Podcast
Questions and Answers
Welcher Abschnitt des Grundgesetzes wurde am häufigsten geändert?
Welcher Abschnitt des Grundgesetzes wurde am häufigsten geändert?
Die Zahl der Artikel im Grundgesetz ist seit 1949 konstant geblieben.
Die Zahl der Artikel im Grundgesetz ist seit 1949 konstant geblieben.
False (B)
Was ist ein möglicher Grund für die häufige Änderung des Grundgesetzes?
Was ist ein möglicher Grund für die häufige Änderung des Grundgesetzes?
Die häufige Änderung des Grundgesetzes kann durch die Notwendigkeit, auf Veränderungen in der Umwelt zu reagieren, erklärt werden.
Die ______ des Grundgesetzes zeigt, dass es sowohl rigide als auch flexibel sein kann.
Die ______ des Grundgesetzes zeigt, dass es sowohl rigide als auch flexibel sein kann.
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Themen den entsprechenden Abschnitten des Grundgesetzes zu:
Ordnen Sie die folgenden Themen den entsprechenden Abschnitten des Grundgesetzes zu:
Signup and view all the answers
Was ist der Hauptgrund für die Beschäftigung mit der Bundesrepublik Deutschland?
Was ist der Hauptgrund für die Beschäftigung mit der Bundesrepublik Deutschland?
Signup and view all the answers
Das Grundgesetz wurde durch eine Volksabstimmung angenommen.
Das Grundgesetz wurde durch eine Volksabstimmung angenommen.
Signup and view all the answers
Wie heißt die verfassungsgebende Versammlung der Bundesrepublik Deutschland?
Wie heißt die verfassungsgebende Versammlung der Bundesrepublik Deutschland?
Signup and view all the answers
Das Grundgesetz wurde am ______ 1949 unterzeichnet.
Das Grundgesetz wurde am ______ 1949 unterzeichnet.
Signup and view all the answers
Ordne die folgenden Ereignisse der richtigen Chronologie zu:
Ordne die folgenden Ereignisse der richtigen Chronologie zu:
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Vorgaben war KEINE Anforderung für das Grundgesetz?
Welche der folgenden Vorgaben war KEINE Anforderung für das Grundgesetz?
Signup and view all the answers
Im Parlamentarischen Rat gab es in allen Bereichen Konsens.
Im Parlamentarischen Rat gab es in allen Bereichen Konsens.
Signup and view all the answers
Wie viele Mitglieder hat der Parlamentarische Rat insgesamt?
Wie viele Mitglieder hat der Parlamentarische Rat insgesamt?
Signup and view all the answers
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein zentraler Staat.
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein zentraler Staat.
Signup and view all the answers
Nenne zwei Prinzipien der freiheitlich demokratischen Grundordnung.
Nenne zwei Prinzipien der freiheitlich demokratischen Grundordnung.
Signup and view all the answers
Art. 1 Abs. 1 GG besagt, dass die Würde des Menschen __________ ist.
Art. 1 Abs. 1 GG besagt, dass die Würde des Menschen __________ ist.
Signup and view all the answers
Ordne die Verfassungsgrundsätze den entsprechenden Nummern zu:
Ordne die Verfassungsgrundsätze den entsprechenden Nummern zu:
Signup and view all the answers
Wie viele Stimmen waren für die Annahme des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat erforderlich?
Wie viele Stimmen waren für die Annahme des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat erforderlich?
Signup and view all the answers
Eine Änderung des Grundgesetzes ist ohne Zustimmung der Bundesländer möglich.
Eine Änderung des Grundgesetzes ist ohne Zustimmung der Bundesländer möglich.
Signup and view all the answers
Was gilt als Verpflichtung aller staatlichen Gewalt gemäß Art. 1 Abs. 1 GG?
Was gilt als Verpflichtung aller staatlichen Gewalt gemäß Art. 1 Abs. 1 GG?
Signup and view all the answers
Die gesetzgebende Gewalt wird im durch __________ ausgeübt.
Die gesetzgebende Gewalt wird im durch __________ ausgeübt.
Signup and view all the answers
Wie viele der folgenden Landtage haben dem Grundgesetz zugestimmt? (Bis auf Bayern)
Wie viele der folgenden Landtage haben dem Grundgesetz zugestimmt? (Bis auf Bayern)
Signup and view all the answers
Study Notes
Gründe für die Beschäftigung mit der Bundesrepublik Deutschland
- Das politische System der Bundesrepublik Deutschland dient als Vergleichsbasis für andere politische Systeme.
- Das System ist interessant aufgrund seiner Komplexität und Stabilität.
Erbe der Bundesrepublik Deutschland
- Die Geschichte umfasst gescheiterte Demokratien und den Nationalsozialismus.
- Der Sozialstaat und Rechts- und Verwaltungsstaat sind wesentliche Merkmale.
- Der Föderalismus ist ein zentrales Element.
Das Grundgesetz
- Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland wird Grundgesetz genannt.
- Die verfassungsgebende Versammlung hieß Parlamentarischer Rat.
- Das Grundgesetz wurde nicht durch Volksabstimmung angenommen.
Entstehung des Grundgesetzes - Frankfurter Dokumente
- Am 1.7.1948 schlugen die westlichen Militärgouverneure die Wahl einer verfassungsgebenden Versammlung vor.
- Die Vorgaben beinhalteten die Forderung nach einer demokratischen Verfassung föderalistischen Typs, einer angemessenen Zentralinstanz und Garantien für die individuellen Rechte und Freiheiten.
Chronologie der Entstehung des Grundgesetzes
- Vom 10. bis zum 23. August 1948 fand der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee statt.
- Am 1. September 1948 wurde der Parlamentarische Rat konstituiert.
- Am 8. Mai 1949 fand die dritte Lesung des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat statt.
- Der 12.5. sah die Genehmigung und Verkündung des Besatzungsstatuts der Alliierten.
- Die Abstimmungen der Landtage erfolgten zwischen dem 18. bis 21. Mai 1949.
- Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz unterzeichnet.
Das Grundgesetz – von den Alliierten oktroyiert?
- Die Vorgaben der Frankfurter Dokumente stellten eine Richtung für die Entwicklung des Grundgesetzes dar.
- Unsicherheiten betreffend des Besatzungsstatuts bestanden.
- Die Alliierten griffen zweimal explizit ein:
- Forderung nach einer zweiten Kammer mit ausreichenden Befugnissen am 22.11.1948.
- Einspruch gegen 8 Punkte, zum Beispiel Finanzverwaltung und Gesetzgebungskompetenzen, am 2.3.1949.
Konsens und Konflikt im Parlamentarischen Rat
- Im Wesentlichen herrschte zwischen den Parteien Konsens.
- Konflikte entstanden vorwiegend in vier Bereichen:
- Wirtschaftsverfassung und Eigentumsrecht
- Verhältnis Staat und Kirche
- Zweite Kammer
- Organisation des Bundesverfassungsgerichts
Mehrheitserfordernis im Parlamentarischen Rat
- 65 Mitglieder des Parlamentarischen Rates, bestehend aus 27 SPD, 27 CDU/CSU, 5 FDP, 2 DP und 2 Zentrum, 2 KPD, stimmten mit 53:12 Stimmen dafür.
- In 2/3 der Landtage wurde die Annahme beschlossen, ausgenommen Bayern.
- Militärgouverneure genehmigten die Verfassung.
Verfassungsgrundsätze
- Die Würde des Menschen ist unantastbar.
- Die Bundesrepublik Deutschland ist demokratischer und sozialer Bundesstaat.
- Die Staatsgewalt geht vom Volke aus und wird durch Wahlen, Abstimmungen und besondere Organe ausgeübt.
- Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung gebunden, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung an Gesetz und Recht.
Verfassungsgrundsätze (weitere)
- Rechtsstaat und Grundrechte
- Demokratie
- Republik
- Föderalismus
- Sozialstaat
- Offenheit für internationale Einbindung
Die freiheitlich demokratische Grundordnung
- Die Ordnung basiert auf Ausschluss jeglicher Gewalt und Willkür.
- Rechtstaatlichkeit, Selbstbestimmung des Volkes, Mehrheitsprinzip, Freiheit und Gleichheit sind grundlegend.
- Achtung der Menschenrechte, Volkssouveränität, Gewaltenteilung und Verantwortlichkeit der Regierung gehören dazu.
Das oft geänderte Grundgesetz?
- Die Zahl der Änderungen an den Artikeln des Grundgesetzes ist nach Legislaturperioden unterschiedlich und zeigt Reaktionen auf Veränderungen und Herausforderungen der Zeit.
Warum die häufigen Änderungen?
- Das Grundgesetz ist vergleichsweise leicht änderbar.
- Wandel in der Umwelt und Herausforderungen bedingen Anpassungen.
- Unvollständige Verfassung, Notstandsverfassung, Wiedervereinigung und detaillierte Verfassungen sind Faktoren für die Änderungen.
Fazit und Ausblick der Forschung
- Das Grundgesetz ist ein flexibler und rigider Verfassungsrahmen.
- Es hat eine hohe Legitimität in der Bevölkerung.
- Der Weg zum Grundgesetz und Verfassungswandel im Mehrebenensystem sind Forschungsgegenstände.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Grundlagen und das Erbe der Bundesrepublik Deutschland, einschließlich des politischen Systems, des Grundgesetzes sowie der historischen Aspekte. Erfahren Sie mehr über die Struktur und Stabilität der Demokratie in Deutschland.