Podcast
Questions and Answers
Welcher der folgenden Prozesse beschreibt den Übergang von Luftverunreinigungen zu ihrer Wirkung auf Mensch, Tier und Pflanzen?
Welcher der folgenden Prozesse beschreibt den Übergang von Luftverunreinigungen zu ihrer Wirkung auf Mensch, Tier und Pflanzen?
- Immission (correct)
- Transmission
- Deposition
- Emission
Welche natürliche Komponente der Atmosphäre wird durch Luftverunreinigungen verändert?
Welche natürliche Komponente der Atmosphäre wird durch Luftverunreinigungen verändert?
- Zusammensetzung (correct)
- Stickstoffgehalt
- Temperatur
- Dichte
Welche der genannten Schichten gehört zur naturwissenschaftlichen Gliederung der Umwelt?
Welche der genannten Schichten gehört zur naturwissenschaftlichen Gliederung der Umwelt?
- Exosphäre
- Troposphäre
- Magnetosphäre
- Pedosphäre (correct)
Welche Aussage trifft auf die frühen Phasen der Erdatmosphäre zu?
Welche Aussage trifft auf die frühen Phasen der Erdatmosphäre zu?
Welchen Einfluss hatte die Photosynthese von Blaualgen (Cyanobakterien) auf die frühe Erdatmosphäre?
Welchen Einfluss hatte die Photosynthese von Blaualgen (Cyanobakterien) auf die frühe Erdatmosphäre?
Welcher Prozess beschreibt den Übergang von flüssigem Wasser zu Wasserdampf im Wasserkreislauf?
Welcher Prozess beschreibt den Übergang von flüssigem Wasser zu Wasserdampf im Wasserkreislauf?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den äußeren Wasserkreislauf korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den äußeren Wasserkreislauf korrekt?
Was ist die Haupttriebkraft des biosphärischen Kohlenstoffkreislaufs?
Was ist die Haupttriebkraft des biosphärischen Kohlenstoffkreislaufs?
Welche Rolle spielt die Veratmung im Kohlenstoffkreislauf?
Welche Rolle spielt die Veratmung im Kohlenstoffkreislauf?
In welcher Form liegt der größte Teil des Kohlenstoffs in der Lithosphäre vor?
In welcher Form liegt der größte Teil des Kohlenstoffs in der Lithosphäre vor?
Welcher Prozess wandelt Ammonium in Nitrat und Nitrit um?
Welcher Prozess wandelt Ammonium in Nitrat und Nitrit um?
Welche Bedeutung hat die Stickstofffixierung im Stickstoffkreislauf?
Welche Bedeutung hat die Stickstofffixierung im Stickstoffkreislauf?
Welche Schwefelverbindung dominiert in der Atmosphäre?
Welche Schwefelverbindung dominiert in der Atmosphäre?
Welche Rolle spielt die Verwitterung im Phosphorkreislauf?
Welche Rolle spielt die Verwitterung im Phosphorkreislauf?
Wie ist die Atmosphäre grundsätzlich unterteilt?
Wie ist die Atmosphäre grundsätzlich unterteilt?
Welche der folgenden Schichten der Atmosphäre ist die unterste?
Welche der folgenden Schichten der Atmosphäre ist die unterste?
Welche Aussage beschreibt die Troposphäre?
Welche Aussage beschreibt die Troposphäre?
Welche der folgenden Komponenten ist ein Endprodukt im Reaktionsraum der Atmosphäre?
Welche der folgenden Komponenten ist ein Endprodukt im Reaktionsraum der Atmosphäre?
Welche der folgenden Auswirkungen hat die photochemische Aktivität des OH-Radikals in der Troposphäre nicht?
Welche der folgenden Auswirkungen hat die photochemische Aktivität des OH-Radikals in der Troposphäre nicht?
In welcher atmosphärischen Schicht ist die Ozonbildung erwünscht?
In welcher atmosphärischen Schicht ist die Ozonbildung erwünscht?
Flashcards
Luftverunreinigungen
Luftverunreinigungen
Stoffe, die die natürliche Zusammensetzung der Luft verändern.
Schadstoffe
Schadstoffe
Luftverunreinigungen, deren schädliche Wirkung bekannt ist.
Emission
Emission
Luftverunreinigungen, die von Anlagen, Fahrzeugen oder Produkten abgegeben werden (Gase oder Stäube).
Emissionsquellen
Emissionsquellen
Signup and view all the flashcards
Transmission
Transmission
Signup and view all the flashcards
Immission
Immission
Signup and view all the flashcards
Deposition
Deposition
Signup and view all the flashcards
Smog
Smog
Signup and view all the flashcards
Gliederung der Umwelt
Gliederung der Umwelt
Signup and view all the flashcards
Naturwissenschaftliche Betrachtung
Naturwissenschaftliche Betrachtung
Signup and view all the flashcards
Luft
Luft
Signup and view all the flashcards
Hauptgase der Luft
Hauptgase der Luft
Signup and view all the flashcards
Wasserdampf
Wasserdampf
Signup and view all the flashcards
Äusserer Wasserkreislauf
Äusserer Wasserkreislauf
Signup and view all the flashcards
Innere Wasserkreisläufe
Innere Wasserkreisläufe
Signup and view all the flashcards
Geochemischer Kreislauf
Geochemischer Kreislauf
Signup and view all the flashcards
Biosphärischer Kreislauf
Biosphärischer Kreislauf
Signup and view all the flashcards
Stickstoffkreislauf
Stickstoffkreislauf
Signup and view all the flashcards
Schwefelkreislauf
Schwefelkreislauf
Signup and view all the flashcards
Aufbau der Atmosphäre
Aufbau der Atmosphäre
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Umweltmonitoring – Luft, Boden, Wasser
- Vorlesungsumfang: 2 Semesterwochenstunden (SWS)
- Die Prüfung erfolgt schriftlich am Ende des Semesters
- Skripte sind unter Student_UM erhältlich
Überblick über Umweltprozesse
- Emissionen durchlaufen Transport und Umwandlung, was zu Immissionen und Wirkungen führt
Definitionen wichtiger Begriffe
- Luftverunreinigungen: Stoffe, die die natürliche Zusammensetzung der Luft verändern
- Schadstoffe: Luftverunreinigungen mit bekannter schädlicher Wirkung
- Emissionen: Luftverunreinigungen, die von Anlagen, Fahrzeugen oder Produkten abgegeben werden (Gase, Stäube)
- Emissionsquellen: Anlagen, Fahrzeuge, die Luftverunreinigungen freisetzen
- Transmission beschreibt die Ausbreitung von Emissionen zur Immission durch physikalische Verdünnung und chemische Umwandlung
- Immission: Übergang oder Einwirkung von Luftverunreinigungen auf Mensch, Tier, Pflanzen, Sachgüter
- Deposition: Ablagerung von Luftverunreinigungen aus der Atmosphäre auf Oberflächen
- Smog: Kombination aus Rauch (Smoke) und Nebel (Fog), entsteht bei hoher Schadstoffemission
Naturwissenschaftliche Gliederung der Umwelt
- Die Erdoberfläche gliedert sich in Festland und Meer, umgeben von der Lufthülle
- Unterteilung in Atmosphäre (Lufthülle), Lithosphäre (festes Gestein), Pedosphäre (Böden), Hydrosphäre (Wasserhülle) und Kryosphäre (Kaltgebiete)
- Wechselwirkungen: Alle Bereiche beeinflussen und durchdringen sich gegenseitig
Zusammensetzung trockener Luft
- Luft ist farblos und unsichtbar
- Molare Masse (M): 28,96 g/mol
- Dichte (ρ): 1,29 kg/m³ (bei 0°C und 1013 hPa)
- Siedepunkt (Kp): -194,3°C
- Weitere Bestandteile: Stickstoff (78%), Sauerstoff (21%), Argon (0,9%), Kohlendioxid und Spurengase
- Andere Stoffe: NO, NO2, SO2, H2S, KW, CKW, Dioxine
Ur-Atmosphäre und biologische Einflüsse
- Frühere Atmosphäre: Wasserdampf (H2O), Kohlendioxid (CO2), Stickstoff (N2); wenig Sauerstoff (O2)
- Ozeane und Kalkstein bildeten sich
- Blaualgen (Cyanobakterien): Photosynthese (CO2 + Licht -> Kohlenhydrate + O2)
- Eisen(II)-Salze wurden oxidiert und reicherten den Sauerstoff in der Atmosphäre an
- Entstehung einer sauerstoffhaltigen Umwelt und Ozonschicht (Schutz vor UV-Strahlung)
- Pflanzliche Organismen entstanden vor ca. 500 Mio. Jahren
- Die Photosyntheserate steigerte sich und erhöhte den O2-Gehalt
- Der Sauerstoffgehalt ist heute im Wesentlichen konstant aufgrund von Stoffkreisläufen
- Die Zusammensetzung der Atmosphäre verändert sich ständig
Wasserkreislauf
- Wasserdampf dient als Transportform des Wassers
- Äußerer Kreislauf: Verdunstung über dem Meer, Niederschlag an Land
- Innerer Kreislauf: Verdunstung und Niederschlag über Meer oder Land
- Wasserbilanzen sind abhängig von den Klimazonen (humid, arid)
Kohlenstoffkreislauf
- Kohlendioxid (CO2) gelangt aufgrund seiner Wasserlöslichkeit in Ozeane
- Ablagerung von Kohlenstoff und langsamer Übergang in heiße Zonen des Erdmantels -> CO2⁻Bildung -> CO2 Emission über Vulkane
- 1 Mrd. t Kohlenstoff pro Jahr wird in Sedimente eingelagert
- 5000-7000 Mrd. t Kohlenstoff lagern in der Lithosphäre als fossile Brennstoffe, die energetisch genutzt werden
- Photosynthese durch Pflanzen als treibende Kraft(benötigt hierfür Sonnenlicht)
- Veratmung setzt wieder CO2 frei und setzt Energie frei
- Der CO2 Gehalt unterliegt Schwankungen
Stickstoffkreislauf
- Molekularer Stickstoff (N2) macht ca. 78% der Atmosphäre aus
- Übergänge zw. Oxidationsstufen des Stickstoffs verlaufen unter Energiegewinn oder -verlust
- Ammonifikation: Stickstoff-Fixierung (Reduktion von atmosphärischem N2 zu Ammonium (NH4+) durch Nitrogenasen -> Aminosäuren -> Eiweiße); Stickstoff aus Nahrung (z.B. Pflanzen) -> körpereigene Eiweiße -> Kot, Harnstoff; Eiweißabbau durch Bakterien
- Nitrifikation: Umwandlung von Ammonium zu Nitraten/Nitriten durch Mikroorganismen
- Denitrifikation: denitrifizierende Mikroorganismen reduzieren Nitrat stufenweise zu N2
Schwefelkreislauf
- Schwefelverbindungen in der Atmosphäre sind vor allem Schwefeldioxid (SO2) und Schwefelwasserstoff (H2S)
- H2S wird durch Luftsauerstoff oder Bakterien zu S oxidiert
- Aufbau von Schwefelverbindungen, die von Lebewesen genutzt werden durch Mikroorganismen im Boden
- Mineralisierung organischer Substanz -> Endprodukt Sulfat -> Nährstoffvorrat
- Bakterien wandeln Sulfat in Sulfid um; Dies läuft parallel zur Denitrifikation ab
- Anthropogene Aktivitäten verstärken Reduktionsprozesse durch die Herstellung von Schwefelsäure und Gewinnung von Metallen aus Erzen
Phosphorkreislauf
- Kein Kreislauf in der Gasphase, da Phosphate schwerlöslich sind
- Vorkommen: 0,7% der Erdrinde
- Phosphatgestein (Oxidationsstufe +5) wie Apatit [Ca5[X(PO4)3] (X=F,OH)] ist Grundsubstanz für Knochen und Zähne
- Es gibt auch Guanoablagerungen als Exkremente von Seevögeln
- Boden: 60% anorganisches Phosphat, 40% organische Substanz
- 5% der Bodenphosphate sind löslich -> Nahrungskette Pflanze, Tiere, Mensch -> Exkremente zurück in Kreislauf
- Verwitterung: In alkalischen Böden bildet sich Calziumphosphat und in sauren Böden Eisen- oder Alluminiumphosphat
Aufbau der Atmosphäre
- Die gasförmige Lufthülle existiert durch das Gleichgewicht zwischen Gravitation und Eigenbewegungen der Moleküle/Atome
- Gliederung nach Temperatur in Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre, Exosphäre
- Einteilung auch nach Zusammensetzung und Ionisierungsgrad möglich
Reaktionsräume der Atmosphäre
- Sonnenlicht bildet reaktive Spezies durch Photolyse (Oxidation)
- Photolyse: Spaltung chemischer Bindungen durch Lichtabsorption
- Bildung toxischer Zwischenprodukte, z.B. Ozon
- Unterscheidung nach Energie: Troposphäre (energiearm), Stratosphäre (energiereich)
Reaktionsraum Troposphäre (0-17 km)
- Wellenlänge der Lichteinstrahlung ist größer als 300 nm (energiearm)
- Photochemische Primärreaktionen: Bildung von Radikalen
- Geschwindigkeit der Photolyse ist abhängig von Intensität, Wellenlänge des Lichts und Quantenausbeute
- Ozonbildung durch Photolyse von NO2
- Kreislauf des •OH-Radikals, Reinigung der Atmosphäre von Luftschadstoffen, kann aber zu saurem Regen oder Smog führen und Stickstoff-Eutrophierung fördern.
Ozonverlauf in Neuwied und Pfälzerwald
- In Neuwied (Stadt) gibt es einen ausgeprägten Tagesgang mit nächtlichem Ozonabbau (durch Stickoxide)
- Im Pfälzerwald folgt Ozon keinem ausgeprägten Tagesgang, sondern steigt während Ozonepisoden an
- Im Wald sind die Stickstoffoxid Werte niedriger
- Ozon wird in ländlichen Gebieten langsamer abgebaut und reichert sich bei Schönwetterperioden an
Reaktionsraum Stratosphäre
- Energiereiche kurzwellige UV-Strahlung
- Spaltung des Luftsauerstoffes
- Ozonbildung ist erforderlich, da Ozonschicht vor UV Strahlung schützt. Die Stratosphäre enhält 90% des atmosphärischen Ozons
- Stoffe wie Stickstoffoxide Methan und organische Halogenverbindungen tragen zum Ozonabbau und Vergrößerung des Ozonlochs bei
Das Ozonloch in der Stratosphäre
- Das Ozonloch ist starken Schwankungen hinsichtlich Ausmaß, Ausbreitung und Dauer unterworfen
- Während der Dunkelreaktion kommt es zur Anreicherung von ClONO2, HCl, Cl2 und HOCl durch fehlendem Luftmassenaustausch
- Bei Sonneneinstrahlung (Frühjahr): rasche Bildung von Chloratomen und Ozonabbau
- Anthropogene Einflüsse wirken sich auf das Ozonloch aus. Zeitweise Verstärkung des O3-Abbaus in der oberen Stratosphäre sorgt für Abkühlung der unteren Stratosphäre
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.