Hilfeformen in der Kinder- und Jugendhilfe
44 Questions
2 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden ist eine nicht stationäre Hilfeform im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe?

  • Heimdifferenzierung (correct)
  • Soziale Gruppenarbeit
  • Erziehungsberatungsstelle
  • Hilfen zur Erziehung

Wann wird ein Hilfeplanverfahren in der stationären Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt?

  • Alle genannten Optionen (correct)
  • Während der Aufnahme in die Einrichtung
  • Vor der Heimeinweisung
  • Während der Dauer des Heimaufenthaltes

Was ist ein wichtiger Bestandteil des Hilfeplanungsverfahrens?

  • Das Einholen von Einverständniserklärungen der Eltern
  • Die Dokumentation des Heimalltags
  • Die Festlegung des Erziehungsplans (correct)
  • Die Überprüfung der Heimeinweisungsgründe

Welche der folgenden Punkte gehört nicht zum Tagesablauf im Heim?

<p>Hausaufgabenhilfe durch Lehrer (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden ist keine geschichtliche Grundlage der stationären Kinder- und Jugendhilfe?

<p>Reformbewegung der 1980er Jahre (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Bedürfnis wird durch Aktivitäten wie Malen, Singen oder Tanzen befriedigt?

<p>Bedürfnis nach kreativer Entfaltung und Teilnahme am kulturellen Leben (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aktivität befriedigt das Bedürfnis nach Integration?

<p>Ein Spieleabend mit Freunden (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aktivitäten fördert das Bedürfnis nach Partizipation?

<p>Ein Sportturnier (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aktivität ist am ehesten geeignet das Bedürfnis nach Gesundheit und Wohlbefinden zu befriedigen?

<p>Ein Ausflug ins Schwimmbad (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist keine Freizeitaktivität, die in der Heimerziehung eingesetzt werden kann?

<p>Mathematische Rätsel lösen (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Bedürfnis wird durch eine Aktivität wie einen Museumsbesuch befriedigt?

<p>Bedürfnis nach kreativer Entfaltung und Teilnahme am kulturellen Leben (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aktivität befriedigt am ehesten das Bedürfnis nach Kontemplation?

<p>Eine Wanderung in der Natur (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Bedürfnis wird durch eine Aktivität wie ein gemeinsames Kochen und Backen befriedigt?

<p>Bedürfnis nach Mitteilung, Kontakt und Geselligkeit (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Leistungen wird nicht im Text erwähnt?

<p>Eheberatung (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel des Hilfeplans?

<p>Die Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen zu identifizieren und zu unterstützen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Informationen sollten im Hilfeplan enthalten sein?

<p>Die Art und Häufigkeit der Leistung, die die Einrichtung erbringt (B)</p> Signup and view all the answers

Wer ist nicht an der Erstellung des Hilfeplans beteiligt?

<p>Der Bürgermeister der Stadt (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Punkte wird nicht im Hilfeplan festgelegt?

<p>Die Sozialversicherungsnummer des Kindes (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck des „psychosozialen Diagnoses“ im Hilfeplan?

<p>Um eine Prognose zu erstellen, was das Kind braucht, um sich besser zu entwickeln (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Szenarien würde am wahrscheinlichsten zu einem Hilfeplangespräch führen?

<p>Ein Kind hat Probleme mit der Schule und der Familie (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Aufgabe eines Erziehungsbeistandes?

<p>Das Kind im Alltag zu unterstützen. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, dass alle am Hilfeplan Beteiligten mitwirken?

<p>Um den Hilfeplan möglichst effektiv zu gestalten. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Unterschied zwischen einer „Stationären Kinder- und Jugendhilfe“ und einer „Tagesgruppe“?

<p>In einer Stationären Kinder- und Jugendhilfe leben die Kinder 24 Stunden lang. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiger Aspekt der beruflichen Identität von Fachschülerinnen und Fachschülern in der stationären Kinder- und Jugendhilfe?

<p>Lebenslanges Lernen wird als Prozess verstanden. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aufgabe gehört nicht zu den Querschnittsaufgaben in der stationären Kinder- und Jugendhilfe?

<p>Verwalten von Ressourcen (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Begriffe ist am engsten mit dem Konzept der Heimerziehung verbunden?

<p>Professionelle Perspektiven (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Vorurteil könnte mit dem Begriff 'Kinderheim' verbunden sein?

<p>Heime bieten niemals eine gute Erziehung. (A), Kinderheime sind immer negativ konnotiert. (B), Alle Kinder in Heimen haben das gleiche Schicksal. (C), In Heimen gibt es keine professionellen Mitarbeiter. (D)</p> Signup and view all the answers

Was gehört nicht zu den Spezifika der Arbeitsfelder in der stationären Kinder- und Jugendhilfe?

<p>Entwicklung von Schulcurricula (D)</p> Signup and view all the answers

Warum ist die Heimaufnahme ein kritisches Lebensereignis für Kinder oder Jugendliche?

<p>Weil sie neue Regeln und Strukturen akzeptieren müssen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Vorbereitungen sollten im Vorfeld der Heimaufnahme getroffen werden?

<p>Gruppenmitglieder über die Ankunft informieren. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aufgabe hat ein Erzieher bei der Aufnahme eines neuen Kindes in die Gruppe?

<p>Die Regeln der Gruppe strikt durchzusetzen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was sollte während der ersten Tage in einer Wohngruppe besonders beachtet werden?

<p>Dem Kind Zeit zum Eingewöhnen zu geben. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine mögliche Methode, das neu aufgenommene Kind an die Gruppe heranzuführen?

<p>Es zum Probewohnen einzuladen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Regel sollte beim Einrichten des Zimmers eines neuen Kindes normalerweise beachtet werden?

<p>Die bisherigen Zimmerordnungen unverändert zu lassen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel hat eventuell der Hausbesuch vor der Heimaufnahme?

<p>Dem Kind ein Sicherheitsgefühl zu vermitteln. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Verhalten eines Erziehers kann beim neuen Kind eine positive Wirkung haben?

<p>Dem Kind Hilfe und Unterstützung anzubieten. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche fachlichen Ansätze sollten in der sozialen Gruppenarbeit zusammenwirken?

<p>Verschiedene methodische Ansätze (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der Hauptaufgaben der sozialen Gruppenarbeit?

<p>Hilfe bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Institution kann die Aufnahme in eine sozialpädagogische Einrichtung zur Pflicht erklären?

<p>Jugendämter (B)</p> Signup and view all the answers

Wie lange erfolgt in der Regel die Unterstützung durch einen Erziehungsbeistand?

<p>Mehrere Monate (B)</p> Signup and view all the answers

Worin besteht der Hauptfokus der sozialpädagogischen Familienhilfe?

<p>Unterstützung von Familien in der Alltagssituation (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt der Erziehungsbeistand bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen?

<p>Verselbständigung unter Erhaltung des Lebensbezugs zur Familie (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Form der sozialen Gruppenarbeit ist als Hauptziel bekannt?

<p>Soziales Lernen in der Gruppe (D)</p> Signup and view all the answers

Wer ist hauptsächlich für die Aufgaben des Erziehungsbeistands zuständig?

<p>Sozialpädagog:innen (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Kinderheim

Eine Einrichtung, die Kindern und Jugendlichen, die nicht mehr bei ihren Familien leben können, ein Zuhause bietet.

Heimerziehung

Die Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen in einer Heimeinrichtung.

Vorurteile

Vorurteile sind negative Meinungen oder Einstellungen gegenüber bestimmten Gruppen von Menschen.

Vorurteil über Heime

Ein verbreitetes Vorurteil gegenüber Kinderheimen ist, dass sie eine schlechte Umgebung für Kinder und Jugendliche bieten, geprägt von Strenge und Disziplin.

Signup and view all the flashcards

Die Realität von Heimen

Es ist wichtig, dass man sich mit den tatsächlichen Bedingungen in Heimen auseinandersetzt und sich nicht von Vorurteilen leiten lässt.

Signup and view all the flashcards

Stationäre Kinder- und Jugendhilfe

Bezeichnet Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche für einen längeren Zeitraum aufnehmen und ihnen Unterstützung und Erziehung bieten. Beispielsweise Wohngruppen, Heime und andere stationäre Angebote.

Signup and view all the flashcards

Heimeinweisung

Die Aufnahme in die Stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Dazu gehört auch die Organisation und die Festlegung der Rahmenbedingungen.

Signup and view all the flashcards

Hilfeplan

Ein Prozess, der den Bedarf und die Ziele eines Kindes oder Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe festlegt. Er wird in regelmäßigen Abständen fortgeschrieben.

Signup and view all the flashcards

Hilfeplangespräch

Regelmäßige Gespräche zwischen den Fachkräften, dem Kind/Jugendlichen und gegebenenfalls den Eltern, um den Hilfeplan zu erstellen und zu überprüfen.

Signup and view all the flashcards

Erziehungsplan

Ein Plan, der die individuellen Erziehungsmaßnahmen für das Kind/den Jugendlichen im Heim definiert. Er beinhaltet die Ziele und Strategien, um die Förderung und Entwicklung zu unterstützen.

Signup and view all the flashcards

Mitwirkung am Hilfeplan

Der Hilfeplan wird gemeinsam mit den Eltern, dem Kind, der Einrichtung und dem Jugendamt erstellt und regelmäßig überprüft.

Signup and view all the flashcards

Ziele und Art der Unterstützung

Der Hilfeplan muss die Ziele der Hilfe festhalten und die Art der Unterstützung (z.B. Heimerziehung, Familienhilfe) bestimmen.

Signup and view all the flashcards

Prüfung der Voraussetzungen

Bevor ein Hilfeplan erstellt wird, muss geprüft werden, ob die notwendigen Voraussetzungen für die Unterstützung vorliegen.

Signup and view all the flashcards

Auswahl der Einrichtung

Der Hilfeplan kann die Leistungen einer geeigneten Einrichtung wie ein Heim oder eine Tagesgruppe festlegen.

Signup and view all the flashcards

Leistungen der Einrichtung

Der Hilfeplan muss die konkrete Hilfe, die die Einrichtung leisten soll, detailliert beschreiben.

Signup and view all the flashcards

Fachbegriffe im Hilfeplan

Der Hilfeplan sollte die Leistungen und Ziele der Hilfe mit Fachbegriffen beschreiben.

Signup and view all the flashcards

Kosten und Mitwirkung

Der Hilfeplan muss die Kosten der Hilfe und die Mitwirkung der Eltern regeln.

Signup and view all the flashcards

Fortschreibung des Hilfeplans

Der Hilfeplan wird regelmäßig fortgeschrieben, um die Fortschritte der Hilfe und die Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen zu überprüfen.

Signup and view all the flashcards

Rechte des Kindes im Hilfeplan

Der Hilfeplan ist ein wichtiges Instrument, um die Rechte des Kindes oder Jugendlichen zu gewährleisten.

Signup and view all the flashcards

Bedürfnis nach Kontemplation

Das Bedürfnis nach Ruhe, Muße und Selbstbestimmung, das bedeutet Zeit für sich selbst, innere Einkehr und eigene Gedanken.

Signup and view all the flashcards

Bedürfnis nach Kommunikation

Das Bedürfnis nach Kommunikation, Kontakt und Geselligkeit, also soziale Interaktion und Austausch mit anderen.

Signup and view all the flashcards

Bedürfnis nach Partizipation

Das Streben nach Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, Engagement und Beteiligung an Entscheidungen.

Signup and view all the flashcards

Bedürfnis nach Edukation

Das Bedürfnis nach Weiterentwicklung und Lernanregungen, das bedeutet das Streben nach neuem Wissen und Fähigkeiten.

Signup and view all the flashcards

Bedürfnis nach sozialer Selbstdarstellung

Das Streben nach Anerkennung und Wertschätzung, nach Möglichkeiten, seine Fähigkeiten und Talente zu präsentieren.

Signup and view all the flashcards

Bedürfnis nach Integration

Das Streben nach Einbezug in eine Gemeinschaft, nach Zugehörigkeit und Verantwortungsübernahme.

Signup and view all the flashcards

Bedürfnis nach Emanzipation

Das Bedürfnis nach Freiräumen für eigene Kreativität, Entfaltung und selbstbestimmte Lebensgestaltung.

Signup and view all the flashcards

Bedürfnis nach Rekreation

Das Bedürfnis nach Ausgleich, Zerstreuung und Vergnügen, die dem Alltag Entspannung verschaffen.

Signup and view all the flashcards

Heim Aufnahme: Kritisches Lebensereignis

Die Aufnahme eines Kindes oder Jugendlichen in ein Heim ist ein bedeutendes Ereignis, das eine große Veränderung und Umstellung im Leben des jungen Menschen darstellt.

Signup and view all the flashcards

Heim Aufnahme: Vorbereitungen

Die Aufnahme eines jungen Menschen in ein Heim erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Planung, um einen reibungslosen Einstieg zu gewährleisten.

Signup and view all the flashcards

Heim Aufnahme: Probewohnen & Gruppeninformation

Um den Übergang in ein Heim zu erleichtern, können Probewohnen ermöglicht und Gruppenmitglieder informiert werden.

Signup and view all the flashcards

Heim Aufnahme: Vorurteile abbauen

Vorurteile gegenüber dem neu aufgenommenen Kind sollten abgebaut werden, um eine positive Atmosphäre zu schaffen.

Signup and view all the flashcards

Heim Aufnahme: Regeln und Abläufe beibehalten

Um dem jungen Menschen einen reibungslosen Einstieg zu ermöglichen, sollten die gewohnten Abläufe im Heim beibehalten werden.

Signup and view all the flashcards

Heim Aufnahme: Der erste Tag

Der erste Tag und die ersten Tage im Heim sollten sorgfältig geplant werden, um dem jungen Menschen ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln.

Signup and view all the flashcards

Heim Aufnahme: Haus und Räume kennenlernen

Um den jungen Menschen in die neue Umgebung einzuführen, sollten ihm die Räume und das Haus gezeigt werden.

Signup and view all the flashcards

Heim Aufnahme: Aufgaben des Erziehers

Die Erzieher haben wichtige Aufgaben bei der Aufnahme eines neuen Kindes im Heim. Sie müssen den jungen Menschen einführen, ihm das Heim und seine Regeln erklären und ihm die nötigen Informationen geben.

Signup and view all the flashcards

Soziale Gruppenarbeit

Eine Form der Hilfe, die darauf abzielt, ältere Kinder und Jugendliche in Gruppen bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen zu unterstützen.

Signup and view all the flashcards

Erziehungsbeistandschaft

Dieser Hilfeansatz zielt darauf ab, Kindern und Eltern im Alltag Unterstützung zu bieten. Dazu werden Sozialpädagog:innen für einen längeren Zeitraum dem Kind zur Seite gestellt, um die Erziehung im elterlichen Haus zu ergänzen.

Signup and view all the flashcards

Sozialpädagogische Familienhilfe

Diese Hilfeform arbeitet eng mit Familien zusammen, um direkte Unterstützung durch kontinuierliche Begleitung, Beratung und praktische Hilfe zu bieten. Ziel ist es, ein Modell for pädagogisches Handeln in der Familie zu schaffen.

Signup and view all the flashcards

Verschiedene Fachrichtungen und Methoden

Im Rahmen der sozialen Gruppenarbeit dürfen Fachkräfte verschiedene methodische Ansätze nutzen, um die Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu unterstützen.

Signup and view all the flashcards

Soziale Gruppenarbeit - Arbeitsfeld Erzieher:innen

Die soziale Gruppenarbeit ist ein klassisches Arbeitsfeld für Erzieher:innen. Sie eignet sich für alle Arten von sozialpädagogischen Gruppen, von Regelkindergärten bis hin zu Schülerhorten.

Signup and view all the flashcards

Pflichtige Teilnahme an sozialer Gruppenarbeit

In bestimmten Fällen kann das Jugendamt die Teilnahme eines Kindes oder Jugendlichen an einer sozialen Gruppe als Bedingung für eine Hilfestellung vorschreiben.

Signup and view all the flashcards

Ziel der sozialen Gruppenarbeit

Die soziale Gruppenarbeit soll Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen unterstützen. Ziel ist es, dass sie sich selbstständig entwickeln und ihre Fähigkeiten verbessern können.

Signup and view all the flashcards

Unterstützung durch Erziehungsbeistand oder Betreuungshelfer

Die Unterstützung durch einen Erziehungsbeistand oder einen Betreuungshelfer erfolgt meist unter Einbeziehung des sozialen Umfelds wie Familie, Schule oder Gleichaltrige.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Stationäre Kinder- und Jugendhilfe (LF 1)

  • Die Fachschülerinnen und Fachschüler entwickeln eine berufliche Identität und professionelle Perspektiven, die sie als lebenslangen Lernprozess begreifen.
  • Die Bildungsbiografie und die Geschichte des Erziehers werden analysiert, einschließlich Anforderungen, Aufgaben und Kompetenzen.
  • Querschnittsaufgaben und rechtliche Grundlagen, inklusive der Aufsichtspflicht, werden thematisiert.
  • Spezialisierungen in den Arbeitsfeldern der stationären Kinder- und Jugendhilfe und Strategien zur Berufsbewältigung werden beleuchtet.
  • Psychohygiene und Stressbewältigung sind wichtige Aspekte des Themas.

Begriffe/Grundlagen

  • Reflexion über den Begriff "Kinderheim", persönliche Gedanken, Fragen und Assoziationen.
  • Überprüfung persönlicher Erfahrungen und bereits vorhandenes Wissen zum Thema.
  • Diskussion über Vorurteile und deren Ursprung im Zusammenhang mit dem Thema "Kinderheim".
  • Klärung von Fragen zum Thema Heim und Heimerziehung.

Übersicht Thema und Leistungen

  • Allgemeine Begriffe/Grundlagen und geschichtliche Hintergründe der stationären Kinder- und Jugendhilfe.
  • Die heutige Situation und Zielsetzungen der stationären Jugendhilfe.
  • Vor der Heimeinweisung: Gründe für die Heimeinweisung und die Herangehensweise an die Heimdifferenzierung.
  • Hilfeleistungen im Heim: Verfahrensweisen zur Hilfeplanung, Grundsätze, Inhalte, Hilfeplangespräche, Fortschreibungen.
  • Hilfen zur Erziehung außerhalb der stationären Einrichtungen: Erziehungsberatungsstellen, Sozialarbeit, Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehung in Tagesgruppen.
  • Die Leistungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe.

Heimeinweisungsgründe

  • Unterscheiden der unterschiedlichen Gründe, warum Kinder und Jugendliche in einer Heimeinrichtung leben.
  • Beispiele für Heimeinweisungsgründe, wie z. B. Erziehungsschwierigkeiten, Gefährdung des Kindeswohls, Behinderungen, andere Gründe (z.B. Erkrankung, Ausbildungssituation).
  • Einzelne Fallbeispiele von Kindern und Jugendlichen, die in ein Heim eingewiesen wurden.
  • Klassifizierung der Gründe für Heimeinweisung in verschiedene Kategorien: Erziehungsschwierigkeiten, Gefährdungen des Kindeswohls, sonstige Gründe, Behinderung/Sinneseinschränkungen.
  • Beschreibung typischer Auffälligkeiten in Fällen von Erziehungsschwierigkeiten (z.B. Streunen, Schule schwänzen, etc.).
  • Beschreibung von Problemlagen bei Gefährdung des Kindeswohls (z.B. Missbrauch, Vernachlässigung).
  • Erläuterung anderer möglicher Gründe für die Einweisung, z.B. Erkrankung oder Ausbildung (z.B. Schulprobleme, Krankheitsbedingte Aufenthalte).

Heimdifferenzierung

  • Notwendigkeit der individuellen Betrachtung von Heimeinweisungsgründen.
  • Unterschiedliche Rahmenbedingungen und Hilfemaßnahmen abhängig von der Situation.
  • Gerichtliche Inobhutnahme als ein Fall von Notunterbringung in Heimen.
  • Unterschiedliche Formen der Heimunterbringung (z.B. Kinderdorf, Wohngruppe, Internat).

Der Erziehungsplan

  • Definition des Erziehungsplans
  • Erläuterung des Inhalts des Erziehungsplans.
  • Erläuterung der notwendigen Vorbereitungen für den Erziehungsplan.
  • Was ein Tagesablauf in einem Heim beinhalten kann.
  • Die Vorbereitung des Erziehungsplans: Informationssammlung, Berücksichtigung des sozialen Hintergrunds, etc.
  • Die Notwendigkeit von Strukturen für den Tagesablauf.

Tagesablauf im Heim

  • Beispielhafter Tagesablauf
  • Rituale und Strukturen für den Heimalltag.

Alltagsprobleme

  • Liste der typischen Alltagsprobleme in der stationären Jugendhilfe: Rauchen, Alkohol, Eigentumsdelikte, Aggression, Sexualität, schulische Schwierigkeiten, etc.
  • Berücksichtigung von individuellen Problemen und deren Bewältigung.
  • Umgang mit den genannten Alltagsproblemen.

Wahrnehmung und Empfindung

  • Einflüsse und Probleme beim Übergang in die Selbstständigkeit.
  • Umgang mit den Herausforderungen der Heimerziehung und dem Übergang zur Selbstständigkeit.

Elternarbeit

  • Wie die Elternarbeit in der stationären Jugendhilfe aussieht.
  • Wie Eltern und andere Bezugspersonen einbezogen werden können und welche Grenzen dabei bestehen.
  • Intensive Elternarbeit.
  • Umgang mit Grenzen der Kooperation.

Freizeitpädagogik

  • Definition von Freizeit
  • Notwendigkeit der Freizeitgestaltung
  • Funktionen und Ziele von Freizeitpädagogik
  • Beispiele für Freizeitaktivitäten in Heimen
  • Berücksichtigung von Alter, Interessen u. Bedürfnissen
  • Vorgehensweisen bei der Planung.

Care Leaver

  • Definition und Beschreibung von Care Leavern.
  • mögliche Problemlagen von Care Leavern (z.B. Wohnungssuche, finanzielle Unsicherheit, soziale Isolation).
  • Unterstützungsmöglichkeiten für Care Leavern (z.B. frühzeitige Vorbereitung, individuelle Betreuung, finanzielle Unterstützung, Wohnraum).

Hilfemaßnahmen

  • Hilfen zur Erziehung nach SGB VIII.
  • Die ambulanten und teilstationären Hilfen zur Erziehung im Vergleich zur stationären Jugendhilfe.
  • Die Erziehungsberatungsstelle.
  • Die soziale Gruppenarbeit.
  • Sozialpädagogische Familienhilfe und Erziehungsbeistand.
  • Die Erziehung in der Tagesgruppe.

Sonstiges

  • Fakten, Zahlen und Daten (z.B. Statistiken, Altersgruppen etc.)
  • Wichtige Gesetze und Regelungen.
  • Zusammenhänge, Beispiele u. Fallbeispiele.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Quiz testet dein Wissen über stationäre und nicht stationäre Hilfeformen in der Kinder- und Jugendhilfe. Es werden Fragen zu Hilfeplanverfahren, Tagesabläufen in Heimen und verschiedenen Bedürfnissen der Kinder gestellt. Überprüfe dein Verständnis der verschiedenen Aspekte der Heimerziehung.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser