Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Validität am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Validität am besten?
- Die Stabilität und Verlässlichkeit der Forschungsergebnisse.
- Inwieweit eine Methode tatsächlich das misst, was sie zu messen vorgibt. (correct)
- Der Grad, zu dem die Ergebnisse einer Studie unabhängig von der durchführenden Person sind.
- Die Genauigkeit und Konsistenz, mit der ein Messinstrument Ergebnisse liefert.
Eine Studie kann eine hohe Reliabilität aufweisen, aber eine geringe Validität haben.
Eine Studie kann eine hohe Reliabilität aufweisen, aber eine geringe Validität haben.
True (A)
Nenne die drei Hauptgütekriterien wissenschaftlicher Forschung.
Nenne die drei Hauptgütekriterien wissenschaftlicher Forschung.
Objektivität, Reliabilität und Validität
_______ beschreibt die Anzahl der neu auftretenden Krankheitsfälle in einer definierten Bevölkerung innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
_______ beschreibt die Anzahl der neu auftretenden Krankheitsfälle in einer definierten Bevölkerung innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Ordnen Sie die folgenden epidemiologischen Kennzahlen ihren Definitionen zu:
Ordnen Sie die folgenden epidemiologischen Kennzahlen ihren Definitionen zu:
Welche Methode wird verwendet, um Verzerrungen durch die Forschenden in einer Studie zu vermeiden und eine hohe Objektivität zu erreichen?
Welche Methode wird verwendet, um Verzerrungen durch die Forschenden in einer Studie zu vermeiden und eine hohe Objektivität zu erreichen?
Die Reliabilität einer Studie garantiert automatisch auch ihre Validität.
Die Reliabilität einer Studie garantiert automatisch auch ihre Validität.
Was ist der Unterschied zwischen einem qualitativen und einem quantitativen Forschungsansatz?
Was ist der Unterschied zwischen einem qualitativen und einem quantitativen Forschungsansatz?
_______ beschreibt die Häufigkeit einer Erkrankung in einer Bevölkerung.
_______ beschreibt die Häufigkeit einer Erkrankung in einer Bevölkerung.
Ordnen Sie die folgenden Arten von Validität ihren Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Arten von Validität ihren Beschreibungen zu:
Flashcards
Prävalenz Definition
Prävalenz Definition
Anteil aller Krankheitsfälle in einer Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Inzidenz Definition
Inzidenz Definition
Anzahl der Neuerkrankungen in einer definierten Bevölkerung innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Mortalität Definition
Mortalität Definition
Anzahl der Todesfälle aufgrund einer Krankheit im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung.
Letalität Definition
Letalität Definition
Signup and view all the flashcards
Objektivität Definition
Objektivität Definition
Signup and view all the flashcards
Reliabilität Definition
Reliabilität Definition
Signup and view all the flashcards
Validität Definition
Validität Definition
Signup and view all the flashcards
Qualitativer Forschungsansatz
Qualitativer Forschungsansatz
Signup and view all the flashcards
Quantitativer Forschungsansatz
Quantitativer Forschungsansatz
Signup and view all the flashcards
Prävalenz (Epidemiologie)
Prävalenz (Epidemiologie)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Epidemiologische Kennzahlen
- Prävalenz misst den Anteil der Krankheitsfälle in einer definierten Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt.
- Inzidenz beschreibt die Anzahl der Neuerkrankungen in einer definierten Bevölkerung innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
- Mortalität gibt die Anzahl der Todesfälle aufgrund einer bestimmten Krankheit im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung an.
- Letalität beschreibt die Schwere einer Krankheit, indem sie den Anteil der an einer Krankheit erkrankten Personen angibt, die daran versterben.
- Weltweit sind 7,1 % der Weltbevölkerung von Diabetes mellitus betroffen, was 537 Millionen Menschen entspricht.
- In Deutschland liegt die Prävalenz bei 13,25 %, was 11 Millionen Menschen entspricht.
- Die weltweite Inzidenz beträgt 0,3 % (285 pro 100.000 Personen), was 23 Millionen Menschen entspricht.
- In Deutschland sind es 0,6 % (1.600 pro Tag).
- Die weltweite Mortalität beträgt 0,09 %, was 6,7 Millionen Menschen entspricht.
- In Deutschland sind es 0,18 %.
- Die weltweite Letalität beträgt 1,25 %.
- In Deutschland sind es 1,37 %.
Gütekriterien wissenschaftlicher Forschung
- Objektivität beschreibt, inwieweit die Ergebnisse einer Studie unabhängig von der durchführenden Person sind.
- Eine hohe Objektivität wird durch Doppelblindstudien oder standardisierte Verfahren erreicht, um Verzerrungen zu vermeiden.
- Reliabilität (Zuverlässigkeit) beschreibt die Genauigkeit und Konsistenz, mit der ein Messinstrument Ergebnisse liefert.
- Eine hohe Reliabilität bedeutet, dass bei wiederholten Messungen unter denselben Bedingungen die gleichen Ergebnisse erzielt werden.
- Die Reliabilität lässt sich durch Test-Retest-Verfahren oder Interrater-Reliabilität überprüfen.
- Validität beschreibt, inwieweit eine Methode tatsächlich das misst, was sie zu messen vorgibt.
- Inhaltsvalidität bezieht sich darauf, ob der Testinhalt die Zielvariable umfassend erfasst.
- Konstruktvalidität misst, ob das Instrument theoretische Konstrukte korrekt abbildet.
- Kriteriumsvalidität gibt an, wie gut das Messergebnis mit einem Außenkriterium korreliert.
- Alle drei Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität und Validität) sollten für eine wissenschaftliche Studie erfüllt sein.
Forschungsansätze und -design
- Qualitative Forschungsansätze konzentrieren sich auf subjektive Erfahrungen und Meinungen, beispielsweise durch Grounded Theory, Phänomenologie oder Biografieforschung.
- Quantitative Forschungsansätze verwenden objektive und statistische Verfahren, um Hypothesen zu testen.
- Experimentelle Forschungsdesigns beinhalten Manipulationen und randomisierte kontrollierte Studien.
- Nicht-experimentelle Designs umfassen Fall-Kontroll-Studien, deskriptive Studien und Kohortenstudien.
Datenanalyse und Herausforderungen
- Qualitative Datenanalyse konzentriert sich auf Muster und Kategorien, oft in Form von Ethnografien.
- Quantitative Datenanalyse verwendet statistische Verfahren und Häufigkeiten.
- Bias kann durch Drop-outs oder Performance Bias entstehen. Verblindung kann helfen, Verzerrungen zu reduzieren.
Epidemiologische Konzepte
- Prävalenz ist die Häufigkeit einer Erkrankung in der Bevölkerung.
- Inzidenz ist die Anzahl neuer Fälle über einen bestimmten Zeitraum.
Bewertung von Forschungsansatz, Frage und Methodik
- Qualitative Forschungsansätze sind geeignet, um tiefere Einsichten in soziale Phänomene zu gewinnen und konzentrieren sich auf individuelle Erfahrungen.
- Quantitative Ansätze arbeiten mit numerischen Daten und statistischen Methoden, um Hypothesen zu testen.
- Qualitative Forschungsfragen sind oft offen und explorativ, während quantitative Fragen spezifisch und fokussiert sind.
- Beispiel für eine qualitative Frage: „Wie erleben Menschen den Einfluss von sozialem Druck auf ihre Gesundheit?"
- Beispiel für eine quantitative Frage: „Gibt es einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen Rauchen und dem Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen?"
- Qualitative Methoden verwenden Texte, Bilder oder Beobachtungen, während quantitative Methoden standardisierte Instrumente wie Fragebögen einsetzen.
- Die Wahl des Forschungsansatzes sollte zur Forschungsfrage und Methodik passen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.