Podcast
Questions and Answers
Was charakterisiert die digitale Kommunikation?
Was charakterisiert die digitale Kommunikation?
- Sie vermittelt Informationen durch Analogien und Ähnlichkeiten.
- Sie hat keine klare Syntax und ist für Beziehungen zuständig.
- Sie nutzt nonverbale Elemente wie Mimik und Gestik.
- Sie beruht auf Willkür in der Beziehung zwischen Namen und Objekten. (correct)
Welche Aussage beschreibt den Inhaltsaspekt der Kommunikation?
Welche Aussage beschreibt den Inhaltsaspekt der Kommunikation?
- Er beeinflusst den Tonfall und die Sprechgeschwindigkeit.
- Er vermittelt die eigentliche Information oder Daten. (correct)
- Dieser Aspekt enthält emotionale Untertöne und Beziehungen.
- Er basiert auf der nonverbalen Kommunikation und deren Ähnlichkeiten.
Was ist ein Merkmal der analogen Kommunikation?
Was ist ein Merkmal der analogen Kommunikation?
- Sie verwendet spezifische Namen und Bezeichnungen.
- Sie hat eine klare und strukturierte Syntax.
- Sie operiert mit zeitlichen Formen und Verneinungen.
- Sie basiert auf Ähnlichkeiten und Analogien. (correct)
Welche der folgenden Aussagen beschreibt symmetrische Interaktionen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt symmetrische Interaktionen?
Wie beschreibt Watzlawick die Axiome der Kommunikation?
Wie beschreibt Watzlawick die Axiome der Kommunikation?
Welche Aussage über die Rolle des Empfängers in der Kommunikation ist korrekt?
Welche Aussage über die Rolle des Empfängers in der Kommunikation ist korrekt?
Was beschreibt das erweiterte Kommunikationsmodell am besten?
Was beschreibt das erweiterte Kommunikationsmodell am besten?
Welche Ebenen des Zuhörens fördert vor allem die aktive Teilnahme an der Kommunikation?
Welche Ebenen des Zuhörens fördert vor allem die aktive Teilnahme an der Kommunikation?
Worin besteht ein häufiges Problem bei der Kommunikation zwischen Sender und Empfänger?
Worin besteht ein häufiges Problem bei der Kommunikation zwischen Sender und Empfänger?
Welche der folgenden Faktoren kann die Kommunikationsqualität am stärksten beeinträchtigen?
Welche der folgenden Faktoren kann die Kommunikationsqualität am stärksten beeinträchtigen?
Welche Eigenschaften sind charakteristisch für das 'Es' im psychischen Apparat?
Welche Eigenschaften sind charakteristisch für das 'Es' im psychischen Apparat?
Was beschreibt die Verdrängung im psychischen Apparatsmodell?
Was beschreibt die Verdrängung im psychischen Apparatsmodell?
Welche Funktion hat das Über-Ich im Strukturmodell?
Welche Funktion hat das Über-Ich im Strukturmodell?
Was ist die Hauptfunktion der Übertragung in zwischenmenschlichen Beziehungen?
Was ist die Hauptfunktion der Übertragung in zwischenmenschlichen Beziehungen?
Was versteht man unter Affektisolierung?
Was versteht man unter Affektisolierung?
Welche Aussage beschreibt die Rationalisierung am besten?
Welche Aussage beschreibt die Rationalisierung am besten?
Wie beeinflussen frühe Erfahrungen die spätere Beziehungsgestaltung?
Wie beeinflussen frühe Erfahrungen die spätere Beziehungsgestaltung?
Welche Aussage beschreibt die Gegenübertragung am besten?
Welche Aussage beschreibt die Gegenübertragung am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen Aspekt des aktiven Zuhörens?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen Aspekt des aktiven Zuhörens?
Welche der folgenden Botschaften gehört nicht zu den vier Nachrichten, die eine Nachricht enthält?
Welche der folgenden Botschaften gehört nicht zu den vier Nachrichten, die eine Nachricht enthält?
Was bedeutet Kongruenz im Kommunikationskontext?
Was bedeutet Kongruenz im Kommunikationskontext?
Welche der folgenden Fehler beim Kommunizieren beschreibt unorganisierte Gedanken?
Welche der folgenden Fehler beim Kommunizieren beschreibt unorganisierte Gedanken?
Welcher Aspekt beschreibt die Beziehung zwischen Sender und Empfänger?
Welcher Aspekt beschreibt die Beziehung zwischen Sender und Empfänger?
Was bedeutet implizit im Kontext der Kommunikation?
Was bedeutet implizit im Kontext der Kommunikation?
Welches Verhalten ist hilfreich zur Behebung von Missverständnissen?
Welches Verhalten ist hilfreich zur Behebung von Missverständnissen?
Welche Technik kann helfen, die Informationen einer Nachricht zu qualifizieren?
Welche Technik kann helfen, die Informationen einer Nachricht zu qualifizieren?
Was beschreibt das Sachohr beim Empfang einer Nachricht?
Was beschreibt das Sachohr beim Empfang einer Nachricht?
Welche Aussage trifft nicht auf das Beziehungsohr zu?
Welche Aussage trifft nicht auf das Beziehungsohr zu?
Was kann eine Ursache für Empfangsfehler sein?
Was kann eine Ursache für Empfangsfehler sein?
Was fragt das Appellohr hauptsächlich?
Was fragt das Appellohr hauptsächlich?
Was ist eine der zwei möglichen Umgangsweisen mit Phantasien?
Was ist eine der zwei möglichen Umgangsweisen mit Phantasien?
Welche Frage stellt das Selbstoffenbarungsohr?
Welche Frage stellt das Selbstoffenbarungsohr?
Welches Element gehört nicht zu den vier Ohren des Empfängers?
Welches Element gehört nicht zu den vier Ohren des Empfängers?
Wie kann Kommunikation durch korrelierte Botschaften beeinträchtigt werden?
Wie kann Kommunikation durch korrelierte Botschaften beeinträchtigt werden?
Was kann die Überbetonung eines 'Lieblingsohrs' in der Kommunikation verursachen?
Was kann die Überbetonung eines 'Lieblingsohrs' in der Kommunikation verursachen?
Was ist eine Ich-Botschaft?
Was ist eine Ich-Botschaft?
Wie könnte man die eigene Wahrnehmung und Interpretation verbessern?
Wie könnte man die eigene Wahrnehmung und Interpretation verbessern?
Was stellt der Beziehungsaspekt in der Kommunikation dar?
Was stellt der Beziehungsaspekt in der Kommunikation dar?
Was beschreibt am besten Watzlawicks erstes Axiom der Kommunikation?
Was beschreibt am besten Watzlawicks erstes Axiom der Kommunikation?
Warum ist das Aktiv-nachfragen in der Kommunikation wichtig?
Warum ist das Aktiv-nachfragen in der Kommunikation wichtig?
Wie interpretieren Menschen Kommunikationsabläufe laut der Inhalte?
Wie interpretieren Menschen Kommunikationsabläufe laut der Inhalte?
Was kann Konflikte in Beziehungen fördern, basierend auf der Interpunktion von Ereignisfolgen?
Was kann Konflikte in Beziehungen fördern, basierend auf der Interpunktion von Ereignisfolgen?
Flashcards
Kommunikation: Grundlegende Elemente
Kommunikation: Grundlegende Elemente
Die Kommunikation findet zwischen mindestens zwei Personen statt, dem Sender und dem Empfänger, die ein gemeinsames Zeichenrepertoire, wie Sprache, nutzen. Die Nachricht besteht aus Zeichen, die eine bestimmte Bedeutung vermitteln.
Sprachstil: Rolle und Selbstbild
Sprachstil: Rolle und Selbstbild
Die Art und Weise, wie wir sprechen, hängt von der Situation und unserem Selbstbild ab. Wir wählen unsere Worte und den Tonfall bewusst oder unbewusst, um ein bestimmtes Bild von uns selbst zu vermitteln.
Kommunikation: Interaktivität
Kommunikation: Interaktivität
In der Kommunikation beeinflussen sich Sender und Empfänger gegenseitig. Es gibt einen ständigen Austausch von Informationen und Reaktionen.
Aktives Zuhören
Aktives Zuhören
Signup and view all the flashcards
Ebenen des Zuhörens
Ebenen des Zuhörens
Signup and view all the flashcards
Einfühlungsvermögen beim Zuhören
Einfühlungsvermögen beim Zuhören
Signup and view all the flashcards
Vier Botschaften einer Nachricht
Vier Botschaften einer Nachricht
Signup and view all the flashcards
Sachinhalt
Sachinhalt
Signup and view all the flashcards
Selbstoffenbarung
Selbstoffenbarung
Signup and view all the flashcards
Beziehungsbotschaft
Beziehungsbotschaft
Signup and view all the flashcards
Appell
Appell
Signup and view all the flashcards
Explizite vs. implizite Botschaft
Explizite vs. implizite Botschaft
Signup and view all the flashcards
Die vier Seiten einer Nachricht
Die vier Seiten einer Nachricht
Signup and view all the flashcards
Körperbewegung & Tonfall als Nachricht
Körperbewegung & Tonfall als Nachricht
Signup and view all the flashcards
Sachohr
Sachohr
Signup and view all the flashcards
Selbstoffenbarungsohr
Selbstoffenbarungsohr
Signup and view all the flashcards
Beziehungsohr
Beziehungsohr
Signup and view all the flashcards
Appellohr
Appellohr
Signup and view all the flashcards
Die vier Ohren des Empfängers
Die vier Ohren des Empfängers
Signup and view all the flashcards
Ursachen für Empfangsfehler
Ursachen für Empfangsfehler
Signup and view all the flashcards
Digitale vs. Analoge Kommunikation: Symbolisierung
Digitale vs. Analoge Kommunikation: Symbolisierung
Signup and view all the flashcards
Inhalts- und Beziehungsaspekt
Inhalts- und Beziehungsaspekt
Signup and view all the flashcards
Analoge Kommunikation
Analoge Kommunikation
Signup and view all the flashcards
Symmetrische und komplementäre Interaktion
Symmetrische und komplementäre Interaktion
Signup and view all the flashcards
Die Axiome von Paul Watzlawick
Die Axiome von Paul Watzlawick
Signup and view all the flashcards
Wahrnehmung, Interpretation und Gefühle
Wahrnehmung, Interpretation und Gefühle
Signup and view all the flashcards
Lieblingsohr
Lieblingsohr
Signup and view all the flashcards
Realitätsprüfung
Realitätsprüfung
Signup and view all the flashcards
Ich-Botschaften
Ich-Botschaften
Signup and view all the flashcards
Man kann nicht nicht kommunizieren
Man kann nicht nicht kommunizieren
Signup and view all the flashcards
Interpunktion von Ereignisfolgen
Interpunktion von Ereignisfolgen
Signup and view all the flashcards
Beziehungsaspekt
Beziehungsaspekt
Signup and view all the flashcards
Regelmäßige Selbstreflexion
Regelmäßige Selbstreflexion
Signup and view all the flashcards
Was ist Verdrängung?
Was ist Verdrängung?
Signup and view all the flashcards
Was sind die Instanzen des psychischen Apparates?
Was sind die Instanzen des psychischen Apparates?
Signup and view all the flashcards
Was ist Übertragung?
Was ist Übertragung?
Signup and view all the flashcards
Was ist Gegenübertragung?
Was ist Gegenübertragung?
Signup and view all the flashcards
Was ist Rationalisierung?
Was ist Rationalisierung?
Signup and view all the flashcards
Was ist Affektisolierung?
Was ist Affektisolierung?
Signup and view all the flashcards
Was ist Sublimierung?
Was ist Sublimierung?
Signup and view all the flashcards
Was ist das Über-Ich?
Was ist das Über-Ich?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Grundlagen der Kommunikation
- Kommunikation erfordert mindestens zwei Teilnehmer (Sender/Empfänger).
- Ein gemeinsames Zeichenrepertoire ist notwendig.
- Nachrichten bestehen aus Zeichen (Symptome, Symbole, Ikonen).
- Kommunikation findet immer in einem Kontext statt.
- Kommunikation ist interaktiv und intentional (mit Zielen, auch unbewussten).
Kommunikationsmodelle
- Grundmodell: Sender → Botschaft → Empfänger, Rückmeldung in beide Richtungen.
- Erweitertes Modell (Shannon/Weaver): Sender codiert, Empfänger decodiert, Situation beeinflusst Interpretation, Informationsverlust und Verzerrung möglich.
Gründe auf Sender- und Empfängerseite
- Sender: Vorerfahrungen, emotionale Befindlichkeit, Sprachstil.
- Empfänger: Aufmerksamkeit, Sprachkenntnisse, Hörfähigkeit, Interesse, situationale Faktoren.
Aktives Zuhören
- 3 Ebenen: Hören, Hinhören, Zuhören (aktiv).
- Hören: sporadische Aufmerksamkeit, beschäftigt mit sich selbst.
- Hinhören: Aufnahme des Gesagten, fokussiert auf Inhalt, nicht Gefühlen.
- Zuhören (aktiv): volle Aufmerksamkeit, Beachtung von Inhalt, Gefühlen und Körpersprache.
Fehler beim Kommunizieren
- Sprechende: Unorganisierte Gedanken, ungenaue Ausdrucksweise.
- Zuhörende: Geteilte Aufmerksamkeit, vorschnelle Antwortplanung, Fokus auf Details statt Kontext.
Tipps bei Missverständnissen
- Aufmerksames Zuhören, eigene Urteile zurückhalten.
- Einfühlung in Beweggründe.
- Argumente wiederholen, Gemeinsamkeiten hervorheben.
- Rückmeldung einholen.
Die vier Seiten einer Nachricht
- Inhalt: Sachinhalt der Nachricht.
- Selbstoffenbarung: Informationen über den Sender selbst.
- Beziehung: Beziehung zwischen Sender und Empfänger.
- Appell: Wozu der Sender den Empfänger motivieren will.
Die vier Ohren des Empfängers
- Sachohr: Fokus auf Fakten und Sachverhalt.
- Selbstoffenbarungsohr: Fokus auf Informationen über den Sender.
- Beziehungsohr: Fokus auf die Beziehung zwischen den Beteiligten.
- Appellohr: Fokus auf Aufforderungen und Handlungsanweisungen.
Umgang mit Phantasien
- Definition: Vermutungen über Gedanken und Gefühle anderer ohne klare Wahrnehmung.
- Zwei Umgangsweisen: Für sich behalten (risikoreich) oder mitteilen und auf Realität überprüfen.
Praktische Tipps zur Verbesserung der Kommunikation
- Trennung von Wahrnehmung, Interpretation und Gefühlen.
- Verwendung von Ich-Botschaften.
- Regelmäßige Selbstreflexion.
Realitätsprüfung
- Eigene Interpretationen hinterfragen.
- Aktiv nachfragen.
- Feedback zur Wahrnehmungsüberprüfung einholen.
Watzlawicks 5 Axiome der Kommunikation
- Man kann nicht nicht kommunizieren (jedes Verhalten ist Kommunikation).
- Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt.
- Menschen interpretieren Kommunikationsabläufe unterschiedlich (Interpunktion von Ereignisfolgen).
- Digitale und analoge Kommunikation.
- Symmetrische und komplementäre Interaktion
Psychoanalyse - Kernkonzepte
- Wissenschaftliche Einordnung: Biologie, Soziologie, Psychologie
- Psychoanalytische Grundannahmen: Menschliche Entwicklung durch: Reifung, Beziehungen, gesellschaftliche Einflüsse
- Frühe Erfahrungen: prägen spätere Beziehungen
- Bedeutung des Unbewussten: beeinflusst Denken, Fühlen, Handeln
- Der psychische Apparat (Strukturmodell): Es, Ich, Über-Ich – biologische Triebe, Realitätskontrolle, internalisierte Werte
Übertragung und Gegenübertragung im Kontext von Beziehungen
- Übertragung: Wiederholung verinnerlichter Beziehungsmuster in aktuellen Situationen.
- Gegenübertragung: Emotionale Reaktion des Analytikers auf die Übertragung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.