Grundlagen der Kommunikation
42 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was charakterisiert die digitale Kommunikation?

  • Sie vermittelt Informationen durch Analogien und Ähnlichkeiten.
  • Sie hat keine klare Syntax und ist für Beziehungen zuständig.
  • Sie nutzt nonverbale Elemente wie Mimik und Gestik.
  • Sie beruht auf Willkür in der Beziehung zwischen Namen und Objekten. (correct)
  • Welche Aussage beschreibt den Inhaltsaspekt der Kommunikation?

  • Er beeinflusst den Tonfall und die Sprechgeschwindigkeit.
  • Er vermittelt die eigentliche Information oder Daten. (correct)
  • Dieser Aspekt enthält emotionale Untertöne und Beziehungen.
  • Er basiert auf der nonverbalen Kommunikation und deren Ähnlichkeiten.
  • Was ist ein Merkmal der analogen Kommunikation?

  • Sie verwendet spezifische Namen und Bezeichnungen.
  • Sie hat eine klare und strukturierte Syntax.
  • Sie operiert mit zeitlichen Formen und Verneinungen.
  • Sie basiert auf Ähnlichkeiten und Analogien. (correct)
  • Welche der folgenden Aussagen beschreibt symmetrische Interaktionen?

    <p>Sie bestehen aus gleichberechtigten Kommunikationspartnern. (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie beschreibt Watzlawick die Axiome der Kommunikation?

    <p>Sie sind provisorische Formulierungen ohne Vollständigkeitsanspruch. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Rolle des Empfängers in der Kommunikation ist korrekt?

    <p>Der Empfänger kann Informationen anhand seines Kontextes interpretieren. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das erweiterte Kommunikationsmodell am besten?

    <p>Der Sender codiert die Nachricht, um sie dem Empfänger verständlich zu machen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Ebenen des Zuhörens fördert vor allem die aktive Teilnahme an der Kommunikation?

    <p>Aktives Zuhören (A)</p> Signup and view all the answers

    Worin besteht ein häufiges Problem bei der Kommunikation zwischen Sender und Empfänger?

    <p>Die Interpretation des Empfängers wird von dessen Zuhörfähigkeit beeinflusst. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Faktoren kann die Kommunikationsqualität am stärksten beeinträchtigen?

    <p>Situative Faktoren wie Lärm (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Eigenschaften sind charakteristisch für das 'Es' im psychischen Apparat?

    <p>Es ist Sitz der biologischen Triebe. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Verdrängung im psychischen Apparatsmodell?

    <p>Abdrängen unerwünschter Gedanken ins Unbewusste. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hat das Über-Ich im Strukturmodell?

    <p>Es repräsentiert verinnerlichte Werte und Normen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptfunktion der Übertragung in zwischenmenschlichen Beziehungen?

    <p>Wiederholung verinnerlichter Beziehungsmuster in aktuellen Situationen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter Affektisolierung?

    <p>Trennung von negativen Gedanken und emotionalem Ausdruck. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Rationalisierung am besten?

    <p>Erklärung durch scheinbar vernünftige Motive. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie beeinflussen frühe Erfahrungen die spätere Beziehungsgestaltung?

    <p>Sie formen die psychische Struktur, die späteres Erleben prägt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Gegenübertragung am besten?

    <p>Sie stellt die Wahrnehmung der Beziehung zwischen Therapeut und Klient dar. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen Aspekt des aktiven Zuhörens?

    <p>Volle Aufmerksamkeit (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Botschaften gehört nicht zu den vier Nachrichten, die eine Nachricht enthält?

    <p>Voreingenommene Ansicht (A)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet Kongruenz im Kommunikationskontext?

    <p>Sprachliche und nichtsprachliche Signale stehen im Einklang (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Fehler beim Kommunizieren beschreibt unorganisierte Gedanken?

    <p>Zu viele Informationen auf einmal (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt beschreibt die Beziehung zwischen Sender und Empfänger?

    <p>Beziehung (A)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet implizit im Kontext der Kommunikation?

    <p>Eine Botschaft, die nur angedeutet wird (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Verhalten ist hilfreich zur Behebung von Missverständnissen?

    <p>Eigenes Urteil zurückstellen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Technik kann helfen, die Informationen einer Nachricht zu qualifizieren?

    <p>Durch den Kontext (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das Sachohr beim Empfang einer Nachricht?

    <p>Es analysiert Fakten und Sachverhalte. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft nicht auf das Beziehungsohr zu?

    <p>Es fragt nach den sachlichen Aspekten der Nachricht. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was kann eine Ursache für Empfangsfehler sein?

    <p>Unterschiedliche Sprachmilieus oder Subkulturen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was fragt das Appellohr hauptsächlich?

    <p>Was der Empfänger tun, denken oder fühlen soll. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine der zwei möglichen Umgangsweisen mit Phantasien?

    <p>Für sich behalten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Frage stellt das Selbstoffenbarungsohr?

    <p>Was sagt die Nachricht über den Sender aus? (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element gehört nicht zu den vier Ohren des Empfängers?

    <p>Das Emotionsohr. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie kann Kommunikation durch korrelierte Botschaften beeinträchtigt werden?

    <p>Sie führt zu Missverständnissen zwischen Sender und Empfänger. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was kann die Überbetonung eines 'Lieblingsohrs' in der Kommunikation verursachen?

    <p>Kommunikationsprobleme (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Ich-Botschaft?

    <p>Eine Aussage, die die eigenen Gefühle und Bedürfnisse beschreibt (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie könnte man die eigene Wahrnehmung und Interpretation verbessern?

    <p>Durch regelmäßige Selbstreflexion (A)</p> Signup and view all the answers

    Was stellt der Beziehungsaspekt in der Kommunikation dar?

    <p>Wie Sender die Beziehung zum Empfänger wahrnimmt (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt am besten Watzlawicks erstes Axiom der Kommunikation?

    <p>Man kann nicht nicht kommunizieren (A)</p> Signup and view all the answers

    Warum ist das Aktiv-nachfragen in der Kommunikation wichtig?

    <p>Um Annahmen zu überprüfen und Missverständnisse zu vermeiden (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie interpretieren Menschen Kommunikationsabläufe laut der Inhalte?

    <p>Unterschiedlich, basierend auf individuellen Wahrnehmungen (B)</p> Signup and view all the answers

    Was kann Konflikte in Beziehungen fördern, basierend auf der Interpunktion von Ereignisfolgen?

    <p>Unterschiedliche Interpretationen von Ursachen und Wirkungen (C)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Kommunikation: Grundlegende Elemente

    Die Kommunikation findet zwischen mindestens zwei Personen statt, dem Sender und dem Empfänger, die ein gemeinsames Zeichenrepertoire, wie Sprache, nutzen. Die Nachricht besteht aus Zeichen, die eine bestimmte Bedeutung vermitteln.

    Sprachstil: Rolle und Selbstbild

    Die Art und Weise, wie wir sprechen, hängt von der Situation und unserem Selbstbild ab. Wir wählen unsere Worte und den Tonfall bewusst oder unbewusst, um ein bestimmtes Bild von uns selbst zu vermitteln.

    Kommunikation: Interaktivität

    In der Kommunikation beeinflussen sich Sender und Empfänger gegenseitig. Es gibt einen ständigen Austausch von Informationen und Reaktionen.

    Aktives Zuhören

    Aktives Zuhören bedeutet, sich auf den Sprecher zu konzentrieren, die Botschaft zu verstehen und eigene Gedanken zu unterdrücken. Es ist die Grundlage für effektive Kommunikation.

    Signup and view all the flashcards

    Ebenen des Zuhörens

    Es gibt verschiedene Ebenen des Zuhörens, von passivem Hören bis zum aktiven, empathischen Zuhören, bei dem wir nicht nur den Inhalt, sondern auch die Gefühle des Sprechers wahrnehmen.

    Signup and view all the flashcards

    Einfühlungsvermögen beim Zuhören

    Beim aktiven Zuhören werden die Erfahrungen und der emotionale Zustand des Senders berücksichtigt, um ein tiefes Verständnis zu erlangen.

    Signup and view all the flashcards

    Vier Botschaften einer Nachricht

    Eine Nachricht enthält vier eindeutige Botschaften gleichzeitig: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell.

    Signup and view all the flashcards

    Sachinhalt

    Der Sachinhalt einer Nachricht bezieht sich auf den konkreten Inhalt, der explizit vermittelt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Selbstoffenbarung

    Die Selbstoffenbarung bezieht sich auf die Aspekte, die der Sender über sich selbst preisgibt.

    Signup and view all the flashcards

    Beziehungsbotschaft

    Die Beziehungsbotschaft spiegelt die Beziehung des Senders zum Empfänger wider.

    Signup and view all the flashcards

    Appell

    Der Appell bezieht sich auf die Absicht des Senders, den Empfänger zu beeinflussen.

    Signup and view all the flashcards

    Explizite vs. implizite Botschaft

    Die explizite Botschaft ist der direkt formulierte Inhalt der Nachricht, während die implizite Botschaft in den nicht direkt genannten Inhalten liegt.

    Signup and view all the flashcards

    Die vier Seiten einer Nachricht

    Die vier Seiten einer Nachricht beschreiben die verschiedenen Ebenen, auf denen eine Nachricht verstanden werden kann. Sie umfassen die Sachinformation, die Beziehung zwischen Sender und Empfänger, die Selbstdarstellung des Senders und die Handlungsaufforderung.

    Signup and view all the flashcards

    Körperbewegung & Tonfall als Nachricht

    Körperliche Ausdrucksformen wie Mimik, Gestik und Tonfall können die Nachricht zusätzlich zur sprachlichen Formulierung beeinflussen. Sie vermitteln zusätzliche Informationen und Emotionen.

    Signup and view all the flashcards

    Sachohr

    Das Sachohr konzentriert sich auf das Verstehen der Fakten und Informationen, die in einer Nachricht enthalten sind. Es fragt nach dem Sachverhalt und wie er zu interpretieren ist.

    Signup and view all the flashcards

    Selbstoffenbarungsohr

    Das Selbstoffenbarungsohr achtet auf die Signale, die der Sender über sich selbst aussendet. Es fragt nach der Persönlichkeit des Senders und dessen Absichten.

    Signup and view all the flashcards

    Beziehungsohr

    Das Beziehungsohr analysiert die Beziehungsebene zwischen Sender und Empfänger. Es hinterfragt die nonverbale Kommunikation und die Beziehung, die der Sender zum Empfänger hat.

    Signup and view all the flashcards

    Appellohr

    Das Appellohr konzentriert sich auf die Handlungsaufforderung, die in der Nachricht enthalten ist. Es fragt nach dem Ziel der Nachricht und was der Empfänger tun soll.

    Signup and view all the flashcards

    Die vier Ohren des Empfängers

    Die vier Ohren des Empfängers stellen verschiedene Perspektiven dar, durch die eine Nachricht interpretiert werden kann. Jeder Empfänger kann eine Nachricht aus einer anderen Perspektive betrachten.

    Signup and view all the flashcards

    Ursachen für Empfangsfehler

    Verschiedene Sprachmilieus, das Selbstkonzept des Empfängers, das Bild vom Sender und korrelierte Botschaften sind Faktoren, die die Interpretation einer Nachricht beeinflussen und zu Missverständnissen führen können.

    Signup and view all the flashcards

    Digitale vs. Analoge Kommunikation: Symbolisierung

    Digitale Kommunikation verwendet eindeutige Namen/Bezeichnungen für Dinge, die willkürlich ausgewählt sind. Analoge Kommunikation hingegen arbeitet mit Ähnlichkeiten, ohne eindeutige Namen.

    Signup and view all the flashcards

    Inhalts- und Beziehungsaspekt

    Bei der Kommunikation werden sowohl Inhalte als auch Beziehungen zwischen den Kommunikationspartner*innen vermittelt. Der Inhaltsaspekt beschreibt die Informationen selbst, während der Beziehungsaspekt die Beziehung zwischen Sender und Empfänger widerspiegelt.

    Signup and view all the flashcards

    Analoge Kommunikation

    Nonverbale Kommunikation nutzt Körpersprache, Gesichtsausdrücke und andere nicht-sprachliche Signale. Sie ist analog: bestimmte Bewegungen sind in verschiedenen Kulturen als Trauer/Freude zu verstehen, aber es gibt keine eindeutigen Zeichen.

    Signup and view all the flashcards

    Symmetrische und komplementäre Interaktion

    Symmetrische Interaktion basiert auf Gleichheit und Wettbewerb zwischen den Partnern. Komplementäre Interaktion hingegen basiert auf Unterschieden und Ergänzung der Partner.

    Signup and view all the flashcards

    Die Axiome von Paul Watzlawick

    Die Axiome von Watzlawick beschreiben grundlegende Prinzipien der Kommunikation, die besagen, dass man nicht nicht kommunizieren kann, jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, Kommunikation ist sowohl digital als auch analog, Kommunikation ist entweder symmetrisch oder komplementär, die Interpunktion von Ereignissen bestimmt die Kommunikation.

    Signup and view all the flashcards

    Wahrnehmung, Interpretation und Gefühle

    Die Art und Weise, wie Informationen wahrgenommen, interpretiert und emotional verarbeitet werden, beeinflusst die Kommunikation. Es geht darum, die eigenen Reaktionen auf Informationen zu reflektieren.

    Signup and view all the flashcards

    Lieblingsohr

    Das "Lieblingsohr" beschreibt die bevorzugte Art und Weise, Informationen zu empfangen (z.B. durch Worte, Körpersprache, Taten). Zu stark auf ein Ohr fokussiert, kann zu Missverständnissen führen.

    Signup and view all the flashcards

    Realitätsprüfung

    Es bedeutet, statt Vermutungen aktiv Fragen zu stellen, um die eigene Wahrnehmung zu überprüfen, Klarheit zu gewinnen und Missverständnisse zu vermeiden.

    Signup and view all the flashcards

    Ich-Botschaften

    Durch Ich-Botschaften kann man seine eigenen Gefühle und Bedürfnisse klar formulieren, ohne den anderen zu beschuldigen. Das fördert eine offene und respektvolle Kommunikation.

    Signup and view all the flashcards

    Man kann nicht nicht kommunizieren

    Watzlawicks Axiom besagt, dass jedes Verhalten in einer Situation als Kommunikation verstanden werden kann. Selbst Schweigen sendet eine Botschaft.

    Signup and view all the flashcards

    Interpunktion von Ereignisfolgen

    Die Kommunikationsabläufe werden von jedem Beteiligten anders interpretiert. Verschiedene Ursache-Wirkungsketten führen zu unterschiedlichen Sichtweisen und können zu Konflikten führen.

    Signup and view all the flashcards

    Beziehungsaspekt

    Die Art und Weise, wie der Sender die Beziehung zum Empfänger sieht, beeinflusst die Interpretation und Wahrnehmung der Botschaft.

    Signup and view all the flashcards

    Regelmäßige Selbstreflexion

    Reflektiere regelmäßig deine eigene Wahrnehmung und Interpretation. Das fördert Selbsterkenntnis und hilft, Kommunikationsfallen zu vermeiden.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist Verdrängung?

    Die Verdrängung ist ein Abwehrmechanismus, bei dem unerwünschte Gedanken oder Gefühle ins Unbewusste gedrängt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind die Instanzen des psychischen Apparates?

    Der psychische Apparat besteht aus drei Instanzen: Es, Ich und Über-Ich. Das Es ist das Sitz der Triebe, das Ich die Steuerungszentrale und das Über-Ich beinhaltet die Moral.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist Übertragung?

    Die Übertragung ist die Wiederholung verinnerlichter Beziehungsmuster in aktuellen Situationen. Dabei werden emotionale Komponenten aus der Vergangenheit auf die aktuelle Person übertragen.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist Gegenübertragung?

    Die Gegenübertragung beschreibt die emotionale Reaktion des Analytikers auf die Übertragung des Klienten.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist Rationalisierung?

    Die Rationalisierung ist ein Abwehrmechanismus, bei dem unangenehme Ereignisse mit scheinbar vernünftigen Gründen erklärt werden. Dabei werden die wahren Motive verschleiert.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist Affektisolierung?

    Affektisolierung bedeutet, dass Gefühle von Gedanken getrennt werden. Dadurch können Menschen mit belastenden Situationen umgehen, ohne die emotionalen Konsequenzen zu spüren.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist Sublimierung?

    Die Sublimierung ist der Prozess, bei dem ungelöste Konflikte oder Triebimpulse in gesellschaftlich akzeptierte Handlungen umgewandelt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist das Über-Ich?

    Das Über-Ich ist die Instanz des psychischen Apparates, die die Moral und die Werte verinnerlicht. Es fungiert als Gewissen und beinhaltet Idealvorstellungen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Grundlagen der Kommunikation

    • Kommunikation erfordert mindestens zwei Teilnehmer (Sender/Empfänger).
    • Ein gemeinsames Zeichenrepertoire ist notwendig.
    • Nachrichten bestehen aus Zeichen (Symptome, Symbole, Ikonen).
    • Kommunikation findet immer in einem Kontext statt.
    • Kommunikation ist interaktiv und intentional (mit Zielen, auch unbewussten).

    Kommunikationsmodelle

    • Grundmodell: Sender → Botschaft → Empfänger, Rückmeldung in beide Richtungen.
    • Erweitertes Modell (Shannon/Weaver): Sender codiert, Empfänger decodiert, Situation beeinflusst Interpretation, Informationsverlust und Verzerrung möglich.

    Gründe auf Sender- und Empfängerseite

    • Sender: Vorerfahrungen, emotionale Befindlichkeit, Sprachstil.
    • Empfänger: Aufmerksamkeit, Sprachkenntnisse, Hörfähigkeit, Interesse, situationale Faktoren.

    Aktives Zuhören

    • 3 Ebenen: Hören, Hinhören, Zuhören (aktiv).
    • Hören: sporadische Aufmerksamkeit, beschäftigt mit sich selbst.
    • Hinhören: Aufnahme des Gesagten, fokussiert auf Inhalt, nicht Gefühlen.
    • Zuhören (aktiv): volle Aufmerksamkeit, Beachtung von Inhalt, Gefühlen und Körpersprache.

    Fehler beim Kommunizieren

    • Sprechende: Unorganisierte Gedanken, ungenaue Ausdrucksweise.
    • Zuhörende: Geteilte Aufmerksamkeit, vorschnelle Antwortplanung, Fokus auf Details statt Kontext.

    Tipps bei Missverständnissen

    • Aufmerksames Zuhören, eigene Urteile zurückhalten.
    • Einfühlung in Beweggründe.
    • Argumente wiederholen, Gemeinsamkeiten hervorheben.
    • Rückmeldung einholen.

    Die vier Seiten einer Nachricht

    • Inhalt: Sachinhalt der Nachricht.
    • Selbstoffenbarung: Informationen über den Sender selbst.
    • Beziehung: Beziehung zwischen Sender und Empfänger.
    • Appell: Wozu der Sender den Empfänger motivieren will.

    Die vier Ohren des Empfängers

    • Sachohr: Fokus auf Fakten und Sachverhalt.
    • Selbstoffenbarungsohr: Fokus auf Informationen über den Sender.
    • Beziehungsohr: Fokus auf die Beziehung zwischen den Beteiligten.
    • Appellohr: Fokus auf Aufforderungen und Handlungsanweisungen.

    Umgang mit Phantasien

    • Definition: Vermutungen über Gedanken und Gefühle anderer ohne klare Wahrnehmung.
    • Zwei Umgangsweisen: Für sich behalten (risikoreich) oder mitteilen und auf Realität überprüfen.

    Praktische Tipps zur Verbesserung der Kommunikation

    • Trennung von Wahrnehmung, Interpretation und Gefühlen.
    • Verwendung von Ich-Botschaften.
    • Regelmäßige Selbstreflexion.

    Realitätsprüfung

    • Eigene Interpretationen hinterfragen.
    • Aktiv nachfragen.
    • Feedback zur Wahrnehmungsüberprüfung einholen.

    Watzlawicks 5 Axiome der Kommunikation

    • Man kann nicht nicht kommunizieren (jedes Verhalten ist Kommunikation).
    • Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt.
    • Menschen interpretieren Kommunikationsabläufe unterschiedlich (Interpunktion von Ereignisfolgen).
    • Digitale und analoge Kommunikation.
    • Symmetrische und komplementäre Interaktion

    Psychoanalyse - Kernkonzepte

    1. Wissenschaftliche Einordnung: Biologie, Soziologie, Psychologie
    2. Psychoanalytische Grundannahmen: Menschliche Entwicklung durch: Reifung, Beziehungen, gesellschaftliche Einflüsse
    3. Frühe Erfahrungen: prägen spätere Beziehungen
    4. Bedeutung des Unbewussten: beeinflusst Denken, Fühlen, Handeln
    5. Der psychische Apparat (Strukturmodell): Es, Ich, Über-Ich – biologische Triebe, Realitätskontrolle, internalisierte Werte

    Übertragung und Gegenübertragung im Kontext von Beziehungen

    • Übertragung: Wiederholung verinnerlichter Beziehungsmuster in aktuellen Situationen.
    • Gegenübertragung: Emotionale Reaktion des Analytikers auf die Übertragung.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz behandelt die grundlegenden Konzepte und Modelle der Kommunikation. Es umfasst die Rolle von Sender und Empfänger, die Bedeutung von Kontext und die verschiedenen Ebenen des Zuhörens. Teste dein Wissen über Kommunikationsprozesse und -theorien.

    More Like This

    Communication Fundamentals
    12 questions

    Communication Fundamentals

    SubstantiveScandium avatar
    SubstantiveScandium
    Communication Fundamentals Quiz
    16 questions

    Communication Fundamentals Quiz

    ExceptionalQuasar6156 avatar
    ExceptionalQuasar6156
    Communication Unit 1
    21 questions

    Communication Unit 1

    HumbleSupernova9490 avatar
    HumbleSupernova9490
    Fundamentals of Communication
    22 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser