Grundlagen der Video- und Bildbearbeitung
10 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist der Unterschied zwischen Quantisierungsstufe und Abtastrate?

Die Quantisierung gibt die Stufenanzahl der möglichen Werte einer Amplitude in Bit an. Die Abtastrate (oder Samplerate) gibt die Häufigkeit der Amplitudenabtastung in Hertz (Hz) oder Samples per Second an.

Wie viele Bit benötigt man, um die Quantisierungsstufen zu verdoppeln?

Man benötigt immer ein zusätzliches Bit, um jede Quantisierungsstufe zu verdoppeln.

Ein Bild wurde mit einer Farbtiefe von 2 Bit angelegt. Die Farbtiefe wird von 2 Bit auf 3 Bit geändert. Wie verändern sich die möglichen Farbabstufungen?

  • Die möglichen Farbabstufungen vervierfachen sich.
  • Die möglichen Farbabstufungen verdreifachen sich.
  • Die möglichen Farbabstufungen verdoppeln sich. (correct)
  • Es gibt keine Veränderung
  • Nennen Sie mindestens vier verschiedene Video-Codecs!

    <p>Stark Komprimiert h.264 h.265/HEVC Sony HDCAM Apple Intermediate Leicht Komprimiert ProRes 422 X-AVC 422 XF-AVC 422 Cineform Avid DNxHD Kaum Komprimiert ProRes Raw Blackmagic Raw ArriRaw Redcode Raw</p> Signup and view all the answers

    Welche Farbinformationen sind in einem 4:4:4-Video Codec abgebildet?

    <p>In einem 4:4:4-Codec sind die Kanäle Rot(R), Grün(G) und Blau(B) voll abgebildet. Es sind also drei Farbkanäle enthalten.</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Farbkanäle sind in einem 4:2:2-Video Codec enthalten?

    <p>In einem 4:2:2-Codec sind zwei Farbkanäle enthalten.</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Bilder pro Sekunde werden Bewegungen als fließend wahrgenommen?

    <p>Bewegungen werden ab ca. 18 Bildern / Sekunde als fließend wahrgenommen.</p> Signup and view all the answers

    Was bewirkt die Frequenzänderung, was die Amplitudenänderung des Schallsignals?

    <p>Die Frequenz definiert die Höhe des Tons. Je schneller die Frequenz, desto höher der Ton (in Hz) Die Amplitude definiert die Lautstärke des Tons. Je größer die Amplitude, desto lauter ist der Ton (in dBSPL).</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Alphakanal und wozu kann er genutzt werden?

    <p>Ein Alphakanal ist ein Zusatzkanal in Ergänzung zu den Farbkanälen. Er beschreibt die Transparenz eines Bildes. Der Alphakanal wird für die Maskierung oder Stanzung von Bildmotiven genutzt, bspw. bei eingeblendeten Grafiken mit transparentem Hintergrund.</p> Signup and view all the answers

    Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einem Low-Cut und eines High-Pass Filters.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Quantisierungsstufe vs. Abtastrate

    Die Quantisierung gibt die Anzahl der möglichen Werte an, die eine Amplitude annehmen kann, gemessen in Bit.
    Die Abtastrate (oder Samplerate) beschreibt, wie oft pro Sekunde die Amplitude abgetastet wird, gemessen in Hertz (Hz).

    Bit & Quantisierungsstufen

    Man benötigt ein zusätzliches Bit, um die Anzahl der Quantisierungsstufen zu verdoppeln.

    Farbtiefe & Farbabstufungen

    Eine Änderung von 2 Bit auf 3 Bit verdoppelt die möglichen Farbabstufungen. Von 4 auf 8.

    Video-Codecs

    Stark komprimierte Codecs sind h.264 & h.265/HEVC. Leicht komprimierte Codecs sind ProRes 422 & XF-AVC. Kaum komprimierte Codecs sind ProRes Raw, Blackmagic Raw, ArriRaw & Redcode Raw. Man findet auch andere Codecs wie Sony HDCAM, Apple Intermediate, Avid DNxHD & Cineform.

    Signup and view all the flashcards

    4:4:4 - Farbkanäle

    In einem 4:4:4 Codec sind alle Farbkanäle (Rot, Grün, Blau) voll abgebildet.

    Signup and view all the flashcards

    4:2:2 - Farbkanäle

    In einem 4:2:2 Codec sind zwei Farbkanäle enthalten.

