Podcast
Questions and Answers
Was ist das Hauptziel der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages zur Nachhaltigkeit?
Was ist das Hauptziel der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages zur Nachhaltigkeit?
- Untersuchung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte (correct)
- Erhöhung des weltweiten Ressourcenverbrauchs
- Förderung von erneuerbaren Energien
- Reduktion von Abfallprodukten
Welches Dokument aus den 1990er Jahren hatte Einfluss auf die Energiepolitik in Deutschland?
Welches Dokument aus den 1990er Jahren hatte Einfluss auf die Energiepolitik in Deutschland?
- Zukunftsverträgliche Energiepolitik (correct)
- Nationale Wetterstrategie
- Bericht zur sozialen Gerechtigkeit
- Bericht über Biodiversität
In welchem Jahr wurde der Rat für Nachhaltige Entwicklung gegründet?
In welchem Jahr wurde der Rat für Nachhaltige Entwicklung gegründet?
- 2005
- 1994
- 2001 (correct)
- 2000
Welche der folgenden Aufgaben hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung NICHT?
Welche der folgenden Aufgaben hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung NICHT?
Was beschreibt die erste nationale Nachhaltigkeitsstrategie 'Perspektiven für Deutschland' hauptsächlich?
Was beschreibt die erste nationale Nachhaltigkeitsstrategie 'Perspektiven für Deutschland' hauptsächlich?
Was ist der Zweck des Indikatorenberichts zur Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie?
Was ist der Zweck des Indikatorenberichts zur Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie?
Welche von den folgenden Themen wird NICHT im Nachhaltigkeitsbericht behandelt?
Welche von den folgenden Themen wird NICHT im Nachhaltigkeitsbericht behandelt?
Welches Gesetz wurde 2019 vom Bundestag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen verabschiedet?
Welches Gesetz wurde 2019 vom Bundestag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen verabschiedet?
Was sind die Hauptziele des Leitfadens Nachhaltiges Bauen?
Was sind die Hauptziele des Leitfadens Nachhaltiges Bauen?
Welches Kriterium wird im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) nicht berücksichtigt?
Welches Kriterium wird im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) nicht berücksichtigt?
Welche Gebäudetypen werden im BNB bewertet?
Welche Gebäudetypen werden im BNB bewertet?
Welche zusätzlichen Aspekte berücksichtigt das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)?
Welche zusätzlichen Aspekte berücksichtigt das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)?
Welche Institution veröffentlichte den Leitfaden Nachhaltiges Bauen?
Welche Institution veröffentlichte den Leitfaden Nachhaltiges Bauen?
Für wen ist das Informationsportal Nachhaltiges Bauen (INB) eingerichtet?
Für wen ist das Informationsportal Nachhaltiges Bauen (INB) eingerichtet?
Wann wurde das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) entwickelt?
Wann wurde das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) entwickelt?
Was ist ein zentrales Ziel des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB)?
Was ist ein zentrales Ziel des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB)?
Welche Maßnahme ist wichtig, um die Innenseite der Dämmung vor Feuchtigkeit zu schützen?
Welche Maßnahme ist wichtig, um die Innenseite der Dämmung vor Feuchtigkeit zu schützen?
Wo gehen in erster Linie Wärmeverluste verloren?
Wo gehen in erster Linie Wärmeverluste verloren?
Was ist ein Vorteil der zentralen Warmwasserbereitung?
Was ist ein Vorteil der zentralen Warmwasserbereitung?
Welches Potenzial ist kein Bestandteil der Umweltwirkungen von Baustoffen?
Welches Potenzial ist kein Bestandteil der Umweltwirkungen von Baustoffen?
Was sollte in der Planungsphase bezüglich der Recyclingfähigkeit berücksichtigt werden?
Was sollte in der Planungsphase bezüglich der Recyclingfähigkeit berücksichtigt werden?
Welche Auswirkung hat das Bauen auf den Boden nicht?
Welche Auswirkung hat das Bauen auf den Boden nicht?
Wie sollte man bei der Auswahl von Materialien handeln, um die Lebensdauer zu maximieren?
Wie sollte man bei der Auswahl von Materialien handeln, um die Lebensdauer zu maximieren?
Was ist eine der Folgen der Flächeninanspruchnahme beim Bauen?
Was ist eine der Folgen der Flächeninanspruchnahme beim Bauen?
Wie hoch soll die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland bis 2030 maximal sein?
Wie hoch soll die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland bis 2030 maximal sein?
Welche Aussage zu dezentraler Erwärmung ist korrekt?
Welche Aussage zu dezentraler Erwärmung ist korrekt?
Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um den Flächenverbrauch in bebauten Gebieten zu reduzieren?
Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um den Flächenverbrauch in bebauten Gebieten zu reduzieren?
Was sollte bei der Nutzung von Regenwasser für die Textilreinigung in Mehrfamilienhäusern berücksichtigt werden?
Was sollte bei der Nutzung von Regenwasser für die Textilreinigung in Mehrfamilienhäusern berücksichtigt werden?
Wie kann der Trinkwasserverbrauch in Haushalten gesenkt werden?
Wie kann der Trinkwasserverbrauch in Haushalten gesenkt werden?
Welche Maßnahme ist Teil der Abfallhierarchie zur Abfallvermeidung?
Welche Maßnahme ist Teil der Abfallhierarchie zur Abfallvermeidung?
Welche Aufgabe sollte ein Bauunternehmen hinsichtlich der Umgebung während des Bauprozesses erfüllen?
Welche Aufgabe sollte ein Bauunternehmen hinsichtlich der Umgebung während des Bauprozesses erfüllen?
Was gilt für Abfälle in Bezug auf die Wasserversorgung auf Baustellen?
Was gilt für Abfälle in Bezug auf die Wasserversorgung auf Baustellen?
Was sollte beim Einbau von Badewannen beachtet werden?
Was sollte beim Einbau von Badewannen beachtet werden?
Welche Option ist kein Weg, um den Trinkwasserverbrauch zu reduzieren?
Welche Option ist kein Weg, um den Trinkwasserverbrauch zu reduzieren?
Welcher Aspekt gehört nicht zu den Kriterien der sozialen Qualität?
Welcher Aspekt gehört nicht zu den Kriterien der sozialen Qualität?
Welche Maßnahme gehört zu den Sicherheitsmerkmalen eines Gebäudes?
Welche Maßnahme gehört zu den Sicherheitsmerkmalen eines Gebäudes?
Was ist ein zentrales Ziel der integralen Planung?
Was ist ein zentrales Ziel der integralen Planung?
Welche der folgenden Optionen beeinflusst nicht die wirtschaftliche Gesamtbewertung eines Gebäudes?
Welche der folgenden Optionen beeinflusst nicht die wirtschaftliche Gesamtbewertung eines Gebäudes?
Welches Kriterium spielt eine Rolle bei der Nutzerzufriedenheit?
Welches Kriterium spielt eine Rolle bei der Nutzerzufriedenheit?
Wie kann der Energieverbrauch eines Gebäudes reduziert werden?
Wie kann der Energieverbrauch eines Gebäudes reduziert werden?
Welche Aussage über die Gestaltung des Gebäudeumfelds ist korrekt?
Welche Aussage über die Gestaltung des Gebäudeumfelds ist korrekt?
Welches Element gehört zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit technischer Anlagen?
Welches Element gehört zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit technischer Anlagen?
Was ist eine Maßnahme zur Reduzierung der Baunebenkosten?
Was ist eine Maßnahme zur Reduzierung der Baunebenkosten?
Welche Maßnahme ist wichtig für die Instandhaltung von Gebäuden?
Welche Maßnahme ist wichtig für die Instandhaltung von Gebäuden?
Study Notes
Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Ziel der Nachhaltigkeit: Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung durch bewusste Entscheidungen und Lebensweisen.
- Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UN: 17 Ziele zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.
Enquête-Kommission und entscheidende Berichte
- Enquête-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“: In den 1980er und 1990er Jahren gegründet zur Untersuchung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte von Nachhaltigkeit.
- Wichtige Veröffentlichung: Bericht „Zukunftsverträgliche Energiepolitik“ (1994), der den Grundstein für nachhaltige Energiepolitik in Deutschland legte.
Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
- Gegründet 2001 als Beratungsgremium für die Bundesregierung in Fragen der Nachhaltigkeit.
- Organisiert die „Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit“ und veröffentlicht den „Deutschen Nachhaltigkeitskodex“ (DNK) zur Unterstützung der Unternehmen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Perspektiven für Deutschland
- Erste nationale Nachhaltigkeitsstrategie, verabschiedet 2002, legt konkrete Ziele für nachhaltige Entwicklung fest.
- Bereiche: Klimaschutz, Ressourcenschonung, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität.
Indikatoren der Nachhaltigkeitsstrategie
- Umfassendes Set von Indikatoren zur Fortschrittsmessung: Treibhausgasemissionen, Energieeffizienz, Biodiversität, Bildung, Gesundheit, soziale Inklusion.
- Ergebnisse werden im „Indikatorenbericht zur Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie“ veröffentlicht.
Klimaschutzgesetz (2019)
- Verbindliche Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, verabschiedet durch den Bundestag.
Leitfaden und Informationsportal zum nachhaltigen Bauen
- „Leitfaden Nachhaltiges Bauen“: Richtlinien für nachhaltiges Bauen, veröffentlicht 2001, behandelt Energieeffizienz und Ressourcenschonung.
- Informationsportal Nachhaltiges Bauen (INB): Bietet Informationen, Leitfäden und Best-Practice-Beispiele für Architekten und Bauinteressierte.
Bewertungssystem und Qualitätssiegel
- Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB): Zertifizierungssystem zur Bewertung von Gebäuden anhand ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Kriterien.
- Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG): Seit 2021 zur Erhöhung der Nachhaltigkeitsstandards im Bauwesen, zielt auf CO2-Reduzierung und Kreislaufwirtschaft ab.
Wasseraufbereitung und Lüftung
- Zentrale Warmwasserbereitung bevorzugt zur Reduzierung von CO2-Emissionen; kombinierbar mit thermischen Solaranlagen.
- Empfehlungen zur Lüftung und Vermeidung von ungeplanten Wärmeverlusten durch effiziente Baumaterialien.
Umweltwirkungen von Baustoffen
- Berücksichtigung von Umweltwirkungen wie Treibhauspotenzial, Versauerungspotenzial und Eutrophierungspotenzial.
- Förderung von Recyclingfähigkeit und flexibler Nutzung von Baustellenmaterialien bereits in der Planungsphase.
Flächeninanspruchnahme und Bodenschutz
- Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen in Deutschland begrenzen: maximal 30 ha pro Tag bis 2030.
- Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs wie Nachverdichtung und Erhöhung der Grundflächenzahl.
Wasserversorgung und -einsparung
- Regenwasser- und Grauwassernutzung evaluieren; getrennte und gekennzeichnete Trinkwasserleitungen.
- Trinkwassereinsparungen durch wassersparende Armaturen und Aufklärung der Bewohner.
Bauprozess und Abfallmanagement
- Umweltbelastungen am Bau minimieren: Einsatz geräuscharmer Maschinen und sichere Lagerung von Materialien.
- Abfallhierarchie: Vermeidung von Abfällen, Wiederverwendung, Recycling, Abfallverwertung, Beseitigung.
Soziale Qualität und Nutzersicherheit
- Aspekte wie Nutzerkomfort, Barrierefreiheit, Sicherheit und Gesundheit sind entscheidend.
- Maßnahmen zur Nutzerzufriedenheit und funktionale Grundrissorganisation fördern soziale Integration.
Wirtschaftlichkeit in der Bauplanung
- Kriterien umfassen Erstellungskosten, Lebenszykluskosten und Betriebskosten.
- Potenziale zur Kostensenkung durch Optimierung des Bauprozesses und der verwendeten Materialien.
Geregelte Instandhaltungsplanung
- Langfristige Inspektions- und Wartungspläne sind notwendig, um Betriebskosten zu senken und die Lebensdauer von Bauwerken zu verlängern.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
In diesem Quiz geht es um die globalen Nachhaltigkeitsziele der UN und die Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands. Lernen Sie mehr über die Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages und deren Einfluss auf die ökologische und ökonomische Forschung. Testen Sie Ihr Wissen über nachhaltige Entscheidungen und Lebensweisen.