Podcast
Questions and Answers
Was ist das Thema des Kapitels 3? ?
Was ist das Thema des Kapitels 3? ?
Wie finanziert sich ein Unternehmen?
Welche beiden Arten der Finanzplanung werden im Text erwähnt? (Wählen Sie alle, die zutreffen)
Welche beiden Arten der Finanzplanung werden im Text erwähnt? (Wählen Sie alle, die zutreffen)
- Strategische oder langfristige Finanzplanung (correct)
- Mittelfristige Finanzplanung. (correct)
- Operative Finanzplanung
- Kurzfristige Finanzplanung (correct)
Was ist der Hauptzweck der kurzfristigen Finanzplanung?
Was ist der Hauptzweck der kurzfristigen Finanzplanung?
Die Vermeidung von Unter- und Überliquidität
Wie heißt die Finanzierung des Unternehmens durch Kapital, das nicht aus dem Leistungsprozess des Unternehmens selbst stammt?
Wie heißt die Finanzierung des Unternehmens durch Kapital, das nicht aus dem Leistungsprozess des Unternehmens selbst stammt?
Bei der Eigenfinanzierung eines Unternehmens beteiligen sich die Eigentümer*innen an dem Gewinn oder Verlust.
Bei der Eigenfinanzierung eines Unternehmens beteiligen sich die Eigentümer*innen an dem Gewinn oder Verlust.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Fremdfinanzierung eines Unternehmens? (Wählen Sie alle, die zutreffen)
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Fremdfinanzierung eines Unternehmens? (Wählen Sie alle, die zutreffen)
Welche Finanzierungsart ist der Fokus des Textes?
Welche Finanzierungsart ist der Fokus des Textes?
Leasing kann als eine Form der Innenfinanzierung betrachtet werden.
Leasing kann als eine Form der Innenfinanzierung betrachtet werden.
Flashcards
Finanzplanung
Finanzplanung
Die Finanzplanung beschäftigt sich mit der Planung und Steuerung der finanziellen Mittel eines Unternehmens. Sie dient dazu, die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens zu sichern und die Kapitalkosten zu minimieren.
Strategische Finanzplanung
Strategische Finanzplanung
Die strategische Finanzplanung umfasst eine langfristige Planung der finanziellen Mittel eines Unternehmens, typischerweise über einen Zeitraum von 5 Jahren oder länger.
Mittelfristige Finanzplanung
Mittelfristige Finanzplanung
Die mittelfristige Finanzplanung beschäftigt sich mit der Frage, wie das gewünschte Investitionsvolumen finanziert werden soll. Dazu gehört die Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdkapital, die Wahl der Finanzierungsquellen und der Zeitpunkt der Kapitalbeschaffung.
Kurzfristige Finanzplanung
Kurzfristige Finanzplanung
Signup and view all the flashcards
Verkaufserlöse
Verkaufserlöse
Signup and view all the flashcards
Personal
Personal
Signup and view all the flashcards
Material
Material
Signup and view all the flashcards
Energie
Energie
Signup and view all the flashcards
Innenfinanzierung
Innenfinanzierung
Signup and view all the flashcards
Selbstfinanzierung
Selbstfinanzierung
Signup and view all the flashcards
Finanzierung aus Abschreibungen
Finanzierung aus Abschreibungen
Signup and view all the flashcards
Außenfinanzierung
Außenfinanzierung
Signup and view all the flashcards
Eigenfinanzierung
Eigenfinanzierung
Signup and view all the flashcards
Fremdfinanzierung
Fremdfinanzierung
Signup and view all the flashcards
Kredite
Kredite
Signup and view all the flashcards
Anleihen
Anleihen
Signup and view all the flashcards
Leasing
Leasing
Signup and view all the flashcards
Liquidität
Liquidität
Signup and view all the flashcards
Liquidität 1. Grades
Liquidität 1. Grades
Signup and view all the flashcards
Liquidität 2. Grades
Liquidität 2. Grades
Signup and view all the flashcards
Liquidität 3. Grades
Liquidität 3. Grades
Signup and view all the flashcards
Unternehmerlohn
Unternehmerlohn
Signup and view all the flashcards
Dividende
Dividende
Signup and view all the flashcards
Effektiver Jahreszins
Effektiver Jahreszins
Signup and view all the flashcards
Kosten eines Kredits / Leasings
Kosten eines Kredits / Leasings
Signup and view all the flashcards
Kreditwürdigkeit
Kreditwürdigkeit
Signup and view all the flashcards
Leasingvertrag
Leasingvertrag
Signup and view all the flashcards
Finanzierungsarten
Finanzierungsarten
Signup and view all the flashcards
Wahl der Finanzierungsform
Wahl der Finanzierungsform
Signup and view all the flashcards
Bedeutung der Finanzierungsentscheidungen
Bedeutung der Finanzierungsentscheidungen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Einführung in die Wirtschaftswissenschaften - Wintersemester 2024/25
- Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt.
- Die Datei ist nur für angemeldete Studierende der Universität Augsburg bestimmt.
- Jede Weitergabe und Vervielfältigung ist untersagt und wird verfolgt.
Kapitel 3: Wie finanziert sich ein Unternehmen?
- Die Präsentation behandelt die Finanzierung von Unternehmen.
- Eine grafische Übersicht zeigt die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Finanzierung, sowie Beschaffung, Finanzierung, Organisation, Personal, Marketing, Rechnungs-wesen und Controlling.
- Ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung ist die Ein- und Auszahlung.
- Spezifische Beispiele wie Verkaufserlöse, Personal, Materialkosten, Unternehmerlohn, Energie, PKW Kosten und Miete, sowie Investitionen werden für verschiedene Zeitpunkte (t=0, 1, 2, 3, 4, 5) gezeigt.
- Ein- und Auszahlungen sind tabellarisch dargestellt, wobei die Ein-/Auszahlungen für verschiedene Kostenpositionen (Verkaufserlöse, Personal, Material, Unternehmerlohn, Energie, PKW, Miete, Investition) aufgeführt sind.
Grundlagen (I & II)
- Eli T. hat ungefähre Vorstellungen über Kosten, Preis, Absatzmenge, Bestellprozesse und Lagerhaltung seiner Pommesbude.
- Er überlegt sich, wie er die Pommesbude finanzieren soll, berücksichtigt die Produktions-, Absatz- und Investitionsentscheidungen.
- Er will den Kapitalbedarf analysieren
- Er muss seine Zahlungsverpflichtungen einhalten
Arten der Finanzplanung (I & II)
- Die Finanzplanung teilt sich in strategische, mittelfristige und kurzfristige Finanzplanung.
- Die strategische Finanzplanung hat einen Planungshorizont von über 5 Jahren.
- Die mittelfristige Planung befasst sich mit der Finanzierung von Investitionen und die kurzfristige Finanzplanung mit dem Umgang mit laufenden Zahlungsverpflichtungen.
- Die Vermeidung von Unter- und Überliquidität ist ein wichtiges Anliegen der kurzfristigen Finanzplanung. (Liquidität 1. Grades, 2. Grades, 3. Grades).
Finanzplan und Entscheidungsalternativen
- Eli T. muss 9.000€ für die Pommesbude und monatlich weitere 6.940,82€ für Löhne, Material, Energie und Miete aufbringen.
- Er stellt fest, dass Eigenkapital oder Fremdkapital zur Verfügung stehen.
- Die laufenden Kosten können aus den Einzahlungen gedeckt werden.
Finanzierungsarten (I, II, III, IV)
- Finanzierungsarten werden kategorisiert in Innenfinanzierung und Außenfinanzierung.
- Innenfinanzierung bezieht sich auf Kapital aus dem Leistungserstellungsprozess.
- Außenfinanzierung bezieht sich auf Kapital, welches nicht aus dem Leistungserstellungsprozess stammt.
- Eigenfinanzierung (z.B. Eigenkapital, Beteiligungsfinanzierung) und Fremdfinanzierung (z.B. Kredite, Leasing) werden unterschieden.
- Beispiele für Fremdfinanzierungen sind Kredite, Anleihen, Factoring und Leasing.
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Finanzierungsoptionen (I, II, III, IV, V, VI)
- Vor- und Nachteile von Eigen- und Fremdkapital werden abgewägt.
- Eigenkapital erfordert keine Verzinsung.
- Fremdkapital erfordert Zinsen.
- Optionen wie Leasing werden verglichen, dabei wird die Liquidität, die Steuerlichkeit, die Bilanzneutralität und die periodische Zahlungen berücksichtigt.
- Ein wichtiger Aspekt ist, dass bei Nichtnutzung die Leasingraten weiterbezahlt werden müssen
Zusammenfassung
- Die Vorlesung gibt einen Überblick über unterschiedliche Arten der Finanzplanung und Finanzierungsarten.
- Es werden Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Finanzierungsoptionen dargestellt.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz wird die Finanzierung von Unternehmen behandelt. Besondere Schwerpunkte liegen auf Ein- und Auszahlungen sowie spezifischen Beispielen für verschiedene Kostenpositionen. Die grafische Übersicht sowie tabellarische Darstellungen helfen, die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung zu verstehen.