Podcast
Questions and Answers
Welchen Vorteil bietet die qualitative Interpretation der HSP-Testergebnisse im Vergleich zu rein quantitativen Methoden?
Welchen Vorteil bietet die qualitative Interpretation der HSP-Testergebnisse im Vergleich zu rein quantitativen Methoden?
- Sie liefert schnellere und übersichtlichere Ergebnisse, da sie sich auf die Anzahl richtig geschriebener Wörter konzentriert.
- Sie ermöglicht eine detailliertere Analyse der Fehlerarten und Schwierigkeiten der Schüler, was die Grundlage für eine gezielte Förderung bildet. (correct)
- Sie berücksichtigt individuelle Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung sowie bei der Zusammen- und Getrenntschreibung.
- Sie ermöglicht einen direkten Vergleich mit bundesweiten Durchschnittswerten, um das allgemeine Rechtschreibniveau der Schüler zu bestimmen.
Warum werden Oberzeichenfehler (ä, ö, ü) in der zweiten Klasse bei der HSP als Fehler gewertet?
Warum werden Oberzeichenfehler (ä, ö, ü) in der zweiten Klasse bei der HSP als Fehler gewertet?
- Weil die technischen Möglichkeiten zur korrekten Darstellung von Umlauten in Tests eingeschränkt sind.
- Weil die korrekte Verwendung von Umlauten erst ab der dritten Klasse gelehrt wird.
- Weil die Unterscheidung von Umlauten für das Textverständnis unerheblich ist.
- Weil sie möglicherweise auf mangelnde Sorgfalt der Schüler hinweisen. (correct)
Inwiefern unterscheidet sich der Fokus der HSP von dem von ILeA 2 bei der Analyse von Rechtschreibfehlern?
Inwiefern unterscheidet sich der Fokus der HSP von dem von ILeA 2 bei der Analyse von Rechtschreibfehlern?
- Die HSP berücksichtigt die Groß- und Kleinschreibung, während ILeA 2 diese Aspekte vernachlässigt.
- Die HSP wertet nur ganze Wörter als richtig oder falsch, während ILeA 2 eine detailliertere Graphemanalyse durchführt.
- Die HSP analysiert ausschließlich die angewandten Rechtschreibstrategien, während ILeA 2 die Häufigkeit bestimmter Fehler untersucht.
- Die HSP konzentriert sich auf die Anzahl der richtig geschriebenen Grapheme, während ILeA 2 die fehlerhaften Grapheme betrachtet. (correct)
Welche der folgenden Schlussfolgerungen kann NICHT aus der Auswertung der Lupenstellen im Rahmen der HSP gezogen werden?
Welche der folgenden Schlussfolgerungen kann NICHT aus der Auswertung der Lupenstellen im Rahmen der HSP gezogen werden?
Wie trägt die Identifizierung von Kernproblematiken im Rahmen der HSP-Analyse zur Förderung von Schülern bei?
Wie trägt die Identifizierung von Kernproblematiken im Rahmen der HSP-Analyse zur Förderung von Schülern bei?
Welche Annahme liegt der wortbezogenen Auswertung im ersten Schritt der HSP zugrunde?
Welche Annahme liegt der wortbezogenen Auswertung im ersten Schritt der HSP zugrunde?
Warum ist es wichtig, bei der HSP-Analyse die Graphemtreffer innerhalb falsch geschriebener Wörter zu berücksichtigen?
Warum ist es wichtig, bei der HSP-Analyse die Graphemtreffer innerhalb falsch geschriebener Wörter zu berücksichtigen?
Welchen methodischen Vorteil bietet die HSP durch die separate Betrachtung von Wortfehlern und Graphemtreffern?
Welchen methodischen Vorteil bietet die HSP durch die separate Betrachtung von Wortfehlern und Graphemtreffern?
Flashcards
Was ist die HSP?
Was ist die HSP?
Ein Werkzeug zur Analyse der Rechtschreibfähigkeiten von Grundschülern.
Wie wird das Rechtschreibniveau ermittelt?
Wie wird das Rechtschreibniveau ermittelt?
Durch den Vergleich der Ergebnisse mit landesweiten Durchschnittswerten.
Was ist eine qualitative Interpretation?
Was ist eine qualitative Interpretation?
Eine detaillierte Analyse der angewandten Schreibstrategien des Kindes.
Welche Strategien werden analysiert?
Welche Strategien werden analysiert?
Signup and view all the flashcards
Was sind 'Graphemtreffer'?
Was sind 'Graphemtreffer'?
Signup and view all the flashcards
Welche Auswertungsschritte gibt es?
Welche Auswertungsschritte gibt es?
Signup and view all the flashcards
Wie funktioniert die wortbezogene Auswertung?
Wie funktioniert die wortbezogene Auswertung?
Signup and view all the flashcards
Was sind 'Lupenstellen'?
Was sind 'Lupenstellen'?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
- Die HSP (Hamburger Schreib-Probe) dient als Werkzeug, um Rechtschreibfähigkeiten von Schülern zu analysieren.
- Im Fokus steht die Aufdeckung von Rechtschreibstrategien, um individuelle Fördermaßnahmen zu ermöglichen.
- Die Analyse der Testergebnisse erfolgt quantitativ durch Vergleich mit bundesweiten Werten und qualitativ durch die Untersuchung von Schreibweisen.
- Ziel ist es, Kernproblematiken zu identifizieren und darauf basierend eine effektive Förderung zu entwickeln.
- Im Gegensatz zu ILeA 2 wird bei der HSP primär die Anzahl der richtig geschriebenen Grapheme betrachtet, nicht die der Fehler.
Auswertung in drei Schritten
- Schritt 1: Wortbezogene Auswertung (Anzahl richtig geschriebener Wörter)
- Schritt 2: Graphemtreffer (Anzahl richtiger Grapheme innerhalb aller Wörter)
- Schritt 3: Analyse der Rechtschreibstrategien anhand ausgewählter "Lupenstellen"
Detaillierte Betrachtung der Auswertungsschritte
- Wortbezogene Auswertung: Für jedes korrekt geschriebene Wort wird ein Punkt vergeben. Abweichungen von der Norm gelten als Fehler mit Ausnahme von Groß- und Kleinschreibung, Zusammen- und Getrenntschreibung sowie leichten Graphemverformungen, solange der Buchstabe erkennbar bleibt.
- Oberzeichenfehler (ä, ö, ü) werden in der zweiten Klasse als Fehler gewertet, da sie auf mangelnde Sorgfalt hindeuten könnten.
Analyse der Rechtschreibstrategien
- Ähnlich wie bei ILeA 2 ermöglicht die HSP die Erstellung eines Profils der Rechtschreibstrategien anhand von "Lupenstellen".
Systematik der Rechtschreibstrategien
- A: Alphabetische Strategie (lautorientiertes Schreiben)
- O: Orthografische Strategie (regelorientiertes Schreiben)
- M: Morphematische Strategie (Orientierung an Wortstrukturen)
- ÜO: Überflüssiges orthografisches Element
- GF: Graphische Verformung (Buchstabe verformt)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Die Hamburger Schreibprobe (HSP) analysiert Rechtschreibfähigkeiten. Der Fokus liegt auf der Aufdeckung von Rechtschreibstrategien für individuelle Förderung. Die Analyse erfolgt quantitativ und qualitativ, um Kernproblematiken zu identifizieren und effektive Fördermaßnahmen zu entwickeln.