Podcast
Questions and Answers
Wie viele Mitgliedstaaten hat die EU aktuell?
Wie viele Mitgliedstaaten hat die EU aktuell?
- 30
- 25
- 32
- 27 (correct)
Welches der genannten Politikfelder wird NICHT von der EU beeinflusst?
Welches der genannten Politikfelder wird NICHT von der EU beeinflusst?
- Verteidigungspolitik (correct)
- Umweltpolitik
- Sozialpolitik
- Außenpolitik
Was ist die Europäische Union?
Was ist die Europäische Union?
- Ein rein wirtschaftlicher Zusammenschluss
- Eine internationale Organisation 'sui generis' (correct)
- Ein loser Staatenbund ohne eigene Strukturen
- Eine militärische Allianz
Welches Land war KEIN Gründungsmitglied der EU?
Welches Land war KEIN Gründungsmitglied der EU?
Welche Abkürzung bezeichnet NICHT eine Vorläuferorganisation der EU?
Welche Abkürzung bezeichnet NICHT eine Vorläuferorganisation der EU?
Welche der folgenden Institutionen ist KEINE Institution der EU?
Welche der folgenden Institutionen ist KEINE Institution der EU?
Wer war maßgeblich verantwortlich für die sogenannte 'Krise des leeren Stuhls'?
Wer war maßgeblich verantwortlich für die sogenannte 'Krise des leeren Stuhls'?
Wer gilt als einer der einflussreichsten Präsidenten der Europäischen Kommission?
Wer gilt als einer der einflussreichsten Präsidenten der Europäischen Kommission?
Was waren die sogenannten 'drei Säulen' des Vertrags von Maastricht?
Was waren die sogenannten 'drei Säulen' des Vertrags von Maastricht?
Welche der folgenden Erweiterungen hat es NICHT gegeben?
Welche der folgenden Erweiterungen hat es NICHT gegeben?
Welche Kriterien müssen Länder vor einem EU-Beitritt erfüllen?
Welche Kriterien müssen Länder vor einem EU-Beitritt erfüllen?
Welcher Vertrag scheiterte 2005 an Referenden in Frankreich und den Niederlanden?
Welcher Vertrag scheiterte 2005 an Referenden in Frankreich und den Niederlanden?
Mit welchem Land führt die EU aktuell Beitrittsverhandlungen?
Mit welchem Land führt die EU aktuell Beitrittsverhandlungen?
Welche Phase der Integration wird als 'Eurosklerose' bezeichnet?
Welche Phase der Integration wird als 'Eurosklerose' bezeichnet?
Welches ist das Hauptziel des Schuman-Plans?
Welches ist das Hauptziel des Schuman-Plans?
Welchen Vertrag bezeichnet man als 'Fusionsvertrag'?
Welchen Vertrag bezeichnet man als 'Fusionsvertrag'?
Welche Erweiterung wird als 'stille Erweiterung' bezeichnet?
Welche Erweiterung wird als 'stille Erweiterung' bezeichnet?
Was war die 'Einheitliche Europäische Akte'?
Was war die 'Einheitliche Europäische Akte'?
Welches Abkommen ermöglichte den Abbau von Grenzkontrollen?
Welches Abkommen ermöglichte den Abbau von Grenzkontrollen?
Welcher Vertrag führte die Drei-Säulen-Struktur ein?
Welcher Vertrag führte die Drei-Säulen-Struktur ein?
Was sind die Kopenhagener Beitrittskriterien?
Was sind die Kopenhagener Beitrittskriterien?
Welche Länder traten 2004 der EU bei?
Welche Länder traten 2004 der EU bei?
Was sollte der Vertrag von Nizza lösen?
Was sollte der Vertrag von Nizza lösen?
Welches Ziel verfolgte der Vertrag von Amsterdam?
Welches Ziel verfolgte der Vertrag von Amsterdam?
Was beinhaltet die 'Integration durch Recht'?
Was beinhaltet die 'Integration durch Recht'?
Was kennzeichnete die Phase der 'Integrationsdynamik'?
Was kennzeichnete die Phase der 'Integrationsdynamik'?
An welchem Ort befindet sich der Europäische Gerichtshof?
An welchem Ort befindet sich der Europäische Gerichtshof?
Was versteht man unter dem Begriff 'Eurosklerose'?
Was versteht man unter dem Begriff 'Eurosklerose'?
Welche der genannten Institutionen ist für die Währungspolitik der Eurozone verantwortlich?
Welche der genannten Institutionen ist für die Währungspolitik der Eurozone verantwortlich?
Welches Organ der EU setzt sich aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten zusammen?
Welches Organ der EU setzt sich aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten zusammen?
Welche der folgenden Krisen wird NICHT als eine der Hauptkrisen der EU genannt?
Welche der folgenden Krisen wird NICHT als eine der Hauptkrisen der EU genannt?
Welche der folgenden Aufgaben gehört NICHT zum Europäischen Parlament?
Welche der folgenden Aufgaben gehört NICHT zum Europäischen Parlament?
Wer schlägt die Mitglieder der Europäischen Kommission vor?
Wer schlägt die Mitglieder der Europäischen Kommission vor?
Was bedeutet die Abkürzung GASP im Zusammenhang mit der EU?
Was bedeutet die Abkürzung GASP im Zusammenhang mit der EU?
Welche Rolle spielt der 'Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik'?
Welche Rolle spielt der 'Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik'?
Welches Organ ist hauptsächlich für die Kontrolle der Finanzen der EU zuständig?
Welches Organ ist hauptsächlich für die Kontrolle der Finanzen der EU zuständig?
In welchem Vertrag wurde die Unionsbürgerschaft eingeführt?
In welchem Vertrag wurde die Unionsbürgerschaft eingeführt?
Flashcards
EU-Mitglieder und Markt
EU-Mitglieder und Markt
27 Mitgliedstaaten, größter Binnenmarkt der Welt.
EU-Bevölkerung
EU-Bevölkerung
~ 447 Millionen Einwohner (USA: 337 Mio.).
EU's globaler BIP-Anteil
EU's globaler BIP-Anteil
14,8% Anteil am BIP global (USA 15,7%).
EU's Anteil am Welthandel
EU's Anteil am Welthandel
Signup and view all the flashcards
Politikbereiche der EU
Politikbereiche der EU
Signup and view all the flashcards
EU-Vergleich
EU-Vergleich
Signup and view all the flashcards
EU-Organisationstyp
EU-Organisationstyp
Signup and view all the flashcards
EU als System
EU als System
Signup and view all the flashcards
Erste Phase der EU Integration
Erste Phase der EU Integration
Signup and view all the flashcards
Zweite Phase der EU Integration
Zweite Phase der EU Integration
Signup and view all the flashcards
Dritte Phase der EU Integration
Dritte Phase der EU Integration
Signup and view all the flashcards
Vierte Phase der EU Integration
Vierte Phase der EU Integration
Signup and view all the flashcards
Fünfte Phase der EU Integration
Fünfte Phase der EU Integration
Signup and view all the flashcards
Schuman Plan
Schuman Plan
Signup and view all the flashcards
EGKS-Gründung
EGKS-Gründung
Signup and view all the flashcards
Scheitern der EVG
Scheitern der EVG
Signup and view all the flashcards
Römische Verträge
Römische Verträge
Signup and view all the flashcards
Van Gend & Loos
Van Gend & Loos
Signup and view all the flashcards
Costa/ENEL
Costa/ENEL
Signup and view all the flashcards
Fusionsvertrag
Fusionsvertrag
Signup and view all the flashcards
Krise des leeren Stuhls
Krise des leeren Stuhls
Signup and view all the flashcards
EPZ
EPZ
Signup and view all the flashcards
Norderweiterung
Norderweiterung
Signup and view all the flashcards
Europäischer Rat
Europäischer Rat
Signup and view all the flashcards
Direktwahl EP
Direktwahl EP
Signup and view all the flashcards
Jacques Delors
Jacques Delors
Signup and view all the flashcards
Süderweiterung II
Süderweiterung II
Signup and view all the flashcards
Einheitliche Europäische Akte (EEA)
Einheitliche Europäische Akte (EEA)
Signup and view all the flashcards
EFTA-Erweiterung
EFTA-Erweiterung
Signup and view all the flashcards
Vertrag von Amsterdam
Vertrag von Amsterdam
Signup and view all the flashcards
Vertrag von Nizza
Vertrag von Nizza
Signup and view all the flashcards
EU-Osterweiterung
EU-Osterweiterung
Signup and view all the flashcards
Vertrag von Lissabon
Vertrag von Lissabon
Signup and view all the flashcards
Beitritt Rumänien/Bulgarien
Beitritt Rumänien/Bulgarien
Signup and view all the flashcards
Eurokrise
Eurokrise
Signup and view all the flashcards
Euro Kriese
Euro Kriese
Signup and view all the flashcards
Brexit
Brexit
Signup and view all the flashcards
Study Notes
- Die Vorlesung behandelt die Einführung in die Politik der EU und ihre Geschichte.
- Dozent ist Prof. Dr. Michael Blauberger vom Salzburg Centre of European Union Studies & FB Politikwissenschaft.
Semesterüberblick
-
- März: Einführung & Geschichte
-
- März: Integrationstheorien
-
- März: Kommission
-
- März: Europäischer Rat und Ministerrat
-
- April: Europäisches Parlament
-
- April: Europäischer Gerichtshof
-
- April: Demokratie(defizit)
-
- Mai: Öffentlichkeit und Interessensgruppen
-
- Mai: Binnenmarkt
-
- Mai: Euro und EU-Haushalt
-
- Juni: Innen- und Außenpolitik
-
- Juni: Wiederholung & Fragestunde
-
- Juni: Klausur
Organisatorisches
- PPT-Folien stehen nach Sitzungen auf Blackboard als PDF mit Audio zur Verfügung.
- Bei Fragen ist es am besten, diese direkt in der Vorlesung zu stellen.
- Die E-Mail-Adresse für besondere Fälle ist [email protected].
- Es gibt keine Pflichtlektüre, aber bei Bedarf werden Lehrbuch-Empfehlungen gegeben.
- Klausurinhalte umfassen eine Mischung aus Single Choice, Richtig/Falsch-Aussagen und kurzen offenen Fragen.
- Die Klausur wird nach Ostern vorbesprochen.
- Es gibt drei Klausurtermine: 24.6.2025 (HS 240), 22.07.2025 (HS 380) und 23.09.2025 (HS 240).
- Nützliche Quellen für aktuelle EU-Politik sind Politico.eu, Euractiv.de und Epthinktank.eu.
Überblick
- Die Vorlesung behandelt die Frage, was die EU ist und warum sie wichtig ist.
- Die Rolle der EU im Alltag und in der Forschung wird beleuchtet.
- Es werden die Phasen der Integration und das Grundwissen zur EU behandelt.
- Themen sind der Aufbau einer europäischen Gemeinschaft, Eurosklerose, Integrationsdynamik, kleine Reformen, große Erweiterung und die aktuelle Zeit der Krisen.
Fakten zur EU
- Die EU hat 27 Mitgliedstaaten und ist der größte Binnenmarkt der Welt.
- Sie hat etwa 447 Millionen Einwohner im Vergleich zu den USA mit 337 Millionen.
- Der Anteil am globalen BIP beträgt 14,8 % (USA 15,7 %).
- Der Anteil am Welthandel beträgt 12,7 % (China 14,9 %, USA 8,2 %).
- Letztlich ist kein Politikfeld unberührt von der EU.
Was ist die EU?
- Es gibt eine Vielzahl von Begriffen zur Erfassung der EU.
- Dazu gehören "internationale Organisation", "supranationale Organisation", "staatsähnlich", "staatsanalog", "supranationale Föderation", "Nationalitätenunion", "Staatenverbund" und "less than a federation, more than a regime".
- Die EU ähnelt einem (föderalen) Staat, ist ein Mehrebenensystem und kann als (k)eine Demokratie betrachtet werden.
Phasen der Integration
- Gründungsphase: 1950er – Mitte 1960er
- „Eurosklerose“: Mitte 1960er – 1970er
- Integrationsdynamik: 1980er – Mitte 1990er
- Kleine Reformen, große Erweiterung: Mitte 1990er – Ende 2000er
- Zeit der Krisen, Zeit für Reformen?: 2010er – heute
Gründungsphase
- 1950: Schuman Plan (Vordenker: Jean Monnet)
- 1951: Vertrag von Paris (in Kraft 1952), Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
- 1954: Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG)
- 1957: Römische Verträge (in Kraft 1958), Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) & EURATOM
- Gründungsstaaten umfassen die BeNeLux-Länder, (West-)Deutschland, Frankreich und Italien.
- Jede der drei Gemeinschaften hatte zunächst ihre eigenen Institutionen.
- 1963/64: "Integration durch Recht" durch wichtige Gerichtsurteile wie Van Gend & Loos (1963) zur Direktwirkung des Europarechts und Costa/ENEL (1964) zum Vorrang des Europarechts.
Institutionen der EGKS
- Die EGKS hatte einen Gerichtshof, eine Hohe Behörde, einen Ministerrat und eine Gemeinsame Versammlung.
- Die Hohe Behörde bestand aus 9 unabhängigen Mitgliedern.
- Die Mitgliedstaaten waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande.
„Eurosklerose“
- 1965: Vertrag von Brüssel (Fusionsvertrag, in Kraft 1967), der die EGKS, EWG und EURATOM vereinte und gemeinsame Institutionen schuf.
- 1965/66: Krise des leeren Stuhls und Luxemburger Kompromiss
- 1970: Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ), die die Koordination der Außenpolitiken beinhaltete.
- 1973: Norderweiterung um Großbritannien, Irland und Dänemark.
- 1974: Erster Europäischer Rat als regelmäßige Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs.
- 1979: Erste Direktwahl zum Europäischen Parlament.
Neue Integrationsdynamik
- 1981: Süderweiterung I (Griechenland)
- 1985: Jacques Delors wird Kommissionspräsident (bis 1995); Weißbuch zur Vollendung des Binnenmarktes (1985); Bericht zur Einführung einer Wirtschafts- und Währungsunion in 3 Stufen (1989)
- 1986: Süderweiterung II (Spanien, Portugal)
- Einheitliche Europäische Akte (EEA) trat 1987 in Kraft, was eine große Vertragsrevision mit neuen Kompetenzen und institutionellen Reformen darstellte.
- 1990: „Stille Erweiterung“ um Ostdeutschland; Beitrittswunsch ehemaliger Ostblockstaaten
- 1992: Vertrag von Maastricht (in Kraft 1993) mit Drei-Säulen-Struktur (EG, GASP, ZJI), neuen EG-Kompetenzen und weiterer Aufwertung des EP.
- 1995: EFTA-Erweiterung (Österreich, Schweden, Finnland), Beginn mit Abbau von Grenzkontrollen laut Schengener Abkommen von 1985/1990
Kleine Reformen, große Erweiterung
- 1997: Vertrag von Amsterdam (in Kraft 1999), Ziel war es, die EU fit für die Osterweiterung zu machen.
- Kopenhagener Beitrittskriterien wurden 1997 festgelegt.
- 2001: Vertrag von Nizza (in Kraft 2003), Ziel war es, die „Leftovers“ von Amsterdam zu lösen.
- 2002: Euro-Einführung in 12 Ländern.
- 2002-3: Verfassungskonvent erarbeitete EU-Verfassungsvertrag, der jedoch an Referenden in Frankreich/Niederlande (2005) scheiterte.
- 2004: EU-Osterweiterung um Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern.
- 2007: Beitritt von Rumänien und Bulgarien.
- Vertrag von Lissabon (in Kraft 2009), Stärkung des EP, neue Ämter (fester Präsident des Europäischen Rates, Hohe Vertreterin für EU-Außenpolitik), Bindung an EU-Grundrechte-Charta.
- 2013: Beitritt von Kroatien.
Zeit der Krisen – Zeit für Reformen?
- „Eurokrise“ (Finanz-, Wirtschafts- & Staatsschuldenkrise, 2008-2010)
- „Flüchtlingskrise“ (2015)
- Brexit (2016 Referendum, 2020 UK-Austritt)
- Covid-19 (2020-2022)
- Rechtsstaatlichkeit (Ungarn 2010-, Polen 2015-2023)
- Russland (Krim-Annexion 2014, Angriff Ukraine 2022)
- Ende transatlantischer Gewissheiten (Trump 2025)
- Klimawandel, Populismus.
- Krisen waren in der Vergangenheit oft Anlass für weitere Integration.
Fazit
- Integration: schrittweise Stärkung von Kompetenzen (z.B. von Kohle und Stahl zu Menschenrechten und Euro), Institutionen (von einer Delegierten-Versammlung zum gewählten EP) und Verfahren (von Einstimmigkeit zu Mehrheitsentscheidungen).
- Erweiterung: von anfangs 6 auf derzeit 27 Mitgliedstaaten.
- Mitgliedstaaten weiterhin von zentraler Bedeutung, z.B. bei Entscheidungen auf europäischer Ebene und bei deren Umsetzung auf nationaler Ebene.
- Unsichere Perspektiven: weitere Integration, differenzierte Integration oder Desintegration?
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.