Podcast
Questions and Answers
Durch die Ohrmuschel werden die ______ gebündelt und gelangen in den Gehörgang.
Durch die Ohrmuschel werden die ______ gebündelt und gelangen in den Gehörgang.
Schallwellen
Das ______ wird in Schwingungen versetzt.
Das ______ wird in Schwingungen versetzt.
Trommelfell
Im Mittelohr wird der Schalldruck um das 20-22-fache ______.
Im Mittelohr wird der Schalldruck um das 20-22-fache ______.
verstärkt
Die Hörschnecke ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, der sogenannten ______.
Die Hörschnecke ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, der sogenannten ______.
Signup and view all the answers
Der ______ leitet die Erregung zum Gehirn.
Der ______ leitet die Erregung zum Gehirn.
Signup and view all the answers
Lichtreize werden von den ______ wahrgenommen.
Lichtreize werden von den ______ wahrgenommen.
Signup and view all the answers
Schallwellen werden von den ______ aufgefangen.
Schallwellen werden von den ______ aufgefangen.
Signup and view all the answers
Die ______ sind für den Tastsinn zuständig.
Die ______ sind für den Tastsinn zuständig.
Signup and view all the answers
Geruchstoffe werden von der ______ erkannt.
Geruchstoffe werden von der ______ erkannt.
Signup and view all the answers
Der Prozess beginnt mit der ______ über das Sinnesorgan.
Der Prozess beginnt mit der ______ über das Sinnesorgan.
Signup and view all the answers
Study Notes
Schallwellen
- Die Schallwellen werden durch die Ohrmuschel gebündelt und in den Gehörgang geleitet.
- Am Ende des Gehörgangs befindet sich das Trommelfell.
Trommelfell
- Das Trommelfell wird in Schwingungen versetzt durch die Schallwellen.
- Die Schwingungen werden durch die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel) auf das ovale Fenster übertragen.
- Der Schalldruck wird im Mittelohr um das 20-22-fache verstärkt.
Ohrlymphe
- Die Hörschnecke ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, der Ohrlymphe.
- Die Schwingungen der Gehörknöchelchen erzeugen Wellen in der Ohrlymphe.
- Diese Wellen schwingen im runden Fenster aus.
Haarsinneszellen
- Die Schwingungen der Ohrlymphe bewegen die Haarsinneszellen.
- Die Haarsinneszellen wandeln die Schwingungen in elektrische Impulse um.
- Der Hörnerv leitet die Erregung zum Gehirn, wo ein Höreindruck entsteht.
Reize: Informationen aus unserer Umwelt
- Wirnehmen Reize aus unserer Umwelt wahr, die verschiedenen Arten sind Lichtreize, Schallwellen, Geruchstoffe, Druck/Temperatur/Schmerz und Geschmackstoffe.
Sinnesorgane
- Es gibt zwei Arten von Sinnesorganen: Fernsinne und Nahsinne.
- Fernsinne: Augen (Sehsinn) und Ohren (Hörsinn), die Reize aus der Ferne wahrnehmen.
- Nahsinne: Nase (Geruchsinn), Haut (Tastsinn) und Zunge (Geschmacksinn), die Reize in unmittelbarer Nähe wahrnehmen.
Wahrnehmungsprozess
- Der Wahrnehmungsprozess läuft in folgenden Schritten ab:
- Reize werden über das Sinnesorgan aufgenommen.
- Das Sinnesorgan produziert elektrische Impulse als Reaktion auf die Reize.
- Die Impulse wander über Nervenzellen zum Gehirn.
- Die Impulse gelangen schließlich ins Gehirn, wo sie verarbeitet und interpretiert werden.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieser Quiz behandelt die Funktionsweise des menschlichen Ohres, von der Schallwelle bis zum Innenohr. Erklärungen zu den verschiedenen Teilen des Ohres und ihrem Zusammenwirken.