Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage trifft auf Selbstbewertungen in der frühen Kindheit zu?
Welche Aussage trifft auf Selbstbewertungen in der frühen Kindheit zu?
Was passiert mit dem Selbstwert von Kindern im Mittelalter?
Was passiert mit dem Selbstwert von Kindern im Mittelalter?
Welche Gruppe zeigt im Jugendalter häufiger eine Abnahme des Selbstwerts?
Welche Gruppe zeigt im Jugendalter häufiger eine Abnahme des Selbstwerts?
Was kann ein möglicher Grund für die Abnahme des Selbstwerts bei Mädchen im Jugendalter sein?
Was kann ein möglicher Grund für die Abnahme des Selbstwerts bei Mädchen im Jugendalter sein?
Signup and view all the answers
Was charakterisiert die Veränderungen des Selbstwerts im Jugendalter?
Was charakterisiert die Veränderungen des Selbstwerts im Jugendalter?
Signup and view all the answers
Warum stabilisieren sich interindividuelle Unterschiede im Selbstwert im Verlauf von Kindheit und Jugendalter?
Warum stabilisieren sich interindividuelle Unterschiede im Selbstwert im Verlauf von Kindheit und Jugendalter?
Signup and view all the answers
Wie beeinflussen Eltern direkt oder indirekt die Fähigkeitseinschätzungen ihrer Kinder?
Wie beeinflussen Eltern direkt oder indirekt die Fähigkeitseinschätzungen ihrer Kinder?
Signup and view all the answers
Welche Art der Bezugsnormorientierung ist besonders förderlich für das Selbstkonzept des Schülers?
Welche Art der Bezugsnormorientierung ist besonders förderlich für das Selbstkonzept des Schülers?
Signup and view all the answers
Wie wirken sich elterliche Ursachenzuschreibungen auf das Selbstkonzept von Kindern aus?
Wie wirken sich elterliche Ursachenzuschreibungen auf das Selbstkonzept von Kindern aus?
Signup and view all the answers
Wie verändert sich der Selbstwert im Jugendalter?
Wie verändert sich der Selbstwert im Jugendalter?
Signup and view all the answers
Welche Art der Rückmeldung zu Leistung der Schüler hat Einfluss auf das Selbstkonzept?
Welche Art der Rückmeldung zu Leistung der Schüler hat Einfluss auf das Selbstkonzept?
Signup and view all the answers
Wie wirkt sich eine positiv gefärbte Grundhaltung von Eltern auf die Selbstkonzeptentwicklung ihrer Kinder aus?
Wie wirkt sich eine positiv gefärbte Grundhaltung von Eltern auf die Selbstkonzeptentwicklung ihrer Kinder aus?
Signup and view all the answers
Was umfasst das Selbstkonzept?
Was umfasst das Selbstkonzept?
Signup and view all the answers
Was ist die kognitive Komponente des Selbstkonzepts?
Was ist die kognitive Komponente des Selbstkonzepts?
Signup and view all the answers
Was ist die affektive Komponente des Selbstkonzepts?
Was ist die affektive Komponente des Selbstkonzepts?
Signup and view all the answers
Welche Funktion hat das Selbstkonzept in vielen Lebensbereichen?
Welche Funktion hat das Selbstkonzept in vielen Lebensbereichen?
Signup and view all the answers
Wie ist die Struktur des schulischen Selbstkonzepts im revidierten hierarchischen Modell nach Shavelson?
Wie ist die Struktur des schulischen Selbstkonzepts im revidierten hierarchischen Modell nach Shavelson?
Signup and view all the answers
Was ist das Verbale Selbstkonzept?
Was ist das Verbale Selbstkonzept?
Signup and view all the answers
Was ist das Mathematische Selbstkonzept?
Was ist das Mathematische Selbstkonzept?
Signup and view all the answers
Was hat Auswirkungen auf die sozialen Beziehungen, das Leistungsverhalten und die weitere Entwicklung?
Was hat Auswirkungen auf die sozialen Beziehungen, das Leistungsverhalten und die weitere Entwicklung?
Signup and view all the answers
Study Notes
Eltern und Selbstkonzept
- Eltern kommunizieren direkt oder indirekt ihre Einschätzungen über die Stärken und Schwächen des Kindes
- Dadurch beeinflussen sie nachhaltig und bedeutsam die Fähigkeitseinschätzungen des Kindes
- Positiv gefärbte Grundhaltung der Eltern und prozessorientierte Unterstützung fördern die Fähigkeitseinschätzungen des Kindes
- Elterliche Ursachenzuschreibungen bei Erfolg oder Misserfolg dienen als Modell für Kausalattributionen der Kinder
Lehrerverhalten und Selbstkonzept
- Die Art der Rückmeldung zu Leistung der Schüler hat Einfluss auf affektive Schülermerkmale und so auch auf das Selbstkonzept
- Entscheidend ist die Bezugsnormorientierung der Lehrperson (soziale, sachorientierte oder individuelle Bezugsnorm)
- Drei Arten von Bezugsnormorientierung:
- Soziale Bezugsnorm: Klasse als Referenzrahmen, Leistungsbewertung wird am Niveau der Klasse relativiert
- Sachorientierte Bezugsnorm: Vergleich der Leistung des Kindes mit objektivem Gütemaßstab
- Individuelle Bezugsnorm: Vergleich der Leistung des Kindes mit seiner eigenen früheren Leistung
- Ergebnis zahlreicher Studien: Bezugsnormorientierung, die individuelle Bezugsnorm einschließt, ist förderlich für das Selbstkonzept des Schülers, die Anstrengungsbereitschaft des Schülers und die tatsächlichen Leistungen
Selbstkonzept
- Selbstkonzept umfasst selbstbezogenes Wissen, selbstbezogene Überzeugungen und selbstbezogene Bewertungen
- Kognitive Komponente des Selbstkonzepts: Inhalte von Selbstbeschreibungen (z.B. Selbstwahrnehmung und Wissen darum, was die eigene Person ausmacht)
- Affektive Komponente des Selbstkonzepts: Selbstwert (positivität der Einstellung zu sich selbst und globale Bewertung, ob man sich selbst mag und mit seinem Leben zufrieden ist)
Entwicklung des Selbstwerts
- Im Jugendalter kommt es zu einer Veränderung des Selbstwerts
- 5 Phasen der Entwicklung des Selbstkonzepts im Jugendalter:
- Definitionen und Abgrenzungen
- Die Struktur des Selbstkonzepts
- Das Selbst im Jugendalter
- Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und Leistung
- Entwicklung des Selbstwerts im Jugendalter
- Im Mittel Absinken des Selbstwerts von der späten Kindheit bis zum mittleren Jugendalter
- Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen bezüglich des Selbstwerts im Jugendalter
- Möglicher Grund für die Abnahme des Selbstwerts bei Mädchen: körperliche Veränderungen in der Pubertät
Hierarchisches Modell des Selbstkonzepts
- Struktur des schulischen Selbstkonzepts im ursprünglichen vs. revidierten hierarchischen Modell
- Revidiertes Modell des Selbstkonzepts: Struktur des schulischen Selbstkonzepts
- Unterscheidung von zwei weitgehend getrennten schulischen Selbstkonzepten auf der Ebene globaler schulischer Faktoren:
- Verbales Selbstkonzept
- Mathematisches Selbstkonzept
Veränderungen des Selbstwerts im Jugendalter
- Große interindividuelle Unterschiede bezüglich der Veränderungen des Selbstwerts im Jugendalter
- Teilgruppen mit steigendem Selbstwert
- Teilgruppen mit konsistent hohem oder niedrigem Selbstwert
- Teilgruppen mit fallendem Selbstwert
- Erhöhung der Stabilität des Selbstwertes im Verlauf von Kindheit und Jugendalter
- Interindividuelle Unterschiede im Selbstwert stabilisieren sich im Verlauf von Kindheit und Jugendalter
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt die Art und Weise, wie Eltern ihre Einschätzungen über die Stärken und Schwächen ihrer Kinder mitteilen und wie diese Einschätzungen die Fähigkeitseinschätzungen der Kinder beeinflussen.