Podcast
Questions and Answers
Was ist eine Hauptursache für saisonale Schwankungen?
Was ist eine Hauptursache für saisonale Schwankungen?
- Globale Wirtschaftskrisen
- Konjunkturzyklus
- Jahreszeitliche Veränderungen (correct)
- Technologischer Wandel
Wie lange dauert ein typischer Konjunkturzyklus laut den beschriebenen Schwankungen?
Wie lange dauert ein typischer Konjunkturzyklus laut den beschriebenen Schwankungen?
- 4-8 Jahre (correct)
- 15-20 Jahre
- 10-12 Jahre
- 2-3 Jahre
Welcher der folgenden Aspekte ist ein Nachteil der antizyklischen Budgetpolitik?
Welcher der folgenden Aspekte ist ein Nachteil der antizyklischen Budgetpolitik?
- Konjunkturstabilisierung
- Multiplikatoreffekte
- Crowding-out-Effekte (correct)
- Sicherung von Arbeitsplätzen
Was beschreibt das Primärdefizit?
Was beschreibt das Primärdefizit?
Wer gilt als Hauptvertreter des Monetarismus?
Wer gilt als Hauptvertreter des Monetarismus?
Welches Instrument verwenden Monetaristen zur Steuerung der Wirtschaft?
Welches Instrument verwenden Monetaristen zur Steuerung der Wirtschaft?
Was sind die Konvergenzkriterien im Bezug auf die Schuldenpolitik?
Was sind die Konvergenzkriterien im Bezug auf die Schuldenpolitik?
Wie reagieren Monetaristen auf zu starke Bremsung der Geldmenge?
Wie reagieren Monetaristen auf zu starke Bremsung der Geldmenge?
Welcher Sektor ist nicht im erweiterten Wirtschaftskreislaufmodell enthalten?
Welcher Sektor ist nicht im erweiterten Wirtschaftskreislaufmodell enthalten?
Was kennzeichnet eine Rezession im Konjunkturzyklus?
Was kennzeichnet eine Rezession im Konjunkturzyklus?
Was ist ein Beispiel für einen Frühindikator?
Was ist ein Beispiel für einen Frühindikator?
Was beschreibt Stagflation?
Was beschreibt Stagflation?
Welches Element wird als Spätindikator betrachtet?
Welches Element wird als Spätindikator betrachtet?
Wie reagiert der Staat in einer sozialen Marktwirtschaft auf wirtschaftliche Herausforderungen?
Wie reagiert der Staat in einer sozialen Marktwirtschaft auf wirtschaftliche Herausforderungen?
Welche Aussage über klassische Konjunkturzyklen ist korrekt?
Welche Aussage über klassische Konjunkturzyklen ist korrekt?
Welches der folgenden Elemente ist nicht Teil des erweiterten Wirtschaftskreislaufs?
Welches der folgenden Elemente ist nicht Teil des erweiterten Wirtschaftskreislaufs?
Was ist ein Hauptziel der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik?
Was ist ein Hauptziel der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik?
Welche Theorie wird mit der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik in Verbindung gebracht?
Welche Theorie wird mit der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik in Verbindung gebracht?
Was sollte die Bundesregierung in Österreich im Budgetprozess tun?
Was sollte die Bundesregierung in Österreich im Budgetprozess tun?
Welche Einnahmequelle bringt dem österreichischen Staat die höchsten Einnahmen?
Welche Einnahmequelle bringt dem österreichischen Staat die höchsten Einnahmen?
Welches dieser Abgaben ist ein Beispiel für ausschließliche Abgaben?
Welches dieser Abgaben ist ein Beispiel für ausschließliche Abgaben?
Wie wird der Finanzausgleich in Österreich hauptsächlich beschrieben?
Wie wird der Finanzausgleich in Österreich hauptsächlich beschrieben?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen Vorteil der Arbeitsmigration für das Zielland?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen Vorteil der Arbeitsmigration für das Zielland?
Was beschreibt das konjunkturelle Defizit?
Was beschreibt das konjunkturelle Defizit?
Was sind mögliche Nachteile der Arbeitsmigration für das Herkunftsland?
Was sind mögliche Nachteile der Arbeitsmigration für das Herkunftsland?
Welche der folgenden Ausgaben ist die größte für die EU?
Welche der folgenden Ausgaben ist die größte für die EU?
Welches der folgenden wirtschaftspolitischen Ziele gehört nicht zum 'magischen Vieleck'?
Welches der folgenden wirtschaftspolitischen Ziele gehört nicht zum 'magischen Vieleck'?
Wie kann eine Erhöhung des Exports zur Inflation führen?
Wie kann eine Erhöhung des Exports zur Inflation führen?
Was ist ein zentrales Problem, das unter dem Schlagwort 'Grenzen des Wachstums' thematisiert wird?
Was ist ein zentrales Problem, das unter dem Schlagwort 'Grenzen des Wachstums' thematisiert wird?
Was bedeutet qualitatives Wachstum im Gegensatz zu quantitativem Wachstum?
Was bedeutet qualitatives Wachstum im Gegensatz zu quantitativem Wachstum?
Welche Auswirkung kann unregulierte Migration auf das Zielland haben?
Welche Auswirkung kann unregulierte Migration auf das Zielland haben?
Welche Aussage beschreibt einen Vorteil der Arbeitsmigration für das Herkunftsland?
Welche Aussage beschreibt einen Vorteil der Arbeitsmigration für das Herkunftsland?
Welche der folgenden Auswirkungen sind typisch für ständig wachsende Staatsschulden?
Welche der folgenden Auswirkungen sind typisch für ständig wachsende Staatsschulden?
Unter welchen Bedingungen sind laut Keynes Staatsschulden vertretbar?
Unter welchen Bedingungen sind laut Keynes Staatsschulden vertretbar?
Welche Rolle spielte die Arbeitsmigration in den 1960er-Jahren in Österreich?
Welche Rolle spielte die Arbeitsmigration in den 1960er-Jahren in Österreich?
Was sind die Grenzen der Steuerpolitik im Zusammenhang mit der Lafferkurve?
Was sind die Grenzen der Steuerpolitik im Zusammenhang mit der Lafferkurve?
Warum können Reformen im Finanzausgleich zwischen Ländern und Bund problematisch sein?
Warum können Reformen im Finanzausgleich zwischen Ländern und Bund problematisch sein?
Welche Folgen hat eine Aufweichung der Maastricht- und Stabilitätskriterien?
Welche Folgen hat eine Aufweichung der Maastricht- und Stabilitätskriterien?
Welches Problem kann auftreten, wenn Länder zuvor Ausgaben tätigen?
Welches Problem kann auftreten, wenn Länder zuvor Ausgaben tätigen?
Welche demografischen Herausforderungen sieht Österreich aufgrund gesunkener Geburtenraten?
Welche demografischen Herausforderungen sieht Österreich aufgrund gesunkener Geburtenraten?
Flashcards
Saisonale Schwankungen
Saisonale Schwankungen
Kurzfristige Schwankungen, die durch die Jahreszeiten bedingt sind (z.B. Tourismus, Bau)
Konjunkturelle Schwankungen
Konjunkturelle Schwankungen
Mittelfristige Schwankungen, die durch Veränderungen in Angebot und Nachfrage verursacht werden, typischer Konjunkturzyklus von ca. 4-8 Jahren.
Strukturelle Schwankungen
Strukturelle Schwankungen
Langfristige Schwankungen, die durch tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft bedingt sind (z.B. Technologiewandel, Globalisierung).
Keynesianismus
Keynesianismus
Signup and view all the flashcards
Deficit Spending
Deficit Spending
Signup and view all the flashcards
Crowding-out-Effekte
Crowding-out-Effekte
Signup and view all the flashcards
Konvergenzkriterien
Konvergenzkriterien
Signup and view all the flashcards
Monetarismus
Monetarismus
Signup and view all the flashcards
Erweiterter Wirtschaftskreislauf
Erweiterter Wirtschaftskreislauf
Signup and view all the flashcards
Konjunkturzyklen
Konjunkturzyklen
Signup and view all the flashcards
Freie Marktwirtschaft
Freie Marktwirtschaft
Signup and view all the flashcards
Soziale Marktwirtschaft
Soziale Marktwirtschaft
Signup and view all the flashcards
Stagnation
Stagnation
Signup and view all the flashcards
Rezession
Rezession
Signup and view all the flashcards
Stagflation
Stagflation
Signup and view all the flashcards
Präsensindikatoren
Präsensindikatoren
Signup and view all the flashcards
Frühindikatoren
Frühindikatoren
Signup and view all the flashcards
Spätindikatoren
Spätindikatoren
Signup and view all the flashcards
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
Signup and view all the flashcards
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Signup and view all the flashcards
Budget der Republik Österreich
Budget der Republik Österreich
Signup and view all the flashcards
Budget der EU
Budget der EU
Signup and view all the flashcards
Gemeinschaftliche Bundesabgaben
Gemeinschaftliche Bundesabgaben
Signup and view all the flashcards
Konjunkturelles Defizit
Konjunkturelles Defizit
Signup and view all the flashcards
Strukturelles Defizit
Strukturelles Defizit
Signup and view all the flashcards
Finanzausgleich
Finanzausgleich
Signup and view all the flashcards
Wachsende Staatsschulden
Wachsende Staatsschulden
Signup and view all the flashcards
Auswirkungen auf Arbeitnehmer
Auswirkungen auf Arbeitnehmer
Signup and view all the flashcards
Lafferkurve
Lafferkurve
Signup and view all the flashcards
Vertretbarkeit von Staatsschulden
Vertretbarkeit von Staatsschulden
Signup and view all the flashcards
Keynesianische Wirtschaftspolitik
Keynesianische Wirtschaftspolitik
Signup and view all the flashcards
Migration und Wirtschaftskreislauf
Migration und Wirtschaftskreislauf
Signup and view all the flashcards
Arbeitsmigration: Vorteile
Arbeitsmigration: Vorteile
Signup and view all the flashcards
Arbeitsmigration: Nachteile
Arbeitsmigration: Nachteile
Signup and view all the flashcards
Magisches Vieleck
Magisches Vieleck
Signup and view all the flashcards
Zielkonflikt im Vieleck
Zielkonflikt im Vieleck
Signup and view all the flashcards
Wachstum: Bedeutung
Wachstum: Bedeutung
Signup and view all the flashcards
Grenzen des Wachstums
Grenzen des Wachstums
Signup and view all the flashcards
Quantitatives vs. Qualitatives Wachstum
Quantitatives vs. Qualitatives Wachstum
Signup and view all the flashcards
Qualitatives Wachstum
Qualitatives Wachstum
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Erweiterter Wirtschaftskreislauf
- Das Modell beinhaltet Haushalte, Unternehmen, Staat, Finanzsektor und Ausland.
- Geld- und Güterströme fliessen zwischen diesen Sektoren (z.B. Steuern, Sozialleistungen, Exporte, Importe, Kredite, staatliche Investitionen).
Klassische Konjunkturzyklen
- Konjunkturzyklen bestehen aus Aufschwung, Hochkonjunktur (Boom), Abschwung und Rezession.
- In einer freien Marktwirtschaft interveniert der Staat nicht aktiv.
- Schwache Unternehmen werden verdrängt, Arbeitslosigkeit steigt potenziell.
- In einer sozialen Marktwirtschaft greift der Staat regulierend ein, um Schwankungen abzumildern, z.B. durch Subventionen.
- Stagnation: Wirtschaft wächst weder noch schrumpft.
- Rezession: Wirtschaft schrumpft mindestens zwei Quartale hintereinander.
- Stagflation: Stagnation kombiniert mit Inflation, z.B. durch zeitverzögerte staatliche Massnahmen oder Monopolverhalten.
Früh-, Spät- und Präsensindikatoren
- Präsensindikatoren: Zeigen den aktuellen Zustand der Wirtschaft (z.B. Industrieproduktion, Kapazitätsauslastung, Umsatzsteuer-Einnahmen).
- Frühindikatoren: Zeigen auf die zukünftige Entwicklung hin (z.B. Aktienkurse, Investitionsabsichten, Gewinnerwartungen in der Anlagenbauindustrie).
- Spätindikatoren: Zeigen die vergangene Entwicklung wieder (z.B. Arbeitslosigkeit, Inflation, Preisniveau).
Wirtschaftspolitische Ziele (Magisches Vieleck)
- Vollbeschäftigung, Preisstabilität, Wirtschaftswachstum, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, sozialer Ausgleich, Umweltqualität, gerechte Einkommensverteilung.
Konjunktur- und strukturelle Schwankungen
- Saisonale Schwankungen: Kurzfristige Schwankungen, bedingt durch Jahreszeiten (z.B. Tourismus, Bau).
- Konjunkturelle Schwankungen: Mittelfristige Schwankungen, verursacht durch Angebot und Nachfrage (4-8 Jahre).
- Strukturelle Schwankungen: Langfristige Schwankungen, verursacht durch tiefgreifende Veränderungen (z.B. Technologie, Globalisierung).
Antizyklische Budgetpolitik
- Keynesianismus: Staat interveniert in Krisen; deficit spending (notwendige Investitionen in Krisen)
- Vorteil: Konjunkturstabilisierung, Multiplikatoreffekte und Sicherung von Arbeitsplätzen.
- Nachteil: Verschuldungsgefahr, crowding-out-Effekte.
- Konvergenzkriterien: Grenzen für Schulden/Inflation/etc.
Primär-, Netto- und Bruttodefizit
- Primärdefizit: Defizit ohne Zinsen und Kapitalrückzahlungen.
- Nettodefizit: Neuverschuldung inklusive Zinsen, aber ohne Kapitalrückzahlung.
- Bruttodefizit: Neuverschuldung inklusive Zinsen und Kapitalrückzahlungen.
Monetarismus
- Wirtschaftssteuerung durch Geldmengensteuerung.
- Ziel: Vermeidung von Inflation und Deflation, durch gezielte Steuerung der Geldmenge.
Wirtschaftswachstum und -ursachen
- Ursachen: Technologie, Bildung, Infrastruktur, stabile Politik, Investitionen.
- Budget der Republik Österreich: Regierungsvorschlag, parlamentarische Beschlussfassung, Rechnungshofkontrolle.
- Budget der EU: EU-Kommission schlägt vor, Parlament und Ministerrat beschließen, Rechnungshof kontrolliert.
Arbeitsmigration
- Vor- und Nachteile für Zielländer und Herkunftsländer.
- Einfluss auf Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung und sozialer Ausgleich.
- Arbeitskräftemangel in den 1960er Jahren --> Anwerbung Gastarbeiter in Österreich.
Grenzen des Wachstums
- Ressourcenknappheit, Umweltzerstörung, Klimawandel, limitiertes Bevölkerungswachstum.
- Quantitative Wachstum: BIP.
- Qualitative Wachstum: Verbesserung der Lebensqualität, ökologische und soziale Aspekte (z.B. HDI).
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt den erweiterten Wirtschaftskreislauf, der Haushalte, Unternehmen, Staat, Finanzsektor und Ausland umfasst. Zudem werden die klassischen Konjunkturzyklen analysiert, einschließlich Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung und Rezession, sowie die Rolle des Staates in verschiedenen Marktwirtschaftsformen. Teste dein Wissen über wichtige wirtschaftliche Indikatoren und deren Bedeutung für die Wirtschaftslage.