frequenz des Schallsignals.
- Hochfrequente Schallwellen versetzen den Anfangsteil der Basilarmembran in Schwingung, während tiefere Frequenzen den Endteil versetzen.
- Die Periodizitätstheorie (Rutherford) besagt, dass die Basilarmembran insgesamt im Gleichklang mit der Frequenz der ankommenden Schallreize vibriert und dass diese Schwingungsfrequenz die Impulsfrequenz der Nervenfasern bestimmt.
Transmission und Transduktion
- Der erste Schritt der Hörfunktion ist die Transmission, bei der ankommende Reize verstärkt und an Rezeptorzellen übergeben werden.
- Der zweite Schritt ist die Transduktion, bei der die Reize in neuronale Impulse umgewandelt werden, die über 5 bis 6 synaptische Verschaltungen zum Gehirn weitergeleitet werden.
Auditive Wahrnehmung
- Schallwellen entstehen durch die Bewegung oder Vibration eines Objekts.
- Die Frequenz der Schallwelle bestimmt die Tonhöhe.
- Maskierungseffekte und Störgeräusche beeinflussen die Wahrnehmung von Tönen ähnlicher Frequenzen.
Visuelle Wahrnehmung
- Die visuelle Wahrnehmung erfolgt durch die Umsetzung von physikalischen Reizen in elektrische Nervenimpulse des Sehnervs.
- Zapfen sind für das Farbsehen verantwortlich, während Stäbchen für das Hell-Dunkel-Sehen verantwortlich sind.
- Die Netzhaut bildet das zweite Verarbeitungssystem der Transduktion und Codierung des Bildes in elektrische Nervenimpulse.
Rezeptive Felder
- Jedem inneren Neuron des visuellen Systems ist ein bestimmter Bereich von Rezeptorzellen zugeordnet, dessen Reizung zu einer bestimmten Reizantwort des Neurons führt.
- Mehrere Sensoren werden auf einen Reiz geschaltet, um verschiedene Reize zu identifizieren.
Laterale Hemmung
- Wenn ein Rezeptor gereizt wird, hemmt er sein Umfeld.
- Zellarten, die auf unterschiedliche Dinge anspringen, können durch laterale Hemmung beeinflusst werden.
Farbwahrnehmung
- Die visuelle Wahrnehmung kann etwa sieben Millionen verschiedene Farbstufen unterscheiden.
- Die Farbwahrnehmung ist objektiv in dem Sinne, dass jeder Mensch, der über die gleiche Art von Farbrezeptoren verfügt, in seinem Gehirn aus den verschiedenen Lichtwellenlängen in systematisch gleicher Weise die gleichen Farben konstruiert.
- Die wahrnehmbaren Farben lassen sich nach drei Dimensionen in einem Farbraum anordnen und beschreiben nach Farbton, Helligkeit und Sättigung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Erkunden Sie die Grundlagen der Hörtheorie, einschließlich der Stimulation von Haarzellen in der Cochlea und der Theorien zur Tonwahrnehmung wie der Einortstheorie und der Periodizitätstheorie.