    Signup and view all the flashcards

    4:2:0 - Farbkanäle

    In einem 4:2:0 Codec sind zwei Farbkanäle enthalten.

    Signup and view all the flashcards

    Farbtemperatur

    Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) gemessen.

    Signup and view all the flashcards

    Farbtemperaturen

    Tageslicht: 5.600 Kelvin Kunstlicht: 3.400 Kelvin

    Signup and view all the flashcards

    Blendenöffnung, Blendenzahl, Lichtmenge & Schärfentiefe

    Die Blendenzahl (2.0, 2.8, 4.0, ...) beschreibt die Größe der Blendenöffnung. Je höher die Blendenzahl, desto kleiner die Öffnung, desto weniger Licht gelangt durch. Je kleiner die Öffnung, desto größer die Schärfentiefe.

    Signup and view all the flashcards

    Fliessende Bewegung & FPS

    Ab ca. 18 Bildern pro Sekunde werden Bewegungen als fließend wahrgenommen.

    Signup and view all the flashcards

    Bildwiederholraten (FPS)

    Etablierte Bildwiederholraten in der professionellen Videoproduktion sind 24 FPS, 25 FPS, 30 FPS, 50 FPS, 60 FPS, 100 FPS & 120 FPS.

    Signup and view all the flashcards

    Bildseitenverhältnis

    Das Bildseitenverhältnis gibt das Verhältnis von Höhe zu Breite eines Bildes an.

    Signup and view all the flashcards

    Berechnung der Pixelanzahl

    Mit einem Seitenverhältnis von 16:9 und 1080 Pixeln in der Höhe ergibt sich eine Breite von 1920 Pixeln.

    Signup and view all the flashcards

    Bildseitenverhältnis vs. Pixelseitenverhältnis

    Das Bildseitenverhältnis beschreibt die Proportionen von Höhe zu Breite eines Bildes. Das Pixelseitenverhältnis beschreibt die Form eines einzelnen Pixels, z.B. quadratisch (1:1) oder anamorph (z.B. 2:1).

    Signup and view all the flashcards

    Sensor & Pixelanzahl

    Die Größe des Sensors ist unabhängig von der Pixelanzahl. Es gibt kleine Sensoren (z.B. Smartphone), die hohe Auflösungen aufnehmen können. Die Grösse des Sensors beeinflusst die Größe der einzelnen Pixel.

    Signup and view all the flashcards

    Bit pro Pixel & Farbtiefe

    a) 8 Bit Graustufe muss mit 8 Bit pro Pixel gespeichert werden. b) 8 Bit RGB muss mit 24 Bit pro Pixel gespeichert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Timecode-Format

    Der Timecode wird im Format HH:MM:SS:FF (Stunden:Minuten:Sekunden:Frames) dargestellt.

    Signup and view all the flashcards

    AV-Distributionswege

    Mögliche Verteilungswege für AV-Medien sind: TV (Satellit, terrestrisch, Kabel) Web (On Demand, Live-Streaming) Physische Medien (DVD, BluRay, USB-Stick)

    Signup and view all the flashcards

    Broadcast vs. Unicast

    Broadcast: Unidirektionale Übertragung (z.B. Live-Stream) von einer Quelle zu vielen Empfängern. Unicast: Direkte Übertragung (z.B. Datei-Download) von einer Quelle zu einem Empfänger.

    Signup and view all the flashcards

    PGM & PVW

    "PGM" steht für "Program" und ist das Signal, welches in die Übertragung (On-Air) geht. "PVW" steht für "Preview" und ist eine Vorschau-Auswahl für Schnittübergänge oder Begutachtung.

    Signup and view all the flashcards

    Bildmischer - Inputs & Outputs

    Mögliche Quellen/Ausgänge für einen Bildmischer sind: Inputs: Kameras, Zuspieler, Grafiken, Außenschaltungen, Videokonferenzsoftware Outputs: PGM, PVW, Studio- & Regiekontrollmonitore

    Signup and view all the flashcards

    Alphakanal

    Ein Alphakanal ist ein zusätzlicher Kanal zu den Farbkanälen, der die Transparenz eines Bildes beschreibt. Er wird für Maskierungen oder Stanzungen von Bildern verwendet.

    Signup and view all the flashcards

    GreenScreen-Keying

    Für ein optimales Keying werden in einer GreenScreen-Szene folgende Punkte beachtet: Im Vordergrund die Keying-Farbe vermeiden, Beleuchtung des Vordergrundes an den Hintergrund anpassen, gleichmässige Ausleuchtung des GreenScreens, genug Abstand zwischen Objekt und GreenScreen, separate Ausleuchtung des Objekts, keine reflektierenden Gegenstände am Objekt, schnelle Shutter-Geschwindigkeit.

    Signup and view all the flashcards

    Rolling Shutter vermeiden

    Möglichkeiten, Rolling Shutter zu vermeiden: Auflösung reduzieren, Weitwinkelobjektiv verwenden, Global Shutter Sensor verwenden, schnelles Schwenken der Kamera vermeiden.

    Signup and view all the flashcards

    Bewegungsunschärfe

    Lange Belichtungszeit führt zu mehr Bewegungsunschärfe. Kurze Belichtungszeit führt zu weniger Bewegungsunschärfe. Die ideale Belichtungszeit ist FPS * 2. Z.B. 25 FPS & 1/50 Sekunde.

    Signup and view all the flashcards

    Kreuzschiene

    Eine Kreuzschiene ermöglicht es unterschiedliche Eingänge auf verschiedene Ausgänge zu schalten. Ein Ausgang kann nur einen Eingang aufweisen, jedoch kann ein Eingang auf mehrere Ausgänge gleichzeitig geschaltet werden.

    Signup and view all the flashcards

    Frequenz & Amplitude

    Die Frequenz bestimmt die Höhe eines Tons (gemessen in Hz). Die Amplitude bestimmt die Lautstärke eines Tons (gemessen in dBSPL).

    Signup and view all the flashcards

    Low-Cut & High-Cut Filter

    Low-Cut: Frequenzen unterhalb einer Trennfrequenz werden abgeschnitten. High-Cut: Frequenzen oberhalb einer Trennfrequenz werden abgeschnitten.

    Signup and view all the flashcards

    Low-Cut vs. High-Pass

    Low-Cut und High-Pass Filter haben keinen technischen Unterschied.

    Signup and view all the flashcards

    Wellenlänge von 400 Hz

    Die Wellenlänge beträgt 0,85m oder 85 cm.

    Signup and view all the flashcards

    Mehrkanal-Audioformate

    Kanalbasiert: 5.1 Surround, 7.1 Surround, Auro3D.
    Objektbasiert: Ambisonics, Wellenfeldsynthese.

    Signup and view all the flashcards

    Dolby Atmos vs. Ambisonics

    Dolby Atmos: Kanal- & objektbasiert, nur die halbe Sphäre. Ambisonics: Objektbasiert, ganze Sphäre.

    Signup and view all the flashcards

    Kompressor

    Ein Kompressor reduziert die Dynamik eines Audiosignals. Er senkt laute Signale und hebt leise Signale an. Die Einstellungen sind: Threshold, Ratio, Gain, Attack & Release.

    Signup and view all the flashcards

    Auge & Kamera - Linse

    Die Linse im Auge entspricht dem Objektiv der Kamera.

    Signup and view all the flashcards

    Auge & Kamera - Iris

    Die Iris des Auges entspricht der Blende der Kamera.

    Signup and view all the flashcards

    Auge & Kamera - Netzhaut

    Die Netzhaut des Auges entspricht dem Bildwandler der Kamera.

    Signup and view all the flashcards

    Auge & Kamera - Sehnerv

    Der Sehnerv des Auges entspricht der elektrischen Datenübertragung der Kamera.

    Signup and view all the flashcards

    Auge & Kamera - Gehirn

    Das Gehirn entspricht der Speicherung der Kamera.

    Signup and view all the flashcards

    Schärfentiefe

    Die Schärfentiefe wird beeinflusst von der Blende, der Brennweite, der Sensorgrösse, der Gegenstandsweite.

    Signup and view all the flashcards

    Objektivwahl

    Technische Merkmale bei der Objektivwahl: Sensorgröße, Mount, Brennweite, Blende (Fest/Zoom).

    Signup and view all the flashcards

    Optische Abbildungsfehler

    Optische Fehler bei Objektiven: Chromatische Aberration, Verzeichnung, Vignettierung, Lensflares.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Quantisierungsstufe vs. Abtastrate

    • Quantisierung gibt die Anzahl der möglichen Amplitudenwerte in Bit an.
    • Abtastrate (Samplerate) gibt die Häufigkeit der Amplitudenabtastung in Hertz (Hz) oder Samples pro Sekunde an.

    Verdopplung Quantisierungsstufen

    • Um die Quantisierungsstufen zu verdoppeln, benötigt man ein zusätzliches Bit.

    Farbtiefeänderung

    • Eine Erhöhung der Farbtiefe von 2 Bit auf 3 Bit verdoppelt die möglichen Farbabstufungen auf 8. (von 4 auf 8)

    Video-Codecs

    • Beispiele für Video-Codecs: h.264, h.265/HEVC, ProRes, XAVC, Cineform, DNxHD, ProRes Raw, Blackmagic Raw, ArriRaw, Redcode Raw

    Farbkanäle in Video-Codecs

    • 4:4:4 Codec: Drei Farbkanäle (Rot, Grün, Blau) vollständig abgebildet.
    • 4:2:2 Codec: Zwei Farbkanäle.
    • 4:2:0 Codec: Zwei Farbkanäle.

    Farbtemperatur

    • Farbtemperatur wird in Kelvin (K) gemessen.

    Farbtemperaturen

    • Tageslicht: 5600 Kelvin
    • Warmes Kunstlicht: 3400 Kelvin

    Blende, Lichtmenge und Schärfentiefe

    • Jede Blendenstufe erhöht die Blendenzahl, halbiert die Blendenöffnung und halbiert die durchgelassene Lichtmenge.
    • Größere Blendenöffnung = kleinere Schärfentiefe
    • Kleinere Blendenöffnung = größere Schärfentiefe

    Bildwiederholrate

    • Ab ca. 18 Bildern pro Sekunde werden Bewegungen als fließend wahrgenommen.
    • Etablierte Bildwiederholraten (FPS) in der professionellen Videoproduktion: 24, 25, 30, 50, 60, 100, 120.

    Bildseitenverhältnis

    • Das Bildseitenverhältnis gibt das Verhältnis von Höhe zu Breite eines Bildes an.

    Pixel und Seitenverhältnis

    • Bei 16:9 Bildseitenverhältnis und 1080 Zeilen ergibt sich eine Breite von 1920 Pixel.

    Unterschied zwischen Bild- und Pixelseitenverhältnis

    • Bildseitenverhältnis: Verhältnis Breite zu Höhe des Bildes
    • Pixelseitenverhältnis: Darstellung des Pixels; entweder Square Pixel (1:1) oder anamorphischem Pixel.

    Pixelanzahl und Sensor

    • Die Größe des Sensors beeinflusst nicht direkt die Pixelanzahl, aber die Größe der einzelnen Pixel.

    Pixelbitanzahl

    • Graustufen (8 Bit): 8 Bit pro Pixel
    • RGB (8 Bit): 24 Bit pro Pixel

    Timecode

    • Darstellung des Timecodes: HH:MM:SS:FF

    Verteilungswege für AV-Medien

    • TV (Satellit, terrestrisch, Kabel)
    • Web (On-Demand, Live-Streaming)
    • Physische Medien (DVD, Blu-ray, HDD/SSD/USB-Sticks)

    Broadcast vs. Unicast

    • Broadcast: Unidirektionale Übertragung von einer Quelle an viele Empfänger (z.B. Live-Stream).
    • Unicast: Übertragung von einer Quelle zu einem einzelnen Empfänger.

    PGM und PVW

    • PGM (Program): Signal, das auf Sendung geht.
    • PVW (Preview): Vorauswahl, z.B. für Schnittübergänge oder zur Begutachtung.

    Bildmischer-Geräte

    • Inputs: Kameras, Zuspieler, Grafik, Außenschalte, etc.
    • Outputs: PGM, PVW, Monitore, Scopes

    Alphakanal

    • Alphakanal: Transparenzkanal in Ergänzung zu den Farbkanälen.
    • Verwendung: Maskierung oder Stanzung von Bildmotiven, z.B. bei transparenten Grafiken.

    Greenscreen-Aufnahme

    • Vermeide die Keying-Farbe im Vordergrund.
    • Pass die Ausleuchtung des Hintergrunds dem Motiv an.
    • Gleichmäßige Ausleuchtung des Greenscreens.
    • genügend Abstand zwischen Motiv und Greenscreen.
    • Separate Ausleuchtung des Motivs.
    • Vermeide reflektierende Gegenstände am Motiv.
    • Schneller Verschluss (Shutter-Speed)

    Rolling Shutter

    • Vermeidung von Rolling Shutter:
    • Auflösung reduzieren
    • Weitwinkelobjektive verwenden
    • Kamera mit Global Shutter Sensor verwenden
    • Vermeidung von schnellen Kameraschwenks

    Bewegungsunschärfe

    • Lange Belichtungszeit => größere Bewegungsunschärfe bei bewegten Motiven/Kameras
    • Kurze Belichtungszeit => kleinere Bewegungsunschärfe.
    • Optimale Belichtungszeit: Bildrate (FPS) * 2

    Kreuzschiene

    • Eingänge (verschiedene Signalquellen) und Ausgänge werden verschaltet.
    • Jeder Ausgang empfängt nur einen Eingang.
    • Ein Eingang kann an mehrere Ausgänge geschaltet werden.

    Schallsignal: Frequenz und Amplitude

    • Frequenz definiert die Höhe des Tons.
    • Amplitude definiert die Lautstärke des Tons.

    Equalizer Filter

    • Low-Cut: Abschneiden von Frequenzen unterhalb einer Trennfrequenz.
    • High-Cut: Abschneiden von Frequenzen oberhalb einer Trennfrequenz.

    Low-Cut und High-Pass Filter

    • Es gibt keinen technischen Unterschied.

    Schallwellenlänge (400 Hz)

    • Wellenlänge (bei 20°C): 0,85 m oder 85 cm

    Mehrkanalaudioformate

    • Kanalbasiert: 5.1, 7.1 Surround, Auro3D
    • Objektbasiert: Ambisonics, Wellenfeldsynthese

    Dolby Atmos vs. Ambisonics

    • Dolby Atmos: Kanal- und objektbasiert; halbe Sphäre.
    • Ambisonics: Objektbasiert; volle Sphäre.

    Kompressor

    • Verringert die Dynamik; senkt laute, hebt leise Signale an.
    • Einstellungen: Threshold, Ratio, Gain, Attack, Release.

    Kamera-Analogien zu Auge

    • Linse -> Objektiv
    • Iris -> Blende
    • Netzhaut -> Bildwandler
    • Sehnerv -> Datenübertragung
    • Gehirn -> Speicherung

    Schärfentiefe

    • Abhängig von Blendenzahl, Sensor, Brennweite, Gegenstandsdistanz.

    Wahl des Objektivs

    • Sensorgröße, Mount, Brennweite, Blende, Fest/Zoom

    Optische Abbildungsfehler

    • Chromatische Aberration, Verzeichnung, Vignettierung, Lensflare

    Objektivtypen

    • Zoom, Festbrennweite

    Dynamikumfang

    • Dynamikumfang: Verhältnis des hellsten zum dunkelsten erfassbaren Lichtsignals.
    • 10 Blenden: 1024-mal stärkeres hellstes als dunkelstes Signal.

    Blendenstufen

    • Beispielwerte: 1,4; 2; 2,8; 4; 5,6; 8; 11; 16; 22

    Pixel und Photonen

    • Untere Grenze: Erfassungsminimum an Photonen für Signale über Sensorrauschen.
    • Obere Grenze (Full-Well-Kapazität): Maximum an erfassbaren Photonen pro Pixel.

    Farbtiefe

    • Farbtiefe (in Bit): Genauigkeit der Analog-Digitalwandlung der Helligkeitswerte pro Farbkanal.

    Luminanz und Chrominanz

    • Luminanz: Helligkeit eines Bildes
    • Chrominanz: Farbinformationen eines Bildes

    Farben mit 2 Bit

    • 4 Farben

    Videoaufzeichnungseinstellungen

    • Auflösung, Bildrate, Weißabgleich, Blende, Shutter, Schärfe, ISO/Gain.

    Datenrate und Kompression

    • Bei Faktor 5:1 Kompression 1 Gbit/s wird auf 200 Mbit/s reduziert.
    • Bei Faktor 10:1 Kompression 3 Gbit/s wird auf 300 Mbit/s reduziert.

    Kompressionstypen

    • Verlustfrei: Keine Informationsverluste.
    • Verlustbehaftet: Datenreduktion durch Weglassen unwesentlicher Informationen, geringere Qualität, kleinere Datenmenge.

    Chroma Subsampling

    • 4:2:2: 2/3 der Chrominformationen
    • 4:2:0: 1/2 der Chrominformationen

    GOP-Kompression

    • Vorteil: bessere Qualität bei gleicher Datenrate oder gleiche Qualität bei niedrigerer Datenrate
    • Nachteil: höhere Rechenleistung benötigt; ungeeignet für sehr dynamische Inhalte.

    Speichermedien

    • SD-Karte, MicroSD-Karte, CFExpress-Karte, externes SSD-Laufwerk, PCIe NVMe M.2 SSD-Laufwerk.

    Video-Codec vs. Container

    • Codec: eigentliche Videoinformation (Verlustkomprimierung, z.B. h.264\265)
    • Container: „Behälter“, um verschiedene Daten (Video, Audio) zu speichern (z.B. MOV, MP4).

    Hörbereich

    • Menschliches Ohr hört von 20 Hz bis 20.000 Hz.
    • Wellenlängen: Untergrenze: ca. 17,15 m; Obergrenze: ca. 17 mm.

    Schallgeschwindigkeit und Lichtgeschwindigkeit

    • Schallgeschwindigkeit (20°C): 343 m/s
    • Lichtgeschwindigkeit: ca. 300.000 km/s

    Schalldauer (50 m)

    • Zeit für den Schallweg über 50m (20°C): ca. 0,145 Sekunden

    dB Bezeichnungen

    • dBSPL: Physikalischer Schalldruckpegel
    • dBu: Spannungsmessung im analogen Bereich
    • dBFS: Full Scale (maximale digitale Amplitude).

    Datensatzgrößenberechnung (1080p25 4:2:2 10 Bit)

    • Berechnung der Datenmenge in Bit: 1920 x 1080 x 25 x 3 x 10 = [Rechenwert in Bit]
    • Berechnung der Datenmenge in Byte: [Rechenwert in Bit] / 8 = [Rechenwert in Byte]

    Formel Leistungsaufnahme (PUI)

    • P = U * I (Leistung in Watt = Spannung in Volt x Strom in Ampere)

    Schuko-Haushaltslast

    • Maximale Last: 230V * 16A = 3680W (3,68kW)

    Scheinwerferanzahl (800W)

    • Maximale Anzahl an Scheinwerfern: 3680W / 800W ≈ 4,6 (maximal 4)

    LED-Vorteile

    • Akkubetrieb möglich
    • Weniger Wärmeentwicklung
    • Oft erweiterte Farbpalette (BiColor, RGB)
    • Geringe Belastung des Stromnetzes
    • Steuerung über Netzwerk, Funk und Apps.

    Netzspannung und -frequenz in Deutschland

    • Netzspannung: 230V
    • Netzfrequenz: 50Hz.

    Lampenflimmern Vermeidung

    • Synchronisieren von Bildwiederholrate (FPS) und Shutter-Speed mit dem Vielfachen der Netzfrequenz (50Hz oder 100Hz usw.). (z.B. 25 FPS, 50FPS) .

    Schalverteilung Raum

    • Direktschall, erste Reflexionen, Reflexionen höherer Ordnung

    Schallschatten

    • Kürzere Wellen werden mehr vom Schallschatten abgelenkt als längere Wellen.

    Schallenergie Verdopplung

    • 3 dB

    Phasenverschiebung

    • 180° Phasenverschiebung identischer Signale => Auslöschung

    Laufzeit und Pegeldifferenz

    • Positionierung der Mikrofone und Richtung der Schallquelle (Laufzeit & Pegel Differenz)

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Quantisierung, Farbtiefe und den Zusammenhang zwischen Abtastrate und Video-Codecs. Zudem werden Farbkanäle sowie Farbtemperaturen thematisiert. Testen Sie Ihr Wissen über diese wichtigen Aspekte der Video- und Bildbearbeitung.

    More Like This

    YouTube Video Formats Overview
    12 questions
    ASB Classroom 3 - Video Production Flashcards
    23 questions
    Media Codes and Video Production Quiz
    29 questions
    Video Specifications Quiz
    32 questions

    Video Specifications Quiz

    BreathtakingBagpipes2295 avatar
    BreathtakingBagpipes2295
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser