Einführung in die Kartografie

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Nenne mindestens vier Typen von Karten, die in der Geografie verwendet werden.

Politische Karte, meteorologische Karte/Wetterkarte, landwirtschaftliche Karte, physische Karte, Wirtschaftskarte, Klimazonenkarte, geologische Karte (=Gestein), tektonische Karte (=Plattengrenzen)

Karten sind die Realität.

False (B)

Was beschreibt die Senkrechtansicht?

Bietet einen guten Überblick über das ganze Gelände und gestattet eine genaue Ausmessung der Horizontaldistanzen.

Welche Art von Senkrechtansicht können wir wählen?

<p>Karte (A), Luftbild (B), Satellitenbild (C)</p> Signup and view all the answers

Es regnet in Zürich im Jahr mehr als in Berlin.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Wie ist das Größenverhältnis von Europa zu Afrika?

<p>1 : 3 (C)</p> Signup and view all the answers

Wie ist das Größenverhältnis von Grönland zu China?

<p>1 : 1 (C)</p> Signup and view all the answers

Wie ist das Größenverhältnis von Nordamerika zu Afrika?

<p>4 : 5 (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Topografische Karte

Eine Karte, die die Erdoberfläche verkleinert mit Formen und Gelände wiedergibt.

Thematische Karte

Eine Karte, die ein bestimmtes Thema oder Konzept darstellt.

Seitenansicht

Betrachtung eines Objekts von der Seite.

Schrägansicht

Blickwinkel, der sowohl Seiten- als auch Senkrechtansicht kombiniert.

Signup and view all the flashcards

Senkrechtansicht

Betrachtung eines Objekts direkt von oben.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine Karte?

Eine vereinfachte Darstellung der Realität mit räumlichem Bezug.

Signup and view all the flashcards

map.geo.admin.ch

Ein Online-Kartenviewer der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Signup and view all the flashcards

Zweidimensional

Flach, ohne Masse, nur in einer Ebene.

Signup and view all the flashcards

Reduziert (Karte)

Verkleinert, um auf eine Karte zu passen.

Signup and view all the flashcards

Vereinfacht (Karte)

Nicht alle Details sind enthalten, nur die wichtigsten.

Signup and view all the flashcards

Erklärend (Karte)

Erklärend, gibt Informationen weiter.

Signup and view all the flashcards

Globus

Eine verkleinerte, dreidimensionale Darstellung der Erde.

Signup and view all the flashcards

Karte

Eine zweidimensionale Darstellung der Erde.

Signup and view all the flashcards

Kartenarten in der Geografie

Politisch, meteorologisch, landwirtschaftlich, physisch, etc.

Signup and view all the flashcards

Vorteil des Globus

Ermöglicht das Betrachten beider Pole gleichzeitig.

Signup and view all the flashcards

Vorteil des Globus

Verzerrungsfreie Darstellung von Flächen, Längen und Winkeln.

Signup and view all the flashcards

Vorteil des Globus

Zeigt Tag/Nacht und Jahreszeiten.

Signup and view all the flashcards

Nachteil des Globus

Nur ein Teil der Erde ist auf einmal sichtbar.

Signup and view all the flashcards

Nachteil des Globus

Mehr Platzbedarf und schwieriger Transport.

Signup and view all the flashcards

Nachteil des Globus

Stark vereinfacht und wenig Details.

Signup and view all the flashcards

Vorteil des Reliefs

Anschaulich, zeigt Höhen und Tiefen.

Signup and view all the flashcards

Vorteil des Reliefs

Veranschaulichung für räumliches Verständnis.

Signup and view all the flashcards

Nachteil des Reliefs

Grosser Platzbedarf und unflexibel.

Signup and view all the flashcards

Nachteil des Reliefs

Mangelhafte Details.

Signup and view all the flashcards

Nachteil des Reliefs

Begrenzte Genauigkeit.

Signup and view all the flashcards

Regen in Zürich vs. Berlin

Es regnet in Zürich mehr als in Berlin.

Signup and view all the flashcards

Topografische Karte Beispiele

Australien und Ozeanien: Physische Übersicht; Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Kanada: Physische Karte; Afrika südlicher Teil: Physische Karte

Signup and view all the flashcards

Thematische Karte Beispiele

Nordsee: Erdöl und Erdgas; Erde: Religionen und Sprachen; Erde: Entwicklungsstand der Staaten

Signup and view all the flashcards

Definition Karte

Eine Karte ist ein Kommunikationsmittel mit räumlichem Bezug.

Signup and view all the flashcards

Typen von Karten

Politische Karte, Wetterkarte, Landwirtschaftskarte, Physische Karte

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Kartografie

  • Karten sind nicht die Realität, sondern eine Wahrnehmung der Realität.
  • Karten sind ein Schnittpunkt exakter Wissenschaft und Kunst.
  • Karten haben politische Relevanz (Macht).
  • Karten sollten kritisch gelesen werden.

Was ist eine Karte?

  • Eine Karte ist ein Kommunikationsmittel, das Informationen für den Leser bereitstellt.
  • Karten betonen den räumlichen Bezug.
  • Diese Betonung der räumlichen Dimension macht Karten zu einem wichtigen Arbeitsinstrument für die Geografie.
  • Karten können nicht alle Informationen über einen Raum vermitteln.
  • Je nach Anwendungszweck können verschiedene Inhalte auf einer Karte dargestellt werden.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen topografischen und thematischen Karten.

Topografische Karte

  • Ziel ist es, die Erdoberfläche verkleinert auf Papier darzustellen.
  • Sie zeigen sowohl die Form (Berge und Täler) als auch die Geländebedeckung wie Häuser, Straßen oder Flüsse.
  • In topografischen Karten wird nichts Besonderes hervorgehoben, da alle Elemente etwa gleich wichtig sind.

Thematische Karte

  • Der Kartenleser interessiert sich für etwas ganz Bestimmtes.
  • Ein Kartenleser sucht beispielsweise die neuen Velowege und ein Pilot interessiert sich für eine Wetterkarte.
  • Thematische Karten stellen ein bestimmtes Thema dar.

Aufgabe 2

  • Schweizer Bevölkerung (DWA, S.36) ist eine thematische Karte.
  • Frankreich (DWA, S.84) ist eine topografische Karte.
  • Europa Wirtschaft (DWA, S.62/63) ist eine thematische Karte.
  • Afrika Klima (DWA, S.98) ist eine thematische Karte.
  • Südamerika (DWA, S.162/163) ist eine topografische Karte.
  • In Zürich regnet es mehr als in Berlin.
  • In Zürich gibt es 1086 mm Regen im Jahr, verglichen mit 500-750 mm in Berlin.
  • DWA steht für Diercke Weltatlas.

Aufgabe 4

  • Definition der Karte auswendig lernen.
  • Auf der vorherigen Seite stehen 4 fettgedruckte Adjektive.
  • Erkläre oder umschreibe jedes Adjektiv mit deinen eigenen Worten, sodass auch jemand, der keine Ahnung von Kartografie hat, die Definition besser versteht.
  • Zweidimensional: Das ist lediglich eine Fläche.
  • Verkleinert: Das Weltbild muss stark verkleinert werden, sodass es auf eine Karte (Papier) passt.
  • Vereinfacht: Details werden weggelassen und nur allgemein Wichtiges dargestellt.
  • Erklärend: Beschriftungen/Darstellungen informieren uns über Sachen...

verschiedene Möglichkeiten zur Abbildung der Erdoberfläche

  • Man kann die Erde (oder Teile davon) auf verschiedene Arten abbilden:
    • als verkleinerte Nachbildung der gesamten Erdkugel (Globus)
    • als verkleinerter, dreidimensionaler Ausschnitt der Erdoberfläche (Reliefmodell)
    • als verkleinerte, zweidimensionale Abbildung (Karte).

2.2 Zweidimensionale Abbildungsmöglichkeiten

2.2.1 Blickwinkel

  • Dreidimensionale Abbildungen sind zwar interessant, aber für den Gebrauch als Orientierungsmittel eher unhandlich.
  • Deshalb drängt sich eine zweidimensionale Abbildung auf.

Seitenansicht

  • Vorteile: dem Menschen gewohnter Anblick, im Vordergrund viele Details erkennbar.
  • Nachteile: kein Überblick, Geländekulissen verdecken, was dahinter liegt, Details verschwinden mit wachsender Entfernung, Distanzen und Höhen nicht bestimmbar.

Schrägansicht

  • Vorteile: viele Details im Vordergrund sichtbar, Höhe gut erkennen, gute Einsicht ins Gelände, kombiniert Senkrecht- und Seitenansicht
  • Nachteile: nur kleinere Ausschnitte (in der Regel!), bestimmte Bereiche können durch schräge Perspektive verdeckt werden, unübersichtlich.

Senkrechtansicht

  • Vorteile: guter Überblick, eignet sich auch für grössere Landschaftsausschnitte, Details gut erkennbar, Distanzen gut messbar
  • Nachteile: Höhenunterschiede schwer erkennbar, aufgrund starker Verkleinerung verschwinden kleine Details oft, dem Menschen nicht gewohnter Anblick, daher Orientierung schwierig

2.2.2 Vergleich Luftbild - Karte

  • Für die meisten Zwecke wie Wandern, Reisen, Fliegen, Strassenbau, Grundbuchvermessung, Raumplanung ist die Senkrechtansicht am geeignetsten.
  • Sie bietet einen guten Überblick über das ganze Gelände und gestattet eine genaue Ausmessung der Horizontaldistanzen.
  • Welche Art von Senkrechtansicht sollen wir wählen?
  • Verschiedene Varianten stehen zur Verfügung:
    • Luftbild (von einem Flugzeug aus senkrecht nach unten aufgenommene Geländefotografie)
    • Satellitenbild (von einem Satelliten oder Raumschiff aus aufgenommene Fotografie der Erde)
    • Karte (zeichnerisch - von Hand, mit Maschine oder Computer erstelltes Grundrissbild der Erdoberfläche)

Aufgabe 8

  • Vergleich Luftbild mit Kartenausschnitt.

Hier ist die Tabelle mit den Antworten zur Aufgabe 8: Welche Darstellungsart - gibt an, wie die Ortschaften, Berge, Gewässer und andere Geländeteile heissen? - Karte - lässt uns besser erkennen, was Wiesen- und was Ackerflächen sind? - Luftbild - zeigt Obstgärten, Baumschulen und Rebberge? - Luftbild - ist im Allgemeinen detaillierter und zeigt z.B. jeden einzelnen Baum auf Wiesen? - Luftbild - gibt uns besser Auskunft über Gelände, welches mit Wald bedeckt ist? - Keine (weder Luftbild noch Karte) - lässt uns sofort erkennen, ob es sich bei den Objekten im Gelände um Strassen, Wege, Bahnlinien, Bäche etc. handelt ist? - Karte - erlaubt eine klare Unterscheidung zwischen Kirchen, Kapellen und normalen Häusern? - Karte
- beinhaltet politische Grenzen im Gelände? - Karte - zeigt das Relief, d.h. die Formen der Geländeoberfläche (Berge, Hügel, Täler, Ebenen), klarer und genauer, z.T. mit genauen Höhenangaben? - Keine (weder Luftbild noch Karte)

Kartografie

Einführung – Arbeit mit map.geo.admin.ch

  • Das Geoportal des Bundes geo.admin.ch stellt Karten, Luftbilder und geografischen Informationen der Bundesverwaltung über das gesamte Gebiet der Schweiz digital zur Verfügung.
  • Dadurch können Sie einfach und kostenlos auf Geodienste, -informationen und -daten der verschiedenen Fachbereiche des Bundes zugreifen. (Swisstopo, 2023)
  • map.geo.admin.ch ist ein Kartenviewer.
  • Über diesen kann man Geodatensätze mit Karten- oder Luftbildhintergrund nach Wunsch und über das Gebiet unserer Wahl zusammenstellen, mit Kennzeichnungen versehen, mit Freunden teilen, ausdrucken oder auch offline auf Mobilgeräten nutzen.

Aufgabe

  • Starte einen Browser (Firefox, Internet Explorer oder Safari) und gib dort: http://map.geo.admin.ch/ in der Adresszeile ein.
  • Was für Informationen bietet diese Seite?:
    • Oben in der Mitte kannst du einen Ort suchen, gib dort als Erstes „Brig“ ein.
    • Am rechten Rand kannst du mit + reinzoomen und mit - rauszoomen.
    • Am linken Rand stehen dir die Themen und die Werkzeuge zur Verfügung.
    • Entdecke, welche Informationen vorhanden sind.

1.2 Von der Erdkugel zur Karte

  • Ein Globus ist ein Abbild, ein Modell unserer Erdkugel.

  • Während die Erde in Wirklichkeit einen Durchmesser von nahezu 12'800 km hat, misst der Globus ca. 30-40 cm.

  • Es handelt sich um eine stark verkleinerte Darstellung unseres Planeten.

  • Diese Verkleinerung hat den grossen Nachteil, dass viele Dinge weggelassen werden müssen.

  • Weltkarte, Europakarte und Schweizerkarte stellen Ausschnitte aus der gekrümmten Erdoberfläche auf einer Ebene dar.

  • Eine solche Darstellung erlaubt es, Karten auf relativ dünne, leichte Unterlagen zu zeichnen oder zu drucken.

  • Diese Karten können bequem gerollt, gefaltet oder in einem Buch (Atlas) zusammengefasst werden.

  • Auf einer Karte kann die ganze Erde mit ebenso wenigen Details wie auf dem Globus abgebildet werden, aber es kann auch ein kleines Stück Erdoberfläche recht genau dargestellt werden.

  • Die Karte ist das einfachste und handlichste Mittel zur Darstellung der räumlichen Verbreitung oder Verteilung von Objekten.

  • Verzerrungen treten bei Karten auf.

Aufgabe 3

  • Nenne mindestens vier Typen von Karten, die in der Geografie verwendet werden.

  • politische Karte

  • meteorologische Karte / Wetterkarte

  • landwirtschaftliche Karte

  • physische Karte

  • Wirtschaftskarte

  • Klimazonenkarte

  • geologische Karte (= Gestein)

  • tektonische Karte (= Plattengrenzen)

  • Eine Karte ist ein zweidimensionales, verkleinertes, vereinfachtes, erklärendes Abbild eines Teils eines Himmelskörpers.

Weltbilder - Quiz zu Größenverhältnissen von Ländern und Kontinenten

  • Die gesamte Fläche der Kontinente beträgt 149 Mio km².

  • Nördlich/schwarz markierte Länder: 80 Mio km².

  • Südlich/weiß markierte Länder: 69 Mio km².

  • Wie ist das Größenverhältnis von Europa zu Afrika?

  • Europa : Afrika = 1 : 3

  • Wie ist das Größenverhältnis von Grönland zu China?

  • Grönland : China = 1 : 4

  • Wie ist das Größenverhältnis von Nordamerika zu Afrika?

  • Nordamerika : Afrika = 4 : 5

  • Keine Kartenprojektion kann die Erde verzerrungsfrei darstellen!

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

More Like This

Using Topographical Maps
11 questions
Topographic Maps
48 questions

Topographic Maps

FastGrowingSeattle7724 avatar
FastGrowingSeattle7724
All About Maps
21 questions

All About Maps

PromptPlutonium avatar
PromptPlutonium
Use Quizgecko on...
Browser
Browser