Einführung in die Wirtschaftswissenschaften - Kapitel 3
8 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist das Thema des Kapitels 3? ?

Wie finanziert sich ein Unternehmen?

Welche beiden Arten der Finanzplanung werden im Text erwähnt? (Wählen Sie alle, die zutreffen)

  • Strategische oder langfristige Finanzplanung (correct)
  • Mittelfristige Finanzplanung. (correct)
  • Operative Finanzplanung
  • Kurzfristige Finanzplanung (correct)

Was ist der Hauptzweck der kurzfristigen Finanzplanung?

Die Vermeidung von Unter- und Überliquidität

Wie heißt die Finanzierung des Unternehmens durch Kapital, das nicht aus dem Leistungsprozess des Unternehmens selbst stammt?

<p>Außenfinanzierung</p> Signup and view all the answers

Bei der Eigenfinanzierung eines Unternehmens beteiligen sich die Eigentümer*innen an dem Gewinn oder Verlust.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Fremdfinanzierung eines Unternehmens? (Wählen Sie alle, die zutreffen)

<p>Die Kreditgebende haben ein Recht auf Rückzahlung auch im Verlustfall. (A), Es gibt keine Beteiligung am Gewinn oder Verlust (B), Die Kreditgebende haben kein Mitspracherecht in Unternehmensangelegenheiten. (D), Die Kreditgebende erhalten eine Entschädigung durch Zinszahlung. (E)</p> Signup and view all the answers

Welche Finanzierungsart ist der Fokus des Textes?

<p>Fremdfinanzierung</p> Signup and view all the answers

Leasing kann als eine Form der Innenfinanzierung betrachtet werden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Finanzplanung

Die Finanzplanung beschäftigt sich mit der Planung und Steuerung der finanziellen Mittel eines Unternehmens. Sie dient dazu, die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens zu sichern und die Kapitalkosten zu minimieren.

Strategische Finanzplanung

Die strategische Finanzplanung umfasst eine langfristige Planung der finanziellen Mittel eines Unternehmens, typischerweise über einen Zeitraum von 5 Jahren oder länger.

Mittelfristige Finanzplanung

Die mittelfristige Finanzplanung beschäftigt sich mit der Frage, wie das gewünschte Investitionsvolumen finanziert werden soll. Dazu gehört die Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdkapital, die Wahl der Finanzierungsquellen und der Zeitpunkt der Kapitalbeschaffung.

Kurzfristige Finanzplanung

Die kurzfristige Finanzplanung dient der Sicherstellung der Liquidität eines Unternehmens. Sie umfasst die Planung und Steuerung des kurzfristigen Kapitalbedarfs und die Optimierung des Zahlungsverkehrs.

Signup and view all the flashcards

Verkaufserlöse

Die Einnahmen eines Unternehmens, die aus dem Verkauf seiner Produkte oder Dienstleistungen stammen.

Signup and view all the flashcards

Personal

Die Ausgaben eines Unternehmens für die Bezahlung der Mitarbeiter.

Signup and view all the flashcards

Material

Die Ausgaben eines Unternehmens für die Beschaffung der Rohstoffe und Materialien, die benötigt werden, um seine Produkte oder Dienstleistungen zu erstellen.

Signup and view all the flashcards

Energie

Die Ausgaben, die ein Unternehmen für die Nutzung von Energie wie Strom, Gas oder Öl aufwendet.

Signup and view all the flashcards

Innenfinanzierung

Mit "Innenfinanzierung" bezeichnet man Finanzierungsformen, die aus dem operativen Geschäft eines Unternehmens stammen. Das heißt, die Finanzierung erfolgt durch Gewinne, Abschreibungen oder andere Mittel, die aus dem laufenden Betrieb des Unternehmens generiert werden.

Signup and view all the flashcards

Selbstfinanzierung

Die Selbstfinanzierung ist eine Form der Innenfinanzierung, bei der Unternehmen Gewinne einbehalten und diese zur Finanzierung weiterer Investitionen verwenden.

Signup and view all the flashcards

Finanzierung aus Abschreibungen

Die Finanzierung aus Abschreibungen ist eine Form der Innenfinanzierung, bei der die Abschreibungen auf Anlagegüter genutzt werden, um diese zu ersetzen oder neue Investitionen zu tätigen. Die Abschreibungen stellen Mittel bereit, die aus dem Leistungsprozess des Unternehmens stammen.

Signup and view all the flashcards

Außenfinanzierung

Die Außenfinanzierung ist eine Form der Finanzierung, bei der das Unternehmen Kapital aus dem externen Umfeld beschafft. Das heißt, die Finanzierung erfolgt durch Mittel, die von außerhalb des Unternehmens stammen.

Signup and view all the flashcards

Eigenfinanzierung

Die Eigenfinanzierung ist eine Form der Außenfinanzierung, bei der das Unternehmen Kapital von den Eigentümern oder Anteilseignern erhält. Die Eigenkapitalgeber übernehmen das unternehmerische Risiko und erhalten im Gegenzug eine Beteiligung am Gewinn oder Verlust des Unternehmens.

Signup and view all the flashcards

Fremdfinanzierung

Die Fremdfinanzierung ist eine Form der Außenfinanzierung, bei der das Unternehmen Kapital von Dritten erhält. Die Fremdkapitalgeber erhalten im Gegenzug Zinsen und haben einen Rechtsanspruch auf Rückzahlung des Kapitals. Sie haben jedoch kein Mitspracherecht und keine Beteiligung am Gewinn oder Verlust des Unternehmens

Signup and view all the flashcards

Kredite

Kredite stellen eine gängige Form der Fremdfinanzierung dar. Es handelt sich um Darlehen, die ein Unternehmen von Banken oder anderen Kreditinstituten erhält.

Signup and view all the flashcards

Anleihen

Anleihen sind Wertpapiere, die ein Unternehmen an der Börse oder am Anleihemarkt emittiert, um Kapital von Anlegern zu beschaffen. Anleihen haben eine feste Laufzeit und zahlen einen festen Zins an die Anleger. Anleihen stellen ebenfalls eine Form der Fremdfinanzierung dar.

Signup and view all the flashcards

Leasing

Leasing ist eine Finanzierungsform, bei der ein Unternehmen ein Gut für einen bestimmten Zeitraum mietet und dafür eine feste Leasingrate bezahlt. Der Leasinggeber bleibt Eigentümer des Gutes. Leasing stellt ebenfalls eine Form der Fremdfinanzierung dar.

Signup and view all the flashcards

Liquidität

Die Liquidität beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen jederzeit nachkommen zu können. Sie ist ein wichtiges Maß für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens.

Signup and view all the flashcards

Liquidität 1. Grades

Die Liquidität 1. Grades misst das Verhältnis der verfügbaren Mittel zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Sie zeigt, ob ein Unternehmen seine kurzfristigen Verbindlichkeiten ohne weitere Maßnahmen (z.B. Kreditvergabe) begleichen kann.

Signup and view all the flashcards

Liquidität 2. Grades

Die Liquidität 2. Grades misst das Verhältnis der verfügbaren Mittel und der kurzfristigen Forderungen zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten.

Signup and view all the flashcards

Liquidität 3. Grades

Die Liquidität 3. Grades misst das Verhältnis der verfügbaren Mittel, der kurzfristigen Forderungen und der Vorräte zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten.

Signup and view all the flashcards

Unternehmerlohn

Das Unternehmerlohn ist die Vergütung, die ein Unternehmer für die von ihm erbrachte Arbeitsleistung erhält.

Signup and view all the flashcards

Dividende

Eine Dividende ist eine Ausschüttung von Gewinnen an die Aktionäre eines Unternehmens. Die Höhe der Dividende wird vom Unternehmen festgelegt und an alle Aktionäre pro Aktie ausgezahlt.

Signup and view all the flashcards

Effektiver Jahreszins

Der effektive Jahreszins ist der tatsächliche Zinssatz, den man auf einen Kredit oder eine Anlage bezahlt oder erhält.

Signup and view all the flashcards

Kosten eines Kredits / Leasings

Die Kosten eines Kredits oder Leasings sind die zusätzlichen Kosten, die neben dem eigentlichen Kreditbetrag oder Leasingbetrag anfallen.

Signup and view all the flashcards

Kreditwürdigkeit

Die Kreditwürdigkeit ist die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Banken und andere Kreditinstitute bewerten die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens, bevor sie einen Kredit vergeben.

Signup and view all the flashcards

Leasingvertrag

Ein Leasingvertrag ist ein Vertrag zwischen dem Leasinggeber (Eigentümer des Leasingobjekts) und dem Leasingnehmer. Der Leasingnehmer erhält das Recht, das Leasingobjekt für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen und dafür eine feste Leasingrate zu bezahlen.

Signup and view all the flashcards

Finanzierungsarten

Ein Unternehmen kann die Finanzierung seiner Investitionen mit unterschiedlichen Finanzierungsarten vornehmen.

Signup and view all the flashcards

Wahl der Finanzierungsform

Die Wahl der passenden Finanzierungsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der finanziellen Situation des Unternehmens, dem geplanten Investitionsvolumen und den Zielen des Unternehmens.

Signup and view all the flashcards

Bedeutung der Finanzierungsentscheidungen

Die Finanzierungsentscheidungen haben direkten Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Daher ist eine fundierte Finanzplanung und die richtige Wahl der Finanzierungsform entscheidend für die langfristige Sicherung des Unternehmens.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften - Wintersemester 2024/25

  • Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt.
  • Die Datei ist nur für angemeldete Studierende der Universität Augsburg bestimmt.
  • Jede Weitergabe und Vervielfältigung ist untersagt und wird verfolgt.

Kapitel 3: Wie finanziert sich ein Unternehmen?

  • Die Präsentation behandelt die Finanzierung von Unternehmen.
  • Eine grafische Übersicht zeigt die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Finanzierung, sowie Beschaffung, Finanzierung, Organisation, Personal, Marketing, Rechnungs-wesen und Controlling.
  • Ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung ist die Ein- und Auszahlung.
  • Spezifische Beispiele wie Verkaufserlöse, Personal, Materialkosten, Unternehmerlohn, Energie, PKW Kosten und Miete, sowie Investitionen werden für verschiedene Zeitpunkte (t=0, 1, 2, 3, 4, 5) gezeigt.
  • Ein- und Auszahlungen sind tabellarisch dargestellt, wobei die Ein-/Auszahlungen für verschiedene Kostenpositionen (Verkaufserlöse, Personal, Material, Unternehmerlohn, Energie, PKW, Miete, Investition) aufgeführt sind.

Grundlagen (I & II)

  • Eli T. hat ungefähre Vorstellungen über Kosten, Preis, Absatzmenge, Bestellprozesse und Lagerhaltung seiner Pommesbude.
  • Er überlegt sich, wie er die Pommesbude finanzieren soll, berücksichtigt die Produktions-, Absatz- und Investitionsentscheidungen.
  • Er will den Kapitalbedarf analysieren
  • Er muss seine Zahlungsverpflichtungen einhalten

Arten der Finanzplanung (I & II)

  • Die Finanzplanung teilt sich in strategische, mittelfristige und kurzfristige Finanzplanung.
  • Die strategische Finanzplanung hat einen Planungshorizont von über 5 Jahren.
  • Die mittelfristige Planung befasst sich mit der Finanzierung von Investitionen und die kurzfristige Finanzplanung mit dem Umgang mit laufenden Zahlungsverpflichtungen.
  • Die Vermeidung von Unter- und Überliquidität ist ein wichtiges Anliegen der kurzfristigen Finanzplanung. (Liquidität 1. Grades, 2. Grades, 3. Grades).

Finanzplan und Entscheidungsalternativen

  • Eli T. muss 9.000€ für die Pommesbude und monatlich weitere 6.940,82€ für Löhne, Material, Energie und Miete aufbringen.
  • Er stellt fest, dass Eigenkapital oder Fremdkapital zur Verfügung stehen.
  • Die laufenden Kosten können aus den Einzahlungen gedeckt werden.

Finanzierungsarten (I, II, III, IV)

  • Finanzierungsarten werden kategorisiert in Innenfinanzierung und Außenfinanzierung.
  •   Innenfinanzierung bezieht sich auf Kapital aus dem Leistungserstellungsprozess.
  •   Außenfinanzierung bezieht sich auf Kapital, welches nicht aus dem Leistungserstellungsprozess stammt.
  • Eigenfinanzierung (z.B. Eigenkapital, Beteiligungsfinanzierung) und Fremdfinanzierung (z.B. Kredite, Leasing) werden unterschieden.
  • Beispiele für Fremdfinanzierungen sind Kredite, Anleihen, Factoring und Leasing.

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Finanzierungsoptionen (I, II, III, IV, V, VI)

  • Vor- und Nachteile von Eigen- und Fremdkapital werden abgewägt.
  • Eigenkapital erfordert keine Verzinsung.
  • Fremdkapital erfordert Zinsen.
  • Optionen wie Leasing werden verglichen, dabei wird die Liquidität, die Steuerlichkeit, die Bilanzneutralität und die periodische Zahlungen berücksichtigt.
  • Ein wichtiger Aspekt ist, dass bei Nichtnutzung die Leasingraten weiterbezahlt werden müssen

Zusammenfassung

  • Die Vorlesung gibt einen Überblick über unterschiedliche Arten der Finanzplanung und Finanzierungsarten.
  • Es werden Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Finanzierungsoptionen dargestellt.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

In diesem Quiz wird die Finanzierung von Unternehmen behandelt. Besondere Schwerpunkte liegen auf Ein- und Auszahlungen sowie spezifischen Beispielen für verschiedene Kostenpositionen. Die grafische Übersicht sowie tabellarische Darstellungen helfen, die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung zu verstehen.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser