Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt die Funktion von Indefinitpronomen?
Was beschreibt die Funktion von Indefinitpronomen?
- Sie beziehen sich auf identifizierbare Personen.
- Sie dienen der Bildung von Relativsätzen.
- Sie sind immer pluralisch.
- Sie verweisen auf Personen und Gegenstände ohne näheren Bezug. (correct)
Reflexivpronomen stellen einen Bezug zu unabhängig eingeführten Personen her.
Reflexivpronomen stellen einen Bezug zu unabhängig eingeführten Personen her.
False (B)
Nennen Sie die drei Komparationsstufen von Adjektiven.
Nennen Sie die drei Komparationsstufen von Adjektiven.
Positiv, Komparativ, Superlativ
Ein Adjektiv kann in der Funktion als prädikativ mit einem Verb wie _____ verbunden werden.
Ein Adjektiv kann in der Funktion als prädikativ mit einem Verb wie _____ verbunden werden.
Ordnen Sie die Adjektivflexion den entsprechenden Merkmalen zu:
Ordnen Sie die Adjektivflexion den entsprechenden Merkmalen zu:
Welche der folgenden Aussagen beschreibt schwache Verben korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt schwache Verben korrekt?
Der Ablaut beschreibt den Wechsel des Stammvokals unabhängig von der lautlichen Umgebung.
Der Ablaut beschreibt den Wechsel des Stammvokals unabhängig von der lautlichen Umgebung.
Nenne die drei Tempora, die zu den starken Verben gehören.
Nenne die drei Tempora, die zu den starken Verben gehören.
Ein _____ beschreibt die Veränderung des Stammvokals in Abhängigkeit von der lautlichen Umgebung.
Ein _____ beschreibt die Veränderung des Stammvokals in Abhängigkeit von der lautlichen Umgebung.
Ordne die Verben ihren Flexionsklassen zu:
Ordne die Verben ihren Flexionsklassen zu:
Welches der folgenden Merkmale gehört nicht zu den morphologischen Merkmalen von Substantiven?
Welches der folgenden Merkmale gehört nicht zu den morphologischen Merkmalen von Substantiven?
Der Genitiv Singular wird immer mit der Endung -es markiert, außer im femininen Genus.
Der Genitiv Singular wird immer mit der Endung -es markiert, außer im femininen Genus.
Nenne die drei grammatischen Merkmale von Substantiven.
Nenne die drei grammatischen Merkmale von Substantiven.
Der Nominativ Plural eines Substantivs hat oft die Endung ___ .
Der Nominativ Plural eines Substantivs hat oft die Endung ___ .
Ordne die folgenden Pronomen ihren Funktionen zu:
Ordne die folgenden Pronomen ihren Funktionen zu:
Was beschreibt die gegebene Funktion des Kasus in einem Satz?
Was beschreibt die gegebene Funktion des Kasus in einem Satz?
Alle Pronomina können alleine stehen, unabhängig von einem Substantiv.
Alle Pronomina können alleine stehen, unabhängig von einem Substantiv.
Wie nennt man die Funktion, bei der Artikel und Pronomina in Kasus und Numerus kongruieren?
Wie nennt man die Funktion, bei der Artikel und Pronomina in Kasus und Numerus kongruieren?
Welches der folgenden Pronomen ist ein Possessivpronomen?
Welches der folgenden Pronomen ist ein Possessivpronomen?
Dynamische Pronomen können alleine eine vollständige Nominalphrase bilden.
Dynamische Pronomen können alleine eine vollständige Nominalphrase bilden.
Was bezeichnet die Personendeixis in Bezug auf Pronomina?
Was bezeichnet die Personendeixis in Bezug auf Pronomina?
Das _____ Pronomen wird verwendet, um die Zugehörigkeit zu zeigen.
Das _____ Pronomen wird verwendet, um die Zugehörigkeit zu zeigen.
Ordne die folgenden Pronomen zu ihren Funktionen:
Ordne die folgenden Pronomen zu ihren Funktionen:
Welche Funktion hat ein Artikel innerhalb einer Nominalphrase?
Welche Funktion hat ein Artikel innerhalb einer Nominalphrase?
Pronomen sind immer eindeutig und unmissverständlich.
Pronomen sind immer eindeutig und unmissverständlich.
Nenne drei Arten von Pronomina.
Nenne drei Arten von Pronomina.
Was wird von einem Prädikat gefordert?
Was wird von einem Prädikat gefordert?
Ein Dativobjekt wird formal im Genitiv regiert.
Ein Dativobjekt wird formal im Genitiv regiert.
Was beschreibt den Valenzrahmen eines Vollverbs?
Was beschreibt den Valenzrahmen eines Vollverbs?
Wessen Frage stellt man, um das ______ zu bestimmen?
Wessen Frage stellt man, um das ______ zu bestimmen?
Ordne die folgenden Satzglieder ihren passenden Fragen zu:
Ordne die folgenden Satzglieder ihren passenden Fragen zu:
Welche Aussage über Konjunktionaladverbien ist korrekt?
Welche Aussage über Konjunktionaladverbien ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zum Subjekt ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zum Subjekt ist korrekt?
Adverbialer Bestimmungen sind immer vom Prädikat gefordert.
Adverbialer Bestimmungen sind immer vom Prädikat gefordert.
Alle Phrasen sind ohne Einschränkungen beliebig aufgebaut.
Alle Phrasen sind ohne Einschränkungen beliebig aufgebaut.
Nennen Sie die vier Subklassen von Objekten, die durch ihre Kasusrektionsanforderung unterschieden werden.
Nennen Sie die vier Subklassen von Objekten, die durch ihre Kasusrektionsanforderung unterschieden werden.
Was ist der Kopf einer Phrase?
Was ist der Kopf einer Phrase?
Ein Konstituententest nennt sich _____test, bei dem die Abfolge von Wörtern ersetzt wird.
Ein Konstituententest nennt sich _____test, bei dem die Abfolge von Wörtern ersetzt wird.
Ordne die Begriffe den richtigen Definitionen zu:
Ordne die Begriffe den richtigen Definitionen zu:
Was beschreibt die Syntax in der Linguistik?
Was beschreibt die Syntax in der Linguistik?
Der Permutationstest kann verwendet werden, um einzelne Teile innerhalb einer Phrase zu verschieben.
Der Permutationstest kann verwendet werden, um einzelne Teile innerhalb einer Phrase zu verschieben.
Nenne einen Test, um Konstituenten in Sätzen zu finden.
Nenne einen Test, um Konstituenten in Sätzen zu finden.
Flashcards
Morphologische Merkmale
Morphologische Merkmale
Eigenschaft eines Wortes, die seine Form und Funktion im Satz bestimmt. Es gibt drei morphologische Merkmale in der deutschen Grammatik: Genus, Numerus und Kasus.
Genus
Genus
Die grammatische Kategorie, die das Geschlecht eines Substantivs bezeichnet. Es gibt drei Genera: Maskulin, Feminin und Neutrum.
Numerus
Numerus
Die grammatische Kategorie, die die Anzahl der bezeichneten Objekte angibt. Es gibt zwei Numeri: Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl).
Kasus
Kasus
Signup and view all the flashcards
Artikel und Pronomen
Artikel und Pronomen
Signup and view all the flashcards
Pronomen
Pronomen
Signup and view all the flashcards
Flexion
Flexion
Signup and view all the flashcards
Kasusflexion
Kasusflexion
Signup and view all the flashcards
Adjektiv
Adjektiv
Signup and view all the flashcards
Komparation
Komparation
Signup and view all the flashcards
Deklination
Deklination
Signup and view all the flashcards
Attributiv
Attributiv
Signup and view all the flashcards
Prädikativ
Prädikativ
Signup and view all the flashcards
Verben flektieren
Verben flektieren
Signup and view all the flashcards
Tempus
Tempus
Signup and view all the flashcards
Modus
Modus
Signup and view all the flashcards
Ablaut
Ablaut
Signup and view all the flashcards
Umlaut
Umlaut
Signup and view all the flashcards
Artikelfunktion
Artikelfunktion
Signup and view all the flashcards
Syntaktische Eigenschaften von Pronomen und Artikel
Syntaktische Eigenschaften von Pronomen und Artikel
Signup and view all the flashcards
Artikelfunktion
Artikelfunktion
Signup and view all the flashcards
Pronominalfunktion
Pronominalfunktion
Signup and view all the flashcards
Artikel vs. Pronomen
Artikel vs. Pronomen
Signup and view all the flashcards
Person
Person
Signup and view all the flashcards
Personalpronomen
Personalpronomen
Signup and view all the flashcards
Possessivpronomen
Possessivpronomen
Signup and view all the flashcards
Subjekt
Subjekt
Signup and view all the flashcards
Objekt
Objekt
Signup and view all the flashcards
Akkusativobjekt
Akkusativobjekt
Signup and view all the flashcards
Dativobjekt
Dativobjekt
Signup and view all the flashcards
Genitivobjekt
Genitivobjekt
Signup and view all the flashcards
Präpositionalobjekt
Präpositionalobjekt
Signup and view all the flashcards
Angaben / Adverbiale Bestimmungen
Angaben / Adverbiale Bestimmungen
Signup and view all the flashcards
Was sind Konjunktionaladverbien?
Was sind Konjunktionaladverbien?
Signup and view all the flashcards
Wie unterscheidet man Konjunktionaladverbien von Konjunktionen?
Wie unterscheidet man Konjunktionaladverbien von Konjunktionen?
Signup and view all the flashcards
Was ist Syntax?
Was ist Syntax?
Signup and view all the flashcards
Was sind Phrasen?
Was sind Phrasen?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Kopf einer Phrase?
Was ist der Kopf einer Phrase?
Signup and view all the flashcards
Welche Funktion haben Phrasen im Satz?
Welche Funktion haben Phrasen im Satz?
Signup and view all the flashcards
Können alle Wortarten Köpfe von Phrasen sein?
Können alle Wortarten Köpfe von Phrasen sein?
Signup and view all the flashcards
Welche Funktion hat der Kopf?
Welche Funktion hat der Kopf?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Zusammenfassung der Grammatik
- Die Grammatik untersucht die Strukturen und Regeln einer Sprache.
- Sie analysiert die Bedeutung und Funktion von Wörtern, Sätzen und Phrasen.
- Es gibt verschiedene Teilbereiche der Grammatik wie Morphologie, Semantik und Syntax.
Morphologie
- Die Morphologie befasst sich mit der Struktur der Wörter.
- Sie untersucht die Bildung und Veränderung von Wörtern.
- Dazu gehören Affixe (Präfixe und Suffixe), Flexionen, und Suppletionen.
Semantik
- Die Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung von Wörtern, Sätzen und Texten.
- Sie analysiert die Beziehungen zwischen Bedeutungen und Konnotationen.
Syntax
- Die Syntax behandelt die Struktur von Sätzen.
- Sie untersucht wie Wörter zu Sätzen kombiniert werden.
- Dazu gehören Satzglieder, Satztypen und Satzstrukturen.
Wortarten
- Substantive: Ausdrücke für Lebewesen, Dinge oder Sachverhalte.
- Verben: Ausdrücke für Handlungen, Vorgänge oder Zustände.
- Adjektive: Ausdrücke, die Substantive beschreiben.
- Adverbien: Ausdrücke, die Verben, Adjektive oder andere Adverbien beschreiben.
- Pronomen: Ausdrücke, die Substantive ersetzen.
- Präpositionen: Ausdrücke, die Beziehungen zwischen anderen Wörtern im Satz angeben.
- Konjunktionen: Ausdrücke, die Sätze oder Satzteile verbinden.
- Partikeln: Ausdrücke mit besonderer Funktion im Satz, keine reine Wortart.
Kasus
- Kasus sind grammatische Kategorien, die die Funktion eines Wortes im Satz beschreiben.
- Sie werden durch Endungen markiert und beeinflussen die Struktur eines Satzes.
- Beispielsweise Akkusativ, Dativ, Genitiv etc.
Genus
- Genus ist die grammatische Kategorie des Geschlechts.
- Substantive haben ein grammatisches Geschlecht (Maskulin, Feminin, Neutrum).
Numerus
- Numerus bezeichnet die grammatische Kategorie der Anzahl (Singular, Plural).
- Es beschreibt ob ein Wort Singular oder Plural ist.
Tempus
- Tempus bezeichnet die grammatische Kategorie der Zeit.
- Es beschreibt wann ein Ereignis stattfindet.
- Beispiele: Präsens, Präteritum, Perfekt etc.
Modus
- Modus beschreibt die grammatische Kategorie des Sprechverhaltens.
- Es beschreibt wie ein Ereignis oder eine Handlung dargestellt wird.
- Beispiele: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ.
Andere grammatikalische Kategorien
- Person: beschreibt die Rolle des Sprechers, Angesprochenen oder Drittperson im Satz.
- Aktiv/Passiv: beschreibt wie die Handlung im Satz dargestellt wird.
- Vokalwechsel: beschreibt das Wechseln von Vokalen im Stamm eines Wortes für grammatische Zwecke.
Satzlehre
- Zusammensetzung von Satzgliedern zu komplexären Strukturen.
- Verwendung von Konstituenten zur Analyse.
- Unterscheidung zwischen Hauptsätzen und Nebensätzen.
Sonstiges
- Die Grammatik ist ein komplexes System, das zum Verständnis einer Sprache notwendig ist.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Grammatik, einschließlich Morphologie, Semantik und Syntax. Es untersucht, wie Wörter, Sätze und Phrasen strukturiert sind und welche Regeln sie bestimmen. Ideal für Lernende, die ihre Kenntnisse der Grammatik vertiefen möchten.