Eisen und Zinn in der Industrie

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche Verwendung hat Eisenerz in der Industrie?

  • Für die Anreicherung von Trinkwasser
  • Für die Herstellung von Zinn
  • Für die Herstellung von Stahl (correct)
  • Für die Produktion von Kunststoffen

Was war eine Methode zum Zinnabbau in der Bronzezeit?

  • Bohrung mit Hochdruckwasser
  • Seifenbergbau (correct)
  • Tagbau mit seriellen Abraumgeräten
  • Tiefbau mit Maschinen

Was wird zur Reduktion von Zinn aus Erz verwendet?

  • Kohlekoks (correct)
  • Recyclingmaterial
  • Salzsäure
  • Schwefeldioxid

Welche wichtige technische Entwicklung fand im 16. Jahrhundert in Bezug auf den Zinnabbau statt?

<p>Verbesserung der Techniken zur Wasserhaltung (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Bauwerk ist ein bekanntes Beispiel aus Eisen?

<p>Eiffelturm (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards are hidden until you start studying

Study Notes

Eisenabbau und -verwendung

  • Gesteinsbrocken werden mit Förderbändern zu einer Anlage geleitet, wo sie zerkleinert werden.
  • Reine Gesteinsbrocken ohne Eisenerzbestandteile werden in der Anlage aussortiert.
  • Hauptverwendung von Eisen ist die Stahlproduktion; es wird auch in der Bautechnik, z.B. beim Schiffbau und dem Bau von großen Gebäuden, eingesetzt.
  • Der Eiffelturm in Paris ist ein bekanntes Bauwerk aus Eisen.
  • In der Chemie wird Eisen vor allem in pulverisierter Form benötigt.

Zinnabbau und -verwendung

  • Zinn wird seit dem Bronzezeitalter im Erzgebirge abgebaut.
  • Für die Zinngewinnung wird das abgebaute Erz zerkleinert und durch verschiedene Verfahren angereichert.
  • Kohlekoks wird zur Reduktion des angereicherten Erzes verwendet.
  • Ein großer Teil des Zinns wird durch Recycling und Elektrolyse gewonnen.
  • Seifenbergbau, eine Methode aus der Bronzezeit, wusch zinnhaltiges Sediment aus Flüssen und Bächen.
  • Ab dem Mittelalter wurde der Tiefbau bedeutender; Schächte und Stollen wurden in die Erde getrieben, um Zinnvorkommen zu erschließen.
  • Im 16. Jahrhundert wurden Techniken zur Wasserhaltung verbessert, was tiefere Abbauarbeiten ermöglichte.

Anwendungen von Zinn

  • Verwendung in der Bronzeherstellung, bei Geschirr und Ziergegenständen.
  • Zinn dient als Lötmaterial, für Konservendosen, Legierungen und in der Glasherstellung.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

More Like This

Iron Production Methods Quiz
5 questions
History of Iron Production in Europe
18 questions
World Iron and Steel Production Overview
29 questions
Iron and Steel Production Quiz
55 questions

Iron and Steel Production Quiz

FelicitousThermodynamics avatar
FelicitousThermodynamics
Use Quizgecko on...
Browser
Browser