Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Fragen steht im Mittelpunkt der Phylogenese im Kontext der Evolutionspsychologie von Emotionen?
Welche der folgenden Fragen steht im Mittelpunkt der Phylogenese im Kontext der Evolutionspsychologie von Emotionen?
- Welche körperlichen Prozesse Emotionen zugrunde liegen.
- Wie Emotionen in einer konkreten Situation entstehen.
- Wie sich die den Emotionen zugrunde liegenden Mechanismen stammesgeschichtlich entwickelt haben. (correct)
- Welche Lernerfahrungen neutrale Objekte in emotionale Auslöser verwandeln.
Welche Perspektive nehmen behavioristisch orientierte Ansätze bei der Untersuchung emotionaler Reaktionen ein?
Welche Perspektive nehmen behavioristisch orientierte Ansätze bei der Untersuchung emotionaler Reaktionen ein?
- Sie beschränken sich auf die Untersuchung beobachtbaren Verhaltens. (correct)
- Sie analysieren die Einflüsse der Ontogenese.
- Sie konzentrieren sich auf die Analyse kognitiver Bewertungen.
- Sie untersuchen die neuronalen Strukturen, die an Emotionen beteiligt sind.
Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt nicht die allgemeine Natur von Emotionen?
Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt nicht die allgemeine Natur von Emotionen?
- Objekt- oder ereignisbezogen
- Aktuelle psychische Zustände von Personen
- Ausschliesslich von kurzer Dauer. (correct)
- Besitzen eine bestimmte Qualität und Intensität
Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen Affekt, Emotion und Stimmung?
Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen Affekt, Emotion und Stimmung?
Was ist ein Hauptanliegen der Aktualgenese im Rahmen von Emotionstheorien?
Was ist ein Hauptanliegen der Aktualgenese im Rahmen von Emotionstheorien?
Welcher Aspekt wird in neuro- und psychophysiologischen Emotionstheorien primär untersucht?
Welcher Aspekt wird in neuro- und psychophysiologischen Emotionstheorien primär untersucht?
Welche Frage gehört nicht zu den zentralen Gegenständen der aktuellen Emotionsforschung?
Welche Frage gehört nicht zu den zentralen Gegenständen der aktuellen Emotionsforschung?
Welche der folgenden Annahmen wird von evolutionspsychologischen und lerntheoretischen (auser behavioristischen) Emotionstheorien geteilt?
Welche der folgenden Annahmen wird von evolutionspsychologischen und lerntheoretischen (auser behavioristischen) Emotionstheorien geteilt?
Was ist ein zentrales Merkmal der lernpsychologischen Emotionstheorien nach John B. Watson?
Was ist ein zentrales Merkmal der lernpsychologischen Emotionstheorien nach John B. Watson?
Welches der folgenden Beispiele würde am ehesten als ein Affekt im Sinne der hier gegebenen Definition beschrieben werden?
Welches der folgenden Beispiele würde am ehesten als ein Affekt im Sinne der hier gegebenen Definition beschrieben werden?
Was ist das Hauptaugenmerk der Ontogenese im Kontext der Entstehung von Emotionen?
Was ist das Hauptaugenmerk der Ontogenese im Kontext der Entstehung von Emotionen?
Was ist ein zentraler Aspekt der kognitiven Emotionstheorien?
Was ist ein zentraler Aspekt der kognitiven Emotionstheorien?
Welcher Aspekt gehört nicht zu den typischen Komponenten, die bei Personen in emotionalen Zuständen beobachtet werden können?
Welcher Aspekt gehört nicht zu den typischen Komponenten, die bei Personen in emotionalen Zuständen beobachtet werden können?
Welche Frage wird typischerweise im Rahmen evolutionspsychologischer Emotionstheorien gestellt?
Welche Frage wird typischerweise im Rahmen evolutionspsychologischer Emotionstheorien gestellt?
Welche Aussage über die Abgrenzung von Affekt, Emotion und Stimmung ist zutreffend?
Welche Aussage über die Abgrenzung von Affekt, Emotion und Stimmung ist zutreffend?
Was ist das Hauptaugenmerk der Aktualgenese von Emotionen?
Was ist das Hauptaugenmerk der Aktualgenese von Emotionen?
Welche der folgenden Annahmen trifft nicht auf psychophysiologische Emotionstheorien zu?
Welche der folgenden Annahmen trifft nicht auf psychophysiologische Emotionstheorien zu?
Welche Herausforderung stellt sich bei der validen Erfassung der subjektiven Emotionskomponente durch Fragebögen am wenigsten?
Welche Herausforderung stellt sich bei der validen Erfassung der subjektiven Emotionskomponente durch Fragebögen am wenigsten?
Was ist das Hauptmerkmal mehrdimensionaler Fragebögen zur Erfassung von Emotionen, im Vergleich zu eindimensionalen?
Was ist das Hauptmerkmal mehrdimensionaler Fragebögen zur Erfassung von Emotionen, im Vergleich zu eindimensionalen?
Welche Aussage über die expressive Komponente von Emotionen trifft nicht zu?
Welche Aussage über die expressive Komponente von Emotionen trifft nicht zu?
Welche der folgenden Emotionen wird nicht zu den von Ekman identifizierten sechs Basisemotionen gezählt?
Welche der folgenden Emotionen wird nicht zu den von Ekman identifizierten sechs Basisemotionen gezählt?
Was ist das Hauptziel des Facial Action Coding System (FACS)?
Was ist das Hauptziel des Facial Action Coding System (FACS)?
Welchen Vorteil bietet die Verwendung des FACS (Facial Action Coding System) in der Emotionsforschung?
Welchen Vorteil bietet die Verwendung des FACS (Facial Action Coding System) in der Emotionsforschung?
Bei der subjektiven Erfassung von Emotionen kann es sinnvoll sein, die Antwortkategorie „weiß nicht“ anzubieten. Warum ist das so?
Bei der subjektiven Erfassung von Emotionen kann es sinnvoll sein, die Antwortkategorie „weiß nicht“ anzubieten. Warum ist das so?
Flashcards
Emotion
Emotion
Zeitlich datierte, konkrete Vorkommnisse wie Freude oder Traurigkeit.
Aktuelle psychische Zustände
Aktuelle psychische Zustände
Emotionen sind aktuelle Zustände mit spezifischer Qualität, Intensität und Dauer.
Affekt
Affekt
Kurze intensive Emotionszustände, die schnell kommen und gehen.
Emotion (im Sinne der Dauer)
Emotion (im Sinne der Dauer)
Signup and view all the flashcards
Stimmung
Stimmung
Signup and view all the flashcards
Physiologische Veränderungen
Physiologische Veränderungen
Signup and view all the flashcards
Emotionsforschung
Emotionsforschung
Signup and view all the flashcards
Lernpsychologische Emotionstheorien
Lernpsychologische Emotionstheorien
Signup and view all the flashcards
Dispositionen
Dispositionen
Signup and view all the flashcards
Ontogenese
Ontogenese
Signup and view all the flashcards
Behavioristische Lernerfahrungen
Behavioristische Lernerfahrungen
Signup and view all the flashcards
Evolutionspsychologische Emotionstheorien
Evolutionspsychologische Emotionstheorien
Signup and view all the flashcards
Phylogenese
Phylogenese
Signup and view all the flashcards
Kognitive Emotionstheorien
Kognitive Emotionstheorien
Signup and view all the flashcards
Aktualgenese
Aktualgenese
Signup and view all the flashcards
Neurophysiologische Emotionstheorien
Neurophysiologische Emotionstheorien
Signup and view all the flashcards
Subjektive Komponente
Subjektive Komponente
Signup and view all the flashcards
Mehrdimensionale Variable
Mehrdimensionale Variable
Signup and view all the flashcards
PANAS
PANAS
Signup and view all the flashcards
Mimikanalyse
Mimikanalyse
Signup and view all the flashcards
Facial Action Coding System (FACS)
Facial Action Coding System (FACS)
Signup and view all the flashcards
Basisemotionen
Basisemotionen
Signup and view all the flashcards
Physiologische Messmethoden
Physiologische Messmethoden
Signup and view all the flashcards
Reaktivität der Messung
Reaktivität der Messung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Emotionen Definition
- Emotionen sind zeitlich begrenzte, konkrete Erlebnisse (z.B. Freude, Trauer, Angst).
- Emotionen beinhalten verschiedene Aspekte:
- Qualität, Intensität und Dauer
- Objekt- oder ereignisbezogen
- Psychische Zustände, denen ähnliche Gefühle zugrunde liegen
Gemeinsame Merkmale von Emotionen
- Aktuelle psychische Zustände von Personen.
- Besondere Qualität, Intensität und Dauer.
- Bezug zu einem Objekt oder Ereignis.
- Personen in emotionalen Zuständen zeigen typische Erlebnisse, physiologische Reaktionen und Verhaltensweisen.
Emotionstypen - Begriffsbestimmung
- Affekt: Kurze, intensive Emotionszustände (z.B. Wutanfall).
- Emotion: Mittelintensive Emotionen mit mittlerer Dauer.
- Stimmung: Gering intensive Emotionen mit längerer Dauer. Emotionen und Stimmungen sind eher ein Kontinuum als klar abgegrenzte Kategorien.
Forschungsfragen zu Emotionen
- Anzahl der Emotionen.
- Unterschiede zwischen Emotionen.
- Entstehung von Emotionen.
Physiologische Grundlagen von Emotionen
- Emotionen haben physiologische Grundlagen.
- Emotionen können durch verschiedene Messmethoden untersucht werden.
Lernpsychologische Emotionstheorien
- Emotionale Reaktionen können erlernt, verändert und verlernt werden.
- Ontogenese: Einfluss von Erfahrungen auf emotionale Dispositionen.
- Erfahrungen führen zu neuen emotionalen Reaktionen.
Evolutionspsychologische Emotionstheorien
- Betrachtung der stammesgeschichtlichen Entwicklung von Emotionen.
- Funktion von Emotionen für das Überleben.
Kognitive Emotionstheorien
- Emotionen hängen von kognitiven Einschätzungen ab.
- Bewertung von Objekten bestimmt Gefühle.
Neuro- und psychophysiologische Emotionstheorien
- Emotionen und Nervensystem.
- Emotionen und Gehirnaktivitäten.
Emotionskomponenten
- Subjektive Komponente: Emotionale Empfindung (Gefühl).
- Behaviorale Komponente: Verhalten.
- Expressive Komponente: Ausdrucksverhalten.
- Physiologische Komponente: Physiologische Reaktionen z.B. Herzschlag.
- Kognitive Komponente: Denken und Bewertung.
Forschungsmethoden zur Erfassung von Emotionen
- Skalen (z.B. Likert-Skala, visuelle Analogskala, semantisches Differential, Gesichterskala).
- Fragebögen (z.B. PANAS).
- Mimik-Analyse (z.B. FACS).
- Physiologische Messungen (z.B. Herzfrequenz, Hauttemperatur).
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz lernen Sie die grundlegenden Konzepte von Emotionen kennen, einschließlich ihrer Definition, Merkmale und Typen. Wir untersuchen auch wichtige Forschungsfragen und die Unterschiede zwischen verschiedenen emotionalen Zuständen. Testen Sie Ihr Wissen über Vorlieben und physiologische Reaktionen, die mit Emotionen verbunden sind.