Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Übung 03
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage zur Client-Server-Architektur ist falsch?

  • Die Client-Server-Architektur ist besonders geeignet für kleine, autarke Systeme. (correct)
  • Die Client-Server-Architektur ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Ressourcen.
  • In der Client-Server-Architektur sind Clients auf den Server angewiesen.
  • Die Client-Server-Architektur ist eine weit verbreitete Architektur.
  • Was ist die Hauptaufgabe des Servers in der Client-Server-Architektur?

  • Anwendungen auszuführen und Daten an den Client zu senden
  • Daten von Benutzern entgegenzunehmen und an andere Clients zu senden
  • Benutzeranfragen zu empfangen und an die entsprechenden Anwendungen weiterzuleiten
  • Daten zu speichern und Netzwerkverbindungen zu verwalten (correct)
  • Welche der folgenden Beispiele ist kein Beispiel für eine Client-Server-Architektur?

  • Ein E-Mail-Client, der E-Mails von einem E-Mail-Server abruft
  • Ein Desktop-Computer mit lokal installierten Anwendungen (correct)
  • Eine Datenbank, auf die verschiedene Anwendungen zugreifen können
  • Ein Online-Shop, auf den Kunden über einen Webbrowser zugreifen
  • Welche Vorteile bietet die Client-Server-Architektur gegenüber einer Peer-to-Peer-Architektur?

    <p>Die Client-Server-Architektur ist einfacher zu verwalten als eine Peer-to-Peer-Architektur. (A), Die Client-Server-Architektur ist flexibler und skalierbarer als eine Peer-to-Peer-Architektur. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter einer 'Dienstanforderung' in der Client-Server-Architektur?

    <p>Eine Nachricht vom Client an den Server, um eine bestimmte Aktion zu erbitten (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Komponente eines Computers ist keiner Client in der Client-Server-Architektur?

    <p>Ein Dateisystem (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aufgabe erfüllt ein E-Mail-Server in der Client-Server-Architektur?

    <p>E-Mails zu speichern und an Clients zu senden (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zusammenhang zwischen Clients und Servern in der Client-Server-Architektur?

    <p>Clients senden Anfragen an den Server, der die Anfragen verarbeitet und die Ergebnisse an die Clients zurücksendet. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen sind Beispiele für Infrastructure-as-a-Service (IaaS)?

    <p>Amazon Web Services (AWS) EC2 (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der drei grundlegenden Formen des Cloud-Computings bietet dem Anwender die größte Kontrolle über die zugrundeliegende Infrastruktur?

    <p>Infrastructure-as-a-Service (IaaS) (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über Cloud Computing trifft zu?

    <p>Cloud Computing ist eine Technologie, die Unternehmen unabhängiger von der eigenen IT-Infrastruktur macht. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches der drei Cloud-Computing-Modelle bietet dem Anwender die Möglichkeit, seine eigenen Anwendungen zu installieren und auszuführen?

    <p>Infrastructure-as-a-Service (IaaS) (B), Platform-as-a-Service (PaaS) (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen ist KEIN Beispiel für PaaS?

    <p>Salesforce.com (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der wichtigste Unterschied zwischen IaaS und PaaS?

    <p>IaaS bietet mehr Kontrolle über die Infrastruktur, PaaS bietet mehr Kontrolle über die Anwendungen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Vorteil von SaaS gegenüber IaaS und PaaS?

    <p>SaaS ist einfacher zu bedienen als IaaS und PaaS. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zur Skalierbarkeit trifft für alle drei Cloud-Computing-Modelle (IaaS, PaaS, SaaS) zu?

    <p>Alle drei Modelle bieten eine hohe Skalierbarkeit, die den Anforderungen der Benutzer angepasst werden kann. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches ist KEIN Vorteil von IaaS?

    <p>Komplexe Verwaltung (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wesentliches Merkmal von Plattformen?

    <p>Netzwerkeffekte (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Hauptgrund für die zunehmende Bedeutung von Plattformen?

    <p>Zunehmende Vernetzung (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Risiko ist mit IaaS verbunden?

    <p>Alle genannten Optionen (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Autoren haben sich mit dem Thema Plattformen befasst?

    <p>Alle genannten Optionen (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Quelle behandelt das Thema "Platform Revolution"?

    <p>Parker, Van Alstyne &amp; Choudary (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Quelle behandelt das Thema "Plattform-Ökosysteme"?

    <p>Tiwana (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Quelle behandelt das Thema "Balancing Trade-Offs in Pursuing Digital Platform Growth"?

    <p>Skog, Sandberg, Wimelius (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aspekte gehören nicht zum Themenbereich "Digitale Infrastruktur und Plattformen"?

    <p>Künstliche Intelligenz (B), Geschäftsprozessmanagement (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über "Digitale Infrastruktur" und "Plattformen" ist korrekt?

    <p>Digitale Infrastruktur beschreibt die physischen und virtuellen Komponenten, die für den Betrieb digitaler Dienste notwendig sind, während Plattformen Anwendungen oder Dienste bereitstellen, die auf dieser Infrastruktur laufen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Bereiche ist kein wichtiger Bestandteil des Themenfelds "Informationssysteme und Organisationen"?

    <p>Internet der Dinge (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Zusammenhang zwischen "Informationssystemen" und "Nachhaltigkeit" am besten?

    <p>Nachhaltige Informationssysteme zeichnen sich durch den effizienten Einsatz von Energie und Ressourcen aus. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Themengebiete befasst sich nicht mit der Gestaltung und Anwendung von Informationssystemen?

    <p>Ethik (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Kern des Konzepts "Internet der Dinge" im Kontext von Informationssystemen?

    <p>Die Vernetzung von physischen Objekten über das Internet, um Daten zu sammeln, auszutauschen und zu analysieren. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Begriff beschreibt die Zusammenführung und Analyse riesiger Datenmengen, um Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung zu gewinnen?

    <p>Business Intelligence (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf das Konzept "Metaverse" zu?

    <p>Das Metaverse ist eine digitale Welt, die über das Internet zugänglich ist und eine immersive Erfahrung für den Benutzer ermöglicht. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Rolle von Produzenten in einer digitalen Service Plattform korrekt?

    <p>Produzenten stellen digitale Inhalte wie Musik und Podcasts für Konsumenten bereit. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen digitalen Service Plattformen und digitalen Device Plattformen?

    <p>Digitale Service Plattformen sind immateriell und softwarebasiert, während digitale Device Plattformen physische Geräte darstellen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf digitale Service Plattformen zu?

    <p>Digitale Service Plattformen benötigen digitale Device Plattformen, um ihre Dienste anzubieten. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element verbindet sowohl Produzenten als auch Konsumenten in diesem Modell?

    <p>Digitale Service Plattformen (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptfunktion einer digitalen Service Plattform?

    <p>Die Bereitstellung von digitalen Ressourcen und deren Verbreitung. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt die Rolle eines Konsumenten in einer digitalen Service Plattform?

    <p>Konsumenten greifen auf digitale Ressourcen über digitale Device Plattformen zu und konsumieren diese. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt den Begriff "Dienstbündel" in diesem Kontext korrekt?

    <p>Ein &quot;Dienstbündel&quot; repräsentiert die Gesamtheit der digitalen Ressourcen, die durch die Service Plattform zugängig gemacht werden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Unterschied zwischen "Transaktionen von digitalen Inhalten" und "Zugang zu digitalen Ressourcen" in diesem Modell?

    <p>&quot;Transaktionen&quot; umfassen den Austausch von digitalen Inhalten zwischen Produzenten und Konsumenten, während &quot;Zugang&quot; auf die Nutzung von Inhalten über digitale Device Plattformen verweist. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein strategisches Ziel von digitalen Service Plattformen korrekt?

    <p>Eine digitale Service Plattform sollte möglichst viele Nutzer schnellstmöglich gewinnen, um eine kritische Masse zu erreichen. (B), Digitale Service Plattformen benötigen einen stetigen Input neuer Features, um gegenüber Nachahmern einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. (C), Die Priorisierung von Flexibilität in der Plattformarchitektur ist wichtig, um auf neue Marktbedürfnisse schnell reagieren zu können. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein typischer Trade-Off, den digitale Service Plattformen bewältigen müssen?

    <p>Steigerung der Nutzerzahl vs. Stabilität der Infrastruktur der Plattform. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie kann eine digitale Service Plattform den Trade-Off zwischen der Vielfalt des Funktionsumfangs und der Einbettung in viele Device Plattformen bewältigen?

    <p>Indem die Plattform modular aufgebaut ist, so dass Funktionen hinzugefügt oder entfernt werden können, ohne die Plattformgrundlage zu beeinträchtigen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Taktik kann eine digitale Service Plattform verwenden, um die Plattformposition zu festigen und die Plattform über möglichst viele Device Plattformen anbieten zu können?

    <p>Entwicklung von APIs, die es anderen Unternehmen ermöglichen, die Plattform in ihre Produkte zu integrieren. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein strategisches Ziel von digitalen Service Plattformen richtig?

    <p>Der schnelle Aufbau eines großen Netzwerks von Nutzern und Anbietern ist notwendig, um schnell einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Taktik kann eine digitale Service Plattform verwenden, um eine große Anzahl von Nutzern schnell zu gewinnen?

    <p>Kostenlose Nutzung der Plattform im Basis-Paket mit zusätzlichen Funktionen gegen Bezahlung. (B), Hohe Investitionen in Werbung und Marketingkampagnen. (C), Entwicklung von einzigartigen Funktionen, die von anderen Plattformen nicht angeboten werden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Warum ist es für digitale Service-Plattformen wichtig, einen starken Funktionsumfang zu entwickeln?

    <p>Um neue und innovative Dienstleistungen anbieten zu können und sich von Wettbewerbern abzuheben. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Trade-Off "Rasches Verbraucherwachstum vs. Beständigkeit der Plattforminfrastruktur und des Geschäftsmodells" korrekt?

    <p>Ein schnelles Wachstum kann die Plattforminfrastruktur überlasten, was zu einer Instabilität der Plattform führt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Digitale Service Plattform

    Reine Softwarelösungen, die den Zugang zu digitalen Inhalten ermöglichen.

    Digitale Device Plattform

    Geräte wie Handys oder TVs, die zur Nutzung von digitalen Services beitragen.

    Vermittlung digitaler Ressourcen

    Der Austausch und Zugang zu Musik, Podcasts und anderen Inhalten zwischen Produzenten und Konsumenten.

    Produzenten digitaler Inhalte

    Erzeugen und verbreiten digitale Inhalte wie Musik oder Podcasts.

    Signup and view all the flashcards

    Konsumenten digitaler Inhalte

    Nutzen digitale Ressourcen, die über Plattformen bereitgestellt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Transaktionen digitaler Inhalte

    Der Austausch oder Verkauf von digitalen Gütern zwischen Produzenten und Konsumenten.

    Signup and view all the flashcards

    Zugriff ohne proprietäres Gerät

    Möglichkeit, digitale Inhalte ohne eigene Hardware zu konsumieren.

    Signup and view all the flashcards

    Dienstbündel

    Kombination verschiedener digitaler Services, die über Plattformen angeboten werden.

    Signup and view all the flashcards

    IaaS

    Infrastructure-as-a-Service; Bereitstellung von IT-Infrastruktur über das Internet.

    Signup and view all the flashcards

    PaaS

    Platform-as-a-Service; Plattform zur Entwicklung und Bereitstellung von Software in der Cloud.

    Signup and view all the flashcards

    SaaS

    Software-as-a-Service; Software, die über das Internet bereitgestellt wird.

    Signup and view all the flashcards

    On-Premises

    Traditionelle IT-Lösungen, die lokal in Unternehmen installiert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Managed by Customer

    Ressourcen, die vom Kunden verwaltet werden müssen.

    Signup and view all the flashcards

    Managed by Vendor

    Ressourcen, die vom Anbieter verwaltet werden.

    Signup and view all the flashcards

    Virtualization

    Die Schaffung virtueller Versionen von IT-Ressourcen.

    Signup and view all the flashcards

    Cloud-Computing

    IT-Ressourcen und -Dienste, die über das Internet bereitgestellt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Informationssysteme

    Systeme zur Verarbeitung und Verwaltung von Informationen in Organisationen.

    Signup and view all the flashcards

    Datenmanagement

    Prozesse zur Sammlung, Speicherung und Analyse von Daten.

    Signup and view all the flashcards

    Internet der Dinge

    Vernetzung von physischen Objekten, die Daten austauschen.

    Signup and view all the flashcards

    Künstliche Intelligenz

    Technologien, die Maschinen das Lernen und Problemlösen ermöglichen.

    Signup and view all the flashcards

    Enterprise Systems

    Integrierte Softwarelösungen für große Unternehmen zur Effizienzsteigerung.

    Signup and view all the flashcards

    Business Intelligence

    Tools und Systeme zur Analyse von Geschäftsdaten für strategische Entscheidungen.

    Signup and view all the flashcards

    Digitale Infrastruktur

    Technologische Grundlagen, die digitale Dienste und Prozesse unterstützen.

    Signup and view all the flashcards

    Metaverse

    Virtuelle, digitale Welten, die Nutzer interaktiv erleben können.

    Signup and view all the flashcards

    Positive Netzwerkeffekte

    Wachstum der Plattform durch mehr Produzenten und Konsumenten.

    Signup and view all the flashcards

    Erweiterung des Funktionsumfangs

    Erhöhung der Funktionen zur Abgrenzung von Wettbewerbern.

    Signup and view all the flashcards

    Plattformposition etablieren

    Festigung einer starken Marktstellung über verschiedene Geräte.

    Signup and view all the flashcards

    Trade-offs von Spotify

    Entscheidungen zwischen verschiedenen strategischen Zielen.

    Signup and view all the flashcards

    Verbraucherwachstum vs. Stabilität

    Schnelle Nutzergewinne im Vergleich zur Stabilität des Geschäftsmodells.

    Signup and view all the flashcards

    Vielfalt des Funktionsumfangs

    Angebot verschiedener Funktionen für Nutzer.

    Signup and view all the flashcards

    Einbettung in Device-Plattformen

    Integration der Plattform in zahlreiche Geräte.

    Signup and view all the flashcards

    Starke Einbindung in Device-Plattformen

    Fokus auf enge Zusammenarbeit mit wichtigen Geräten.

    Signup and view all the flashcards

    Client-Server Architektur

    Ein Netzwerkmodell, bei dem Clients Dienste von Servern anfordern.

    Signup and view all the flashcards

    Client

    Ein Computer oder Gerät, das Dienste von einem Server anfordert.

    Signup and view all the flashcards

    Server

    Ein Computer oder System, das Dienste bereitstellt und Anfragen von Clients verarbeitet.

    Signup and view all the flashcards

    Dienstanforderung

    Eine Anfrage eines Clients an einen Server für bestimmte Informationen oder Dienste.

    Signup and view all the flashcards

    Ergebnis

    Die Antwort oder die bereitgestellten Informationen von einem Server nach einer Dienstanforderung.

    Signup and view all the flashcards

    Plattformen

    Softwareumgebungen, die interaktive Dienste und Schnittstellen bereitstellen.

    Signup and view all the flashcards

    Kollaboration

    Arbeiten in Gruppen, um gemeinsame Ziele zu erreichen, oft auf digitalen Plattformen.

    Signup and view all the flashcards

    Vorteile von IaaS

    Flexibilität, Kosteneinsparungen und Skalierbarkeit.

    Signup and view all the flashcards

    Risiken von IaaS

    Sicherheitsbedenken, Abhängigkeit vom Anbieter und Ausfallrisiko.

    Signup and view all the flashcards

    Charakteristika von Plattformen

    Interaktivität, Netzwerkeffekte und Zugänglichkeit.

    Signup and view all the flashcards

    Zunehmende Bedeutung von Plattformen

    Wachsende Digitalisierung und Veränderungen im Konsumverhalten.

    Signup and view all the flashcards

    Klausuraufgaben

    Fragen zur Prüfungsvorbereitung, die das Wissen testen.

    Signup and view all the flashcards

    Kahoot-Quiz

    Interaktive Lernplattform zur Wissensüberprüfung in Gruppen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Übung 03

    • Thema: Digitale Infrastruktur und Plattformen
    • Inhalte: Verschiedene Themengebiete der Wirtschaftsinformatik, wie z.B. Datenmanagement, Informationssysteme, Nachhaltigkeit, Internet der Dinge, Geschäftsprozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Informationssysteme und Organisationen, Systementwicklung, Digitale Infrastruktur und Plattformen, Enterprise Systems & Business Intelligence, Informationsmanagement, Informationssysteme und Ethik, Metaverse, Digitale Geschäftsmodelle, Virtualisierung und Cloud Computing.
    • Literatur:
      • Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung (3. Auflage). Pearson: München, Deutschland. (Kapitel 5 und 7)
      • Rainer, K. R., Prince, B., (2021). Introduction to Information Systems. 9th Edition. Wiley
      • Technologiehandbuch 3: Cloud Computing.

    Übungsaufgabe 1: Client-Server Architektur

    • Charakteristik: Die Client-Server Architektur beschreibt ein System, in dem ein Client (z.B. Computer, Smartphone) eine Dienstanforderung an einen Server (z.B. E-Mail-Server) stellt. Der Server verarbeitet die Anfrage, generiert ein Ergebnis und sendet es zurück an den Client.
    • Beispiel: Ein Nutzer sendet eine E-Mail über sein Smartphone. Der Client (Smartphone) sendet die E-Mail-Anforderung an den Server (E-Mail-Server). Der Server speichert und verarbeitet die E-Mail; danach sendet er die E-Mail an den Empfänger.

    Übungsaufgabe 2: Virtualisierung

    • Definition: Virtualisierung ist die Trennung von logischen und physischen Computerressourcen. Ein physisches System kann mehrere virtuelle Systeme ausführen. Nutzer bemerken keinen Unterschied.
    • Vorteile: Optimale Auslastung der Ressourcen, höhere Flexibilität und Skalierungspotential
    • Bestandteile: Virtuelle Maschinen (VM), Virtualisierungssoftware, Host-Betriebssystem, Hardware

    Übungsaufgabe 3: Cloud Computing

    • Zentrale Eigenschaften:
      • Zentrales Hosting von virtualisierten Rechenressourcen (in der Cloud)
      • On-Demand Ressourcen
      • Self-Service
      • Zugang zur Cloud von jedem internetfähigen Gerät
      • Schnelle und dynamische Skalierung möglich basierend auf Kundenbedürfnissen

    Übungsaufgabe 4: Formen des Cloud-Computings

    • Grundformen:
      • Infrastructure-as-a-Service (IaaS): z.B. Amazon Web Services (AWS) EC2 oder S3, Google Compute Engine
      • Platform-as-a-Service (PaaS): z.B. AWS Elastic Beanstalk, Google App Engine, Microsoft Azure App Service
      • Software-as-a-Service (SaaS): z.B. Google Workspace, Dropbox, Apple iCloud

    Übungsaufgabe 5: Vorteile der Cloud-Nutzung für Unternehmen

    • Vorteile:
      • Flexible und skalierbare IT-Ressourcen
      • Keine Vorab-Investitionskosten
      • Verbrauchsabhängige Bezahlung
      • Keine Wartungskosten
      • Fokus auf das Kerngeschäft
      • Reduzierte Time-to-Market
      • Häufig höhere Verfügbarkeit

    Übungsaufgabe 6: Herausforderungen der Cloud-Nutzung für Unternehmen

    • Herausforderungen:
      • Daten liegen beim Anbieter (Sicherheitsbedenken und Kontrollverlust)
      • Datenschutzprobleme (Lokalisierbarkeit der Daten)
      • Abhängigkeit vom Anbieter (Lock-in-Effekte, Probleme mit der Verlässlichkeit)
      • Geringere Flexibilität (bei SaaS)

    Übungsaufgabe 7: Plattformen

    • Definition: Plattformen sind Geschäftsmodelle, die die Interaktion zwischen unterschiedlichen Gruppen ermöglichen und den Austausch von Gütern, Dienstleistungen oder sozialer Währung erleichtern.
    • Charakteristika:
      • Erleichterung der Interaktion zwischen zwei unterschiedlichen Gruppen
      • Wertzuwachs durch die Anzahl der Nutzer auf beiden Seiten (Positive Externalitäten durch Netzwerkeffekte).

    Übungsaufgabe 8: Spotify als Beispiel für eine Plattform

    • Geschäftsidee: Digitaler Musikstreaming-Dienst
    • Zusammenarbeit: Produzenten (Musiker) und Konsumenten (Hörer)
    • Wettbewerber: Andere Musikstreaming-Dienste

    Fallstudie Spotify (Auszug)

    • Charakteristika digitaler Service-Plattformen: Rein softwarebasiert, immateriell, Zugang über Geräte von Drittanbietern, Vermittlung digitaler Ressourcen zwischen Produzenten und Konsumenten
    • Strategische Ziele: Rasches Wachstum der Nutzerzahlen, Erweiterung des Funktionsumfangs, Festlegung der Plattformposition.
    • Trade-offs: Rasches Verbraucherwachstum vs. Beständigkeit der Plattforminfrastruktur, Vielfalt des Funktionsumfangs vs. Einbettung in viele Device-Plattformen, Starke Einbindung in Device-Plattformen vs. Wettbewerb.
    • Taktiken: Verbreitung der Plattform über verschiedene Device-Plattformen, Kontrolle und Reduzierung der Kosten, Erweiterung des Funktionsumfangs durch Ein- und Ausgehende Schnittstellen, Partnerschaften und Etablierung der Plattformposition.

    Zusammenfassung: Klausuraufgaben

    • Klausuraufgabe 1: Rahmenbedingungen für den sinnvollen Einsatz von Cloud Computing.
    • Klausuraufgabe 2: Drei Service-Modelle von Cloud Computing (IaaS, PaaS, SaaS) und Beispiele.

    Allgemein

    • Weitere Themen: Spezifische Funktionen, die im Lerninhalt von wirtschaftlicher Informatik vorkommen.
    • Zielgerichtetheit: Die Themen sind auf den Studiengang Wirtschaftsinformatik ausgerichtet

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    In diesem Quiz werden die Kernkonzepte der digitalen Infrastruktur und Plattformen innerhalb der Wirtschaftsinformatik behandelt. Die Themen reichen von Datenmanagement über Künstliche Intelligenz bis hin zu Cloud Computing und digitalen Geschäftsmodellen. Testen Sie Ihr Wissen über die aktuellen Technologien und Methoden in der Wirtschaftsinformatik aus den zugehörigen Kapiteln der verwendeten Literatur.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser