Grammatik Zusammenfassung
42 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt die Funktion von Indefinitpronomen?

  • Sie beziehen sich auf identifizierbare Personen.
  • Sie dienen der Bildung von Relativsätzen.
  • Sie sind immer pluralisch.
  • Sie verweisen auf Personen und Gegenstände ohne näheren Bezug. (correct)

Reflexivpronomen stellen einen Bezug zu unabhängig eingeführten Personen her.

False (B)

Nennen Sie die drei Komparationsstufen von Adjektiven.

Positiv, Komparativ, Superlativ

Ein Adjektiv kann in der Funktion als prädikativ mit einem Verb wie _____ verbunden werden.

<p>sein</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Adjektivflexion den entsprechenden Merkmalen zu:

<p>starke Deklination = kein Artikelwort vor Adjektiv schwache Deklination = Artikelwort zeigt grammatische Informationen an gemischte Deklination = Artikelwort zeigt keine grammatische Information an Positiv = Grundform eines Adjektivs</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt schwache Verben korrekt?

<p>Sie verwenden -te als Präteritalmarker. (B)</p> Signup and view all the answers

Der Ablaut beschreibt den Wechsel des Stammvokals unabhängig von der lautlichen Umgebung.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne die drei Tempora, die zu den starken Verben gehören.

<p>Präsens, Präteritum, Partizip II</p> Signup and view all the answers

Ein _____ beschreibt die Veränderung des Stammvokals in Abhängigkeit von der lautlichen Umgebung.

<p>Umlaut</p> Signup and view all the answers

Ordne die Verben ihren Flexionsklassen zu:

<p>singen = i – a – u bleiben = ei – i – i laden = a – u – a fliegen = ie – o – o</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Merkmale gehört nicht zu den morphologischen Merkmalen von Substantiven?

<p>Pronomen (A)</p> Signup and view all the answers

Der Genitiv Singular wird immer mit der Endung -es markiert, außer im femininen Genus.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne die drei grammatischen Merkmale von Substantiven.

<p>Genus, Numerus, Kasus</p> Signup and view all the answers

Der Nominativ Plural eines Substantivs hat oft die Endung ___ .

<p>s</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Pronomen ihren Funktionen zu:

<p>Personalpronomen = Stellvertreter für Nomen Possessivpronomen = Zeigt Besitz an Demonstrativpronomen = Zeigt auf etwas Bestimmtes Relativpronomen = Leitet einen Relativsatz ein</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die gegebene Funktion des Kasus in einem Satz?

<p>Zeigt die syntaktische Funktion (D)</p> Signup and view all the answers

Alle Pronomina können alleine stehen, unabhängig von einem Substantiv.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wie nennt man die Funktion, bei der Artikel und Pronomina in Kasus und Numerus kongruieren?

<p>Kongruenz</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Pronomen ist ein Possessivpronomen?

<p>mein (A)</p> Signup and view all the answers

Dynamische Pronomen können alleine eine vollständige Nominalphrase bilden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was bezeichnet die Personendeixis in Bezug auf Pronomina?

<p>Sie bezieht sich auf den Sprecher, den Angesprochenen und die Dritten.</p> Signup and view all the answers

Das _____ Pronomen wird verwendet, um die Zugehörigkeit zu zeigen.

<p>Possessiv</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Pronomen zu ihren Funktionen:

<p>relativpronomen = Verbindung zwischen Satzteilen demonstrativpronomen = Hervorhebung von Personen/Gegenständen interrogativpronomen = Fragen nach Informationen reflexivpronomen = Handlung auf das Subjekt zurückführen</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion hat ein Artikel innerhalb einer Nominalphrase?

<p>Kongruieren mit dem Nomen in Kasus und Numerus (A)</p> Signup and view all the answers

Pronomen sind immer eindeutig und unmissverständlich.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne drei Arten von Pronomina.

<p>Relativpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen</p> Signup and view all the answers

Was wird von einem Prädikat gefordert?

<p>Ergänzung (B), Subjekt (C)</p> Signup and view all the answers

Ein Dativobjekt wird formal im Genitiv regiert.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt den Valenzrahmen eines Vollverbs?

<p>Die syntaktischen Anforderungen, die ein Verb an seine Ergänzungen und Satzglieder stellt.</p> Signup and view all the answers

Wessen Frage stellt man, um das ______ zu bestimmen?

<p>Genitivobjekt</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Satzglieder ihren passenden Fragen zu:

<p>Subjekt = Wer/was? Akkusativobjekt = Wen oder was? Dativobjekt = Wem oder was? Genitivobjekt = Wessen?</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über Konjunktionaladverbien ist korrekt?

<p>Sie stellen inhaltliche Beziehungen zu anderen Aussagen her. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zum Subjekt ist korrekt?

<p>Es ist prototypisch eine NP im Nominativ. (C)</p> Signup and view all the answers

Adverbialer Bestimmungen sind immer vom Prädikat gefordert.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Alle Phrasen sind ohne Einschränkungen beliebig aufgebaut.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie die vier Subklassen von Objekten, die durch ihre Kasusrektionsanforderung unterschieden werden.

<p>Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt, Präpositionalobjekt.</p> Signup and view all the answers

Was ist der Kopf einer Phrase?

<p>das zentrale Element der Phrase</p> Signup and view all the answers

Ein Konstituententest nennt sich _____test, bei dem die Abfolge von Wörtern ersetzt wird.

<p>Pronominalisierungs</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den richtigen Definitionen zu:

<p>Phrase = Zusammenhängende Wortgruppe innerhalb eines Satzes Konstituente = Element, das aus mehreren Wörtern bestehen kann Vorfeldtest = Test zur Überprüfung der Vorfeldfähigkeit von Konstituenten Kopf = Zentrales Element einer Phrase</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Syntax in der Linguistik?

<p>Die Regeln der Zusammensetzung von Wörtern zu Sätzen. (D)</p> Signup and view all the answers

Der Permutationstest kann verwendet werden, um einzelne Teile innerhalb einer Phrase zu verschieben.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne einen Test, um Konstituenten in Sätzen zu finden.

<p>Vorfeldtest oder Pronominalisierungstest</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Morphologische Merkmale

Eigenschaft eines Wortes, die seine Form und Funktion im Satz bestimmt. Es gibt drei morphologische Merkmale in der deutschen Grammatik: Genus, Numerus und Kasus.

Genus

Die grammatische Kategorie, die das Geschlecht eines Substantivs bezeichnet. Es gibt drei Genera: Maskulin, Feminin und Neutrum.

Numerus

Die grammatische Kategorie, die die Anzahl der bezeichneten Objekte angibt. Es gibt zwei Numeri: Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl).

Kasus

Die grammatische Kategorie, die die Funktion eines Substantivs im Satz angibt. Es gibt vier Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv.

Signup and view all the flashcards

Artikel und Pronomen

Artikel und Pronomen sind Wörter, die vor Substantiven stehen und mit diesen in Kasus und Numerus übereinstimmen. Sie geben zusätzliche Informationen über das Substantiv, z. B. Bestimmtheit oder Unbestimmtheit.

Signup and view all the flashcards

Pronomen

Wörter, die anstelle von Substantiven stehen. Sie können die Funktion von Substantiven übernehmen.

Signup and view all the flashcards

Flexion

Die Fähigkeit von Wörtern, ihre Form an andere Wörter im Satz anzupassen. Sie erfolgt durch die Verwendung von Endungen. So ändern sich Substantive je nach Kasus, Numerus oder Genus.

Signup and view all the flashcards

Kasusflexion

Die Fähigkeit, die Funktion eines Substantivs im Satz durch Endungen zu markieren.

Signup and view all the flashcards

Adjektiv

Ein Wort, das ein Merkmal eines Nomens beschreibt, kann in verschiedenen Formen auftreten.

Signup and view all the flashcards

Komparation

Die verschiedenen Formen, in denen ein Adjektiv verwendet werden kann, z.B. 'gross', 'grösser', 'grösst'.

Signup and view all the flashcards

Deklination

Eine Form der Adjektivflexion, die angibt, ob das Adjektiv als Teil einer Nominalphrase oder als eigenständiges Prädikat verwendet wird.

Signup and view all the flashcards

Attributiv

Die Verwendung eines Adjektivs, um ein Nomen näher zu beschreiben, z.B. 'der grosse Baum'

Signup and view all the flashcards

Prädikativ

Die Verwendung eines Adjektivs, um ein Nomen in einem Satz zu beschreiben, z.B. 'Der Baum ist gross'

Signup and view all the flashcards

Verben flektieren

Verben ändern ihre Form, abhängig von Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi.

Signup and view all the flashcards

Tempus

Der Teil des Verbs, der seine Zeitform (z.B. Vergangenheit) angibt.

Signup and view all the flashcards

Modus

Die Art, wie ein Verb gebraucht wird, um etwas auszudrücken (z.B. Wirklichkeit, Möglichkeit, Befehl).

Signup and view all the flashcards

Ablaut

Die Änderung des Stammvokals eines starken Verbs bei der Konjugation.

Signup and view all the flashcards

Umlaut

Die Änderung des Stammvokals in Abhängigkeit von der Lautumgebung.

Signup and view all the flashcards

Artikelfunktion

Ein Artikel steht vor dem zugehörigen Substantiv und all seinen Adjektiven und stimmt in Numerus und Kasus mit diesen überein.

Signup and view all the flashcards

Syntaktische Eigenschaften von Pronomen und Artikel

Pronomen stimmen in Genus und Numerus mit dem Nomen überein, das sie vertreten. Der Kasus des Pronomens wird vom Verb bestimmt.

Signup and view all the flashcards

Artikelfunktion

Ein Artikel steht vor allen anderen Elementen in einer Nominalphrase und stimmt in Kasus und Numerus mit dem Substantiv überein. Er ist gebunden an das Substantiv.

Signup and view all the flashcards

Pronominalfunktion

Ein Pronomen kann allein eine vollständige Nominalphrase bilden und ist nicht an ein Substantiv gebunden.

Signup and view all the flashcards

Artikel vs. Pronomen

Nur bestimmte Pronomen der 3. Person können als Artikel verwendet werden.

Signup and view all the flashcards

Person

Person markiert den Sprecher, den Angesprochenen oder eine dritte Person, über die eine Aussage gemacht wird.

Signup and view all the flashcards

Personalpronomen

Personalpronomen drücken die Person lexikalisch aus, z. B. 'ich', 'du', 'er', 'sie', 'es'.

Signup and view all the flashcards

Possessivpronomen

Possessivpronomen zeigen Zugehörigkeit und werden in Genus und Numerus gekennzeichnet, z. B. 'mein-', 'dein-', 'sein-', 'ihr-', etc.

Signup and view all the flashcards

Subjekt

Ein Satzglied, das vom Prädikat gefordert wird und die Funktion des Handelnden oder desjenigen, der etwas erleidet, im Satz übernimmt.

Signup and view all the flashcards

Objekt

Ein Satzglied, das vom Prädikat gefordert wird und die Funktion des Objekts im Satz übernimmt, auf das sich die Handlung des Verbs bezieht. Es gibt verschiedene Arten von Objekten, z.B. Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt und Präpositionalobjekt.

Signup and view all the flashcards

Akkusativobjekt

Ein Satzglied, das vom Prädikat gefordert wird und im Akkusativ steht. Es bezeichnet das direkte Objekt der Handlung.

Signup and view all the flashcards

Dativobjekt

Ein Satzglied, das vom Prädikat gefordert wird und im Dativ steht. Es bezeichnet das indirekte Objekt der Handlung.

Signup and view all the flashcards

Genitivobjekt

Ein Satzglied, das vom Prädikat gefordert wird und im Genitiv steht. Es bezeichnet den Besitzer oder die Beziehung zum Objekt der Handlung.

Signup and view all the flashcards

Präpositionalobjekt

Ein Satzglied, das vom Prädikat gefordert wird und eine Präpositionalphrase ist. Es gibt weitere Informationen über die Handlung oder das Objekt des Verbs.

Signup and view all the flashcards

Angaben / Adverbiale Bestimmungen

Satzglieder, die nicht vom Prädikat gefordert werden und zusätzliche Informationen zum Verb oder Satz liefern. Sie können Zeit, Ort, Art und Weise, Grund, etc. beschreiben.

Signup and view all the flashcards

Was sind Konjunktionaladverbien?

Konjunktionaladverbien stellen inhaltliche Beziehungen zwischen Aussagen oder Sätzen her. Sie unterscheiden sich von Konjunktionen durch ihr syntaktisches Verhalten und ähneln Adverbialen Satzgliedern.

Signup and view all the flashcards

Wie unterscheidet man Konjunktionaladverbien von Konjunktionen?

Der Vorfeldtest kann helfen, Konjunktionaladverbien von Konjunktionen zu unterscheiden. Wenn ein Satz mit dem Satzglied vor dem finiten Verbteil einen Sinn ergibt, ist es ein Konjunktionaladverb.

Signup and view all the flashcards

Was ist Syntax?

Syntax beschreibt die Regeln, wie Wörter zu größeren Einheiten wie Sätzen zusammengefügt werden. Sie ist die Lehre vom Satzbau und befasst sich mit der Strukturbildung auf allen Ebenen der Sprache.

Signup and view all the flashcards

Was sind Phrasen?

Phrasen sind zusammenhängende Wortgruppen innerhalb eines Satzes. Sie können aus einem Wort bestehen oder komplexer aufgebaut sein.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Kopf einer Phrase?

Das zentrale Element einer Phrase ist der Kopf. Die Wortart des Kopfes bestimmt die Bezeichnung der Phrase.

Signup and view all the flashcards

Welche Funktion haben Phrasen im Satz?

Phrasen können als Konstituenten des Satzes fungieren und zusammen mit dem Verb einen Satz bilden.

Signup and view all the flashcards

Können alle Wortarten Köpfe von Phrasen sein?

Nicht alle Wortarten können Köpfe von Phrasen sein.

Signup and view all the flashcards

Welche Funktion hat der Kopf?

Der Kopf einer Phrase steuert Formmerkmale anderer Elemente innerhalb der Phrase.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Zusammenfassung der Grammatik

  • Die Grammatik untersucht die Strukturen und Regeln einer Sprache.
  • Sie analysiert die Bedeutung und Funktion von Wörtern, Sätzen und Phrasen.
  • Es gibt verschiedene Teilbereiche der Grammatik wie Morphologie, Semantik und Syntax.

Morphologie

  • Die Morphologie befasst sich mit der Struktur der Wörter.
  • Sie untersucht die Bildung und Veränderung von Wörtern.
  • Dazu gehören Affixe (Präfixe und Suffixe), Flexionen, und Suppletionen.

Semantik

  • Die Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung von Wörtern, Sätzen und Texten.
  • Sie analysiert die Beziehungen zwischen Bedeutungen und Konnotationen.

Syntax

  • Die Syntax behandelt die Struktur von Sätzen.
  • Sie untersucht wie Wörter zu Sätzen kombiniert werden.
  • Dazu gehören Satzglieder, Satztypen und Satzstrukturen.

Wortarten

  • Substantive: Ausdrücke für Lebewesen, Dinge oder Sachverhalte.
  • Verben: Ausdrücke für Handlungen, Vorgänge oder Zustände.
  • Adjektive: Ausdrücke, die Substantive beschreiben.
  • Adverbien: Ausdrücke, die Verben, Adjektive oder andere Adverbien beschreiben.
  • Pronomen: Ausdrücke, die Substantive ersetzen.
  • Präpositionen: Ausdrücke, die Beziehungen zwischen anderen Wörtern im Satz angeben.
  • Konjunktionen: Ausdrücke, die Sätze oder Satzteile verbinden.
  • Partikeln: Ausdrücke mit besonderer Funktion im Satz, keine reine Wortart.

Kasus

  • Kasus sind grammatische Kategorien, die die Funktion eines Wortes im Satz beschreiben.
  • Sie werden durch Endungen markiert und beeinflussen die Struktur eines Satzes.
  • Beispielsweise Akkusativ, Dativ, Genitiv etc.

Genus

  • Genus ist die grammatische Kategorie des Geschlechts.
  • Substantive haben ein grammatisches Geschlecht (Maskulin, Feminin, Neutrum).

Numerus

  • Numerus bezeichnet die grammatische Kategorie der Anzahl (Singular, Plural).
  • Es beschreibt ob ein Wort Singular oder Plural ist.

Tempus

  • Tempus bezeichnet die grammatische Kategorie der Zeit.
  • Es beschreibt wann ein Ereignis stattfindet.
  • Beispiele: Präsens, Präteritum, Perfekt etc.

Modus

  • Modus beschreibt die grammatische Kategorie des Sprechverhaltens.
  • Es beschreibt wie ein Ereignis oder eine Handlung dargestellt wird.
  • Beispiele: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ.

Andere grammatikalische Kategorien

  • Person: beschreibt die Rolle des Sprechers, Angesprochenen oder Drittperson im Satz.
  • Aktiv/Passiv: beschreibt wie die Handlung im Satz dargestellt wird.
  • Vokalwechsel: beschreibt das Wechseln von Vokalen im Stamm eines Wortes für grammatische Zwecke.

Satzlehre

  • Zusammensetzung von Satzgliedern zu komplexären Strukturen.
  • Verwendung von Konstituenten zur Analyse.
  • Unterscheidung zwischen Hauptsätzen und Nebensätzen.

Sonstiges

  • Die Grammatik ist ein komplexes System, das zum Verständnis einer Sprache notwendig ist.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Deutsch Zusammenfassung PDF

Description

Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Grammatik, einschließlich Morphologie, Semantik und Syntax. Es untersucht, wie Wörter, Sätze und Phrasen strukturiert sind und welche Regeln sie bestimmen. Ideal für Lernende, die ihre Kenntnisse der Grammatik vertiefen möchten.

More Like This

Exploring Grammar Components
11 questions
Grammar Fundamentals Quiz
95 questions
Gramática del Castellano
10 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser