Podcast
Questions and Answers
Was ist die goldene Regel im Christentum?
Was ist die goldene Regel im Christentum?
- Handle stets zum eigenen Vorteil.
- Gehorche allen Autoritäten ohne Frage.
- Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.
- Was du möchtest, das man dir tut, das tue auch anderen. (correct)
Moral und Ethik sind immer von informeller Natur.
Moral und Ethik sind immer von informeller Natur.
False (B)
Nenne ein Beispiel für eine moralische Handlung innerhalb eines religiösen Kontexts.
Nenne ein Beispiel für eine moralische Handlung innerhalb eines religiösen Kontexts.
Vergebung
Der Glaube im Christentum basiert auf __________.
Der Glaube im Christentum basiert auf __________.
Ordne die folgenden Begriffe der richtigen Bedeutung zu:
Ordne die folgenden Begriffe der richtigen Bedeutung zu:
Was ist eine zentrale Funktion von Arbeit in der Gesellschaft?
Was ist eine zentrale Funktion von Arbeit in der Gesellschaft?
Bezahlte Arbeit bezieht sich nur auf Erwerbsarbeit mit Lohn.
Bezahlte Arbeit bezieht sich nur auf Erwerbsarbeit mit Lohn.
Nennen Sie zwei Arten von unbezahlter Arbeit.
Nennen Sie zwei Arten von unbezahlter Arbeit.
Ein __________ sichert das Überleben der Mitglieder in einer kleinen Gruppe.
Ein __________ sichert das Überleben der Mitglieder in einer kleinen Gruppe.
Ordnen Sie die Arten von Arbeit ihrer Beschreibung zu:
Ordnen Sie die Arten von Arbeit ihrer Beschreibung zu:
Was beschreibt den Begriff 'Drittpersonen-Kriterium' im Kontext von Arbeit?
Was beschreibt den Begriff 'Drittpersonen-Kriterium' im Kontext von Arbeit?
Die Trennung zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit ist irrelevant für die Gesellschaft.
Die Trennung zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit ist irrelevant für die Gesellschaft.
Der Ort der Organisation von Alltag und Zusammenleben ist der __________.
Der Ort der Organisation von Alltag und Zusammenleben ist der __________.
Welches ethische Konzept untersucht Handlungen, die das Wohl vieler Menschen fördern?
Welches ethische Konzept untersucht Handlungen, die das Wohl vieler Menschen fördern?
Ein Gesetz, das Diebstahl bestraft, ist rechtlich legitim.
Ein Gesetz, das Diebstahl bestraft, ist rechtlich legitim.
Was müssen die Mitglieder einer Gesellschaft mit Bezug auf gesetzliche Vorschriften tun?
Was müssen die Mitglieder einer Gesellschaft mit Bezug auf gesetzliche Vorschriften tun?
Was ist ein Ziel der Tugendethik?
Was ist ein Ziel der Tugendethik?
Der ______ ist das rechtliche Konzept, das sich mit der Legalität von Handlungen beschäftigt.
Der ______ ist das rechtliche Konzept, das sich mit der Legalität von Handlungen beschäftigt.
Die Normethik betont die Bedeutung der Absichten hinter den Handlungen.
Die Normethik betont die Bedeutung der Absichten hinter den Handlungen.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Erklärungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Erklärungen zu:
Welche Konsequenzen kann ein rechtliches Fehlverhalten nach sich ziehen?
Welche Konsequenzen kann ein rechtliches Fehlverhalten nach sich ziehen?
Nennen Sie zwei Dimensionen von Religion.
Nennen Sie zwei Dimensionen von Religion.
Die ______ umfasst die heiligen Texte und Mythen einer Religion.
Die ______ umfasst die heiligen Texte und Mythen einer Religion.
Moralische Vorstellungen haben keinen Einfluss auf das Rechtssystem.
Moralische Vorstellungen haben keinen Einfluss auf das Rechtssystem.
Ordnen Sie die Dimensionen der Religion den richtigen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Dimensionen der Religion den richtigen Beschreibungen zu:
Was versteht man unter einem verpflichtenden Gesetz?
Was versteht man unter einem verpflichtenden Gesetz?
Was bedeutet Kontroversität in der Ethik?
Was bedeutet Kontroversität in der Ethik?
Die Dimension ______ bezieht sich auf die physische Manifestation der Religion, wie Architektur und Kunst.
Die Dimension ______ bezieht sich auf die physische Manifestation der Religion, wie Architektur und Kunst.
Die sieben Dimensionen der Religion sind unabhängig voneinander.
Die sieben Dimensionen der Religion sind unabhängig voneinander.
Welche Vorstellung beschreibt eine teilweise richtige Erklärung, die auch Fehlvorstellungen enthält?
Welche Vorstellung beschreibt eine teilweise richtige Erklärung, die auch Fehlvorstellungen enthält?
Kognitiv-konstruktivistische Sichtweisen gehen davon aus, dass eine objektive Erkenntnis möglich ist.
Kognitiv-konstruktivistische Sichtweisen gehen davon aus, dass eine objektive Erkenntnis möglich ist.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die unabhängige Variable in einem Experiment?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die unabhängige Variable in einem Experiment?
Was ist das Hauptziel der Primarschule im Hinblick auf die Vorstellungen der Kinder?
Was ist das Hauptziel der Primarschule im Hinblick auf die Vorstellungen der Kinder?
Beobachtung und Interpretation sind dasselbe.
Beobachtung und Interpretation sind dasselbe.
Der _______ Konstruktivismus betont die Bedeutung der Vorerfahrungen beim Wissenserwerb.
Der _______ Konstruktivismus betont die Bedeutung der Vorerfahrungen beim Wissenserwerb.
Nenne die erste Phase des Experimentierzyklus.
Nenne die erste Phase des Experimentierzyklus.
Ordne die Sichtweisen den entsprechenden Annahmen zu:
Ordne die Sichtweisen den entsprechenden Annahmen zu:
Welche Aufgabe haben Lehrpersonen im moderaten Konstruktivismus?
Welche Aufgabe haben Lehrpersonen im moderaten Konstruktivismus?
Die __________ ist eine Vermutung, die in einem Experiment getestet wird.
Die __________ ist eine Vermutung, die in einem Experiment getestet wird.
Die sozial-konstruktivistische Sichtweise betont nur den individuellen Wissenserwerb.
Die sozial-konstruktivistische Sichtweise betont nur den individuellen Wissenserwerb.
Ordne die Schritte des Experimentierzyklus den richtigen Bezeichnungen zu:
Ordne die Schritte des Experimentierzyklus den richtigen Bezeichnungen zu:
Worin besteht der Unterschied zwischen Zwischenvorstellungen und vorwissenschaftlichen Konzepten?
Worin besteht der Unterschied zwischen Zwischenvorstellungen und vorwissenschaftlichen Konzepten?
Was beschreibt die abhängige Variable in einem Experiment?
Was beschreibt die abhängige Variable in einem Experiment?
Quantitative Experimente sind nicht messtechnisch und beschränken sich nur auf qualitative Beobachtungen.
Quantitative Experimente sind nicht messtechnisch und beschränken sich nur auf qualitative Beobachtungen.
Was geschieht in der Planungsphase eines Experiments?
Was geschieht in der Planungsphase eines Experiments?
Flashcards
Legalität
Legalität
Eine Handlung, die mit den Gesetzen einer Gesellschaft übereinstimmt.
Illegalität
Illegalität
Eine Handlung, die gegen die Gesetze einer Gesellschaft verstößt.
Pflichtgemäßes Handeln
Pflichtgemäßes Handeln
Die Verpflichtung, sich nach den Gesetzen einer Gesellschaft zu richten.
Moralphilosophie
Moralphilosophie
Signup and view all the flashcards
Konsequentialismus
Konsequentialismus
Signup and view all the flashcards
Deontologie
Deontologie
Signup and view all the flashcards
Utilitarismus
Utilitarismus
Signup and view all the flashcards
Gesellschaftsvertrag
Gesellschaftsvertrag
Signup and view all the flashcards
Soziale Sicherung
Soziale Sicherung
Signup and view all the flashcards
Materielle Basis der Gesellschaft
Materielle Basis der Gesellschaft
Signup and view all the flashcards
Arbeit als Tätigkeit
Arbeit als Tätigkeit
Signup and view all the flashcards
Arbeit als Ergebnis
Arbeit als Ergebnis
Signup and view all the flashcards
Privathaushalt
Privathaushalt
Signup and view all the flashcards
Arbeit im sozioökonomischen Kontext
Arbeit im sozioökonomischen Kontext
Signup and view all the flashcards
Bezahlte Arbeit
Bezahlte Arbeit
Signup and view all the flashcards
Unbezahlte Arbeit
Unbezahlte Arbeit
Signup and view all the flashcards
Vorstellungen von Kindern am Anfang
Vorstellungen von Kindern am Anfang
Signup and view all the flashcards
Zwischenvorstellungen
Zwischenvorstellungen
Signup and view all the flashcards
Annähernd wissenschaftliche Vorstellungen
Annähernd wissenschaftliche Vorstellungen
Signup and view all the flashcards
Kognitiv-konstruktivistische Sichtweise
Kognitiv-konstruktivistische Sichtweise
Signup and view all the flashcards
Folgerung für Lernen und Lehren: kognitiv-konstruktivistische Sichtweise
Folgerung für Lernen und Lehren: kognitiv-konstruktivistische Sichtweise
Signup and view all the flashcards
Moderater Konstruktivismus
Moderater Konstruktivismus
Signup and view all the flashcards
Sozial-konstruktivistische Sichtweise
Sozial-konstruktivistische Sichtweise
Signup and view all the flashcards
Folgerung für Lernen und Lehren: sozial-konstruktivistische Sichtweise
Folgerung für Lernen und Lehren: sozial-konstruktivistische Sichtweise
Signup and view all the flashcards
Gesetze
Gesetze
Signup and view all the flashcards
Moral
Moral
Signup and view all the flashcards
Ethik
Ethik
Signup and view all the flashcards
Religion und Moral
Religion und Moral
Signup and view all the flashcards
Goldene Regel
Goldene Regel
Signup and view all the flashcards
Tugendethik
Tugendethik
Signup and view all the flashcards
Normethik
Normethik
Signup and view all the flashcards
Religionsethik
Religionsethik
Signup and view all the flashcards
Sieben Dimensionen von Religion
Sieben Dimensionen von Religion
Signup and view all the flashcards
Weltethos
Weltethos
Signup and view all the flashcards
Didaktische Hinweise zur Ethik
Didaktische Hinweise zur Ethik
Signup and view all the flashcards
Kontroversität berücksichtigen
Kontroversität berücksichtigen
Signup and view all the flashcards
ERG und Weltethos
ERG und Weltethos
Signup and view all the flashcards
Hypothese
Hypothese
Signup and view all the flashcards
Abhängige Variable
Abhängige Variable
Signup and view all the flashcards
Unabhängige Variable
Unabhängige Variable
Signup and view all the flashcards
Kontrollansatz
Kontrollansatz
Signup and view all the flashcards
Qualitative Experimente
Qualitative Experimente
Signup and view all the flashcards
Quantitative Experimente
Quantitative Experimente
Signup and view all the flashcards
Experimentierzyklus
Experimentierzyklus
Signup and view all the flashcards
Präkonzepte / Vorwissen
Präkonzepte / Vorwissen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
NMGL-Vorlesung 01: Was ist NMG? Einführung ins Fachverständnis
- Die NMG-Ausbildung an der PHSZ besteht aus 8 Modulen.
- Fachwissen umfasst ein vertieftes Verständnis der Lerninhalte des NMG-Unterrichts.
- Fachdidaktisches Wissen beinhaltet das Verständnis des Lern-gegenstands-spezifischen Denkens der Schülerinnen und Schüler (SuS).
- Pädagogisch-psychologisches Wissen ist ebenfalls Teil der Ausbildung.
Können das Fach NMG beschreiben und aktuelle Fachbezeichnungen
- NMG ist die Bezeichnung für den allgemeinbildenden Unterricht in Primarschulen und Kindergärten der Schweiz.
- Die zentrale Aufgabe von NMG liegt in der Vermittlung einer fundierten Orientierung für das gegenwärtige und zukünftige Leben der Kinder.
- Die SuS setzen sich mit verschiedenen Aspekten der Welt (natürlich, technisch, historisch, kulturell, sozial, ökonomisch und geistig) auseinander.
- Die SuS erweitern ihr Wissen und Fähigkeiten, um die Welt besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten.
Kennen die vier Perspektiven von NMG und Mehrperspektivität
- Mehrperspektivität bedeutet, dass ein Lerngegenstand aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden kann.
- Fragestellungen zu verschiedenen Bereichen (RZG, WAH, NT, ERG) können formuliert und miteinander verknüpft werden.
- Ein Beispiel (altes Haus) kann aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert werden.
- SuS lernen, vernetzt zu denken und Zusammenhänge zu erkennen.
- NMG kann in verschiedene Bereiche aufgeteilt werden (ERG, RZG, WAH, NT).
Weitere Themen (Seiten 2-5)
- Die vier Perspektiven von NMG werden anhand von Beispielen erklärt.
- Die Lebenswelt der Kinder steht im Zentrum des NMG-Unterrichts.
- Die Privatsphäre der SuS wird im Unterricht respektiert.
- NMG-Lehrpläne haben sich im Laufe der Zeit entwickelt.
- Der NMG-Lehrplan 21 betont die Auseinandersetzung der Lernenden mit der Welt.
- NMG stützt sich auf unterschiedliche Perspektiven und deren Bezugswissenschaften.
- Der Unterricht soll transdisziplinär sein, und die Lernenden an der Problemlösung aktiv beteiligen.
- NMG ist ein sehr vielschichtiges Fach.
NMGL-Vorlesung 02: Fachverständnis und Grundbegriffe
- Die historische Entwicklung des Schulfaches NMG und des Lehrplans 21 wird beleuchtet.
- NMG umfasst verschiedene Bereiche (Kompetenzbereiche 1-12).
- NMG-Lehrplan 21 basiert auf der Verknüpfung von Wissen und Können.
- Kompetenzen basieren auf den vier Perspektiven von NMG.
NMGL-Vorlesung 03: Lehr- Lernverständnis von NMG I
- Es gibt verschiedene Vorstellungsarten von Kindern in Bezug auf NMG.
- Die «Belastbarkeit» der Vorstellungen spielt eine Rolle für die Entwicklung subjektiver Konzepte.
- Das Denken von Kindern kann in verschiedene Vorstellungsarten eingeteilt werden.
- Die konstruktivistische Sichtweise und deren Bedeutung für das situierte Lernen in NMG.
- Es gibt unterschiedliche konstruktivistische Sichtweisen und ihre Bedeutung für das Lernen im NMG Unterricht.
NMGL-Vorlesung 04: Lehr- Lernverständnis von NMG II
- Trennen von «trägen» und «flexibel anwendbaren» Wissen in Bezug auf NMG.
- «Conceptual Change» als wesentliches Merkmal des Lernens in NMG wird erläutert.
- Wichtige Merkmale und Eigenschaften von «Conceptual Change»-prozessen.
NMGL-Vorlesung 05 / 06: Kompetenzorientierte Aufgabenkultur I / II
- Das Modell der didaktischen Rekonstruktion und seine Verbindung zum Modell der kompetenzorientierten Unterrichtsplanung.
- Lehrplankompetenzen verbinden mit Unterrichtsplanung.
- Elemente der Aufgabenkultur werden erklärt.
- «Aufgabenkultur» bezieht sich auf den Umgang der Lehrpersonen mit verschiedenen Lernaufgaben.
NMGL-Vorlesung 07: Perspektive Wirtschaft Arbeit Haushalt (WAH)
- Sozioökonomische Bildung wird erklärt.
- Die zentralen Inhalte von WAH in den Kompetenzen des Lehrplans 21 werden aufgeführt.
- Sozioökonomisches Lernen und Progressionslogiken.
- Wichtige Kernkonzepte und Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen in WAH.
NMGL-Vorlesung 08: Perspektive Ethik Religionen Gemeinschaft
- Die vier Begriffe (Moral, Ethik, Religion und Recht) werden inhaltlich erklärt und anhand von Beispielen erläutert.
- Es werden verschiedene Argumentationsstrukturen der Normen- und Tugendethik erklärt.
- Zusammenhänge der Fachperspektive ERG mit dem Lehrplan 21 (Kompetenzen).
- Die sieben Dimensionen der Religionen werden beschrieben und mit Projekten wie «Weltethos» verknüpft.
NMGL-Vorlesung 09: Perspektive Raum Zeit Gesellschaft (RZG)
- Das Verständnis von historischem Lernen, und die Unterscheidung von Quellen und Darstellungen.
- Die Entstehung von Darstellungen wird beschrieben.
- Kernkonzepte und historische Kompetenzen werden aufgeführt.
NMGL-Vorlesung 10: Perspektive Natur und Technik (NT): belebte Natur
- Beispiele für die Kategorisierung der belebten Natur werden vorgestellt.
- Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Tieren und Lebensräumen werden erläutert.
NMGL-Vorlesung 11: Perspektive Natur und Technik (NT): unbelebte Natur
- Gründe für die Verknüpfung von unbelebter und belebter Natur im Unterricht.
- Die vier Kompetenzen eines Experiments (Hypothese, abhängige und unabhängige Variable, Kontrollansatz) und ihre Identifikation in einem Versuchsaufbau.
NMGL-Vorlesung 12: Perspektive Natur und Technik (NT): unbelebte Natur
- Die Bedeutung der vier Kompetenzen eines Experiments (Hypothese, abhängige und unabhängige Variable, Kontrollansatz)
- Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Experimenten.
- Detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte des Experimentierzyklusses.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz untersucht die Grundlagen der Ethik und Moral im Christentum sowie deren Anwendung in der Gesellschaft. Es behandelt wichtige Konzepte wie die goldene Regel, Arten von Arbeit und moralische Handlungen im religiösen Kontext. Testen Sie Ihr Wissen über diese zentralen Themen!