Historical and Legal Concepts of City in European Urbanism

HardWorkingBlankVerse avatar
HardWorkingBlankVerse
·
·
Download

Start Quiz

Study Flashcards

22 Questions

Was kennzeichnet die postkoloniale Kritik am Postkolonialismus?

Betonung der fortbestehenden Auswirkungen der imperialen Geschichte

Was ist ein zentraler Aspekt der postkolonialen Theorieströmung?

Infragestellung der Universalität eurozentrischer Geschichtsschreibung

Was ist ein Beispiel für ein eurozentrisches Weltbild nach dem Text?

Orientalismus als spezifisches Bild vom Orient

Welche Funktion hat die Entwicklung einer eigenen Epistemologie in der kapitalistischen Weltwirtschaft laut Text?

Wahrung der eigenen Handlungsfähigkeit

Was kennzeichnet die besondere Freiheit einer Stadt im historischen Kontext?

Das Fehlen von Lehnsherrschaft und hohe Abgaben

Was war ein Kriterium für das Nicht-Vorhandensein von Lehnsherrschaft in einer Stadt?

Der Aufenthalt eines Jahres in der Stadt

Was charakterisiert den geografischen Stadtbegriff bezüglich der Morphologie?

Mehrstöckigkeit und hohe Bevölkerungsdichte

Was sind Merkmale des soziologischen Stadtbegriffs, der im Text erwähnt wird?

Größe, Dichte und Heterogenität der Bevölkerung

Was kennzeichnet die besondere Lebensweise in einer Stadt laut dem soziologischen Stadtbegriff?

Heterogenität in der Bevölkerung und besondere städtische Lebensweise

Was kennzeichnet die statistische Definition von Großstädten?

Hohe Bevölkerungsdichte unabhängig von der Geschichte

Was beschreibt der Geodeterminismus nach Alfred Hettner?

Der Entwicklungsstand eines Landes hängt ausschließlich von der geografischen Lage ab.

Was kennzeichnet den Possibilismus nach Paul Vidal de la Blache?

Der Mensch ist frei von Naturbegrenzungen bei seinen Entscheidungsprozessen.

Was war ein Fokus von Carl Sauer in der Cultural Geography?

Die organische Einheit zwischen Mensch und Umwelt.

Was wird unter dem Begriff 'Kulturlandschaft' verstanden?

Eine Landschaft, die dauerhaft vom Menschen geprägt wurde.

Was charakterisiert die Sozialgeografie nach Hans Bobek?

Vergleichende Betrachtung menschlicher Gesellschaften steht im Fokus.

Was sind wichtige Entstehungsfaktoren von Kulturlandschaften gemäß dem Text?

Standortbedingungen des Naturraums und Wechselwirkungen zwischen anthropogenen Veränderungen und Naturraum.

Was sind Dimensionen des öffentlichen Raums, die im Text erwähnt werden?

Juristisch, funktional, sozial, materiell/symbolisch

Was wird unter 'Splintering Urbanism' im Text beschrieben?

Entwicklung neuer Formen sozialer Kontrolle aufgrund der Fragmentierung städtischer Funktionen

Welche Rolle spielt die Gender-Dimension im Bezug auf den öffentlichen und privaten Raum gemäß des Textes?

Assoziation von Intimität und Privatheit im privaten Raum mit Frauen

Was sind Formen sozialer Kontrolle gemäß dem Text?

Ambient Power, Sensoren in der Stadt, Überwachung

Was wird durch 'sichergestellte Urbanität' im Text verdeutlicht?

Aufrechterhaltung der Sicherheit in städtischen Bereichen durch private Initiativen

Welche Veränderung wird in Bezug auf Macht und Überwachungstechnologien im Text hervorgehoben?

Macht wird in der Neuzeit subtiler und verästelter ausgeübt

Study Notes

1.1 Geographie der Kultur und Sozialgeographie:

  • Geodeterminismus (Alfred Hettner): Forschungsansatz, der davon ausgeht, dass der Entwicklungsstand eines Landes überwiegend von der geografischen Lage abhängig ist. Mensch hat keinen Einfluss.
  • Possibilismus (Paul Vidal de la Blache): Beschreibt, dass der Mensch in seinen Entscheidungsprozessen frei von der Natur sei. Fokus auf Interpretations- und Entscheidungsmöglichkeiten von Menschen innerhalb physischer und sozialer Begrenzungen.
  • Cultural Geography (Carl Sauer): Fokus auf materielle Dimensionen von Kultur und ihrer Darstellung in Landschaft. Landschaft = organische Einheit zwischen ständig verändernder Beziehung zwischen Mensch und Umwelt.

1.2 Systematische Begründung nach Sozialgeografie nach 1945 (Hans Bobek):

  • Vergleichende Betrachtung menschlicher Gesellschaften.
  • Postkolonialismus: Betonung der fortdauernden Spuren imperialer Geschichte und deren wirtschaftliche, ökologische und epistemologische Auswirkungen.

1.3 Eurozentrische Weltbilder:

  • Orientalismus: Bestimmtes Bild vom Orient, wie über diesen Gedankengefäße gebaut sind, Ausdruck westlicher Dominanz und Macht.
  • Imperialismus: Form der geografischen Gewalt, Ausdruck eurozentrischer Weltbilder.

1.4 Stadtbegriffe:

  • Stadt als Rechtsform: Raum und Recht erstmals in Verbindung, Ort der Herausbildung bürgerlicher Freiheiten.
  • Städte und Stadtrechte: Sonst Lehnsherren – wenig Freiheit, hohe Abgaben, Aufkommen Städte und Stadtrechte – keine Lehnsherrschaft, Freiheitsversprechen, Bürgertum gebildet – Grundlage vieler Freiheiten und Demokratie.
  • Statistische Definition: Großstadtdefinitionen in Abhängigkeit von der Einwohnerzahl.
  • Soziologischer Stadtbegriff: Stadt erstmals Thema der Wissenschaft, Stadt als Ort Aufeinandertreffen sozialer Unterschiede, massiver Veränderungen, schwierige soziale Lage.

1.5 Formen sozialer Kontrolle in der Stadt:

  • Konstruktive Ambivalenz: Stadt als Ort von Lust und Gefahr, Chancen und Bedrohung, Balance zwischen Anonymität und sozialer Kontrolle, Sicherheit und Verunsicherung, Vertrautem und Fremden, Gleichheit und Differenz.
  • Umgang mit Ambivalenz: Formen sozialer Kontrolle, gegenseitiges achten, Raumkontrolle, Überwachung, Privatisierung, geregelte Regeln, Business Improvement District.

1.6 Ursachen für Ausbreitung:

  • Unternehmerische Stadt, internationale Orientierung, aktive Promotion.

1.7 Subtile, subjektivierende Formen:

  • Ambient Power, Charakter des urban settings, gewisse Handlungsweisen nahegelegend, Sony Center, sichergestellte Urbanität, Sicherstellung städtischer Räume, Ausdeutung Urbanität im Sinne Mittel- und Oberschichten.

1.8 Rückzug des Staates:

  • Providing comfort of safeguards without missing excitments of cities.

1.9 Marthas Hof Berlin:

  • Informationen zur Erwähnung eines bestimmten Ortes in der Textpassage.

Explore how the historical and legal concepts of the city have shaped European urbanism. Learn about the significance of cities as tangible places for the development of civic freedoms and the unique legal status of cities as a form of governance. Understand the transition from feudal lords to urban independence through city rights and the formation of the bourgeois society.

Make Your Own Quizzes and Flashcards

Convert your notes into interactive study material.

Get started for free

More Quizzes Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser