Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage beschreibt am besten die Bedeutung des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms in der Werkstoffkunde?
Welche Aussage beschreibt am besten die Bedeutung des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms in der Werkstoffkunde?
- Es beschreibt die Korrosionsbeständigkeit verschiedener Stahltypen.
- Es wird ausschließlich zur Analyse von reinen Eisensorten verwendet.
- Es ist die Grundlage zum Verständnis der Eigenschaften und des Verhaltens von Stählen und Gusseisen. (correct)
- Es dient lediglich zur Bestimmung der Schmelztemperaturen von Eisenlegierungen.
Warum können die mechanischen Eigenschaften von Stählen und Gusseisen in so großen Bereichen variiert werden?
Warum können die mechanischen Eigenschaften von Stählen und Gusseisen in so großen Bereichen variiert werden?
- Weil die Korngröße des Eisens beliebig verändert werden kann.
- Weil ausschließlich die Wärmebehandlung die Eigenschaften bestimmt.
- Weil der Kohlenstoff immer als Graphit ausgeschieden wird.
- Aufgrund der verschiedenen Umwandlungsverhalten des Eisengitters und der Wechselwirkungen zwischen Kohlenstoff und den Gittermodifikationen. (correct)
Welche Aussage über die Kristallarten von reinem Eisen ist korrekt?
Welche Aussage über die Kristallarten von reinem Eisen ist korrekt?
- Reines Eisen tritt nur in einer einzigen Kristallart auf, unabhängig von der Temperatur.
- Reines Eisen zeigt beim Erstarren nur einen Haltepunkt.
- Delta-Eisen wandelt sich direkt in Alpha-Eisen um, ohne eine Zwischenstufe.
- Reines Eisen zeigt drei Haltepunkte beim Erstarren bzw. bei Festkörperumwandlungen. (correct)
Was versteht man unter der Curie-Temperatur bei Eisen?
Was versteht man unter der Curie-Temperatur bei Eisen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Unterschied zwischen Alpha-Eisen (Ferrit) und Gamma-Eisen (Austenit) am zutreffendsten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Unterschied zwischen Alpha-Eisen (Ferrit) und Gamma-Eisen (Austenit) am zutreffendsten?
Warum ist die Löslichkeit von Kohlenstoff in Alpha-Eisen (Ferrit) so gering?
Warum ist die Löslichkeit von Kohlenstoff in Alpha-Eisen (Ferrit) so gering?
Bis zu welcher Kohlenstoffkonzentration in Gewichtsprozent sind Eisen-Kohlenstoff-Legierungen von technischem Interesse?
Bis zu welcher Kohlenstoffkonzentration in Gewichtsprozent sind Eisen-Kohlenstoff-Legierungen von technischem Interesse?
Welche Aussage über das stabile System im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm ist korrekt?
Welche Aussage über das stabile System im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm ist korrekt?
Welche Phasen liegen in einem Zweiphasen-Gebiet zwischen Schmelze und Gamma-Eisen vor?
Welche Phasen liegen in einem Zweiphasen-Gebiet zwischen Schmelze und Gamma-Eisen vor?
Welche chemische Formel hat Zementit und welche Eigenschaften weist es auf?
Welche chemische Formel hat Zementit und welche Eigenschaften weist es auf?
Warum endet das Teilschaubild des Eisen-Eisenkarbid-Diagramms bei 6,67 % Kohlenstoff?
Warum endet das Teilschaubild des Eisen-Eisenkarbid-Diagramms bei 6,67 % Kohlenstoff?
Was ist Ledeburit und welche Eigenschaften hat es?
Was ist Ledeburit und welche Eigenschaften hat es?
Bei welcher Temperatur und Kohlenstoffkonzentration liegt der eutektoide Punkt im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm?
Bei welcher Temperatur und Kohlenstoffkonzentration liegt der eutektoide Punkt im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm?
Woraus besteht das eutektoide Gefüge Perlit?
Woraus besteht das eutektoide Gefüge Perlit?
Was ist der Unterschied zwischen primärem, sekundärem und tertiärem Zementit?
Was ist der Unterschied zwischen primärem, sekundärem und tertiärem Zementit?
Flashcards
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Ein Diagramm, das die Phasen von Stahl und Gusseisen in Abhängigkeit von Temperatur und Kohlenstoffgehalt zeigt.
Stahl (Definition)
Stahl (Definition)
Werkstoff, der hauptsächlich aus Eisen besteht und maximal 2% Kohlenstoff enthält.
Polymorphismus (Metalle)
Polymorphismus (Metalle)
Das Auftreten eines Metalls in verschiedenen Kristallstrukturen.
Alpha-Eisen (Ferrit)
Alpha-Eisen (Ferrit)
Signup and view all the flashcards
Gamma-Eisen (Austenit)
Gamma-Eisen (Austenit)
Signup and view all the flashcards
Löslichkeit von Kohlenstoff in Eisen
Löslichkeit von Kohlenstoff in Eisen
Signup and view all the flashcards
Zementit (Fe3C)
Zementit (Fe3C)
Signup and view all the flashcards
Ledeburit
Ledeburit
Signup and view all the flashcards
Perlit
Perlit
Signup and view all the flashcards
Primärzementit (Z1)
Primärzementit (Z1)
Signup and view all the flashcards
Sekundärzementit (Z2)
Sekundärzementit (Z2)
Signup and view all the flashcards
Tertiärzementit (Z3)
Tertiärzementit (Z3)
Signup and view all the flashcards
Eutektoider Punkt (Stahl)
Eutektoider Punkt (Stahl)
Signup and view all the flashcards
Eutektischer Punkt (Gusseisen)
Eutektischer Punkt (Gusseisen)
Signup and view all the flashcards
Curie-Temperatur (Eisen)
Curie-Temperatur (Eisen)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Einführung in das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
- Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm ist die Grundlage für das Verständnis von Stahl- und Gusseisenwerkstoffen.
- Die mechanischen Eigenschaften von Stählen und Gusseisen können durch Variation der Festigkeit in großem Umfang verändert werden.
- Dies hängt mit dem Umwandlungsverhalten des Eisengitters und den Wechselwirkungen zwischen Kohlenstoff und den Modifikationen des Eisens zusammen.
- Je nach Bedingungen können Eisen und Kohlenstoff metastabile oder stabile Phasen bilden, was die Herstellung von Werkstoffen mit angepassten Eigenschaften ermöglicht.
- Die Kenntnis des Diagramms und der Phasen ist entscheidend für das Verständnis von Stahl- und Gusseisen.
Bedeutung von Eisen
- Eisen ist mit etwa 47 % das zweithäufigste Metall in der Erdkruste nach Aluminium.
- Stahl besteht überwiegend aus Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt von maximal 2 %.
- Der Massenanteil von Eisen ist höher als der jedes anderen Elements im Stahl.
- Es gibt über 2.500 verschiedene Stahlsorten, die durch Wärmebehandlung oder Legierungselemente in ihren Eigenschaften verändert werden können.
Polymorphie von Eisen
- Eisen ist ein polymorphes Metall, das in verschiedenen Kristallarten auftritt.
- Reines Eisen erstarrt bei 1536 °C zu Delta-Eisen mit kubisch-raumzentriertem Gitter.
- Bei 1401 °C entsteht Gamma-Eisen mit kubisch-flächenzentriertem Gitter.
- Bei 911 °C wandelt sich das Gitter erneut in Alpha-Eisen mit kubisch-raumzentriertem Gitter um, jedoch mit kleineren Gitterkonstanten als Delta-Eisen.
- Die Temperatur, bei der ferromagnetische Eigenschaften verschwinden (Curie-Temperatur), liegt für Eisen bei 769 °C.
Kristallarten des Eisens
- Alpha-Eisen (Ferrit) hat ein kubisch-raumzentriertes Gitter und bestimmt die Eigenschaften von Stahl bei Raumtemperatur.
- Gamma-Eisen (Austenit) hat ein kubisch-flächenzentriertes Gitter und liegt bei höheren Temperaturen, z.B. beim Schmieden, vor.
- Austenit besitzt eine dichtere Packung, bessere Verformbarkeit, ist unmagnetisch und löst mehr Kohlenstoff.
Gitterlücken und Kohlenstofflöslichkeit
- Alpha-Eisen hat kleinere Gitterlücken und erlaubt nur das spannungsfreie Lösen von Atomen bis zu 15% des Eisenatomdurchmessers.
- Ferrit kann nur bis zu 0,02 % Kohlenstoff lösen, während Austenit bis zu 2,06 % Kohlenstoff lösen kann.
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
- Das vollständige Eisen-Kohlenstoff-Diagramm zeigt Phasengrenzen für alle Konzentrationen zwischen 0 und 100 % Kohlenstoff.
- Technisch interessant sind jedoch nur Kohlenstoffkonzentrationen von kleiner 6,67 %.
- Das stabile System (langsame Abkühlung) zeigt die Ausscheidung von Kohlenstoff in Form von Graphit.
- Es gibt verschiedene Phasenfelder wie Schmelze und Graphit, Austenit und Graphit, sowie Ferrit und Graphit.
Phasen im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
- Zwischen Delta- und Gamma-Eisen liegen Delta-Eisen und Gamma-Eisen vor.
- Zwischen Gamma-Eisen und Alpha-Eisen liegen Gamma-Eisen und Alpha-Eisen vor.
- Oberhalb der Liquiduslinie liegt Schmelze vor.
- Zwei-Phasen-Gebiete enthalten Schmelze und Delta-Eisen bzw. Schmelze und Gamma-Eisen.
Zementit
- Neben der Kohlenstoffskala wird der Anteil an Zementit (Fe3C) angegeben.
- Zementit ist eine intermetallische Verbindung mit hoher Festigkeit und Härte, aber geringer Zähigkeit.
- 6,67 % Kohlenstoff entsprechen 100 % Zementit, was das Ende des Teilschaubilds erklärt.
Gefügebestandteile
- Austenit wird auch als Gamma-Mischkristall und Ferrit als Alpha-Mischkristall bezeichnet.
- Ferrit und Zementit bilden Gefügebestandteile, die eigene Namen erhalten.
Ledeburit
- Der eutektische Punkt liegt bei 4,3 % Kohlenstoff und 1147 °C.
- Das eutektische Gefüge wird Ledeburit genannt und besteht zu gleichen Teilen aus Austenit und Zementit.
- Ledeburit ist fest, aber aufgrund des hohen Zementitanteils auch spröde.
Perlit
- Der eutektoide Punkt liegt bei 0,8 % Kohlenstoff und 723 °C.
- Das eutektoide Gefüge wird Perlit genannt und besteht aus Ferrit- und Zementitlamellen.
Weitere Reaktionen
- Bei 0,16 % Kohlenstoff und 1493 °C wandelt sich Delta-Ferrit mit Schmelze zu Austenit um (peritektisches System).
Zementit-Typen
- Primärzementit (Z1) entsteht durch Kristallisation aus der Schmelze.
- Sekundärzementit (Z2) entsteht durch Ausscheidung aus dem Austenit.
- Tertiärzementit (Z3) entsteht durch Ausscheidung aus dem Ferrit.
Wichtige Wertepaare
- Der eutektoide Punkt liegt bei 0,8 % Kohlenstoff und 723 °C.
- Der eutektische Punkt liegt bei 4,3 % Kohlenstoff und 1147 °C.
Einfluss von Legierungselementen
- Die meisten Eisenlegierungen enthalten neben Kohlenstoff weitere Legierungselemente, die die Eigenschaften und das Gefüge verändern.
- Dadurch können die temperaturabhängigen Gefügeänderungen nicht zuverlässig aus dem Eisen-Kohlenstoff-Diagramm bestimmt werden.
- Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm kann jedoch wichtige prinzipielle Einsichten vermitteln.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm ist entscheidend für das Verständnis von Stahl und Gusseisen. Es erklärt, wie sich die mechanischen Eigenschaften durch Variation der Festigkeit verändern. Die Kenntnis des Diagramms und der verschiedenen Phasen ist für die Herstellung von Werkstoffen mit angepassten Eigenschaften unerlässlich.