Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Emotionen wird als Basisemotion gemäß Izard betrachtet?
Welche der folgenden Emotionen wird als Basisemotion gemäß Izard betrachtet?
- Hass
- Scham
- Freude (correct)
- Neid
Welche Aussage beschreibt eine Eigenschaft von Basisemotionen?
Welche Aussage beschreibt eine Eigenschaft von Basisemotionen?
- Sie sind kulturell spezifisch.
- Sie sind ausschließlich gelernt.
- Sie gehen mit spezifischen, subjektiven Erlebnissen einher. (correct)
- Sie treten nur in komplexen sozialen Situationen auf.
Was resultiert aus der Bewertung eines Umweltreizes im funktionalistischen Ansatz?
Was resultiert aus der Bewertung eines Umweltreizes im funktionalistischen Ansatz?
- Entstehung sekundärer Emotionen.
- Unmittelbare physiologische Reaktionen.
- Emotionsauslösung. (correct)
- Verringerung der Handlungsbereitschaft.
Welche der folgenden Emotionen kann als sekundäre Emotion beschrieben werden?
Welche der folgenden Emotionen kann als sekundäre Emotion beschrieben werden?
Welche der folgenden Aussagen über Basisemotionen ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Basisemotionen ist korrekt?
Welche der folgenden Aspekte sind Teil der Definition von Emotionen?
Welche der folgenden Aspekte sind Teil der Definition von Emotionen?
Welcher Ansatz in der Emotionsforschung fokussiert sich auf die Entwicklung positiver und negativer Emotionen?
Welcher Ansatz in der Emotionsforschung fokussiert sich auf die Entwicklung positiver und negativer Emotionen?
Welche Aussage ist typischerweise mit dem strukturalistischen Ansatz verbunden?
Welche Aussage ist typischerweise mit dem strukturalistischen Ansatz verbunden?
Was stellt eine zentrale Frage in der Emotionsforschung dar?
Was stellt eine zentrale Frage in der Emotionsforschung dar?
Welche der folgenden Methoden ist nicht typischerweise Teil der Entwicklungspsychologie?
Welche der folgenden Methoden ist nicht typischerweise Teil der Entwicklungspsychologie?
Ab wann ist eine intrapsychische Regulation bei Kindern möglich?
Ab wann ist eine intrapsychische Regulation bei Kindern möglich?
Was kennzeichnet den Wechsel von inter- zu intrapsychischer Emotionsregulation im Vorschulalter?
Was kennzeichnet den Wechsel von inter- zu intrapsychischer Emotionsregulation im Vorschulalter?
Welche Strategie wird abnehmend im Schulalter eingesetzt?
Welche Strategie wird abnehmend im Schulalter eingesetzt?
Wie ändern sich die Emotionsregulationsstrategien bei Mädchen im Jugendalter?
Wie ändern sich die Emotionsregulationsstrategien bei Mädchen im Jugendalter?
Welche Aussage beschreibt die Strategie der Jungen im Jugendalter am besten?
Welche Aussage beschreibt die Strategie der Jungen im Jugendalter am besten?
Was ist eine häufige Regulierungsmethode bei Kindern im Vorschulalter?
Was ist eine häufige Regulierungsmethode bei Kindern im Vorschulalter?
Welche Entwicklung zeigt sich bei der Emotionsregulation im Jugendalter?
Welche Entwicklung zeigt sich bei der Emotionsregulation im Jugendalter?
Was spielt eine zentrale Rolle in der Emotionsentwicklung gemäß dem soziokulturellen Ansatz?
Was spielt eine zentrale Rolle in der Emotionsentwicklung gemäß dem soziokulturellen Ansatz?
Was beschreibt den Begriff 'soziales Referenzieren' bei Kindern?
Was beschreibt den Begriff 'soziales Referenzieren' bei Kindern?
Wann zeigt ein Säugling eine differenzierte positive Emotion wie Lächeln?
Wann zeigt ein Säugling eine differenzierte positive Emotion wie Lächeln?
Welches Ereignis löst typischerweise bei einem Kleinkind Freude aus?
Welches Ereignis löst typischerweise bei einem Kleinkind Freude aus?
Welche Emotion zeigt sich bei Säuglingen bis zu einem Alter von etwa 7 Monaten nicht klar?
Welche Emotion zeigt sich bei Säuglingen bis zu einem Alter von etwa 7 Monaten nicht klar?
Wie entwickelt sich das Verständnis von Emotionen in der Kindheit?
Wie entwickelt sich das Verständnis von Emotionen in der Kindheit?
Ab wann zeigt sich Freude durch Kontrolle von Ereignissen bei Säuglingen?
Ab wann zeigt sich Freude durch Kontrolle von Ereignissen bei Säuglingen?
Was beschreibt der Soziokulturelle Prozess in Bezug auf Emotionen?
Was beschreibt der Soziokulturelle Prozess in Bezug auf Emotionen?
Welche Aussage über die Entwicklung negativer Emotionen ist korrekt?
Welche Aussage über die Entwicklung negativer Emotionen ist korrekt?
Welche Möglichkeit beschreibt eine Phase der irrationalen Ängste bei Kindern?
Welche Möglichkeit beschreibt eine Phase der irrationalen Ängste bei Kindern?
Welche Emotion stellt eine Voraussetzung für die Entwicklung von Ärger dar?
Welche Emotion stellt eine Voraussetzung für die Entwicklung von Ärger dar?
Was gehört nicht zu den selbstbewussten Emotionen?
Was gehört nicht zu den selbstbewussten Emotionen?
Welche Phase ist besonders durch Wutreaktionen charakterisiert?
Welche Phase ist besonders durch Wutreaktionen charakterisiert?
Welche Voraussetzung ist wichtig für das Emotionswissen?
Welche Voraussetzung ist wichtig für das Emotionswissen?
Welches Emotionsthema sagt Schulleistungen voraus?
Welches Emotionsthema sagt Schulleistungen voraus?
Was ist eine Voraussetzung für selbstbewusste Emotionen?
Was ist eine Voraussetzung für selbstbewusste Emotionen?
In welchem Altersbereich nimmt die Angst vor sozialen Bewertungen zu?
In welchem Altersbereich nimmt die Angst vor sozialen Bewertungen zu?
In welchem Alter können Kinder bereits Freude erkennen?
In welchem Alter können Kinder bereits Freude erkennen?
Welche Art von Emotionsregulation ist im Säuglings- und Kleinkindalter dominant?
Welche Art von Emotionsregulation ist im Säuglings- und Kleinkindalter dominant?
Ab welchem Alter sind Kinder in der Lage, ambivalente Emotionen zu erkennen?
Ab welchem Alter sind Kinder in der Lage, ambivalente Emotionen zu erkennen?
Welches Gefühl können Kinder im Alter von 3 - 4 Jahren erkennen?
Welches Gefühl können Kinder im Alter von 3 - 4 Jahren erkennen?
Was beschreibt die intrapsychische Emotionsregulation?
Was beschreibt die intrapsychische Emotionsregulation?
Welche Emotion wird im Vorschulalter noch nicht verstanden?
Welche Emotion wird im Vorschulalter noch nicht verstanden?
Was beschreibt das Wissen über Emotionsauslöser?
Was beschreibt das Wissen über Emotionsauslöser?
Welche Fähigkeit entwickeln Kinder ab dem Alter von etwa 7 Jahren?
Welche Fähigkeit entwickeln Kinder ab dem Alter von etwa 7 Jahren?
Was ist eine frühe Form der intrapsychischen Emotionsregulation bei Kleinkindern?
Was ist eine frühe Form der intrapsychischen Emotionsregulation bei Kleinkindern?
Welches Alter beschreibt die Phase, in der Kinder Gefühle wie Wut und Traurigkeit erkennen?
Welches Alter beschreibt die Phase, in der Kinder Gefühle wie Wut und Traurigkeit erkennen?
Flashcards
Was kennzeichnet Emotion?
Was kennzeichnet Emotion?
Emotionen lassen sich in physiologische Reaktionen, subjektive Gefühle, Gedanken und Handlungsimpulse unterteilen.
Strukturalistischer Ansatz
Strukturalistischer Ansatz
Der strukuralistische Ansatz fokussiert auf die Identifizierung grundlegender Emotionen, die sich in physiologischen und mimischen Reaktionen unterscheiden.
Funktionalistischer Ansatz
Funktionalistischer Ansatz
Der funktionalistische Ansatz sieht Emotionen als adaptive Reaktionen auf situative Herausforderungen, die unser Verhalten steuern.
Soziokultureller Ansatz
Soziokultureller Ansatz
Signup and view all the flashcards
Emotionsentwicklung
Emotionsentwicklung
Signup and view all the flashcards
Strukturalistischer Ansatz der Emotionen
Strukturalistischer Ansatz der Emotionen
Signup and view all the flashcards
Basisemotionen
Basisemotionen
Signup and view all the flashcards
Zusammenhang zwischen Basisemotionen, physiologischen Reaktionen, subjektiven Erleben und Ausdruck
Zusammenhang zwischen Basisemotionen, physiologischen Reaktionen, subjektiven Erleben und Ausdruck
Signup and view all the flashcards
Funktionalistischer Ansatz der Emotionen
Funktionalistischer Ansatz der Emotionen
Signup and view all the flashcards
Bewertungsprozess (Appraisal) im Funktionalistischen Ansatz
Bewertungsprozess (Appraisal) im Funktionalistischen Ansatz
Signup and view all the flashcards
Monat: Angst vor Fremden und Trennungsangst
Monat: Angst vor Fremden und Trennungsangst
Signup and view all the flashcards
Kontext und Angst im Kleinkindalter
Kontext und Angst im Kleinkindalter
Signup and view all the flashcards
Irrationale Ängste im Kleinkindalter
Irrationale Ängste im Kleinkindalter
Signup and view all the flashcards
Ängste im Schulalter
Ängste im Schulalter
Signup and view all the flashcards
Funktion von Ärger
Funktion von Ärger
Signup and view all the flashcards
Voraussetzung für Ärgerreaktionen
Voraussetzung für Ärgerreaktionen
Signup and view all the flashcards
Selbstbewusste Emotionen
Selbstbewusste Emotionen
Signup and view all the flashcards
Entwicklung selbstbewusster Emotionen
Entwicklung selbstbewusster Emotionen
Signup and view all the flashcards
Zentraler Stellenwert der Funktionen von Emotionen
Zentraler Stellenwert der Funktionen von Emotionen
Signup and view all the flashcards
Soziokultureller Ansatz (Emotionen)
Soziokultureller Ansatz (Emotionen)
Signup and view all the flashcards
Emotionsentwicklung: Lächeln
Emotionsentwicklung: Lächeln
Signup and view all the flashcards
Emotionsentwicklung: Freude
Emotionsentwicklung: Freude
Signup and view all the flashcards
Emotionsentwicklung: Angst
Emotionsentwicklung: Angst
Signup and view all the flashcards
Strukturalistischer Ansatz zum Verständnis von Emotionen
Strukturalistischer Ansatz zum Verständnis von Emotionen
Signup and view all the flashcards
Funktionalistischer Ansatz zum Verständnis von Emotionen
Funktionalistischer Ansatz zum Verständnis von Emotionen
Signup and view all the flashcards
Wissen über Emotionsauslöser
Wissen über Emotionsauslöser
Signup and view all the flashcards
Wissen über Emotionsauslöser - Ergebnisse
Wissen über Emotionsauslöser - Ergebnisse
Signup and view all the flashcards
Wissen über Emotionsauslöser - weitere Ergebnisse
Wissen über Emotionsauslöser - weitere Ergebnisse
Signup and view all the flashcards
Emotionen bei Anderen identifizieren
Emotionen bei Anderen identifizieren
Signup and view all the flashcards
Soziales Referenzieren
Soziales Referenzieren
Signup and view all the flashcards
Entwicklung des Emotionserkennens
Entwicklung des Emotionserkennens
Signup and view all the flashcards
Ambivalente Emotionen
Ambivalente Emotionen
Signup and view all the flashcards
Mehrdeutige Gefühle - Entwicklung
Mehrdeutige Gefühle - Entwicklung
Signup and view all the flashcards
Emotionsregulation
Emotionsregulation
Signup and view all the flashcards
Emotionsregulation: Kindheit
Emotionsregulation: Kindheit
Signup and view all the flashcards
Interpsychische Emotionsregulation (6 Monate - 1 Jahr)
Interpsychische Emotionsregulation (6 Monate - 1 Jahr)
Signup and view all the flashcards
Intrapsychische Emotionsregulation (ab 1 Jahr)
Intrapsychische Emotionsregulation (ab 1 Jahr)
Signup and view all the flashcards
Emotionsregulation im Vorschulalter
Emotionsregulation im Vorschulalter
Signup and view all the flashcards
Vorhersehen emotionaler Folgen (Vorschulalter)
Vorhersehen emotionaler Folgen (Vorschulalter)
Signup and view all the flashcards
Kognitive Strategien zur Emotionsregulation (Schulalter)
Kognitive Strategien zur Emotionsregulation (Schulalter)
Signup and view all the flashcards
Situationsabhängige Emotionsregulation (Schulalter)
Situationsabhängige Emotionsregulation (Schulalter)
Signup and view all the flashcards
Emotionsregulation in der Jugend
Emotionsregulation in der Jugend
Signup and view all the flashcards
Geschlechtsunterschiede bei Emotionsregulationsstrategien (Jugend)
Geschlechtsunterschiede bei Emotionsregulationsstrategien (Jugend)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Einführung in die Entwicklungspsychologie - Vorlesung 7
- Kindheit und Jugend: Emotionale Entwicklung
- Referent: Prof. Dr. Simon Forstmeier
- Semester: WS 2024/25
Emotionstheorien
- Strukturalistischer Ansatz: Identifizierung universeller und angeborener Basisemotionen.
- Funktionalistischer Ansatz: Zentraler Stellenwert der Funktionen von Emotionen.
- Soziokultureller Ansatz: Entwicklung von Emotionen durch Sozialisation geprägt, Kultur als Ursprung der Bewertungen und Sozialisationsprozesse.
Emotion - Definition
- Emotionen sind gekennzeichnet durch körperliche Reaktionen, subjektive Gefühle, Kognitionen (Gedanken) und dem Wunsch, etwas zu tun.
Theoretische Positionen in der Emotionsforschung
- Strukturalistischer Ansatz (z.B. Izard, Tomkins): Theorie der diskreten Emotionen (Basisemotionen).
- Funktionalistischer Ansatz (z.B. Campos et al.): Betont die Funktionen von Emotionen.
- Soziokultureller Ansatz (z.B. Lutz): Kultur als Ursprung von Emotionen.
Strukturalistischer Ansatz: Theorie der Basisemotionen
- Es gibt acht Basisemotionen (Furcht, Wut, Freude, Trauer, Vertrauen, Ekel, Überraschung, Neugier). Sie gelten als universell und angeboren.
- Basisemotionen einhergehend mit spezifischen subjektiven Erleben, typischen physiologischen Reaktionen und abgrenzbaren Mustern des Ausdrucksverhaltens.
Emotionsentwicklung - Allgemeine Fakten
- Säuglinge: Undifferenzierte Lust-Unlust-Zustände, Entwicklung differenzierter positiver und negativer Emotionen im ersten Lebensjahr.
- Kindheit: Auftreten selbstbewusster Emotionen (Scham, Schuld, Stolz).
- Vorschulalter: Wechsel von inter- zu intrapsychischer Emotionsregulation.
- Schulalter: Zunahme kognitiver Strategien und Abstimmung der Regulationsstrategien auf die Situation.
- Jugend: Weitere Zunahme der Vielfalt und Nutzungsflexibilität bei Emotionsregulationsstrategien, Geschlechtsunterschiede in der Regulation.
Emotionsentwicklung: Positive Emotionen
- Lächeln: Bereits früh im Säuglingsalter nachweisbar (nichtsozial, früh sozial, differenziert).
- Freude wird durch Kontrolle von Ereignissen bereits mit 2 Monaten ausgelöst.
- Im Verlauf des ersten Lebensjahres vermehrter Ausdruck positiver Emotionen. Ab 2. Lebensjahr Freude am Austausch positiver Affekte
Emotionsentwicklung: Negative Emotionen
- Angst: Eindeutige Angstindikatoren ab ca. 8. Monat, Kontextinformationen beeinflussen Angst ab 1 Jahr.
- Ärger: Aktivierung des Organismus um Hindernisse zu beseitigen. Rudimentäres Verständnis von Mittel-Ziel-Relationen wichtig. Wutreaktionen besonders im 2. Lebensjahr häufig.
Emotionswissen
- Identifizieren von Emotionen bei Anderen.
- Wissen über Auslöser, Indikatoren, emotionalen Erleben und Ausdrucksverhalten.
- Im Vorschulalter korrekte Identifikation der Auslöser selbstbewusster Emotionen.
- Im späten Vorschulalter Wissen, dass auch Kognitionen Emotionen auslösen können.
Emotionsregulation
- Definition: Prozess der Initiierung, Hemmung oder Modulierung innerer Gefühlszustände und der mit diesen Zuständen verbundenen physiologischen Prozesse, Kognitionen und Verhaltensweisen.
- Kindheit: Intrapsychische und Interpsychische Emotionsregulation (selbstständig oder durch Unterstützung anderer Personen), Entwicklungstrend: Interpsychisch → intrapsychisch, in Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter.
- Jugend: Zunahme der Vielfalt und Nutzungsflexibilität bei Emotionsregulationsstrategien, Geschlechtsunterschiede in der Regulation.
Weitere Details
- Beispiel Prüfungsfragen: Die Folien enthalten Beispiel-Prüfungsfragen und die richtigen Antworten zum Thema Emotionsregulation und Emotionswissen
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Emotionsforschung, insbesondere die Konzeptualisierung von Basis- und Sekundäremotionen nach Izard. Es werden Aspekte der Definition von Emotionen sowie verschiedene Ansätze in der Emotionsforschung betrachtet. Teste dein Wissen über die verschiedenen Emotionen und deren Eigenschaften.