Gründe für die Beschäftigung mit Deutschland
24 Questions
2 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Vorgabe wurde von den westlichen Militärgouverneuren für die verfassungsgebende Versammlung der Bundesrepublik Deutschland festgelegt?

  • Die Verfassung muss eine starke Rolle für die Bundeswehr festlegen.
  • Die Verfassung muss die individuelle Freiheit und Rechte gewährleisten. (correct)
  • Die Verfassung muss eine unabhängige Zentralbank beinhalten.
  • Die Verfassung muss eine starke Rolle für Gewerkschaften festlegen.
  • Welche Punkte im Grundgesetzentwurf wurden von den Alliierten kritisiert?

  • Das Wahlrecht und die Zusammensetzung des Bundestages
  • Die Kompetenzen der Bundesländer und die Finanzverwaltung (correct)
  • Die Rolle des Bundespräsidenten und die Kompetenzverteilung zwischen Exekutive und Judikative
  • Die Rechte von Minderheiten und die Religionsfreiheit
  • Wann wurde das Grundgesetz im Parlamentarischen Rat verabschiedet?

  • Am 1. September 1948
  • Am 8. Mai 1949 (correct)
  • Am 12. Mai 1949
  • Am 23. Mai 1949
  • Warum wurde das Grundgesetz nicht per Volksabstimmung angenommen?

    <p>Die Alliierten verhinderten eine Volksabstimmung. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche zentrale Frage wurde im Parlamentarischen Rat über die zweite Kammer diskutiert?

    <p>Soll die zweite Kammer dem Bundesrat oder dem Bundestag gleichgestellt sein? (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Themen führten zu Konflikten im Parlamentarischen Rat?

    <p>Die Rolle der Kirche, die Wirtschaftsordnung, die Kompetenzen der Bundesländer (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft auf das Grundgesetz zu?

    <p>Es ist das Ergebnis eines demokratischen Konsenses. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was sollten die Frankfurter Dokumente gewährleisten?

    <p>Die individuelle Freiheit der Menschen und die demokratische Ordnung. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Abschnitt des Grundgesetzes wurde am häufigsten geändert?

    <p>VII Gesetzgebung (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie lässt sich die hohe Änderungsintensität im Abschnitt "VII Gesetzgebung" erklären?

    <p>Die Gesetzgebung ist einem ständigen Wandel unterworfen und erfordert daher regelmäßige Anpassungen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Verfassung zeichnet sich durch eine hohe Änderungsintensität aus?

    <p>Eine flexible Verfassung. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welchen Aspekt des Grundgesetzes spiegelt die hohe Legitimität in der Bevölkerung wider?

    <p>Die Stabilität des Grundgesetzes. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der genannten Forschungsarbeiten befasst sich mit der Entwicklung des Grundgesetzes?

    <p>Der Weg zum Grundgesetz (Niclauß 1998) (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über das Grundgesetz ist richtig?

    <p>Das Grundgesetz ist eine flexible Verfassung, die leicht an neue Bedürfnisse angepasst werden kann. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein möglicher Grund für die hohe Änderungsintensität im Abschnitt "X Finanzwesen"?

    <p>Alle genannten Antworten sind richtig. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Mehrheit war im Parlamentarischen Rat (PR) notwendig, um das Grundgesetz anzunehmen?

    <p>Absolute Mehrheit der Mitglieder des PR (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Änderungen des Grundgesetzes ist FALSCH?

    <p>Die Änderungen des Grundgesetzes sind immer unumstritten gewesen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über das Grundgesetz ist falsch?

    <p>Das Grundgesetz wurde von allen Bundesländern angenommen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Verfassungsgrundsätze sind nicht im Grundgesetz verankert?

    <p>Monarchie (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist kein grundlegendes Prinzip der freiheitlich demokratischen Grundordnung, wie sie im Grundgesetz verankert ist?

    <p>Das Recht auf freie Meinungsäußerung, aber nur in Grenzen (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Entstehung des Grundgesetzes ist richtig?

    <p>Es wurde von der Mehrheit der Mitglieder des Parlamentarischen Rats angenommen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt das Prinzip der Volkssouveränität des Grundgesetzes am besten?

    <p>Das Volk wählt seine Repräsentanten, die für sie Entscheidungen treffen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage erklärt den Begriff „Föderalismus“ im Kontext des Grundgesetzes am besten?

    <p>Es existiert ein System aus Bund und Ländern, die jeweils eigene Kompetenzen haben. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft am besten auf das grundlegende Prinzip des Sozialstaates im Grundgesetz zu?

    <p>Der Staat soll dazu beitragen, dass alle Bürger ein menschenwürdiges Dasein führen können. (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Mehrheitserfordernis im Parlamentarischen Rat

    Die Notwendigkeit einer bestimmten Stimmenanzahl für die Annahme des Grundgesetzes im PR.

    Grundgesetz

    Die zentrale Verfassung Deutschlands, die die Grundrechte und Staatsstruktur festlegt.

    Art. 1 Abs. 1 GG

    Sagt, dass die Würde des Menschen unantastbar ist und von allen staatlichen Gewalt geachtet werden muss.

    Demokratischer und sozialer Bundesstaat

    Die Bundesrepublik Deutschland ist sowohl demokratisch als auch sozial verfasst.

    Signup and view all the flashcards

    Volkssouveränität

    Die Staatsgewalt geht vom Volk aus, ausgeübt durch Wahlen und Abstimmungen.

    Signup and view all the flashcards

    Rechtsstaat

    Ein Staat, in dem die Gesetze über das Handeln der Regierung gestellt sind.

    Signup and view all the flashcards

    Freiheitlich demokratische Grundordnung

    Eine Ordnung, die Recht und Freiheit für das Volk sichert und Gewaltenteilung praktiziert.

    Signup and view all the flashcards

    Verfassungsgrundsätze

    Die grundlegenden Prinzipien, die das deutsche Rechtssystem leiten, wie Rechtsstaat, Demokratie und Sozialstaat.

    Signup and view all the flashcards

    BRD

    Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) ist das politische System, in dem wir leben und welches stabil ist.

    Signup and view all the flashcards

    Parlamentarischer Rat

    Die verfassungsgebende Versammlung, die das Grundgesetz entworfen hat.

    Signup and view all the flashcards

    Frankfurter Dokumente

    Die Frankfurter Dokumente legten die Vorgaben für eine demokratische Verfassung und ein föderalistisches Regierungssystem fest.

    Signup and view all the flashcards

    Wirtschaftsverfassung

    Ein Konfliktthema im Parlamentarischen Rat, das das Verhältnis von Staat und Wirtschaft regelt.

    Signup and view all the flashcards

    1. Kammer

    Ein strittiges Thema im Parlamentarischen Rat, mit Bezug auf Senat und Bundesrat.

    Signup and view all the flashcards

    Konstitutionierung des Parlamentarischen Rates

    Am 1. September 1948 wurde der Parlamentarische Rat konstituiert, um das Grundgesetz zu entwickeln.

    Signup and view all the flashcards

    Einspruch gegen GG-Entwurf

    Am 2. März 1949 gab es einen Einspruch gegen acht Punkte des GG-Entwurfs, z.B. zu Finanzverwaltung und Gesetzgebungskompetenzen.

    Signup and view all the flashcards

    Änderungsintensität

    Häufigkeit der Änderungen in den GG-Abschnitten gemessen an der Anzahl der Artikel.

    Signup and view all the flashcards

    Funktionale Notwendigkeit

    Notwendigkeit zur Anpassung des GG an Veränderungen der Umwelt.

    Signup and view all the flashcards

    Unvollständige Verfassung

    Ein Grundgesetz, das bestimmte essentielle Aspekte nicht vollständig regelt.

    Signup and view all the flashcards

    Detaillierte Verfassung

    Eine Verfassung mit spezifischen Regelungen und Gesetzgebungskatalogen.

    Signup and view all the flashcards

    Legitimität des GG

    Der Grad des Vertrauens und der Akzeptanz des Grundgesetzes in der Bevölkerung.

    Signup and view all the flashcards

    Flexibler Verfassungsrahmen

    Die Fähigkeit des Grundgesetzes, sich durch Änderungen anzupassen und dennoch stabil zu bleiben.

    Signup and view all the flashcards

    Mehrebenensystem

    Ein System, in dem mehrere Ebenen für die Verfassung und Gesetze beteiligt sind.

    Signup and view all the flashcards

    Verfassungswandel

    Die Veränderungen und Entwicklungen innerhalb einer Verfassung über die Zeit.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Gründe für die Beschäftigung mit der Bundesrepublik Deutschland

    • Das politische System Deutschlands dient als Vergleichsbasis.
    • Das politische System ist interessant und stabil.
    • Es gibt eine historische Perspektive auf die gescheiterte Demokratie und den Nationalsozialismus, den Sozialstaat und den Rechts- und Verwaltungsstaat.
    • Das politische System ist (exekutiv-)föderalistisch strukturiert.

    Das Grundgesetz

    • Die Verfassung Deutschlands heißt Grundgesetz.
    • Die verfassungsgebende Versammlung war der Parlamentarische Rat.
    • Das Grundgesetz wurde nicht in einer Volksabstimmung angenommen.
    • Gründe für die Nicht-Umsetzung einer Volksabstimmung sind nicht angegeben.

    Entstehung des Grundgesetzes

    • Die Frankfurter Dokumente wurden von westlichen Militärgouverneuren erstellt.
    • Die Vorgaben betrafen eine demokratische Verfassung föderalistischen Typs, eine angemessene Zentralinstanz und Garantien individueller Rechte und Freiheiten.
    • Die Verfassungskonvente fand auf Herrenchiemsee statt.
    • Die Konstituierung des Parlamentarischen Rates fand am 1. September 1948 statt.
    • Am 8. Mai 1949 wurde die dritte Lesung des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat abgeschlossen.
    • Das Besatzungsstatut wurde am 12. Mai 1949 verkündet.
    • Die Abstimmungen in den Landtagen fanden zwischen dem 18. und 21. Mai 1949 statt.
    • Die Unterzeichnung des Grundgesetzes erfolgte am 23. Mai 1949.
    • Die Frankfurter Dokumente waren Vorgaben.
    • Es gab Unsicherheiten bezüglich des Besatzungsstatuts.
    • Es gab zwei explizite Interventionen: eine Forderung nach einer zweiten Kammer mit ausreichenden Befugnissen (22.11.1948) und eine Einspruchsäußerung gegen acht Punkte in einem Entwurf (2.3.1949), u.a. zur Finanzverwaltung und Gesetzgebungskompetenzen.

    Konsens und Konflikt im Parlamentarischen Rat

    • Im Allgemeinen herrschte Konsens.
    • Konflikte hauptsächlich in vier Bereichen: Wirtschaftsverfassung, Eigentumsrecht, Beziehung Staat-Kirche, Zweite Kammer.
    • Die Zweite Kammer war umstritten - ob Senat/Bundesrat gleichberechtigt oder untergeordnet.
    • Die Organisation des Bundesverfassungsgerichts betraf ein Konfliktfeld.

    Mehrheitserfordernis im Parlamentarischen Rat

    • 65 Mitglieder mit einer Stimmenmehrheit von 53:12.
    • Die Annahme in 2/3 der Landtage (ausser Bayern).
    • Genehmigt durch die Militärgouverneure.

    Verfassungsgrundsätze

    • Die Würde des Menschen ist unantastbar.
    • Die Bundesrepublik ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
    • Sämtliche Staatsgewalt geht vom Volk aus, wobei Wahlen/Abstimmungen und Organe der Gesetzgebung, der Rechtsprechung und Verwaltung entscheidend sind.
    • Gesetzgebung, Exekutive und Judikative sind an das Grundgesetz gebunden.
    • Die verschiedenen Verfassungsgrundsätze sind aufgezählt: Rechtsstaat, Grundrechte, Demokratie, Republik, Föderalismus, Sozialstaat und Offenheit zu internationaler Einbindung.

    Die freiheitlich demokratische Grundordnung

    • Die Ordnung basiert auf Ausschluss jeglicher Gewalt- und Willkürherrschaft.
    • Rechtstaatlichkeit basiert auf Selbstbestimmung des Volkes nach Mehrheitsprinzip und Freiheit/Gleichheit.
    • Die wichtigsten Prinzipien umfassen die Achtung von Grundrechten, Volkssouveränität, Gewaltenteilung, politische Partizipation, sowie der Möglichkeit einer Opposition.

    Das oft geänderte Grundgesetz

    • Die Zahl der Änderungen an GG-Artikeln nach Legislaturperioden wurde grafisch dargestellt.
    • Die Änderungen/Änderungsintensität der GG-Abschnitte dargestellt, u. a. Präambel, Grundrechte, Bund/Länder, Bundestag, Bundesrat, Gemeinsamer Ausschuss, Bundespräsident, Bundesregierung, Gesetzgebung, Ausführung/Verwaltung, Gemeinschaftsaufgaben, Rechtsprechung, Finanzwesen, Verteidigungsfall, Übergangs- und Schlussbestimmungen.
    • Warum so viele Änderungen?
      • Vergleichsweise leichte Änderbarkeit des GG.
      • Funktionale Notwendigkeit, auf die sich ändernde Umwelt reagieren zu können.
      • Unvollständige Verfassung.
      • Detaillierte Verfassung.

    Fazit und Blick in die Forschung

    • Das GG ist ein flexibler Verfassungsrahmen.
    • Das GG besitzt hohe Legitimität in der Bevölkerung.
    • Der Weg zum Grundgesetz (historische Hintergründe) wird dokumentiert.
    • Der Wandel der Verfassung in Mehrübenensystemen ist diskutiert.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz behandelt die Gründe für das Studium der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere das politische System und die Entstehung des Grundgesetzes. Zudem wird die historische Perspektive auf die Demokratie und die föderalistische Struktur beleuchtet.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser