Podcast
Questions and Answers
Was stellt eine Sieblinie_graphisch dar?
Was stellt eine Sieblinie_graphisch dar?
- Die Dichte der Korngrößen in einer Gestein- oder Bodenprobe
- Die Summe der Korngrößen in einer Gestein- oder Bodenprobe
- Die Farbe der Korngrößen in einer Gestein- oder Bodenprobe
- Die Verteilung der Korngrößen in einer Gestein- oder Bodenprobe (correct)
Wie ist die x-Achse einer Sieblinie skaliert?
Wie ist die x-Achse einer Sieblinie skaliert?
- Exponential
- Quadratisch
- Logarithmisch (correct)
- Linear
Was sagt eine steile Sieblinie über die Korngröße aus?
Was sagt eine steile Sieblinie über die Korngröße aus?
- Eine gemischte Verteilung der Korngrößen
- Eine breite Verteilung der Korngrößen
- Eine ungleichmäßige Verteilung der Korngrößen
- Eine enge Verteilung der Korngrößen (correct)
Was kennzeichnet eine bimodale Sieblinie?
Was kennzeichnet eine bimodale Sieblinie?
WelcheInformation kann aus der Kurve einer Sieblinie gewonnen werden?
WelcheInformation kann aus der Kurve einer Sieblinie gewonnen werden?
In welchen Bereichen finden Sieblinien Anwendung?
In welchen Bereichen finden Sieblinien Anwendung?
Wie werden die Kornzusammensetzungen für einen Beton beschrieben?
Wie werden die Kornzusammensetzungen für einen Beton beschrieben?
Wer entwickelte die sog. Fuller-Parabel?
Wer entwickelte die sog. Fuller-Parabel?
Welche Norm behandelt die Bezeichnung des Zuschlages nach der Korngröße?
Welche Norm behandelt die Bezeichnung des Zuschlages nach der Korngröße?
Was kennzeichnet die Fuller-Parabel?
Was kennzeichnet die Fuller-Parabel?
Was ist ein wichtiger Faktor für die Auswahl des geeigneten Zuschlages?
Was ist ein wichtiger Faktor für die Auswahl des geeigneten Zuschlages?
Wie werden die Sieblinien nach DIN 1045 beschrieben?
Wie werden die Sieblinien nach DIN 1045 beschrieben?
Was wird durch die Körnungsziffern oder F-Werte beschrieben?
Was wird durch die Körnungsziffern oder F-Werte beschrieben?
Welche Abbildung zeigt die Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Sieblinien?
Welche Abbildung zeigt die Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Sieblinien?
Wie kann die Körnungsziffer k berechnet werden?
Wie kann die Körnungsziffer k berechnet werden?
Wie werden Zuschläge von den Kieswerken geliefert?
Wie werden Zuschläge von den Kieswerken geliefert?
Welcher Korngruppe entspricht die Durchgangssumme von 71% durch das 1mm-Sieb?
Welcher Korngruppe entspricht die Durchgangssumme von 71% durch das 1mm-Sieb?
Was beschreibt die Kennzahl F?
Was beschreibt die Kennzahl F?
Wie hoch ist der Anteil der Korngruppe 0/2, wenn die Durchgangssumme durch das 0,25mm-Sieb 45% beträgt?
Wie hoch ist der Anteil der Korngruppe 0/2, wenn die Durchgangssumme durch das 0,25mm-Sieb 45% beträgt?
Wie kann man mit Hilfe der Körnungsziffern eine gewünschte Gesamtsieblinie zusammensetzen?
Wie kann man mit Hilfe der Körnungsziffern eine gewünschte Gesamtsieblinie zusammensetzen?
Wie kann man die Zusammensetzung eines Korngemisches berechnen?
Wie kann man die Zusammensetzung eines Korngemisches berechnen?
Welche Aussage kann über die Korngröße gemacht werden, wenn die Durchgangssumme durch das 0,5mm-Sieb 42% beträgt?
Welche Aussage kann über die Korngröße gemacht werden, wenn die Durchgangssumme durch das 0,5mm-Sieb 42% beträgt?
Was kann aus der Sieblinie einer bestimmten Korngruppe abgelesen werden?
Was kann aus der Sieblinie einer bestimmten Korngruppe abgelesen werden?
Was kann man mit Hilfe der Körnungsziffern berechnen?
Was kann man mit Hilfe der Körnungsziffern berechnen?
Wie hoch ist der Anteil der Korngruppe 2/8, wenn die Durchgangssumme durch das 2mm-Sieb 39% beträgt?
Wie hoch ist der Anteil der Korngruppe 2/8, wenn die Durchgangssumme durch das 2mm-Sieb 39% beträgt?
Was wird durch die Korngruppen 0/2, 2/8, 8/16 und 16/32 beschrieben?
Was wird durch die Korngruppen 0/2, 2/8, 8/16 und 16/32 beschrieben?
Wie kann man eine gewünschte Gesamtsieblinie erzeugen?
Wie kann man eine gewünschte Gesamtsieblinie erzeugen?
Welche Aussage kann über die Korngröße gemacht werden, wenn die Durchgangssumme durch das 1mm-Sieb 71% beträgt?
Welche Aussage kann über die Korngröße gemacht werden, wenn die Durchgangssumme durch das 1mm-Sieb 71% beträgt?
Was kann die Durchgangssumme durch das 0,125mm-Sieb über die Korngröße aussagen?
Was kann die Durchgangssumme durch das 0,125mm-Sieb über die Korngröße aussagen?
Wie kann die Sieblinie einer bestimmten Korngruppe verwendet werden?
Wie kann die Sieblinie einer bestimmten Korngruppe verwendet werden?
Wie kann die Körnungsziffer k aus einer Sieblinie abgelesen werden?
Wie kann die Körnungsziffer k aus einer Sieblinie abgelesen werden?
Was kann über die Korngröße aus einer Sieblinie abgelesen werden?
Was kann über die Korngröße aus einer Sieblinie abgelesen werden?
Wofür dient die D-Summe in der Baustofftechnologie?
Wofür dient die D-Summe in der Baustofftechnologie?
Welche Eigenschaft eines Korngemisches kann über die Feinheitsziffer nach Hummel abgelesen werden?
Welche Eigenschaft eines Korngemisches kann über die Feinheitsziffer nach Hummel abgelesen werden?
Wie kann die Korngröße eines Korngemisches beeinflusst werden?
Wie kann die Korngröße eines Korngemisches beeinflusst werden?
Was kann über die Wasseransprüche eines Betons aus einer Sieblinie abgelesen werden?
Was kann über die Wasseransprüche eines Betons aus einer Sieblinie abgelesen werden?
Welche Auswirkung hat eine sandärmere Korngröße auf die D-Summe?
Welche Auswirkung hat eine sandärmere Korngröße auf die D-Summe?
Wofür sind Sieblinienkennwerte in der Baustofftechnologie von Bedeutung?
Wofür sind Sieblinienkennwerte in der Baustofftechnologie von Bedeutung?
Welche Eigenschaft von Bestandteilen kann zu einer Behinderung der Bindemittelhaftung am Korn führen?
Welche Eigenschaft von Bestandteilen kann zu einer Behinderung der Bindemittelhaftung am Korn führen?
Welche Substanzen können die Erhärtung von Beton stören?
Welche Substanzen können die Erhärtung von Beton stören?
Was sind die Auswirkungen von tonigen Knollen in Aggregaten?
Was sind die Auswirkungen von tonigen Knollen in Aggregaten?
Wie kann man den Anteil an abschlämmbaren Bestandteilen in Aggregaten bestimmen?
Wie kann man den Anteil an abschlämmbaren Bestandteilen in Aggregaten bestimmen?
Was sind Beispiele für schädliche Stoffe in Aggregaten?
Was sind Beispiele für schädliche Stoffe in Aggregaten?
Wodurch können Korrosionsfördernde Stoffe in Aggregaten die Betonstruktur beeinträchtigen?
Wodurch können Korrosionsfördernde Stoffe in Aggregaten die Betonstruktur beeinträchtigen?
Wie wirken sich abschlämmbare Bestandteile auf die Betonstruktur aus?
Wie wirken sich abschlämmbare Bestandteile auf die Betonstruktur aus?
Welche Eigenschaft von Aggregaten kann durch den Absetzversuch bestimmt werden?
Welche Eigenschaft von Aggregaten kann durch den Absetzversuch bestimmt werden?
Study Notes
Gesteinskörnung (Rock Fragmentation)
Sieblinien (Sieve Lines)
- A graphical representation of the distribution of grain sizes in a rock or soil sample
- Plotted on a logarithmic scale to facilitate the display of a wide range of grain sizes
- The x-axis represents the grain size (in mm or μm) and the y-axis represents the percentage of particles finer than the given size
- The curve of the sieve line can provide information about the rock's:
- Grain size distribution
- Sorting (degree of uniformity of grain sizes)
- Maturity (degree of wear and rounding of grains)
Characteristics of Sieve Lines
- Uniform: Steep slope, indicating a narrow range of grain sizes
- Well-sorted: Steep slope, indicating a high degree of uniformity
- Poorly-sorted: Gentle slope, indicating a wide range of grain sizes
- Bimodal: Two distinct peaks, indicating a mixture of two different grain size populations
Applications of Sieve Lines
- Geological analysis: To understand the depositional history and environment of a rock or soil
- Engineering: To determine the suitability of a rock or soil for construction or other uses
- Environmental monitoring: To track changes in sediment transport and deposition patterns
Gesteinskörnung (Rock Fragmentation)
Sieblinien (Sieve Lines)
- Graphische Darstellung der Korngrößenverteilung in einem Gestein- oder Bodenproben
- Angelegt auf einer logarithmischen Skala, um ein weites Spektrum an Korngrößen darzustellen
- Die x-Achse repräsentiert die Korngröße (in mm oder μm) und die y-Achse repräsentiert den Prozentsatz an Teilchen, die kleiner als die gegebene Größe sind
- Die Kurve der Sieblinie kann Informationen über die:
- Korngrößenverteilung des Gesteins liefern
- Sortierung (Grad der Einheitlichkeit der Korngrößen)
- Reife (Grad der Abrieb und Abrundung der Körner)
Merkmale von Sieblinien
- Einheitlich: Steiler Anstieg, der eine enge Palette an Korngrößen anzeigt
- Gut sortiert: Steiler Anstieg, der einen hohen Grad an Einheitlichkeit anzeigt
- Schlecht sortiert: Flacher Anstieg, der eine breite Palette an Korngrößen anzeigt
- Bimodal: Zwei deutliche Gipfel, die eine Mischung von zwei verschiedenen Korngrößen-Populationen anzeigen
Anwendungen von Sieblinien
- Geologische Analyse: Um die Ablagerungsgeschichte und -umgebung eines Gesteins oder Bodens zu verstehen
- Ingenieurwesen: Um die Eignung eines Gesteins oder Bodens für den Bau oder andere Verwendungszwecke zu bestimmen
- Umweltüberwachung: Um Veränderungen in der Sedimenttransport- und -ablagerungsmuster zu verfolgen
Korngrößen und Sieblinien
- Die Korngröße eines Zuschlags wird nach der DIN 4226-1 durch die Sieblinien bestimmt.
- Die Sieblinie nach Fuller ist eine ideale Kornzusammensetzung für trockenes Betongemisch.
- Die Körnungsziffer k wird berechnet als Summe der Siebrückstände in %, dividiert durch 100.
- Die Körnungsziffer k kennzeichnet die Fläche oberhalb der Sieblinie, d.h. je größer das Größtkorn und je sandärmer das Gemisch ist, umso größer ist die Körnungsziffer k.
Sieblinienkennwerte
- Sieblinienkennwerte dienen zur technologischen Beurteilung von Korngemischen und zum Abschätzen des Wasseranspruches eines Betons.
- Die Körnungsziffer k und die Feinheitsziffer F-Wert nach Hummel werden aus der Kornverteilung über die Prüfsiebe berechnet.
- Die D-Summe ist die Summe aller Siebdurchgänger in %.
Berechnung von Sieblinien
- Die Körnungsziffer k kann aus den vorgegebenen Siebergebnissen berechnet werden.
- Die Feinheitsziffer F-Wert kann aus der Körnungsziffer k berechnet werden.
Mischplatz – Zuschlaglagerung
- Zuschläge werden von den Kieswerken getrennt nach einzelnen Korngruppen geliefert.
- Mit Hilfe der Körnungsziffern kann man mit einem einfachen Berechnungsverfahren, dem Mischkreuz-Verfahren, aus mehreren Korngruppen eine gewünschte Gesamtsieblinie zusammensetzen.
Schädliche Bestandteile in Zuschlägen
- Zu hoher Gehalt an abschlämmbaren Bestandteilen (Feinanteile)
- Stoffe organischer Ursprungs
- Erweichende, quellende oder treibende Bestandteile
- Erhärtungsstörende Substanzen
- Korrosionsfördernde Stoffe
- Alkalilösliche Kieselsäure (Flint, Opal)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Erfahren Sie alles über die graphische Darstellung von Korngrößenverteilungen in Gesteinen und Böden, einschließlich der Interpretation von Sieblinien und der Bewertung von Korngrößen und Sortierung.