Entwicklungspsychologie Vorlesung 5: Kognition
46 Questions
4 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was kennzeichnet die Entwicklungsphase von 0-2 Jahren?

  • Ausgeprägte Objektpermanenz
  • Verinnerlichung äußerer Handlungen und sprachliche Überlagerung (correct)
  • Fähigkeit zur Perspektivenübernahme
  • Egozentrismus und statisches Denken
  • Was ist ein Hauptproblem der präoperationalen Entwicklungsstufe?

  • Ausgezeichnete Perspektivenübernahme
  • Zentrierung auf einzelne Aspekte (correct)
  • Unfähigkeit zur zeitlichen Nachahmung
  • Übermäßige Flexibilität des Denkens
  • Was wird im Drei-Berge-Versuch von Piaget untersucht?

  • Die Fähigkeit zur zeitlich verzögerten Nachahmung
  • Das Regelverständnis von Farben
  • Die Perspektivenübernahmefähigkeit (correct)
  • Die Fähigkeit zur Beschreibungen von Objekten
  • Was charakterisiert die Egozentrismusphase in den frühen Jahren?

    <p>Die Welt ausschließlich aus eigener Perspektive wahrzunehmen (D)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Alter können Kinder in einfachen Aufgaben zur Perspektivenübernahme fähig sein?

    <p>3-4 Jahre (A)</p> Signup and view all the answers

    Was passiert bei einem misslungenen Assimilationsprozess nach Piaget?

    <p>Es tritt Disäquilibration ein. (C)</p> Signup and view all the answers

    In welcher Phase entwickelt sich laut Piaget die Objektpermanenz?

    <p>Sensumotorische Phase (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Phase kommt nach der konkret-operationalen Phase in Piagets Theorie?

    <p>Formal-operationale Phase (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten die Akkommodation?

    <p>Ein bestehendes Schema wird modifiziert, um ein neues Objekt zu berücksichtigen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Phasen der kognitiven Entwicklung identifiziert Piaget?

    <p>Vier Phasen (B)</p> Signup and view all the answers

    Was bezeichnet die Äquilibration in Piagets Theorie?

    <p>Erreichung eines Gleichgewichts im kognitiven Prozess. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet Disäquilibration nach Piaget?

    <p>Störung des kognitiven Gleichgewichts. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was trifft auf die präoperationale Phase zu?

    <p>Sie dauert von 2 bis 6 Jahren. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht, wenn sensorische Informationen im sensorischen Register nicht beachtet werden?

    <p>Sie zerfallen schnell. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion haben die Kontrollprozesse im Mehrspeichermodell?

    <p>Sie steuern Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was wird als Chunking bezeichnet?

    <p>Die Gruppierung von Informationen zur besseren Speicherung. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Teil des Mehrspeichermodells ist für das aktive Einsetzen von Handlungsstrategien verantwortlich?

    <p>Zentrale Exekutive (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Strategie wird erwähnt, um Informationen im Kurzzeitspeicher zu halten?

    <p>Chunking (C)</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht im Kurzzeitspeicher mit den Informationen, die nicht durch Rehearsal verarbeitet werden?

    <p>Sie gehen verloren oder zerfallen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten das sensorische Register?

    <p>Schnelle Verarbeitung und Speicher von sensorischen Informationen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Hauptfunktion des Langzeitspeichers?

    <p>Langfristige Speicherung von Wissen und Erfahrungen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur Theory of Mind ist korrekt?

    <p>Sie ermöglicht Kindern, die Intentionen anderer zu verstehen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was betont die kognitive Theorie von Piaget?

    <p>Das Kind hat eine intrinsische Motivation, neues Wissen zu erlangen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Theorie legt besonderen Wert auf den sozio-kulturellen Kontext der Kindesentwicklung?

    <p>Soziokulturelle Theorien (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das Mikrosystem in Bronfenbrenners Systemebenen?

    <p>Die unmittelbare Umgebung des Kindes. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Systemorientierten Theorien ist richtig?

    <p>Sie betrachten Entwicklung in Beziehung zu sozialen Systemen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Theorie des domänenspezifischen Kernwissens?

    <p>Sie nimmt an, dass intuitives Wissen unterschiedlich entwickelt wird. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu den verschiedenen Theorien der kognitiven Entwicklung ist falsch?

    <p>Informationsverarbeitungstheorien sehen Entwicklung als linear an. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage ist richtig in Bezug auf die Klassischen False-Belief Experimente?

    <p>Sie helfen, die Entwicklung von Empathie bei Kindern zu untersuchen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Gedächtnisstrategie kommt ab dem Schulalter vermehrt zum Einsatz?

    <p>Rehearsal (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine zentrale Veränderung in der Informationsverarbeitung bei jüngeren Kindern?

    <p>Produktions- und Nutzungsdefizite (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Theorie betont die Rolle des sozio-kulturellen Kontexts in der Entwicklung?

    <p>Soziokulturelle Theorien (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist korrekt?

    <p>Sie steigt durch Myelinisierung der Nervenbahnen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Fähigkeiten zeigt eine Zunahme bei älteren Kindern?

    <p>Chunk-Bildung (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Beispiel für das intuitive Physikverständnis bei Säuglingen?

    <p>Kontinuitätsprinzip (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen Nachteil der Informationsverarbeitungstheorien?

    <p>Sie bieten keine geschlossene Entwicklungstheorie. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was sind Mechanismen der Veränderung in den Informationsverarbeitungstheorien?

    <p>Erfahrung (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Fähigkeit wird nicht als Teil der automatisierten Informationsverarbeitung angesehen?

    <p>Kognitive Kapazität (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptannahme der Informationsverarbeitungstheorien?

    <p>Entwicklung geschieht durch Veränderung der kognitiven Strukturen und Prozesse. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Veränderung der Informationsverarbeitungsfähigkeiten?

    <p>Es sind sowohl kontinuierliche als auch diskontinuierliche Veränderungen möglich. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine zentrale Frage der Informationsverarbeitungstheorien?

    <p>Wie fließt die Information durch das System vom Input zum Output? (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das Mehrspeichermodell der Informationsverarbeitung?

    <p>Die Informationen gelangen vom sensorischen Gedächtnis zum Kurzzeitspeicher. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie beeinflussen Veränderungen der kognitiven Prozesse die Entwicklung?

    <p>Sie ermöglichen eine Anpassung und Verbesserung der Informationsverarbeitung. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was wird durch die Informationsverarbeitungstheorien über die Entwicklung festgestellt?

    <p>Die Entwicklung beeinflusst die kognitiven Strukturen und Prozesse. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Modell ist am häufigsten in der Informationsverarbeitungstheorie anzutreffen?

    <p>Mehrspeichermodelle (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Kritik an Piagets Theorie hinsichtlich der kulturellen Abhängigkeit?

    <p>Sie vernachlässigt die Entwicklung nach der Adoleszenz. (A)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Egozentrismus

    Die Fähigkeit, sich in andere Perspektiven hineinzuversetzen, fehlt in dieser Phase. Kinder verstehen die Welt nur aus ihrer eigenen Sicht.

    Zentrierung

    In der präoperationalen Phase konzentrieren sich Kinder auf einzelne Aspekte einer Situation und übersehen andere relevante Merkmale.

    Drei-Berge-Versuch

    Diese Studie untersucht, ob Kinder in der Lage sind, die Perspektive eines anderen einzunehmen.

    Zeitlich verzögerte Nachahmung

    Gedächtnisprozess, bei dem Kinder beobachtete Handlungen zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen können.

    Signup and view all the flashcards

    Präoperationale Entwicklungsstufe

    Diese Stufe ist durch das Aufkommen von Sprache und symbolischem Denken gekennzeichnet.

    Signup and view all the flashcards

    Assimilation

    Ein Prozess, bei dem neue Erfahrungen in bestehende Wissensstrukturen integriert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Akkommodation

    Ein Prozess, bei dem bestehende Wissensstrukturen an neue Erfahrungen angepasst werden.

    Signup and view all the flashcards

    Disäquilibration

    Ein Ungleichgewicht zwischen dem bestehenden Wissen und neuen Erfahrungen.

    Signup and view all the flashcards

    Äquilibration

    Der Prozess, das Gleichgewicht zwischen dem bestehenden Wissen und neuen Erfahrungen wiederherzustellen.

    Signup and view all the flashcards

    Kognitive Entwicklung

    Die Fähigkeit des Kindes, die Welt um sich herum zu verstehen und mit ihr zu interagieren.

    Signup and view all the flashcards

    Objektpermanenz

    Die Fähigkeit zu verstehen, dass ein Objekt auch dann existiert, wenn es nicht mehr sichtbar ist.

    Signup and view all the flashcards

    Sensumotorische Phase

    Die erste Stufe der kognitiven Entwicklung nach Piaget (0-2 Jahre).

    Signup and view all the flashcards

    Präoperationale Phase

    Die zweite Stufe der kognitiven Entwicklung nach Piaget (2-6 Jahre).

    Signup and view all the flashcards

    Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung

    Die Theorie besagt, dass die Entwicklung des Denkens mit dem Alter immer komplexer wird, wobei das Kind in verschiedenen Entwicklungsstufen sein Denken anhand von Schemata und Operationen organisiert.

    Signup and view all the flashcards

    Was untersuchen Informationsverarbeitungstheorien?

    Die Fähigkeit des Menschen, Information zu verarbeiten, zu speichern und abzurufen, wird als kognitives System bezeichnet. Die Informationsverarbeitungstheorien untersuchen, wie sich diese Vorgänge im Laufe der Entwicklung verändern und verbessern.

    Signup and view all the flashcards

    Begrenzte Kapazität zur Informationsverarbeitung

    Kinder haben eine begrenzte Kapazität für die Aufnahme und Verarbeitung von Information. Diese Kapazität wächst jedoch mit der Entwicklung, wodurch komplexere Aufgaben bewältigt werden können.

    Signup and view all the flashcards

    Fokus auf Mechanismen und Prozesse

    Die Informationsverarbeitungstheorien fokussieren auf die Mechanismen und Prozesse, die der kognitiven Entwicklung zugrunde liegen. Sie betrachten die Veränderungen, die in den kognitiven Fähigkeiten und Strategien stattfinden.

    Signup and view all the flashcards

    Mehrspeichermodell der Informationsverarbeitung

    Das Mehrspeichermodell beschreibt, wie Information durch das kognitive System fließt. Die Information wird aufgenommen, verarbeitet und gespeichert, bevor sie schließlich zu einer Verhaltensantwort führt.

    Signup and view all the flashcards

    Arten von Speichern im Mehrspeichermodell

    Informationen werden durch verschiedene Arten von Speicher durchlaufen. Zuerst wird sie durch die Sinne verarbeitet (sensorischer Speicher), danach wird sie in den Kurzzeit- oder Arbeitsspeicher überführt, wo sie aktiv verarbeitet wird. Schließlich wird sie in den Langzeit- oder permanenten Speicher überführt.

    Signup and view all the flashcards

    Kontinuierliche und diskontinuierliche Entwicklung

    In Informationsverarbeitungstheorien wird die Entwicklung als ein kontinuierlicher Prozess verstanden, der sich durch Veränderungen in den kognitiven Fähigkeiten und Strategien auszeichnet. Die Entwicklung kann jedoch auch geordnet in Stufen verlaufen, wie beispielsweise in der Theorie von Piaget.

    Signup and view all the flashcards

    Hauptfragen der Informationsverarbeitungstheorien

    Die Hauptfragen in Informationsverarbeitungstheorien konzentrieren sich auf die Art und Weise, wie Information durch das kognitive System fließt, wie sie verarbeitet und gespeichert wird und wie daraus ein Verhalten entsteht.

    Signup and view all the flashcards

    Sensorisches Register

    Das Ultrakurzzeitgedächtnis speichert sensorische Informationen (z.B. visuelle oder akustische Reize) für eine sehr kurze Zeit. Diese Informationen zerfallen schnell, wenn keine Aufmerksamkeit darauf gerichtet wird.

    Signup and view all the flashcards

    Kurzzeitspeicher

    Der Kurzzeitspeicher (KZG) hält Informationen für kurze Zeit aktiv, etwa 20 Sekunden, bevor sie vergeßen werden. Durch Wiederholungsstrategien (Rehearsal) oder Gruppierung (Chunking) von Informationen kann die Speicherdauer im KZG verlängert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Langzeitspeicher

    Der Langzeitspeicher (LZG) speichert Informationen über längere Zeit und ermöglicht den Abruf dieser Informationen, wenn sie benötigt werden. Der LZG ist in verschiedene Speichersysteme unterteilt, beispielsweise für Erinnerungen, Wissen und Fähigkeiten.

    Signup and view all the flashcards

    Zentrale Exekutive

    Die zentrale Exekutive steuert und reguliert die Verarbeitung von Informationen in den verschiedenen Gedächtnissystemen. Sie kontrolliert die Aufmerksamkeit, wählt Strategien aus und überwacht die Effizienz der Verarbeitungsprozesse.

    Signup and view all the flashcards

    Gedächtnisstrategien

    Gedächtnisprozesse, die den Abruf von Informationen aus dem Langzeitspeicher ermöglichen. Sie beinhalten die Wiedererkennung von Informationen oder den Abruf von Informationen, ohne dass diese explizit angegeben werden.

    Signup and view all the flashcards

    Problemlösestrategien

    Problemlösestrategien sind methodische Ansätze zur Lösung von Problemen. Sie helfen dabei, ein Problem zu analysieren, die wichtigsten Informationen zu extrahieren und eine effektive Lösung zu finden.

    Signup and view all the flashcards

    Handlungssteuerung

    Die Handlungssteuerung umfasst alle Prozesse, die uns erlauben, unsere Bewegungen und Aktionen zu kontrollieren. Sie beinhaltet die Planung von Aktionen, die Ausführung von Bewegungen und die Überwachung des Verhaltenserfolgs.

    Signup and view all the flashcards

    Wissen

    Wissen beinhaltet alle Fakten, Kenntnisse und Erfahrungen, die wir im Laufe unseres Lebens gesammelt haben. Es ermöglicht uns, die Welt um uns herum zu verstehen und auf verschiedene Situationen angemessen zu reagieren.

    Signup and view all the flashcards

    Informationsverarbeitung im Laufe der Entwicklung

    Dieser Prozess beschreibt die systematische Verbesserung der Informationsverarbeitung im Laufe der Entwicklung. Es beinhaltet effizientere Gedächtnisstrategien, gesteigerte Nutzung des Arbeitsspeichers, Automatisierung von Prozessen, schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit und Erweiterung des Wissensbestands.

    Signup and view all the flashcards

    Effizientere Nutzung des Arbeitsspeichers

    Der Arbeitsspeicher wird effizienter genutzt, indem Informationen in größere, sinnvollere Einheiten zusammengefasst werden (Chunking) und die semantischen Netzwerke des Wissens erweitert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Automatisierung der Informationsverarbeitung

    Durch Übung und Erfahrung werden bestimmte Aufgaben automatisiert, sodass sie weniger kognitive Anstrengung erfordern. Beispiel: Fahrradfahren.

    Signup and view all the flashcards

    Zunahme der Verarbeitungsgeschwindigkeit

    Die Geschwindigkeit, mit der Informationen verarbeitet werden, nimmt im Laufe der Entwicklung zu. Dies ist unter anderem auf die Reifung des Gehirns und die Vernetzung von Nervenzellen zurückzuführen.

    Signup and view all the flashcards

    Theorie des domänenspezifischen Kernwissens

    Eine Theorie, die davon ausgeht, dass es ein angeborenes, intuitives Wissen in bestimmten Bereichen gibt, das die Grundlage für die weitere Entwicklung bildet.

    Signup and view all the flashcards

    Theorien des Kernwissens

    Dieser Ansatz betont die Bedeutung von angeborenem Wissen, besonders in Bereichen wie Physik, Biologie und Psychologie.

    Signup and view all the flashcards

    Kontinuitätsprinzip

    Die Fähigkeit, ein Objekt als Ganzes zu betrachten, selbst wenn es teilweise verdeckt ist.

    Signup and view all the flashcards

    Soliditätsprinzip

    Das Wissen, dass Objekte nicht gleichzeitig am selben Ort sein können.

    Signup and view all the flashcards

    Schwerkraftprinzip

    Die Fähigkeit, intuitiv das Verhalten von Objekten unter dem Einfluss der Schwerkraft zu verstehen.

    Signup and view all the flashcards

    Erwartungsverletzungsmethode

    Eine Methode, um zu untersuchen, ob Säuglinge bestimmte physikalische Prinzipien verstehen. Sie basiert auf der Beobachtung, dass Säuglinge länger auf Ereignisse schauen, die ihren Erwartungen widersprechen.

    Signup and view all the flashcards

    Soziokulturelle Theorien

    Diese Theorie betont die Bedeutung von sozialen Interaktionen und der kulturellen Umgebung für die Entwicklung von Kindern.

    Signup and view all the flashcards

    Informationsverarbeitungstheorien

    Die Annahme, dass sich die kognitive Entwicklung des Kindes kontinuierlich und schrittweise vollzieht.

    Signup and view all the flashcards

    Ökologische Systemtheorie nach Bronfenbrenner

    Ein Modell, das die verschiedenen Ebenen der Umwelt beschreibt, die sich auf die Entwicklung eines Kindes auswirken.

    Signup and view all the flashcards

    Mikrosystem

    Diese Ebene umfasst den unmittelbaren Lebensbereich eines Kindes, wie Familie, Kindergarten oder Freunde.

    Signup and view all the flashcards

    Mesosystem

    Diese Ebene beschreibt die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Mikrosystemen eines Kindes, wie z.B. zwischen Familie und Kindergarten.

    Signup and view all the flashcards

    Exosystem

    Diese Ebene umfasst soziale Strukturen und Institutionen, die indirekt Einfluss auf das Kind haben, z.B. die Medien oder die Arbeitswelt der Eltern.

    Signup and view all the flashcards

    Makrosystem

    Diese Ebene umfasst die übergreifenden kulturellen Normen und Werte, die die Entwicklung des Kindes prägen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Einführung in die Entwicklungspsychologie - Vorlesung 5

    Theorien der kognitiven Entwicklung

    • Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen: Theorien betrachten die kognitive Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven.
    • Kognitive Theorie Piagets:
      • Intrinsische Motivation der Kinder, um neues Wissen zu erlangen
      • Soziale Stimulation spielt eine geringe Rolle
    • Informationsverarbeitungstheorien:
      • Kontinuierliche Entwicklung
      • Betonen die Mechanismen der Veränderung
    • Theorie des domänenspezifischen Kernwissens:
      • Annahme von intuitiven Kernwissens in verschiedenen Wissensbereichen
      • Unterscheidet zwischen verschiedenen Entwicklungsverläufen in unterschiedlichen Wissensgebieten
    • Soziokulturelle Theorien:
      • Starke Betonung des sozio-kulturellen Kontexts
      • Die Veränderung ist ein Prozess der Entwicklung

    Kognitive Theorie Piagets

    • Zentrale Begriffe:
      • Schema: Kognitive Denkeinheit zur Informationsverarbeitung
      • Assimilation: Kognitive Integration von Sinneswahrnehmungen
      • Akkomodation: Anpassung des Schemas an neue Informationen
      • Entwicklungsstufen: Die Entwicklung folgt einer festgelegten Abfolge.
    • Entwicklungsstufen:
      • Sensumotorische Phase (0-24 Monate): Objektpermanenz, sensorisch-motorische Handlungen
      • Präoperationale Phase (2-6 Jahre): Egozentrismus, statisches Denken, Zentrierung
      • Konkret-operationale Phase (7-11 Jahre): Perspektivenübernahme, logisches Denken
      • Formal-operationale Phase (ab 12 Jahren): Abstraktes Denken, hypothetisches Denken, systematisches Denken

    Kritik an der Theorie von Piaget

    • Beschreibung statt Erklärung: Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Entwicklungsstufen, nicht auf den darunterliegenden Mechanismen.
    • Einschränkungen der kindlichen Fähigkeiten: Piaget hat die kindlichen Fähigkeiten unter Umständen unterschätzt (z.B., Fähigkeiten zur Perspektivenübernahme).
    • Kritik an den Methoden: Die Forschung von Piaget ist nicht frei von Kritik. Es gab Bedenken hinsichtlich der Methoden, mit denen Fähigkeiten gemessen wurden (z.B. Beobachtung, Selbstberichte)
    • Vernachlässigung sozialer Faktoren: Soziokulturelle Einflüsse und Erfahrungen der Kinder werden nicht berücksichtigt

    Informationsverarbeitungstheorien

    • Zentraler Gegenstand: Informationsverarbeitung im kognitiven System des Menschen
    • Entwicklungspsychologische Relevanz: Veränderungen in den Informationsverarbeitungsfähigkeiten im Laufe der Entwicklung
    • Fokus: Mechanismen und Prozesse der Informationsverarbeitung
    • Grundannahmen:
      • Begrenzte Kapazität zur Informationsverarbeitung
      • Entwicklung und Veränderung kognitiver Strukturen und Prozesse
      • Kontinuierliche oder diskontinuierliche Veränderungen möglich

    Mehrspeichermodell der Informationsverarbeitung

    • Komponenten: Sensorisches Register, Kurzzeit- und Langzeit-Speicher, Kontrollprozesse
    • Funktionen: Speicherung, Verarbeitung, Abruf von Informationen
    • Informationsströme: Input über Wahrnehmung, Verarbeitung im System, Output über Handlung

    Theorie des domänenspezifischen Kernwissens

    • Annahme: Das Wissen in verschiedenen Wissensbereichen entwickelt sich unterschiedlich
    • Gegensatz zu Piaget: Diese Theorie steht im Gegensatz zur Theorie Piagets, die annimmt, dass sich alle Wissensbereiche gleich entwickeln.
    • Wichtige Bereiche: Intuitive Physik, Intuitive Biologie und Intuitive Psychologie.

    Soziokulturelle Theorien

    • Betonung: Sozio-kultureller Kontext und soziale Interaktionsprozesse als wichtiger Antrieb für die kognitive Entwicklung.
    • Wichtige Theorien: Theorie von Wygotski, ökologische Systemtheorie von Bronfenbrenner

    Weitere Informationen

    • Zentrale Entwicklungsveränderungen bei der Informationsverarbeitung: Effizienzsteigerung durch Strategien, Nutzung der Kapazitäten, Zunahme der Geschwindigkeit, Automatisierung der Verarbeitung
    • Bewertung der Informationsverarbeitungstheorien: Stärken: wissenschaftliche Nachprüfung der Annahmen, Schwächen: Keine umfassende Entwicklungstheorie

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    In dieser Vorlesung wird die kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen behandelt, einschließlich der verschiedenen Theorien, die diese Entwicklung erklären. Besondere Aufmerksamkeit gilt Piagets kognitiver Theorie und den Informationsverarbeitungstheorien. Weitere Schwerpunkte sind die Theorie des domänenspezifischen Kernwissens sowie soziokulturelle Ansätze.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser