Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Sozialversicherungen müssen Arbeitnehmer Beiträge zahlen?
Welche der folgenden Sozialversicherungen müssen Arbeitnehmer Beiträge zahlen?
- Krankenversicherung (correct)
- Betriebsrentenversicherung
- Unfallversicherung
- Rentenversicherung (correct)
Wie teilen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Kosten der sozialen Absicherung?
Wie teilen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Kosten der sozialen Absicherung?
- Arbeitgeber zahlt 75 % der Kosten.
- Arbeitnehmer trägt alle Kosten allein.
- Arbeitgeber trägt keine Kosten.
- Beide zahlen anteilig nahezu gleich hohe Beiträge. (correct)
Was passiert, wenn das Bruttoentgelt eines Arbeitnehmers über der Beitragsbemessungsgrenze liegt?
Was passiert, wenn das Bruttoentgelt eines Arbeitnehmers über der Beitragsbemessungsgrenze liegt?
- Der gesamte Betrag wird beitragspflichtig.
- Es fallen zusätzliche Steuern auf das übersteigende Einkommen an.
- Der Beitragssatz verdoppelt sich für den übersteigenden Betrag.
- Nur das Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze wird zur Berechnung herangezogen. (correct)
Welche Steuerklasse gilt für ledige Arbeitnehmer ohne Kinder?
Welche Steuerklasse gilt für ledige Arbeitnehmer ohne Kinder?
Welches Prinzip wird durch die solidarische Finanzierung der Sozialversicherungsbeiträge verdeutlicht?
Welches Prinzip wird durch die solidarische Finanzierung der Sozialversicherungsbeiträge verdeutlicht?
Was sind Lohnnebenkosten?
Was sind Lohnnebenkosten?
Welchen Status haben verheiratete Arbeitnehmer in Steuerklasse III?
Welchen Status haben verheiratete Arbeitnehmer in Steuerklasse III?
Für wen steht der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende zu?
Für wen steht der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende zu?
Wie viele Steuerklassen gibt es insgesamt in Deutschland?
Wie viele Steuerklassen gibt es insgesamt in Deutschland?
Was wird vom Arbeitgeber bei jeder Lohnzahlung einbehalten?
Was wird vom Arbeitgeber bei jeder Lohnzahlung einbehalten?
Wer gilt als der Steuerschuldner?
Wer gilt als der Steuerschuldner?
Wann muss der Arbeitgeber die einbehaltenen Steuern an das Finanzamt abführen?
Wann muss der Arbeitgeber die einbehaltenen Steuern an das Finanzamt abführen?
Was enthält die Lohnsteuerbescheinigung?
Was enthält die Lohnsteuerbescheinigung?
Was bildet die Grundlage für die Berechnung der steuerlichen Abzüge?
Was bildet die Grundlage für die Berechnung der steuerlichen Abzüge?
Welcher Steuersatz wird auf die Lohnsteuer erhoben, wenn ein Arbeitnehmer einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft angehört?
Welcher Steuersatz wird auf die Lohnsteuer erhoben, wenn ein Arbeitnehmer einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft angehört?
Wie hoch ist der Solidaritätszuschlag, der auf die Lohnsteuer erhoben wird?
Wie hoch ist der Solidaritätszuschlag, der auf die Lohnsteuer erhoben wird?
In welcher Steuerklasse müssen Arbeitnehmer die höchsten steuerlichen Abzüge hinnehmen?
In welcher Steuerklasse müssen Arbeitnehmer die höchsten steuerlichen Abzüge hinnehmen?
Welche Steuerart ist eine besondere Form der Einkommensteuer, die nur die Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit besteuert?
Welche Steuerart ist eine besondere Form der Einkommensteuer, die nur die Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit besteuert?
Welche der folgenden Aussagen über den Einkommensteuertarif 2020 ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über den Einkommensteuertarif 2020 ist korrekt?
Wie werden die Angaben für die Berechnung der steuerlichen Abzüge den Arbeitgebern bereitgestellt?
Wie werden die Angaben für die Berechnung der steuerlichen Abzüge den Arbeitgebern bereitgestellt?
Was wird nicht berücksichtigt bei der Berechnung der steuerlichen Abzüge?
Was wird nicht berücksichtigt bei der Berechnung der steuerlichen Abzüge?
Flashcards
Was ist Lohnsteuer?
Was ist Lohnsteuer?
Die Lohnsteuer ist eine besondere Form der Einkommensteuer, die nur die Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit besteuert. Sie wird jeden Monat vom steuerpflichtigen Bruttoentgelt abgezogen und vom Arbeitgeber direkt an das Finanzamt überwiesen.
Wie funktioniert der Einkommensteuertarif?
Wie funktioniert der Einkommensteuertarif?
Der Einkommensteuertarif legt fest, mit welchem prozentualen Steuersatz das Einkommen besteuert wird. Je höher das Einkommen, desto höher der Steuersatz.
Was ist Kirchensteuer?
Was ist Kirchensteuer?
Die Kirchensteuer wird erhoben, wenn die Person einer Religionsgemeinschaft angehört, die Steuern erhebt. Sie beträgt 9% (in Bayern und Baden-Württemberg 8%) von der zu zahlenden Lohnsteuer.
Was ist Solidaritätszuschlag?
Was ist Solidaritätszuschlag?
Signup and view all the flashcards
Was sind Steuerklassen?
Was sind Steuerklassen?
Signup and view all the flashcards
Welche Steuerklasse hat die niedrigsten/höchsten Abzüge?
Welche Steuerklasse hat die niedrigsten/höchsten Abzüge?
Signup and view all the flashcards
Was sind Progressionszonen?
Was sind Progressionszonen?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Grenzsteuersatz?
Was ist der Grenzsteuersatz?
Signup and view all the flashcards
Krankenversicherung
Krankenversicherung
Signup and view all the flashcards
Pflegeversicherung
Pflegeversicherung
Signup and view all the flashcards
Rentenversicherung
Rentenversicherung
Signup and view all the flashcards
Arbeitslosenversicherung
Arbeitslosenversicherung
Signup and view all the flashcards
Beitragssätze zur Sozialversicherung
Beitragssätze zur Sozialversicherung
Signup and view all the flashcards
Steuerklasse I
Steuerklasse I
Signup and view all the flashcards
Steuerklasse II
Steuerklasse II
Signup and view all the flashcards
Steuerklasse III
Steuerklasse III
Signup and view all the flashcards
Steuerklasse IV
Steuerklasse IV
Signup and view all the flashcards
Steuerklasse V
Steuerklasse V
Signup and view all the flashcards
Steuerklasse VI
Steuerklasse VI
Signup and view all the flashcards
Steuerklasse I: Wer gehört dazu?
Steuerklasse I: Wer gehört dazu?
Signup and view all the flashcards
Steuerklasse II: Was beinhaltet sie?
Steuerklasse II: Was beinhaltet sie?
Signup and view all the flashcards
Steuerklasse III: Wann wird sie angewendet?
Steuerklasse III: Wann wird sie angewendet?
Signup and view all the flashcards
Steuerklasse IV: Für wen ist sie gedacht?
Steuerklasse IV: Für wen ist sie gedacht?
Signup and view all the flashcards
Steuerklasse V: Was ist ihre Rolle?
Steuerklasse V: Was ist ihre Rolle?
Signup and view all the flashcards
Steuerklasse VI: Wann wird sie eingesetzt?
Steuerklasse VI: Wann wird sie eingesetzt?
Signup and view all the flashcards
Wer ist der Steuerschuldner und wer der Steuerträger?
Wer ist der Steuerschuldner und wer der Steuerträger?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Lohnsteuerbescheinigung?
Was ist die Lohnsteuerbescheinigung?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
1.7.2 Berechnung der steuerlichen Abzüge
- Die steuerlichen Abzüge bestehen aus Lohnsteuer/Einkommensteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag.
- Grundlage der Berechnung sind das Bruttoentgelt und die persönlichen Lebensverhältnisse (Familienstand, Kinderfreibeträge, steuerlicher Freibetrag und Steuerklasse).
- Der Staat erhebt Einkommensteuer auf die Einkünfte von im Inland wohnenden und arbeitenden Personen.
- Die Lohnsteuer betrifft Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit und wird vom Arbeitgeber monatlich abgezogen und an das Finanzamt überwiesen.
- Der Einkommensteuertarif legt den Steuersatz für das Einkommen fest.
- Arbeitnehmer mit Religionszugehörigkeit zahlen Kirchensteuer (z.B. 9% in Bayern und Baden-Württemberg).
- Ein Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5% der Lohnsteuer wird für die Bewältigung finanzieller Lasten der Deutschen Wiedervereinigung erhoben.
Steuerklassen
- Steuerklasse I - ledige, geschiedene sowie verwitwete Arbeitnehmer, sofern nicht in Steuerklasse II oder III fallen.
- Steuerklasse II - Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende steht ledigen, geschiedenen oder verwitweten Arbeitnehmern zu, die allein leben und in deren Haushalt mindestens ein Kind wohnt, für das sie Kindergeld oder einen Kinderfreibetrag erhalten.
- Steuerklasse III – günstigste Abzüge für Verheiratete, deren Partner keine Einkünfte erzielen oder in Steuerklasse V eingestuft ist.
- Steuerklasse IV – Verheiratete, beide Arbeitslohn beziehen und IV + IV wählen.
- Steuerklasse V – Verheiratete, der Partner Steuerklasse III hat.
- Steuerklasse VI – Mehrere Arbeitgebern beschäftigt.
- Steuerliche Abzüge (Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag) werden vom Arbeitgeber bei jeder Lohnzahlung einbehalten und an das Finanzamt überwiesen.
1.7.3 Gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge
- Zusätzlich zu den Steuern müssen Arbeitnehmer gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge zahlen.
- Diese Beiträge werden von Arbeitgeber und Arbeitnehmer geteilt.
- Die Sozialversicherungen beinhalten Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung.
- Die jeweiligen Beiträge basieren auf dem sozialversicherungspflichtigen Bruttoentgelt.
- Die maximal einbezogenen Beträge werden durch eine sogenannte Beitragsbemessungsgrenze begrenzt, über diese liegt das Einkommen steuerfrei.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz geht es um die Berechnung der steuerlichen Abzüge wie Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag. Die Grundlagen der Einkommensteuer und deren Tarif werden ebenfalls behandelt. Testen Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Steuersätze und persönliche Lebensverhältnisse, die die Abzüge beeinflussen.