Farbräume und CIE Farbsystem
16 Questions
7 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt ein Farbraum?

  • Die Lichtintensität einer Farbe.
  • Die physikalischen Eigenschaften von Farben.
  • Den sichtbaren Farbumfang eines Ausgabegerätes. (correct)
  • Die Anzahl der Farben, die das menschliche Auge wahrnehmen kann.

Warum gibt es Unterschiede zwischen Farbausdrücken und Monitoranzeigen?

  • Weil der Monitor immer mehr Farben darstellen kann.
  • Weil die Druckfarben mit der Zeit verblassen.
  • Weil jeder Drucker einzigartige Farben verwendet.
  • Weil das menschliche Auge eine größere Farbpalette erkennt als technische Geräte. (correct)

Was sind die Primärfarben im RGB Farbraum?

  • Rot, Gelb, Blau
  • Rot, Grün, Blau (correct)
  • Cyan, Weiß, Schwarz
  • Cyan, Magenta, Gelb

Welche Organization entwickelte 1931 ein Schema zur Definition von Farbtönen?

<p>Commission internationale de l‘eclairage (CIE). (C)</p> Signup and view all the answers

Was wurde 1976 am XYZ-System der CIE verbessert?

<p>Die Abstände der Farben untereinander. (A)</p> Signup and view all the answers

Auf welchen Achsen werden Primärfarben in einem Farbraum dargestellt?

<p>X, Y und Z (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Farbmodell basiert auf menschlicher Farbwahrnehmung?

<p>CIE Farbmodell Lab (L<em>a</em>b*) (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Hauptproblem bei der Farbdarstellung auf unterschiedlichen Geräten?

<p>Das menschliche Auge kann mehr Farben sehen als Geräte darstellen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Achse im Lab-Modell beschreibt die Helligkeit einer Farbe?

<p>L*-Achse (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen ist korrekt über die a*-Achse im Lab-Modell?

<p>Positiv beschreibt Rot- und Negativ Grün-Töne. (A)</p> Signup and view all the answers

Warum wird das Lab-Modell als geräteunabhängiges Farbmodell betrachtet?

<p>Es beschreibt, wie Farben aussehen, anstatt wie viel Farbstoff benötigt wird. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft zu bzgl. der Farbintensität im Lab-Modell?

<p>Farben sind intensiver, je näher sie am Äquator liegen. (C)</p> Signup and view all the answers

In welchem Bereich kann der Wert der Luminanz L im Lab-Modell liegen?

<p>0 bis 100 (A)</p> Signup and view all the answers

Wie werden RGB- und CMYK-Farben im Zusammenhang mit dem Lab-Modell gesehen?

<p>Lab umfasst alle RGB- und CMYK-Farben und ermöglicht verlustfreie Umrechnung. (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die b*-Achse im Lab-Modell?

<p>Position einer Farbe zwischen Blau und Gelb. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt das Farbmanagementsystem im Zusammenhang mit dem Lab-Modell?

<p>Es verwendet das Lab-Modell als Farbreferenz für Umrechnungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Farbraum

Der sichtbare Farbumfang eines Ausgabegeräts oder Prozesses.

CIE Farbraum

Ein Schema zur technischen Definition von Farbtönen, entwickelt von der CIE (Commission internationale de l‘éclairage).

RGB Farbraum

Ein Farbraum, der aus Rot, Grün und Blau zusammengesetzt ist.

CMY Farbraum

Ein Farbraum, der aus Cyan, Magenta und Gelb zusammengesetzt ist. Oft im Druck verwendet.

Signup and view all the flashcards

CIE-Lab Farbsystem

Verbessertes Farbsystem der CIE, das die Abstände der Farben besser rechnerisch erfasst (verglichen mit XYZ).

Signup and view all the flashcards

Primärfarben

Die Grundfarben, aus denen alle anderen Farben zusammengesetzt werden.

Signup and view all the flashcards

Farbort

Ein Punkt in einem Farbraum, der eine bestimmte Farbe darstellt.

Signup and view all the flashcards

CIE

Commission internationale de l‘éclairage (Internationale Beleuchtungskommission)

Signup and view all the flashcards

Lab-Farbmodell

Ein Farbsystem, das die Farben, die von einem Menschen mit normalem Sehvermögen wahrgenommen werden können, beschreibt und in drei Farbwerte (L*, a*, b*) unterteilt.

Signup and view all the flashcards

L*-Achse

Beschreibt die Helligkeit einer Farbe im Lab-Modell. Werte reichen von 0 (Schwarz) bis 100 (Weiß).

Signup and view all the flashcards

a*-Achse

Beschreibt die Position einer Farbe zwischen Grün und Rot im Lab-Modell. Negative Werte sind grünlich, positive Werte rötlich.

Signup and view all the flashcards

b*-Achse

Beschreibt die Position einer Farbe zwischen Blau und Gelb im Lab-Modell. Negative Werte sind bläulich, positive Werte gelblich.

Signup and view all the flashcards

Farbintensität im Lab-Modell

Je näher eine Farbe am Äquator der Lab-Farbkugel ist, desto intensiver ist ihre Farbe.

Signup and view all the flashcards

Geräteunabhängiges Modell

Das Lab-Farbmodell beschreibt, wie eine Farbe aussieht, unabhängig von dem Gerät, das sie darstellt.

Signup and view all the flashcards

Farbmanagement

Systeme, die die genaue Farbwiedergabe zwischen verschiedenen Geräten gewährleisten, z.B. von Bildschirm zu Druck.

Signup and view all the flashcards

Farbraumtransformation

Die Umwandlung von Farben aus einem Farbraum (z.B. RGB) in einen anderen Farbraum (z.B. CMYK) mithilfe des Lab-Modells.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Farbräume

  • Farbraum beschreibt den sichtbaren Farbumfang eines Ausgabegeräts oder Prozesses.
  • Menschliches Auge nimmt mehr Farben wahr als jedes technische Gerät wiedergeben kann.
  • Dies führt zu Problemen, da z.B. Farbausdrucke sich von der Monitoranzeige und dem Originalmotiv unterscheiden können.
  • Es gibt Standardisierung für Ausgabegeräte (z.B. Drucker, Monitore).
  • Farbmodelle bestehen aus mindestens drei Primärfarben.
  • Farben werden in einem dreidimensionalen Raum dargestellt, mit den Achsen X (z.B. Rot), Y (z.B. Grün) und Z (z.B. Blau).
  • Die Achsen zeigen die jeweiligen Primärfarben an.

CIE Farbraum

  • CIE (Commission internationale de l'éclairage) entwickelte 1931 ein Schema zur technischen Definition von Farben.
  • Ziel war eine einheitliche Farbgebung bei Druckwerken etc.
  • Im XYZ-System von CIE variieren Abstände von Farben, was die Berechnung von Differenzen erschwert.
  • 1976 wurde das CIE-Lab-Farbsystem entwickelt um die Farbabstände zu angleichen. Die Abstände im CIE-Lab-Farbsystem sind gleichmäßig.

CIE Farbmodell Lab

  • Das CIE-Lab-Modell (Lab*) basiert auf der menschlichen Farbwahrnehmung.
  • L* steht für Helligkeit (0=Schwarz, 100=Weiß).
  • a* beschreibt die Position der Farbe auf der Skala Grün-Rot.
  • b* beschreibt die Position der Farbe auf der Skala Blau-Gelb.
  • Die numerischen Werte beschreiben alle per Auge wahrnehmbaren Farben.
  • Das Modell ist kugel-artig darstellbar.
  • L-Achse: Luminanz (Helligkeit).
  • a-Achse: Sättigung/Farbton (negativ = grünlich, positiv = rötlich).
  • b-Achse: Sättigung/Farbton (negativ = bläulich, positiv = gelblich).
  • Das Modell ist geräteunabhängig und eignet sich als Farbreferenz für Farbmanagementsysteme.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

CIE XYZ + LAB Farbmodelle PDF

Description

Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Farbräume und das CIE Farbsystem. Es wird erläutert, wie der sichtbare Farbumfang von Ausgabegeräten beschrieben wird und welche Herausforderungen dabei auftreten. Außerdem wird das XYZ-System und das CIE-Lab-Farbsystem vorgestellt.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser