Dynamische Diagramme in der Modellierung
47 Questions
7 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches der folgenden Diagramme gehört zu den dynamischen Diagrammen?

  • Klassendiagramm
  • Erstellungsdiagramm
  • Zustandsdiagramm (correct)
  • Komponentendiagramm

Aktivitätsdiagramme sind in der dynamischen Modellierung nicht relevant.

False (B)

Nennen Sie die drei Arten von dynamischen Diagrammen, die im Lernziel erwähnt werden.

Zustandsdiagramme, Aktivitätsdiagramme, Sequenzdiagramme

In einem _____________-Diagramm wird die zeitliche Abfolge von Nachrichten dargestellt.

<p>Sequenz</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Diagrammtypen ihren Beschreibungen zu:

<p>Zustandsdiagramm = Darstellung von Zuständen und Übergängen Aktivitätsdiagramm = Veranschaulichung von Aktivitäten und Flüssen Sequenzdiagramm = Darstellung der zeitlichen Reihenfolge von Nachrichten</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Freistellungsregelung für Arbeitnehmer, die länger als 5 Jahre im Unternehmen beschäftigt sind?

<p>Sie können über den Jahresurlaub hinaus reisen und werden nach der Reise weiterbeschäftigt. (D)</p> Signup and view all the answers

Die Betätigung einer Taste ist immer ein externes Ereignis ohne zusätzliche Informationen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was passiert mit einem Arbeitnehmer nach Ablauf seiner Beurlaubung?

<p>Der Arbeitnehmer wird weiterbeschäftigt.</p> Signup and view all the answers

Ein Arbeitnehmer kann das Unternehmen verlassen, indem er eine __________ abgibt.

<p>Kündigung</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Aussagen den richtigen Wahrheitswerten zu:

<p>Ereignisse sind Auslöser für den Aufruf von Methoden. = richtig Zustandsdiagramme müssen genau einen Endknoten haben. = falsch Wie ein Objekt auf ein Ereignis reagiert, hängt von seinem Zustand ab. = richtig Ereignisse, die keinen Übergang auslösen, können nicht in einem Zustandsdiagramm dargestellt werden. = falsch</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Vorteile sind mit der objektorientierten Programmierung verbunden?

<p>Kapselung von Daten und Operationen (C)</p> Signup and view all the answers

Vererbung ermöglicht es, neue Klassen von bestehenden Klassen abzuleiten.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Baukastenprinzip in der objektorientierten Programmierung?

<p>Wiederverwendung und Anpassung von bestehenden Klassen durch Vererbung.</p> Signup and view all the answers

Ein Gebrauchtwagen hat eine ______, einen Hersteller und eine Fahrgestellnummer.

<p>Baujahr</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Begriffe den passenden Erklärungen zu:

<p>Kapselung = Einschränkung des Zugriffs auf Objekte Polymorphie = Die Fähigkeit, verschiedene Formen anzunehmen Vererbung = Ableitung einer neuen Klasse von einer vorhandenen Klasse Hierarchie = Strukturierung von Klassen in einer Beziehung</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Beispiel für eine Methode in der Klasse Gebrauchtwagen?

<p>public void ankaufen() (A)</p> Signup and view all the answers

Eine klare Schnittstelle zwischen Objekten ist ein Nachteil der objektorientierten Programmierung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was muss ein Gebrauchtwagen tun, um verkauft zu werden?

<p>Die Methode verkaufen() aufrufen.</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiges Merkmal der objektorientierten Sichtweise?

<p>Die Vereinigung von Datenstrukturen und Methoden. (C)</p> Signup and view all the answers

In der objektorientierten Programmierung können Daten eines Objektes direkt ohne die Verwendung von Methoden bearbeitet werden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet Kapselung in der objektorientierten Programmierung?

<p>Der Schutz von Daten durch Zugriff nur über definierte Methoden.</p> Signup and view all the answers

Objekte interagieren durch das Versenden von __________.

<p>Nachrichten</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Begriffe den korrekten Beschreibungen zu:

<p>Kapselung = Schutz der Daten durch methodenbasierten Zugang Klasse = Vorlage zur Erstellung von Objekten Objekt = Instanz einer Klasse Nachricht = Aufruf einer Methode in einem anderen Objekt</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Beziehung zwischen Objekten und Klassen?

<p>Klassen definieren, wie Objekte erstellt werden können. (D)</p> Signup and view all the answers

Es gibt eine begrenzte Anzahl an Objekten und Klassen in der objektorientierten Programmierung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Verhalten eines Objektes in der objektorientierten Programmierung?

<p>Die zugeordneten Methoden des Objekts.</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet UML?

<p>Unified Modeling Language (B)</p> Signup and view all the answers

Die UML wird von der Object Management Group (OMG) entwickelt.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Wie viele unterschiedliche Diagrammtypen gibt es in der UML?

<p>mehr als 20</p> Signup and view all the answers

UML ist ein internationaler Standard, der durch _____ standardisiert ist.

<p>ISO</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Diagramme stellt die statische Struktur eines Systems dar?

<p>Klassendiagramm (D)</p> Signup and view all the answers

In der UML gibt es Diagramme, die nur für die Entwurfsphase verwendet werden können.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne einen Gründer der UML.

<p>Bosch</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Konzepte den richtigen Typen zu:

<p>Klassendiagramm = Statische Struktur Aktivitätsdiagramm = Dynamisches Verhalten Sequenzdiagramm = Interaktionen Anwendungsfalldiagramm = Anforderungen</p> Signup and view all the answers

In einer 1-zu-many-Assoziation kann ein Objekt _____ mehrere Objekte zugeordnet sein.

<p>viele</p> Signup and view all the answers

Die UML ist als Vorgehensmodell für die objektorientierte Softwareentwicklung zu betrachten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt UML korrekt?

<p>UML wird verwendet, um Softwaresysteme zu analysieren und zu entwerfen. (A)</p> Signup and view all the answers

UML unterstützt nur statische Modelle von Software.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die zwei Haupttypen von Diagrammen, die in UML unterschieden werden?

<p>Strukturdiagramme und Verhaltensdiagramme</p> Signup and view all the answers

UML ist eine Notation, um Softwaresysteme zu __________.

<p>analysieren und zu entwerfen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Diagrammtypen den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Klassendiagramme = Beschreibt die Struktur und Beziehungen zwischen Klassen Aktivitätsdiagramme = Stellt den Fluss von Aktionen dar Use Case Diagramme = Zeigt die Interaktion zwischen Akteuren und Systemen Sequenzdiagramme = Veranschaulicht die Reihenfolge von Nachrichten zwischen Objekten</p> Signup and view all the answers

Welche UML-Version ist die aktuellste, die seit März 2015 verfügbar ist?

<p>UML 2.5 (D)</p> Signup and view all the answers

Use Cases sollten nummeriert sein.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie ein Beispiel für ein UML-Modellierungstool.

<p>Draw.io</p> Signup and view all the answers

Die ___________diagramme in UML zeigen die statische Struktur des Systems.

<p>Struktur</p> Signup and view all the answers

Welcher Diagrammtyp ist ein Beispiel für ein dynamisches Modell?

<p>Use Case Diagramm (B)</p> Signup and view all the answers

Signup and view all the answers

Flashcards

Zustandsdiagramm

Ein Diagramm, das alle möglichen Zustände eines Objekts und die Übergänge zwischen diesen Zuständen darstellt.

Ereignisse

Ereignisse sind Auslöser, die dazu führen, dass eine Methode in einem Objekt ausgeführt wird.

Objektverhalten

Eine Klasse kann auf verschiedene Weise auf ein Ereignis reagieren, abhängig von ihrem aktuellen Zustand.

Dynamisches Verhalten modellieren

Zustandsdiagramme helfen, das dynamische Verhalten einer Klasse zu modellieren und zu visualisieren.

Signup and view all the flashcards

Endknoten in Zustandsdiagrammen

Es gibt keinen Endknoten für Zustandsdiagramme, da Objekte in der Regel mehrere Zustände durchlaufen.

Signup and view all the flashcards

Dynamische Modellierung

Dynamische Modelle zeigen die zeitliche Abfolge von Prozessen und Ereignissen in einem System.

Signup and view all the flashcards

Aktivitätsdiagramm

Aktivitätsdiagramme visualisieren den Ablauf von Prozessen und Aktionen in einem System.

Signup and view all the flashcards

Sequenzdiagramm

Sequenzdiagramme zeigen den Austausch von Nachrichten zwischen Objekten in einer bestimmten Reihenfolge.

Signup and view all the flashcards

Interaktion zwischen Objekten

Sie ermöglichen es, die dynamische Interaktion zwischen Objekten in einem System zu visualisieren.

Signup and view all the flashcards

Datenkapselung

Die Möglichkeit, Daten und zugehörigen Operationen innerhalb eines Objekts zu verknüpfen. Das Objekt verwaltet intern die Daten und stellt Methoden zur Verfügung, um diese zu manipulieren.

Signup and view all the flashcards

Klare Schnittstellen

Ein klar definiertes Verhalten eines Objekts, das durch die Schnittstelle beschrieben wird. Die Kommunikation zwischen Objekten geschieht durch das Senden von Nachrichten an diese Schnittstellen.

Signup and view all the flashcards

Vererbung

Die Fähigkeit, neue Objekte auf Basis bestehender Klassen zu erstellen und dabei Eigenschaften zu vererben und Methoden zu erweitern. Ermöglicht die Spezialisierung und Wiederverwendung von Code.

Signup and view all the flashcards

Polymorphie

Die Möglichkeit, Methoden in unterschiedlichen Objekten auf unterschiedliche Weisen zu implementieren. Das Verhalten einer Methode hängt vom Typ des Objekts ab, welches die Nachricht empfängt.

Signup and view all the flashcards

Klassenhierarchie

Ein hierarchisches System, bei dem Klassen in Unterklassen aufgeteilt werden. Die Oberklasse definiert allgemeine Eigenschaften und Methoden, die von den Unterklassen vererbt und erweitert werden.

Signup and view all the flashcards

Klassenbibliothek

Eine Sammlung von bereits entwickelten Klassen, die wiederverwendet werden können, um neue Programme zu erstellen. Ermöglicht eine schnellere Entwicklung und Codewiederverwendung.

Signup and view all the flashcards

Flexibilität

Die Fähigkeit, Software flexibel an veränderte Anforderungen anzupassen, ohne dass der Kerncode des Systems verändert werden muss. Beschleunigt die Entwicklung und reduziert Fehler.

Signup and view all the flashcards

Codewiederverwendung

Die Fähigkeit, bereits entwickelten Code wiederzuverwenden. Reduziert die Entwicklungszeit und verbessert die Codequalität.

Signup and view all the flashcards

Was ist UML?

UML, oder Unified Modeling Language, ist eine Notation zur Analyse und Design von Softwaresystemen. Es ist keine spezifische Vorgehensweise oder Methode, sondern ein Hilfsmittel für die Modellierung, Dokumentation und Visualisierung komplexer Systeme, unabhängig vom Fachgebiet.

Signup and view all the flashcards

Wozu dient UML?

UML unterstützt die objektorientierte Methodik und ermöglicht die Erstellung von statischen und dynamischen Modellen, um verschiedene Perspektiven auf ein Problemfeld darzustellen.

Signup and view all the flashcards

Welche UML Version ist aktuell?

Die UML Version 2.5 ist die aktuellste Fassung der Sprache und kann kostenlos heruntergeladen werden.

Signup and view all the flashcards

Was sind Strukturdiagramme?

Strukturdiagramme, auch statische Modelle genannt, repräsentieren die statische Struktur des Systems.

Signup and view all the flashcards

Was sind Verhaltensdiagramme?

Verhaltensdiagramme, auch dynamische Modelle genannt, zeigen die Interaktion und das dynamische Verhalten des Systems.

Signup and view all the flashcards

Was sind Klassendiagramme?

Klassendiagramme zeigen die Klassen, ihre Attribute und Methoden, sowie Beziehungen wie Vererbung oder Aggregation.

Signup and view all the flashcards

Was sind Use Case Diagramme?

Use Case Diagramme zeigen die Interaktion zwischen Akteuren und dem System, um die Anforderungen an das System zu spezifizieren.

Signup and view all the flashcards

Was sind Sequenzdiagramme?

Sequenzdiagramme zeigen die Abfolge von Interaktionen zwischen Objekten, z.B. um die Kommunikation in einem System zu beschreiben.

Signup and view all the flashcards

Was sind Aktivitätsdiagramme?

Aktivitätsdiagramme zeigen die Abläufe in einem Prozess, z.B. um die Funktionsweise eines Algorithmus darzustellen.

Signup and view all the flashcards

Was sind Zustands-Transitionsdiagramme?

Zustands-Transitionsdiagramme beschreiben die Zustände eines Objekts und die Übergänge zwischen diesen Zuständen.

Signup and view all the flashcards

Objektorientierte Sichtweise

Die objektorientierte Sichtweise betrachtet Software als eine Sammlung von Objekten, die Daten und Methoden enthalten. Die Objekte repräsentieren reale Dinge und kapseln ihre Daten und Methoden.

Signup and view all the flashcards

Kapselung der Daten

Daten innerhalb eines Objektes werden durch Methoden geschützt. Andere Teile des Programms können nicht direkt auf die Daten zugreifen, sondern nur über die Methoden des Objekts.

Signup and view all the flashcards

Softwareanwendung aus Objekten/Klassen

Eine Softwareanwendung besteht aus vielen Objekten/Klassen, die reale Dinge repräsentieren.

Signup and view all the flashcards

Daten und Methoden in Objekten/Klassen

Jedes Objekt/jede Klasse besitzt Daten und Methoden, die die Daten manipulieren.

Signup and view all the flashcards

Zugriff auf Daten über Methoden

Der Zugriff auf Daten eines Objektes ist nur über Methoden der Klasse möglich, um die Daten zu schützen.

Signup and view all the flashcards

Objekte kommunizieren über Methoden

Objekte kommunizieren miteinander über das Versenden von Nachrichten, also durch den Aufruf von Methoden anderer Klassen.

Signup and view all the flashcards

Verhalten eines Objekts durch Methoden

Das Verhalten eines Objekts ist durch seine Methoden definiert, die festlegen, was mit dem Objekt gemacht werden kann.

Signup and view all the flashcards

Nur Objekte/Klassen existieren

In der objektorientierten Programmierung gibt es nur Objekte/Klassen. Und es gibt eine große Vielfalt an ihnen.

Signup and view all the flashcards

Wer entwickelt UML?

UML wird von der Object Management Group (OMG) entwickelt.

Signup and view all the flashcards

Was zeigen UML Diagramme?

UML Diagramme können verwendet werden, um entweder die Struktur (statisch) oder das Verhalten (dynamisch) von Softwaresystemen zu modellieren.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine 1-zu-1-Verbindung?

Eine 1-zu-1-Verbindung stellt eine eindeutige Beziehung zwischen zwei Objekten dar, wobei jedes Objekt genau einem anderen Objekt zugeordnet ist.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine 1-zu-viele-Verbindung?

Eine 1-zu-viele-Verbindung stellt eine Beziehung zwischen zwei Objekten dar, bei der ein Objekt mit mehreren anderen Objekten verbunden sein kann, während das andere Objekt nur mit einem Objekt verbunden ist.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine viele-zu-viele-Verbindung?

Eine viele-zu-viele-Verbindung stellt eine Beziehung zwischen zwei Objekten dar, bei der jedes Objekt mit mehreren anderen Objekten verbunden sein kann.

Signup and view all the flashcards

Was ist Vererbung in UML?

Vererbung ist ein Mechanismus in UML, der es ermöglicht, Eigenschaften und Verhalten von einer Klasse an eine andere Klasse zu vererben.

Signup and view all the flashcards

Was ist Aggregation in UML?

Aggregation ist eine schwächere Form der Zusammensetzung, bei der ein Objekt mehrere andere unabhängige Objekte enthält.

Signup and view all the flashcards

Was ist Multiplizität in UML?

Multiplizität in UML definiert die Anzahl der Instanzen, die an einer Beziehung beteiligt sein können.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Software Engineering (I) - Teil 2: Prinzipien

  • Software Engineering (I), Teil 2, behandelt Prinzipien.
  • Dozenten sind Prof. Dr. Isabel John und Prof. Dr. Anne Heß.

Prinzipien der Software Engineering

  • Ein Prinzip ist eine allgemeine Regel oder Wahrheit, die im Leben angewendet wird.
  • Die Mehrheit der Menschen folgt meist diesen Regeln (aber nicht immer alle).
  • Beispiele für Prinzipien wurden in "echtem Leben" erfragt.

Einige "zufällige" SE-Prinzipien mit ausgefallenen Namen

  • KISS (Keep It Simple, Stupid)
  • DRY (Don't Repeat Yourself)
  • YAGNI (You Aren't Gonna Need It)
  • BDUF (Big Design Upfront)
  • SOLID
  • Occam's Razor
  • Gesetz von Demeter (LoD)

Unsere 15 Prinzipien

  • Abstraktion
  • Strukturierung
  • Hierarchisierung
  • Modularisierung
  • Information Hiding/Geheimhaltungsprinzip
  • Lokalisierung
  • Wiederverwendbarkeit
  • Standardisierung
  • Dokumentation
  • Verbalisierung
  • SOLID (11-15)

1. Prinzip der Abstraktion

  • Abstraktion bedeutet, Komplexität durch Weglassen von Details zu reduzieren.
  • Ziel ist die Abstraktion eines Modells eines Themas (z.B. eines Systems).

Merkmale von Modellen

  • Alle Modelle erfüllen zwei Merkmale:
  • Repräsentation (preskriptiv/deskriptiv)
  • Bewertung der Qualität, bezogen auf dargestellte Realität
  • Vereinfachung

Übungsaufgaben

  • Übungsaufgaben wurden vorgestellt, um die Prinzipien zu üben.
  • Dabei wurde die Abstraktion/ein Modell des Hörsaals besprochen.

2. Prinzip der Strukturierung

  • Strukturierung ist die Reduzierung einer komplexen Darstellung, um den Charakter des Gesamten darzustellen.
  • Strukturierung von Systemen wird durch Hierarchisierung und Modularisierung erfolgen.

3. Prinzip der Hierarchisierung

  • Ein System hat eine Hierarchie, wenn seinen Elementen eine Rangordnung zugeordnet ist.
  • Elemente gleicher Rangordnung bilden eine Hierarchieebene.
  • Kriterien für die Bildung von Hierarchien sind:
  • Einheitliche Bedeutung
  • Vergleichbare Eigenschaften der Elemente
  • Zeitliche Zusammenhänge
  • Mögliche hierarchische Formen sind baumartige und netzartige Hierarchien (mit Beispielen).

4. Prinzip der Modularisierung

  • Modularisierung bedeutet, ein Softwareprodukt aus einzelnen Bausteinen zusammenzusetzen.
  • Die Bausteine (Module) haben bestimmte Eigenschaften.
  • Eigenschaften (die ein Modul haben muss) sind: eine feste Bindung, Kontextunabhängigkeit, entwickelbar, übersetzbar, prüfbar, wartbar, verständlich.
  • Es existiert eine Schnittstellenbeschreibung.
  • Alle Internas des Moduls sind dem Anwender verborgen.
  • Alle Informationen befinden sich an einer Stelle (Lokalitätsprinzip).
  • Eine geringe Kopplung zwischen den Modulen.

5. Geheimnisprinzip

  • Das Geheimnisprinzip bedeutet, dass der Benutzer einer funktionalen Abstraktion nicht weiß, wie die Implementation funktioniert.

6. Prinzip der Lokalität

  • Optimale Lokalität liegt vor, wenn alle Informationen für die Lösung eines Problems an einer Stelle zu finden sind. Nicht benötigte Informationen gehören nicht zur Lokalität dazu.

7. Prinzip der Wiederverwendbarkeit

  • Wiederverwendbarkeit ist aus ökonomischer Sicht sinnvoll, um Zeit und Kosten bei der Systementwicklung zu sparen.

8. Prinzip der Standardisierung

  • Standardisierung durch Anwendung von Richtlinien, Normen, Guidelines etc.
  • Bereiche der Standardisierung sind: Namensvergabe, Pflichtenhefterstellung, Verwendung von Standardgliederungen, Einhaltung von Programmierstandards, Oberflächenstandards, Einheitliches Fehlermanagement, Einheitliche Verwendung von Funktionstasten.
  • Standardisierung ist in allen Unternehmen notwendig.
  • Standisierungsvorgaben müssen allen Mitarbeitern bekannt sein.

9. Prinzip der integrierten Dokumentation

  • Ein Softwareprodukt besteht aus Programmcode und Dokumentation.
  • Qualität eines Softwareprodukts hängt von der Dokumentation ab.
  • Verschiedene Arten von Dokumentationen.
  • Dokumentation sollte Adressatengerecht, aktuell, Diktatgerecht, Umfangsgerecht, vollständig, formgerecht sein.

10. Prinzip der Verbalisierung

  • Verbalisierung heißt, Gedanken und Vorstellungen in Worte zu fassen.
  • Gute Verbalisierung kann durch aussagekräftige, mnemotechnische Namensgebung erzielt werden.
  • In komplexen Softwaresystemen müssen Zehntausende an Namen vergeben werden.
  • Geeignete Kommentare, selbstdokumentierende Konzepte, Methoden und Sprachen.

Software Engineering (I) - Teil 3: UML (Einführung)

  • Die Unified Modeling Language (UML) ist eine Modellierungssprache.
  • Die objektorientierte Sichtweise soll kennen gelernt werden.
  • Verschiedene UML-Diagrammtypen.
  • Einfache UML-Diagramme zeichnen und interpretieren.
  • Herkömmliche, strukturierte Sichtweise. Geschichte der objektorientierten Softwareentwicklung. Grundlagen der objektorientierten Analyse.

Aufbau der Vorlesung - Teil UML

  • Objektorientierung
  • Einführung
  • Statische Modellierung (Klassendiagramme, Objektdiagramme)
  • Use Cases
  • Dynamische Modellierung (Zustands-, Sequenzdiagramme)

Weitere Informationen

  • UML (Unified Modeling Language) ist eine Modellierungssprache zur Analyse und zum Entwurf von Softwaresystemen.
  • Zusammenhang der Diagramtypen mit den verschiedenen Entwicklungsphasen.
  • UML-Modellierungstools wie Draw.io/Diagrams.net, Lucidchart, Creately, Gliffy, PlantUML und Visual Paradigm.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Testen Sie Ihr Wissen über dynamische Diagramme und objektorientierte Programmierung. Beantworten Sie Fragen zu Aktivitätsdiagrammen, Wahrheitswerten und Regelungen im Arbeitskontext. Lernen Sie die Vorteile der objektorientierten Programmierung kennen.

More Like This

Collaboration Diagrams Quiz
5 questions
System Sequence Diagrams in UML
45 questions

System Sequence Diagrams in UML

IntegratedRainbow1809 avatar
IntegratedRainbow1809
Process Dynamics & Control Quiz
34 questions

Process Dynamics & Control Quiz

PanoramicWerewolf2436 avatar
PanoramicWerewolf2436
Process Dynamics & Control Quiz
20 questions

Process Dynamics & Control Quiz

PanoramicWerewolf2436 avatar
PanoramicWerewolf2436
Use Quizgecko on...
Browser
Browser