Podcast
Questions and Answers
Wie viele Pflegebedürftige berichten über einen guten bis sehr guten Gesundheitszustand?
Wie viele Pflegebedürftige berichten über einen guten bis sehr guten Gesundheitszustand?
- 35 %
- 28 % (correct)
- 22 %
- 40 %
Was beschreibt das Wohlbefindens-Paradox im Kontext älterer Menschen?
Was beschreibt das Wohlbefindens-Paradox im Kontext älterer Menschen?
- Die Häufigkeit von Schmerzen nimmt mit dem Alter zu.
- Das Wohlbefinden hängt ausschließlich von der Pflegebedürftigkeit ab.
- Ältere Menschen sind unabhängig von ihrer Gesundheitslage oft glücklich. (correct)
- Fortschrittliche medizinische Behandlungen führen zu mehr Lebenszufriedenheit.
Welche der folgenden Beschwerden wurden im Zusammenhang mit Pflegebedürftigen festgestellt?
Welche der folgenden Beschwerden wurden im Zusammenhang mit Pflegebedürftigen festgestellt?
- Körperliche Fitness
- Depressive Symptomatik (correct)
- Häufige Kopf- und Rückenschmerzen
- Hohe Lebenszufriedenheit
Wie viele Pflegebedürftige mit gesundheitlichen Einschränkungen berichten über ein gutes bis sehr gutes Wohlbefinden?
Wie viele Pflegebedürftige mit gesundheitlichen Einschränkungen berichten über ein gutes bis sehr gutes Wohlbefinden?
Was ist eine Herausforderung bei der Erforschung des Wohlbefindens von Pflegebedürftigen in der eigenen Häuslichkeit?
Was ist eine Herausforderung bei der Erforschung des Wohlbefindens von Pflegebedürftigen in der eigenen Häuslichkeit?
Welche Altersgruppe zeigt häufig eine positive Bewertung des eigenen Lebens trotz gesundheitlicher Einschränkungen?
Welche Altersgruppe zeigt häufig eine positive Bewertung des eigenen Lebens trotz gesundheitlicher Einschränkungen?
Wie viele Pflegebedürftige wurden in der Studie von Bennett und Riedel (2013) in der Schweiz befragt?
Wie viele Pflegebedürftige wurden in der Studie von Bennett und Riedel (2013) in der Schweiz befragt?
Welche dieser Befunde beschreibt am besten die allgemeine Situation von Pflegebedürftigen?
Welche dieser Befunde beschreibt am besten die allgemeine Situation von Pflegebedürftigen?
Wie hoch ist der geschätzte Anteil der pflegenden Angehörigen in Deutschland?
Wie hoch ist der geschätzte Anteil der pflegenden Angehörigen in Deutschland?
Welches Geschlecht stellt den überwiegenden Teil der pflegenden Angehörigen dar?
Welches Geschlecht stellt den überwiegenden Teil der pflegenden Angehörigen dar?
Was wird bezüglich der zukünftigen Entwicklung der pflegenden Angehörigen erwartet?
Was wird bezüglich der zukünftigen Entwicklung der pflegenden Angehörigen erwartet?
Wie hoch ist der Anteil der pflegenden Angehörigen unter 65 Jahren, die berufstätig sind?
Wie hoch ist der Anteil der pflegenden Angehörigen unter 65 Jahren, die berufstätig sind?
Welcher Prozentsatz der erwerbstätigen Frauen im Alter von 40 bis 65 Jahren war 2014 als pflegende Angehörige aktiv?
Welcher Prozentsatz der erwerbstätigen Frauen im Alter von 40 bis 65 Jahren war 2014 als pflegende Angehörige aktiv?
Was hat die Studie von Li et al. (2010) über Pflegekräfte in China gezeigt?
Was hat die Studie von Li et al. (2010) über Pflegekräfte in China gezeigt?
Welche Altersgruppe macht den größten Teil der Pflegebedürftigen aus?
Welche Altersgruppe macht den größten Teil der Pflegebedürftigen aus?
Welche psychosozialen Belastungsfaktoren hängen laut Bernal et al. (2015) mit Rückenschmerzen zusammen?
Welche psychosozialen Belastungsfaktoren hängen laut Bernal et al. (2015) mit Rückenschmerzen zusammen?
Wie viele pflegende Angehörige sind in der Regel nicht tatsächlich verwandtschaftlich gebunden?
Wie viele pflegende Angehörige sind in der Regel nicht tatsächlich verwandtschaftlich gebunden?
Was sind die Hauptmerkmale der pflegenden Angehörigen?
Was sind die Hauptmerkmale der pflegenden Angehörigen?
Was ist ein potenziell belastender Aspekt der Arbeit für Pflegekräfte?
Was ist ein potenziell belastender Aspekt der Arbeit für Pflegekräfte?
Welches Gesundheitsverhalten ist laut Jenull & Brunner (2009) häufig bei Altenpflegekräften zu beobachten?
Welches Gesundheitsverhalten ist laut Jenull & Brunner (2009) häufig bei Altenpflegekräften zu beobachten?
Was kann als Indikator für den Belastungsgrad der Pflegekräfte angesehen werden?
Was kann als Indikator für den Belastungsgrad der Pflegekräfte angesehen werden?
Was ist eine Voraussetzung für die Feststellung von Pflegebedürftigkeit?
Was ist eine Voraussetzung für die Feststellung von Pflegebedürftigkeit?
Welcher Faktor wurde in der Längsschnittstudie von Li et al. (2010) nicht erwähnt?
Welcher Faktor wurde in der Längsschnittstudie von Li et al. (2010) nicht erwähnt?
Was stellt die Pflegequote dar?
Was stellt die Pflegequote dar?
Welche Erkrankungen gehören zu den genannten, die die Pflegequote beeinflussen?
Welche Erkrankungen gehören zu den genannten, die die Pflegequote beeinflussen?
Welche Auswirkung hat eine Abnahme der gefühlsmäßigen Bindung an den Arbeitsplatz auf Pflegekräfte?
Welche Auswirkung hat eine Abnahme der gefühlsmäßigen Bindung an den Arbeitsplatz auf Pflegekräfte?
Wie lange muss Pflegebedürftigkeit voraussichtlich bestehen bleiben, um als solche eingestuft zu werden?
Wie lange muss Pflegebedürftigkeit voraussichtlich bestehen bleiben, um als solche eingestuft zu werden?
Welche Art von Studien hat Bernal et al. (2015) analysiert?
Welche Art von Studien hat Bernal et al. (2015) analysiert?
Welcher Bereich ist NICHT Teil der sechs Bereiche, die die Beeinträchtigungen bei Pflegebedürftigen betreffen?
Welcher Bereich ist NICHT Teil der sechs Bereiche, die die Beeinträchtigungen bei Pflegebedürftigen betreffen?
Wie wird der Umfang der Pflegebedürftigkeit in den sechs Kriterienbereichen festgestellt?
Wie wird der Umfang der Pflegebedürftigkeit in den sechs Kriterienbereichen festgestellt?
Was beschreibt die gesetzliche Definition von Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI?
Was beschreibt die gesetzliche Definition von Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI?
Welcher Kriterienbereich hat das größte Gewicht bei der Ermittlung des Gesamtwertes für eine pflegebedürftige Person?
Welcher Kriterienbereich hat das größte Gewicht bei der Ermittlung des Gesamtwertes für eine pflegebedürftige Person?
Welche der folgenden Aussagen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen trifft zu?
Welche der folgenden Aussagen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen trifft zu?
Wie viele Pflegegrade gibt es gemäß der Einstufung?
Wie viele Pflegegrade gibt es gemäß der Einstufung?
Was bedeutet ein Punktwert von 0 in den Kriterienbereichen zur Pflegebedürftigkeit?
Was bedeutet ein Punktwert von 0 in den Kriterienbereichen zur Pflegebedürftigkeit?
In wie vielen Bereichen können Beeinträchtigungen bei der Pflegebedürftigkeit festgestellt werden?
In wie vielen Bereichen können Beeinträchtigungen bei der Pflegebedürftigkeit festgestellt werden?
Warum sind gesundheitsfördernde Maßnahmen wichtig für Pflegebedürftige?
Warum sind gesundheitsfördernde Maßnahmen wichtig für Pflegebedürftige?
Wie hoch ist das Gewicht der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten in der Gesamtbewertung?
Wie hoch ist das Gewicht der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten in der Gesamtbewertung?
Was ist ein Beispiel für eine Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten?
Was ist ein Beispiel für eine Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten?
Was definiert der Pflegegrad 1?
Was definiert der Pflegegrad 1?
Study Notes
Gesundheit bei Pflegebedürftigen
- Pflegebedürftigkeit tritt bei gravierenden gesundheitlichen Einschränkungen auf, die das eigenständige Durchführen alltäglicher Aktivitäten beeinträchtigen.
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen zielen auf den Erhalt der verbleibenden Gesundheit und die Prävention von Verschlechterungen ab.
- Gesetzlich festgelegte Kriterien dienen zur Beurteilung der Pflegebedürftigkeit.
Gesetzliche Definition von Pflegebedürftigkeit
- Pflegebedürftigkeit ist definiert in § 14 des XI. Buches des Sozialgesetzbuches.
- Betroffene Personen haben gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit und benötigen Hilfe.
- Beeinträchtigungen müssen länger als sechs Monate und mit bestimmter Schwere bestehen.
- Sechs relevante Bereiche der Beeinträchtigung sind Mobilität, kognitive Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Selbstversorgung, Bewältigung krankheitsbedingter Anforderungen und soziale Kontakte.
Feststellung des Umfangs der Pflegebedürftigkeit
- Der Grad der Pflegebedürftigkeit wird anhand von Punktwerten in sechs Kriterienbereichen ermittelt.
- Punkte reichen von 0 (keine Beeinträchtigung) bis 4 (schwerste Beeinträchtigung).
- Kriterien gewichten unterschiedlich: Mobilität (10 %), kognitive Fähigkeiten und Verhaltensweisen (15 %), Selbstversorgung (40 %), Umgang mit Anforderungen (20 %), soziale Kontakte (15 %).
- Pflegegrade reichen von 1 (geringe Beeinträchtigung) bis 3 (schwere Beeinträchtigung).
Selbstberichtetes Wohlbefinden von Pflegebedürftigen
- Studien zeigen, dass ein erheblicher Teil der Pflegebedürftigen trotz gesundheitlicher Einschränkungen ein gutes bis sehr gutes Wohlbefinden angibt.
- Unter Hundertjährigen sind gesundheitliche Einschränkungen häufig, jedoch wird Lebenszufriedenheit oft positiv bewertet – bekannt als Wohlbefindens-Paradox.
- Informationslücken bestehen über das Befinden pflegebedürftiger Personen in der eigenen Häuslichkeit.
Pflegende Angehörige
- Die Anzahl pflegender Angehöriger in Deutschland wird auf drei bis fünf Millionen geschätzt, auch umfasst dies nicht verwandte Pflegepersonen.
- Zukünftiger Anstieg der Anzahl der Pflegepersonen und Pflegebedürftigen wird aufgrund des demografischen Wandels erwartet.
Merkmale pflegender Angehöriger
- Häusliche Pflege erfolgt häufig durch ältere, vorwiegend weibliche Angehörige.
- Zwei Drittel der pflegenden Angehörigen unter 65 Jahren sind berufstätig, ein Drittel davon in Vollzeit.
- 2014 waren 14 % der Frauen zwischen 40 und 65 Jahren gleichzeitig erwerbstätig und pflegend.
Belastungen von Pflegekräften
- Psychosoziale sowie körperliche Belastungen wurden in zahlreichen Studien untersucht.
- Langfristige Studien zeigen Zunahme emotionaler Beanspruchung und Abnahme von Arbeitszufriedenheit bei Pflegekräften.
- Hohe psychosoziale Belastungen korrelieren mit Rückenschmerzen und anderen physischen Beschwerden.
- Risikobehaftetes Gesundheitsverhalten ist unter Altenpflegekräften häufig, einschließlich ungesunder Ernährung und Rauchen.
- Der Umgang mit Tod und Sterben stellt eine zusätzliche emotionale Herausforderung für Pflegekräfte dar.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Feststellung von Pflegebedürftigkeit und die Wichtigkeit gesundheitlicher Maßnahmen für Pflegebedürftige. Es geht um die Erhaltung der Gesundheit und die Prävention von Verschlechterungen im Allgemeinen. Teste dein Wissen über die spezifischen Herausforderungen in der professionellen Pflege.