Einführung in die Wirtschaftswissenschaften - Kapitel 3
8 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist das Thema des Kapitels 3? ?

Wie finanziert sich ein Unternehmen?

Welche beiden Arten der Finanzplanung werden im Text erwähnt? (Wählen Sie alle, die zutreffen)

  • Strategische oder langfristige Finanzplanung (correct)
  • Mittelfristige Finanzplanung. (correct)
  • Operative Finanzplanung
  • Kurzfristige Finanzplanung (correct)
  • Was ist der Hauptzweck der kurzfristigen Finanzplanung?

    Die Vermeidung von Unter- und Überliquidität

    Wie heißt die Finanzierung des Unternehmens durch Kapital, das nicht aus dem Leistungsprozess des Unternehmens selbst stammt?

    <p>Außenfinanzierung</p> Signup and view all the answers

    Bei der Eigenfinanzierung eines Unternehmens beteiligen sich die Eigentümer*innen an dem Gewinn oder Verlust.

    <p>True</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Fremdfinanzierung eines Unternehmens? (Wählen Sie alle, die zutreffen)

    <p>Die Kreditgebende haben ein Recht auf Rückzahlung auch im Verlustfall.</p> Signup and view all the answers

    Welche Finanzierungsart ist der Fokus des Textes?

    <p>Fremdfinanzierung</p> Signup and view all the answers

    Leasing kann als eine Form der Innenfinanzierung betrachtet werden.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Einführung in die Wirtschaftswissenschaften - Wintersemester 2024/25

    • Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt.
    • Die Datei ist nur für angemeldete Studierende der Universität Augsburg bestimmt.
    • Jede Weitergabe und Vervielfältigung ist untersagt und wird verfolgt.

    Kapitel 3: Wie finanziert sich ein Unternehmen?

    • Die Präsentation behandelt die Finanzierung von Unternehmen.
    • Eine grafische Übersicht zeigt die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Finanzierung, sowie Beschaffung, Finanzierung, Organisation, Personal, Marketing, Rechnungs-wesen und Controlling.
    • Ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung ist die Ein- und Auszahlung.
    • Spezifische Beispiele wie Verkaufserlöse, Personal, Materialkosten, Unternehmerlohn, Energie, PKW Kosten und Miete, sowie Investitionen werden für verschiedene Zeitpunkte (t=0, 1, 2, 3, 4, 5) gezeigt.
    • Ein- und Auszahlungen sind tabellarisch dargestellt, wobei die Ein-/Auszahlungen für verschiedene Kostenpositionen (Verkaufserlöse, Personal, Material, Unternehmerlohn, Energie, PKW, Miete, Investition) aufgeführt sind.

    Grundlagen (I & II)

    • Eli T. hat ungefähre Vorstellungen über Kosten, Preis, Absatzmenge, Bestellprozesse und Lagerhaltung seiner Pommesbude.
    • Er überlegt sich, wie er die Pommesbude finanzieren soll, berücksichtigt die Produktions-, Absatz- und Investitionsentscheidungen.
    • Er will den Kapitalbedarf analysieren
    • Er muss seine Zahlungsverpflichtungen einhalten

    Arten der Finanzplanung (I & II)

    • Die Finanzplanung teilt sich in strategische, mittelfristige und kurzfristige Finanzplanung.
    • Die strategische Finanzplanung hat einen Planungshorizont von über 5 Jahren.
    • Die mittelfristige Planung befasst sich mit der Finanzierung von Investitionen und die kurzfristige Finanzplanung mit dem Umgang mit laufenden Zahlungsverpflichtungen.
    • Die Vermeidung von Unter- und Überliquidität ist ein wichtiges Anliegen der kurzfristigen Finanzplanung. (Liquidität 1. Grades, 2. Grades, 3. Grades).

    Finanzplan und Entscheidungsalternativen

    • Eli T. muss 9.000€ für die Pommesbude und monatlich weitere 6.940,82€ für Löhne, Material, Energie und Miete aufbringen.
    • Er stellt fest, dass Eigenkapital oder Fremdkapital zur Verfügung stehen.
    • Die laufenden Kosten können aus den Einzahlungen gedeckt werden.

    Finanzierungsarten (I, II, III, IV)

    • Finanzierungsarten werden kategorisiert in Innenfinanzierung und Außenfinanzierung.
    •   Innenfinanzierung bezieht sich auf Kapital aus dem Leistungserstellungsprozess.
    •   Außenfinanzierung bezieht sich auf Kapital, welches nicht aus dem Leistungserstellungsprozess stammt.
    • Eigenfinanzierung (z.B. Eigenkapital, Beteiligungsfinanzierung) und Fremdfinanzierung (z.B. Kredite, Leasing) werden unterschieden.
    • Beispiele für Fremdfinanzierungen sind Kredite, Anleihen, Factoring und Leasing.

    Vor- und Nachteile unterschiedlicher Finanzierungsoptionen (I, II, III, IV, V, VI)

    • Vor- und Nachteile von Eigen- und Fremdkapital werden abgewägt.
    • Eigenkapital erfordert keine Verzinsung.
    • Fremdkapital erfordert Zinsen.
    • Optionen wie Leasing werden verglichen, dabei wird die Liquidität, die Steuerlichkeit, die Bilanzneutralität und die periodische Zahlungen berücksichtigt.
    • Ein wichtiger Aspekt ist, dass bei Nichtnutzung die Leasingraten weiterbezahlt werden müssen

    Zusammenfassung

    • Die Vorlesung gibt einen Überblick über unterschiedliche Arten der Finanzplanung und Finanzierungsarten.
    • Es werden Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Finanzierungsoptionen dargestellt.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    In diesem Quiz wird die Finanzierung von Unternehmen behandelt. Besondere Schwerpunkte liegen auf Ein- und Auszahlungen sowie spezifischen Beispielen für verschiedene Kostenpositionen. Die grafische Übersicht sowie tabellarische Darstellungen helfen, die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung zu verstehen.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser