Podcast
Questions and Answers
Was versteht man unter Gentechnik?
Was versteht man unter Gentechnik?
- Einen Unterrichtsbereich in der Biologie
- Technische Verfahren zur gezielten Veränderung des Genoms von Lebewesen (correct)
- Eine Methode zur Erhöhung der biologischen Vielfalt
- Die natürliche Selektion von Arten
Welche Rolle spielen Restriktionsenzyme in der Gentechnik?
Welche Rolle spielen Restriktionsenzyme in der Gentechnik?
- Sie schneiden gezielt DNA-Abschnitte aus (correct)
- Sie synthetisieren Proteinmoleküle
- Sie fördern das Wachstum von Zellen
- Sie stabilisieren das Zellgenom
Welches Endprodukt entsteht oft als Effektor in biochemischen Prozessen?
Welches Endprodukt entsteht oft als Effektor in biochemischen Prozessen?
- Fettsäuren
- Aminosäuren
- Glukose
- Tryptophan (correct)
Welche Aussage beschreibt am besten die Funktion von mRNA in der Gene Expression?
Welche Aussage beschreibt am besten die Funktion von mRNA in der Gene Expression?
Was passiert, wenn kein Tryptophan in der Umgebung vorhanden ist?
Was passiert, wenn kein Tryptophan in der Umgebung vorhanden ist?
Welche der folgenden Optionen beschreibt einen Schritt in der Gentechnik?
Welche der folgenden Optionen beschreibt einen Schritt in der Gentechnik?
Wie werden technische Eingriffe in das Genom von Lebewesen oft durchgeführt?
Wie werden technische Eingriffe in das Genom von Lebewesen oft durchgeführt?
Welches dieser Werkzeuge wird nicht in der Gentechnik verwendet?
Welches dieser Werkzeuge wird nicht in der Gentechnik verwendet?
Welche Aussage beschreibt am besten die Funktion der tRNA in der P-Stelle?
Welche Aussage beschreibt am besten die Funktion der tRNA in der P-Stelle?
Was passiert, wenn die tRNA in der E-Stelle sich löst?
Was passiert, wenn die tRNA in der E-Stelle sich löst?
Was kodiert eine Sequenz von drei Basen in der mRNA?
Was kodiert eine Sequenz von drei Basen in der mRNA?
Was ist der Startpunkt für die Translation?
Was ist der Startpunkt für die Translation?
Was sind die Stopp-Codons für die Translation?
Was sind die Stopp-Codons für die Translation?
Welches Modell beschreibt die Regulierung der Genaktivität bei Prokaryoten?
Welches Modell beschreibt die Regulierung der Genaktivität bei Prokaryoten?
Warum ist die Genregulation in Prokaryoten wichtig?
Warum ist die Genregulation in Prokaryoten wichtig?
Welches Codon wird verwendet, um Methionin zu kodieren?
Welches Codon wird verwendet, um Methionin zu kodieren?
Was beschreibt die Funktion der RNA-Polymerase während der Transkription?
Was beschreibt die Funktion der RNA-Polymerase während der Transkription?
Was geschieht während der Elongation der Transkription?
Was geschieht während der Elongation der Transkription?
Was ist der Hauptunterschied zwischen der Transkription in Prokaryoten und Eukaryoten?
Was ist der Hauptunterschied zwischen der Transkription in Prokaryoten und Eukaryoten?
Welche Rolle spielen Stoppsequenzen wie ATT, ATC und ACT?
Welche Rolle spielen Stoppsequenzen wie ATT, ATC und ACT?
Wie wird die mRNA während der Transkription gebildet?
Wie wird die mRNA während der Transkription gebildet?
Was findet während der Initiation der Transkription statt?
Was findet während der Initiation der Transkription statt?
In welchem Prozess werden Nukleotidketten verkürzt, um die richtige Codierung zu gewährleisten?
In welchem Prozess werden Nukleotidketten verkürzt, um die richtige Codierung zu gewährleisten?
Welche Aussage über den Sinn- und Antisense-Strang der DNA trifft zu?
Welche Aussage über den Sinn- und Antisense-Strang der DNA trifft zu?
Was passiert mit der neu gebildeten mRNA nach der Transkription?
Was passiert mit der neu gebildeten mRNA nach der Transkription?
Warum wird die mRNA als antiparallel zum DNA-Strang beschrieben?
Warum wird die mRNA als antiparallel zum DNA-Strang beschrieben?
Flashcards
Gentechnik
Gentechnik
Technische Verfahren, die gezielte Eingriffe in das Genom von Lebewesen ermöglichen.
DNA-Abschnitte
DNA-Abschnitte
Spezifische Abschnitte der DNA.
Restriktionsenzyme
Restriktionsenzyme
Enzyme, die DNA an bestimmten Stellen schneiden.
Genom
Genom
Signup and view all the flashcards
artfremde Nukleoidsequenzen
artfremde Nukleoidsequenzen
Signup and view all the flashcards
Tryptophan
Tryptophan
Signup and view all the flashcards
mRNA
mRNA
Signup and view all the flashcards
Transkription
Transkription
Signup and view all the flashcards
tRNA-Positionen
tRNA-Positionen
Signup and view all the flashcards
Proteinbiosynthese
Proteinbiosynthese
Signup and view all the flashcards
Stopp-Codon
Stopp-Codon
Signup and view all the flashcards
mRNA-Transkription
mRNA-Transkription
Signup and view all the flashcards
Start-Codon
Start-Codon
Signup and view all the flashcards
Aminosäuresequenz
Aminosäuresequenz
Signup and view all the flashcards
Genregulation
Genregulation
Signup and view all the flashcards
Operon-Modell
Operon-Modell
Signup and view all the flashcards
Initiation (Transkription)
Initiation (Transkription)
Signup and view all the flashcards
Promoter
Promoter
Signup and view all the flashcards
RNA-Polymerase
RNA-Polymerase
Signup and view all the flashcards
Elongation (Transkription)
Elongation (Transkription)
Signup and view all the flashcards
Termination (Transkription)
Termination (Transkription)
Signup and view all the flashcards
Codogener Strang
Codogener Strang
Signup and view all the flashcards
Translation
Translation
Signup and view all the flashcards
Ribosom
Ribosom
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Genetik
- Genetik ist die Lehre vom Erbgut
- Themenschwerpunkte sind Zytologie, Aufbau der DNA, DNA-Replikation, Proteinbiosynthese, Genregulation, Gentechnik, Bioethik, Mutationen, Meiose und Stammbaumanalyse.
Zytologie
- Eukaryoten: Tier- und Pflanzenzellen mit Zellkern, Organellen wie Mitochondrien, ER, Lysosomen, Golgi-Apparat und Ribosomen. Pflanzenzellen enthalten zusätzlich Chloroplasten und eine Zellwand.
- Prokaryoten: Bakterienzellen ohne Zellkern, nur mit Cytoplasma und Zellorganellen wie Ribosomen.
DNA
- DNA (Desoxyribonukleinsäure): Träger der genetischen Information, in jeder Körperzelle zu finden.
- Nucleotide: Bausteine der DNA bestehend aus Desoxyribose (Zucker), Phosphatgruppe und einer stickstoffhaltigen Base (Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin).
- Doppelhelix: DNA-Struktur als zwei umeinander gedrehte Stränge.
- Basenpaarung: Adenin paart mit Thymin, Cytosin mit Guanin.
- DNA-Verpackung: DNA wird in Chromatin und Chromosomen verpackt, um sie im Zellkern zu lagern.
DNA-Replikation
- DNA-Replikation: Prozess der identischen Verdopplung der DNA-Doppelhelix vor der Zellteilung.
- Enzymsystem: Helicase, Primase, DNA-Polymerase, Ligase und Topoisomerase sind für die Replikation der DNA verantwortlich.
- Leit- und Folgestrang: Die DNA-Polymerase repliziert den Leitstrang kontinuierlich in 5'-3' Richtung und den Folgestrang diskontinuierlich in Form von Okazaki-Fragmenten.
- RNA-Primer: dient als Startpunkt für die DNA-Synthese.
- Okazaki-Fragmente: kurze DNA-Stücke auf dem Folgestrang, die nachträglich von der DNA-Polymerase und der Ligase verbunden werden.
Proteinbiosynthese
- Transkription: Die DNA-Information wird in mRNA umgeschrieben (im Zellkern).
- Translation: Die mRNA-Sequenz wird in eine Aminosäuresequenz (Protein) übersetzt (im Cytoplasma).
- Ribosomen: Orte der Proteinbiosynthese.
- mRNA: Boten-RNA, die die DNA-Information vom Zellkern ins Cytoplasma transportiert.
- tRNA: Transfer-RNA, transportiert Aminosäuren zu den Ribosomen.
Genregulation
- Operon-Modell (Prokaryoten): Genexpression wird reguliert durch Repressor-Proteine, die an den Operator binden.
- Substrat-Induktion: Genexpression wird gesteigert, wenn ein Substrat an den Repressor bindet.
- Endprodukt-Repression: Genexpression wird reduziert, wenn ein Endprodukt an den Repressor bindet.
Gentechnik
- Werkzeuge der Gentechnik: Restriktionsenzyme (Schneiden der DNA), DNA-Ligase (Zusammenfügen), Vektoren (Transport), PCR (Polymerasekettenreaktion) und die Gel-Elektrophorese (Auftrennung).
- Ziel: Gene oder DNA-Fragmente in andere Organismen einzufügen und zu verändern.
Mutationen
- Mutationen: bleibende Veränderungen des Erbguts (DNA).
- Genommutationen: Veränderungen in der Anzahl der Chromosomen.
- Chromosomenmutationen: Veränderungen in der Struktur der Chromosomen.
- Genmutationen: Veränderungen in der Abfolge der Basen in der DNA.
- Raster-/Frameshiftmutationen: Verschiebung des Leserasters, durch Einfügung oder Deletion von Basenpaaren, die zu funktionslosen Proteinen führen.
Meiose
- Meiose: Zellteilungsprozess zur Bildung von Geschlechtszellen (Gameten) mit einer reduzierten Chromosomenzahl.
- Meiose 1: Reduktionsteilung, die zu zwei haploiden Tochterzellen führt.
- Meiose 2: Äquationsteilung, die aus den zwei haploiden Zellen vier haploide Tochterzellen hervorbringt.
Stammbaumanalyse
- Stammbäume: dienen zur Darstellung der Abstammung und Vererbung von Merkmalen.
- Autosoma-dominanter Erbgang: Krankheit wird durch ein mutiertes Gen vererbt, das auch bei einem einzigen Allel zum Ausdruck kommt.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über Genetik und Zytologie! Dieses Quiz behandelt zentrale Themen wie DNA-Struktur, Zelltypen, Proteinbiosynthese und genetische Mutationen. Ideal für Schüler und Studierende, die ihr Verständnis in Biologie vertiefen möchten.