Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Ursachen können Harninkontinenz hervorrufen?
Welche der folgenden Ursachen können Harninkontinenz hervorrufen?
- Ernährungsänderungen
- Verstopfung
- Schwäche des Schließmuskels (correct)
- Dehydration
Stressinkontinenz tritt vorwiegend bei Männern auf.
Stressinkontinenz tritt vorwiegend bei Männern auf.
False (B)
Nennen Sie eine häufige Ursache für Harnwegsinfektionen.
Nennen Sie eine häufige Ursache für Harnwegsinfektionen.
Escherichia coli
Die Entzündung der Niere, die ihre Filterfunktion stört, wird als __________ bezeichnet.
Die Entzündung der Niere, die ihre Filterfunktion stört, wird als __________ bezeichnet.
Welche Therapieoptionen sind für Harninkontinenz verfügbar?
Welche Therapieoptionen sind für Harninkontinenz verfügbar?
Ordnen Sie die Symptome der Harnwegsinfektion den jeweiligen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Symptome der Harnwegsinfektion den jeweiligen Beschreibungen zu:
Niereninsuffizienz ist das Plötzliche Versagen der Nierenfunktion.
Niereninsuffizienz ist das Plötzliche Versagen der Nierenfunktion.
Was ist eine häufige Therapie bei Harnwegsinfektionen?
Was ist eine häufige Therapie bei Harnwegsinfektionen?
Diabetiker haben häufig Harnwegsinfektionen, die durch __________ verursacht werden.
Diabetiker haben häufig Harnwegsinfektionen, die durch __________ verursacht werden.
Welches der folgenden Symptome ist nicht typisch für eine Harnwegsinfektion?
Welches der folgenden Symptome ist nicht typisch für eine Harnwegsinfektion?
Welche der folgenden Symptome sind typisch für eine Nierenentzündung? (Wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus)
Welche der folgenden Symptome sind typisch für eine Nierenentzündung? (Wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus)
Die Symptome von Nierensteinen umfassen keine kolikartigen Schmerzen.
Die Symptome von Nierensteinen umfassen keine kolikartigen Schmerzen.
Was ist die häufigste Ursache für akutes Nierenversagen?
Was ist die häufigste Ursache für akutes Nierenversagen?
Ein Hauptsymptom bei Zystennieren ist ______.
Ein Hauptsymptom bei Zystennieren ist ______.
Was ist eine mögliche Therapieform bei chronischer Niereninsuffizienz?
Was ist eine mögliche Therapieform bei chronischer Niereninsuffizienz?
Ordnen Sie die Symptome den entsprechenden Erkrankungen zu:
Ordnen Sie die Symptome den entsprechenden Erkrankungen zu:
Eine Nierenentzündung kann durch die Einnahme von Antibiotika behandelt werden.
Eine Nierenentzündung kann durch die Einnahme von Antibiotika behandelt werden.
Nennen Sie zwei mögliche Ursachen für Zystennieren.
Nennen Sie zwei mögliche Ursachen für Zystennieren.
Bei der Therapie der Steinleiden gibt es die Möglichkeit zur ______.
Bei der Therapie der Steinleiden gibt es die Möglichkeit zur ______.
Welche Therapie wird nicht für die Behandlung einer Mastitis eingesetzt?
Welche Therapie wird nicht für die Behandlung einer Mastitis eingesetzt?
Welche Form der Harninkontinenz ist am wahrscheinlichsten, wenn der Urin unwillkürlich bei körperlicher Betätigung abgeht?
Welche Form der Harninkontinenz ist am wahrscheinlichsten, wenn der Urin unwillkürlich bei körperlicher Betätigung abgeht?
Welche Erreger sind am häufigsten für Harnwegsinfektionen verantwortlich?
Welche Erreger sind am häufigsten für Harnwegsinfektionen verantwortlich?
Was ist ein häufiges Symptom einer Harnwegsinfektion?
Was ist ein häufiges Symptom einer Harnwegsinfektion?
Was könnte eine mögliche Ursache für Harninkontinenz bei älteren Erwachsenen sein?
Was könnte eine mögliche Ursache für Harninkontinenz bei älteren Erwachsenen sein?
Welches dieser Symptome ist nicht typisch für eine Nierenentzündung?
Welches dieser Symptome ist nicht typisch für eine Nierenentzündung?
Welche Therapie ist bei Harnwegsinfektionen am häufigsten notwendig?
Welche Therapie ist bei Harnwegsinfektionen am häufigsten notwendig?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine häufige Ursache für Niereninsuffizienz?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine häufige Ursache für Niereninsuffizienz?
Was ist eine häufige Diagnosemethode zur Erkennung von Harnwegsinfektionen?
Was ist eine häufige Diagnosemethode zur Erkennung von Harnwegsinfektionen?
In welchem Fall ist eine operative Therapie zur Behebung der Harninkontinenz am wahrscheinlichsten angezeigt?
In welchem Fall ist eine operative Therapie zur Behebung der Harninkontinenz am wahrscheinlichsten angezeigt?
Welche der folgenden Erkrankungen führt meist zu einer starken Störung der Nierenfunktion?
Welche der folgenden Erkrankungen führt meist zu einer starken Störung der Nierenfunktion?
Welche der folgenden Symptome sind spezifisch für eine Nierenentzündung?
Welche der folgenden Symptome sind spezifisch für eine Nierenentzündung?
Welche Aussage über Urolithiasis ist korrekt?
Welche Aussage über Urolithiasis ist korrekt?
Was ist eine mögliche Komplikation einer chronischen Niereninsuffizienz?
Was ist eine mögliche Komplikation einer chronischen Niereninsuffizienz?
Welche Therapie ist nicht geeignet für chronische Niereninsuffizienz?
Welche Therapie ist nicht geeignet für chronische Niereninsuffizienz?
Welche Aussage über das akute Nierenversagen ist wahr?
Welche Aussage über das akute Nierenversagen ist wahr?
Welche Therapie wird bei Zystennieren möglicherweise angewandt?
Welche Therapie wird bei Zystennieren möglicherweise angewandt?
Was ist kein typisches Symptom einer Mastitis?
Was ist kein typisches Symptom einer Mastitis?
Was ist ein sekundäres Symptom bei Endometriose?
Was ist ein sekundäres Symptom bei Endometriose?
Was sind häufige Ursachen für chronische Niereninsuffizienz?
Was sind häufige Ursachen für chronische Niereninsuffizienz?
Welche Therapie kann bei akuten Nierenversagen nicht angewandt werden?
Welche Therapie kann bei akuten Nierenversagen nicht angewandt werden?
Nennen Sie zwei häufige Symptome einer Nierenentzündung.
Nennen Sie zwei häufige Symptome einer Nierenentzündung.
Was sind mögliche Therapieoptionen bei Zystennieren?
Was sind mögliche Therapieoptionen bei Zystennieren?
Welche Hauptursachen können zu chronischer Niereninsuffizienz führen?
Welche Hauptursachen können zu chronischer Niereninsuffizienz führen?
Nennen Sie ein Symptom des akuten Nierenversagens.
Nennen Sie ein Symptom des akuten Nierenversagens.
Was ist ein wichtiges Symptom bei der Mastitis?
Was ist ein wichtiges Symptom bei der Mastitis?
Was sind typische Symptome einer Endometriose?
Was sind typische Symptome einer Endometriose?
Welche Behandlungsmethode zur Schmerzreduktion wird bei Nierensteinen eingesetzt?
Welche Behandlungsmethode zur Schmerzreduktion wird bei Nierensteinen eingesetzt?
Welches Symptom kann bei Zystennieren auftreten, das auf eine Niereninsuffizienz hindeutet?
Welches Symptom kann bei Zystennieren auftreten, das auf eine Niereninsuffizienz hindeutet?
Was ist ein symtomatisches Zeichen bei Harnsteinen?
Was ist ein symtomatisches Zeichen bei Harnsteinen?
Was versteht man unter Stressinkontinenz?
Was versteht man unter Stressinkontinenz?
Welche häufigen Symptome sind mit einer Harnwegsinfektion verbunden?
Welche häufigen Symptome sind mit einer Harnwegsinfektion verbunden?
Nennen Sie eine häufige Therapieform für Harninkontinenz.
Nennen Sie eine häufige Therapieform für Harninkontinenz.
Wie kann eine Nierenentzündung die Filterfunktion der Niere beeinträchtigen?
Wie kann eine Nierenentzündung die Filterfunktion der Niere beeinträchtigen?
Was sind häufige Erreger bei Harnwegsinfektionen?
Was sind häufige Erreger bei Harnwegsinfektionen?
Was sind charakteristische Anzeichen einer Niereninsuffizienz?
Was sind charakteristische Anzeichen einer Niereninsuffizienz?
Welche Rolle spielt viel Trinken bei der Therapie von Harnwegsinfektionen?
Welche Rolle spielt viel Trinken bei der Therapie von Harnwegsinfektionen?
Was ist der Unterschied zwischen Dranginkontinenz und Überlaufinkontinenz?
Was ist der Unterschied zwischen Dranginkontinenz und Überlaufinkontinenz?
Was können mögliche Ursachen für eine Niereninsuffizienz sein?
Was können mögliche Ursachen für eine Niereninsuffizienz sein?
Welche Symptome können bei einer Mastitis auftreten?
Welche Symptome können bei einer Mastitis auftreten?
Welche dieser Symptome kann auch bei einer Harnwegserkrankung auftreten, wird aber häufiger mit einer anderen Erkrankung assoziiert?
Welche dieser Symptome kann auch bei einer Harnwegserkrankung auftreten, wird aber häufiger mit einer anderen Erkrankung assoziiert?
Welche der folgenden Erreger ist typischerweise bei diabetischen Patienten nicht häufig anzutreffen?
Welche der folgenden Erreger ist typischerweise bei diabetischen Patienten nicht häufig anzutreffen?
Was ist die primäre Ursache für die Entstehung von Überlaufinkontinenz?
Was ist die primäre Ursache für die Entstehung von Überlaufinkontinenz?
Welche dieser Therapien ist nicht geeignet zur Behandlung einer Harnwegsinfektion?
Welche dieser Therapien ist nicht geeignet zur Behandlung einer Harnwegsinfektion?
Welche Form der Inkontinenz ist am wahrscheinlichsten mit gesundheitlichen Beschwerden während der Schwangerschaft verbunden?
Welche Form der Inkontinenz ist am wahrscheinlichsten mit gesundheitlichen Beschwerden während der Schwangerschaft verbunden?
Bei welcher Nierenerkrankung ist es typisch, dass bakterielle Erreger über den Harnleiter in das Nierenbecken gelangen?
Bei welcher Nierenerkrankung ist es typisch, dass bakterielle Erreger über den Harnleiter in das Nierenbecken gelangen?
Was ist eine häufige Komplikation bei unbehandelten Harnwegsinfektionen?
Was ist eine häufige Komplikation bei unbehandelten Harnwegsinfektionen?
Welche der folgenden Aussagen über Behandlungsansätze für Harninkontinenz ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Behandlungsansätze für Harninkontinenz ist korrekt?
Welche der folgenden Symptome sind typisch für eine Nierenentzündung?
Welche der folgenden Symptome sind typisch für eine Nierenentzündung?
Welche Therapieform ist nicht typisch für die Behandlung von Zystennieren?
Welche Therapieform ist nicht typisch für die Behandlung von Zystennieren?
Welche Aussage über Urolithiasis ist irreführend?
Welche Aussage über Urolithiasis ist irreführend?
Was ist kein typisches Symptom bei chronischer Niereninsuffizienz?
Was ist kein typisches Symptom bei chronischer Niereninsuffizienz?
Welche der folgenden Therapieoptionen ist nicht relevant für akutes Nierenversagen?
Welche der folgenden Therapieoptionen ist nicht relevant für akutes Nierenversagen?
Welche Aussage über Nierensteine ist falsch?
Welche Aussage über Nierensteine ist falsch?
Welche Ursachen können nicht zu chronischer Niereninsuffizienz führen?
Welche Ursachen können nicht zu chronischer Niereninsuffizienz führen?
Welche der folgenden Symptome sind nicht typisch für Endometriose?
Welche der folgenden Symptome sind nicht typisch für Endometriose?
Welches dieser Symptome ist charakteristisch für eine Mastitis?
Welches dieser Symptome ist charakteristisch für eine Mastitis?
Was ist kein geeigneter Ansatz zur Behandlung von Steinleiden?
Was ist kein geeigneter Ansatz zur Behandlung von Steinleiden?
Welche dieser Aussagen über Zystennieren ist nicht korrekt?
Welche dieser Aussagen über Zystennieren ist nicht korrekt?
Was sind häufige Symptome bei akutem Nierenversagen?
Was sind häufige Symptome bei akutem Nierenversagen?
Welche dieser Therapiearten wird bei chronischer Niereninsuffizienz nicht angewandt?
Welche dieser Therapiearten wird bei chronischer Niereninsuffizienz nicht angewandt?
Welche der folgenden Aussagen über Symptome von Endometriose ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über Symptome von Endometriose ist falsch?
Study Notes
Erkrankungen des Urogenitaltraktes
- Harninkontinenz: Unwillkürlicher Urinabgang verursacht durch Schwäche des Schließmuskels, gesteigerte Urinmenge oder funktionelle Störungen.
- Klassifikation der Harninkontinenz: Stress-, Drang-, Überlaufinkontinenz, Mischformen und spezielle Situationen wie Schwangerschaft.
- Therapieoptionen für Harninkontinenz: Blasentraining, Beckenbodentraining, medikamentöse und operative Ansätze.
Harnwegsinfektion
- Entzündung der ableitenden Harnwege, häufig verursacht durch Escherichia coli (80% der Fälle).
- Symptome: Häufiges Wasserlassen, Brennen, Inkontinenz, suprapubische Schmerzen und Fieber.
- Behandlung: Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, Schmerzmittel, krampflösende Medikamente und Antibiotika.
Nierenentzündung (Nephritis)
- Entzündung der Niere, beeinträchtigt die Filterfunktion, häufig durch bakterielle Erreger.
- Symptome: Proteinurie, Hämaturie, Ödeme und Fieber.
- Therapie: Flüssigkeitszufuhr, Schmerzmittel, Antibiotika, Dialyse oder Transplantation bei schwerem Verlauf.
Urolithiasis (Steinleiden)
- Bildung von festen Konkrementen in den Harnwegen, häufig erblich und durch Stoffwechselstörungen bedingt.
- 70-80% der Steine unter 5 mm gehen spontan ab.
- Symptome: Flankenschmerzen, Hämaturie, Übelkeit bei Koliken.
- Therapie: Ursachenbekämpfung, Katheterisierung, Schmerzmittel, Lithotrypsie.
Zystennieren
- Flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Nierenparenchym, oft genetisch bedingt.
- Symptome: Müdigkeit, Flankenschmerzen, Bluthochdruck und wiederkehrende Harnwegsinfektionen.
- Therapie: Symptomatische Behandlung, Kontrolle des Zystenwachstums, Dialyse oder Transplantation im Endstadium.
Chronische Niereninsuffizienz
- Fortschreitender Verlust des Nierengewebes, verursacht durch Diabetes, Hypertonie oder systemische Erkrankungen.
- Symptome: Müdigkeit, Juckreiz, Bluthochdruck, Oligurie, Anämie.
- Therapie: Stadiumsabhängig, Fokus auf symptomatische Behandlung.
Akutes Nierenversagen
- Plötzlicher Verlust der Nierenfunktion, häufig ausgelöst durch Infektionen oder Schocks.
- Symptome: Oligurie, Wasseransammlungen, Bewusstseinsstörungen.
- Behandlung: Therapie der Grundursache, kontrollierte Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, Nierenersatztherapie.
Mastitis
- Bakterielle Entzündung der Brustdrüse, häufig während der Stillzeit.
- Symptome: Rötung, Schwellung, Kopfschmerzen, eitriges Sekret.
- Therapie: Antibiose, Unterstützung durch das Stillen und Abklärung von Tumoren.
Endometriose
- Wachstums von Gewebe außerhalb der Gebärmutter, kann Eierstöcke, Bauch- und Beckenraum betreffen.
- Beeinträchtigt Immunsystem und Hormonhaushalt, betrifft Frauen im gebärfähigen Alter.
- Symptome: Starke Menstruationsschmerzen, Übelkeit, unerfüllter Kinderwunsch.
- Therapie: Unheilbar, vielfältige Behandlungsansätze für Symptome.
Erkrankungen des Urogenitaltraktes
- Harninkontinenz: Unwillkürlicher Urinabgang verursacht durch Schwäche des Schließmuskels, gesteigerte Urinmenge oder funktionelle Störungen.
- Klassifikation der Harninkontinenz: Stress-, Drang-, Überlaufinkontinenz, Mischformen und spezielle Situationen wie Schwangerschaft.
- Therapieoptionen für Harninkontinenz: Blasentraining, Beckenbodentraining, medikamentöse und operative Ansätze.
Harnwegsinfektion
- Entzündung der ableitenden Harnwege, häufig verursacht durch Escherichia coli (80% der Fälle).
- Symptome: Häufiges Wasserlassen, Brennen, Inkontinenz, suprapubische Schmerzen und Fieber.
- Behandlung: Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, Schmerzmittel, krampflösende Medikamente und Antibiotika.
Nierenentzündung (Nephritis)
- Entzündung der Niere, beeinträchtigt die Filterfunktion, häufig durch bakterielle Erreger.
- Symptome: Proteinurie, Hämaturie, Ödeme und Fieber.
- Therapie: Flüssigkeitszufuhr, Schmerzmittel, Antibiotika, Dialyse oder Transplantation bei schwerem Verlauf.
Urolithiasis (Steinleiden)
- Bildung von festen Konkrementen in den Harnwegen, häufig erblich und durch Stoffwechselstörungen bedingt.
- 70-80% der Steine unter 5 mm gehen spontan ab.
- Symptome: Flankenschmerzen, Hämaturie, Übelkeit bei Koliken.
- Therapie: Ursachenbekämpfung, Katheterisierung, Schmerzmittel, Lithotrypsie.
Zystennieren
- Flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Nierenparenchym, oft genetisch bedingt.
- Symptome: Müdigkeit, Flankenschmerzen, Bluthochdruck und wiederkehrende Harnwegsinfektionen.
- Therapie: Symptomatische Behandlung, Kontrolle des Zystenwachstums, Dialyse oder Transplantation im Endstadium.
Chronische Niereninsuffizienz
- Fortschreitender Verlust des Nierengewebes, verursacht durch Diabetes, Hypertonie oder systemische Erkrankungen.
- Symptome: Müdigkeit, Juckreiz, Bluthochdruck, Oligurie, Anämie.
- Therapie: Stadiumsabhängig, Fokus auf symptomatische Behandlung.
Akutes Nierenversagen
- Plötzlicher Verlust der Nierenfunktion, häufig ausgelöst durch Infektionen oder Schocks.
- Symptome: Oligurie, Wasseransammlungen, Bewusstseinsstörungen.
- Behandlung: Therapie der Grundursache, kontrollierte Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, Nierenersatztherapie.
Mastitis
- Bakterielle Entzündung der Brustdrüse, häufig während der Stillzeit.
- Symptome: Rötung, Schwellung, Kopfschmerzen, eitriges Sekret.
- Therapie: Antibiose, Unterstützung durch das Stillen und Abklärung von Tumoren.
Endometriose
- Wachstums von Gewebe außerhalb der Gebärmutter, kann Eierstöcke, Bauch- und Beckenraum betreffen.
- Beeinträchtigt Immunsystem und Hormonhaushalt, betrifft Frauen im gebärfähigen Alter.
- Symptome: Starke Menstruationsschmerzen, Übelkeit, unerfüllter Kinderwunsch.
- Therapie: Unheilbar, vielfältige Behandlungsansätze für Symptome.
Erkrankungen des Urogenitaltraktes
- Harninkontinenz: Unwillkürlicher Urinabgang verursacht durch Schwäche des Schließmuskels, gesteigerte Urinmenge oder funktionelle Störungen.
- Klassifikation der Harninkontinenz: Stress-, Drang-, Überlaufinkontinenz, Mischformen und spezielle Situationen wie Schwangerschaft.
- Therapieoptionen für Harninkontinenz: Blasentraining, Beckenbodentraining, medikamentöse und operative Ansätze.
Harnwegsinfektion
- Entzündung der ableitenden Harnwege, häufig verursacht durch Escherichia coli (80% der Fälle).
- Symptome: Häufiges Wasserlassen, Brennen, Inkontinenz, suprapubische Schmerzen und Fieber.
- Behandlung: Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, Schmerzmittel, krampflösende Medikamente und Antibiotika.
Nierenentzündung (Nephritis)
- Entzündung der Niere, beeinträchtigt die Filterfunktion, häufig durch bakterielle Erreger.
- Symptome: Proteinurie, Hämaturie, Ödeme und Fieber.
- Therapie: Flüssigkeitszufuhr, Schmerzmittel, Antibiotika, Dialyse oder Transplantation bei schwerem Verlauf.
Urolithiasis (Steinleiden)
- Bildung von festen Konkrementen in den Harnwegen, häufig erblich und durch Stoffwechselstörungen bedingt.
- 70-80% der Steine unter 5 mm gehen spontan ab.
- Symptome: Flankenschmerzen, Hämaturie, Übelkeit bei Koliken.
- Therapie: Ursachenbekämpfung, Katheterisierung, Schmerzmittel, Lithotrypsie.
Zystennieren
- Flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Nierenparenchym, oft genetisch bedingt.
- Symptome: Müdigkeit, Flankenschmerzen, Bluthochdruck und wiederkehrende Harnwegsinfektionen.
- Therapie: Symptomatische Behandlung, Kontrolle des Zystenwachstums, Dialyse oder Transplantation im Endstadium.
Chronische Niereninsuffizienz
- Fortschreitender Verlust des Nierengewebes, verursacht durch Diabetes, Hypertonie oder systemische Erkrankungen.
- Symptome: Müdigkeit, Juckreiz, Bluthochdruck, Oligurie, Anämie.
- Therapie: Stadiumsabhängig, Fokus auf symptomatische Behandlung.
Akutes Nierenversagen
- Plötzlicher Verlust der Nierenfunktion, häufig ausgelöst durch Infektionen oder Schocks.
- Symptome: Oligurie, Wasseransammlungen, Bewusstseinsstörungen.
- Behandlung: Therapie der Grundursache, kontrollierte Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, Nierenersatztherapie.
Mastitis
- Bakterielle Entzündung der Brustdrüse, häufig während der Stillzeit.
- Symptome: Rötung, Schwellung, Kopfschmerzen, eitriges Sekret.
- Therapie: Antibiose, Unterstützung durch das Stillen und Abklärung von Tumoren.
Endometriose
- Wachstums von Gewebe außerhalb der Gebärmutter, kann Eierstöcke, Bauch- und Beckenraum betreffen.
- Beeinträchtigt Immunsystem und Hormonhaushalt, betrifft Frauen im gebärfähigen Alter.
- Symptome: Starke Menstruationsschmerzen, Übelkeit, unerfüllter Kinderwunsch.
- Therapie: Unheilbar, vielfältige Behandlungsansätze für Symptome.
Erkrankungen des Urogenitaltraktes
- Harninkontinenz: Unwillkürlicher Urinabgang verursacht durch Schwäche des Schließmuskels, gesteigerte Urinmenge oder funktionelle Störungen.
- Klassifikation der Harninkontinenz: Stress-, Drang-, Überlaufinkontinenz, Mischformen und spezielle Situationen wie Schwangerschaft.
- Therapieoptionen für Harninkontinenz: Blasentraining, Beckenbodentraining, medikamentöse und operative Ansätze.
Harnwegsinfektion
- Entzündung der ableitenden Harnwege, häufig verursacht durch Escherichia coli (80% der Fälle).
- Symptome: Häufiges Wasserlassen, Brennen, Inkontinenz, suprapubische Schmerzen und Fieber.
- Behandlung: Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, Schmerzmittel, krampflösende Medikamente und Antibiotika.
Nierenentzündung (Nephritis)
- Entzündung der Niere, beeinträchtigt die Filterfunktion, häufig durch bakterielle Erreger.
- Symptome: Proteinurie, Hämaturie, Ödeme und Fieber.
- Therapie: Flüssigkeitszufuhr, Schmerzmittel, Antibiotika, Dialyse oder Transplantation bei schwerem Verlauf.
Urolithiasis (Steinleiden)
- Bildung von festen Konkrementen in den Harnwegen, häufig erblich und durch Stoffwechselstörungen bedingt.
- 70-80% der Steine unter 5 mm gehen spontan ab.
- Symptome: Flankenschmerzen, Hämaturie, Übelkeit bei Koliken.
- Therapie: Ursachenbekämpfung, Katheterisierung, Schmerzmittel, Lithotrypsie.
Zystennieren
- Flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Nierenparenchym, oft genetisch bedingt.
- Symptome: Müdigkeit, Flankenschmerzen, Bluthochdruck und wiederkehrende Harnwegsinfektionen.
- Therapie: Symptomatische Behandlung, Kontrolle des Zystenwachstums, Dialyse oder Transplantation im Endstadium.
Chronische Niereninsuffizienz
- Fortschreitender Verlust des Nierengewebes, verursacht durch Diabetes, Hypertonie oder systemische Erkrankungen.
- Symptome: Müdigkeit, Juckreiz, Bluthochdruck, Oligurie, Anämie.
- Therapie: Stadiumsabhängig, Fokus auf symptomatische Behandlung.
Akutes Nierenversagen
- Plötzlicher Verlust der Nierenfunktion, häufig ausgelöst durch Infektionen oder Schocks.
- Symptome: Oligurie, Wasseransammlungen, Bewusstseinsstörungen.
- Behandlung: Therapie der Grundursache, kontrollierte Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, Nierenersatztherapie.
Mastitis
- Bakterielle Entzündung der Brustdrüse, häufig während der Stillzeit.
- Symptome: Rötung, Schwellung, Kopfschmerzen, eitriges Sekret.
- Therapie: Antibiose, Unterstützung durch das Stillen und Abklärung von Tumoren.
Endometriose
- Wachstums von Gewebe außerhalb der Gebärmutter, kann Eierstöcke, Bauch- und Beckenraum betreffen.
- Beeinträchtigt Immunsystem und Hormonhaushalt, betrifft Frauen im gebärfähigen Alter.
- Symptome: Starke Menstruationsschmerzen, Übelkeit, unerfüllter Kinderwunsch.
- Therapie: Unheilbar, vielfältige Behandlungsansätze für Symptome.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieses Quiz behandelt verschiedene Erkrankungen des Urogenitaltraktes, einschließlich Harninkontinenz, Harnwegsinfektionen und Nierenprobleme. Es werden auch Ursachen und Symptome der Harninkontinenz sowie andere relevante Erkrankungen wie Endometriose und Zystennieren thematisiert.