Podcast
Questions and Answers
Was ist für die Annahme eines obligatorischen Referendums erforderlich?
Was ist für die Annahme eines obligatorischen Referendums erforderlich?
- Einfaches Mehr
- Zwei Drittel der Stimmen im Parlament
- Volksmehr und Ständemehr (correct)
- Einstimmigkeit aller Kantone
Das Stimmrecht in der Schweiz wird auf Bundesebene geregelt.
Das Stimmrecht in der Schweiz wird auf Bundesebene geregelt.
False (B)
Wie viele Unterschriften sind für eine Volksinitiative erforderlich?
Wie viele Unterschriften sind für eine Volksinitiative erforderlich?
100000
Das Volksbegehren kann als allgemeine Anregung oder als __________ vorliegen.
Das Volksbegehren kann als allgemeine Anregung oder als __________ vorliegen.
Was ist das Merkmal des fakultativen Referendums?
Was ist das Merkmal des fakultativen Referendums?
Die Behörden müssen eine eingereichte Initiative annehmen.
Die Behörden müssen eine eingereichte Initiative annehmen.
Ordne die folgenden Begriffe ihren Erklärungen zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihren Erklärungen zu:
Was sind Volksinitiativen für die direkte Demokratie?
Was sind Volksinitiativen für die direkte Demokratie?
Welches der folgenden Rechte wird durch die Bundesverfassung nicht garantiert?
Welches der folgenden Rechte wird durch die Bundesverfassung nicht garantiert?
Die Meinungsfreiheit berechtigt zur Ehrverletzung.
Die Meinungsfreiheit berechtigt zur Ehrverletzung.
Was garantiert die Sparenfreiheit nach Art. 18 BV?
Was garantiert die Sparenfreiheit nach Art. 18 BV?
Das Recht auf _______ und Familie wird durch Art. 14 der Bundesverfassung garantiert.
Das Recht auf _______ und Familie wird durch Art. 14 der Bundesverfassung garantiert.
Ordne die folgenden Rechte den richtigen Artikeln der Bundesverfassung zu:
Ordne die folgenden Rechte den richtigen Artikeln der Bundesverfassung zu:
Welche Freiheit sichert die Möglichkeit, an Versammlungen teilzunehmen?
Welche Freiheit sichert die Möglichkeit, an Versammlungen teilzunehmen?
Kein Schweizer Bürger darf aus der Schweiz ausgewiesen werden, gemäß Art. 24 BV.
Kein Schweizer Bürger darf aus der Schweiz ausgewiesen werden, gemäß Art. 24 BV.
Was ist unter der Kunstfreiheit nach Art. 21 BV zu verstehen?
Was ist unter der Kunstfreiheit nach Art. 21 BV zu verstehen?
Wer hat die alleinige Kompetenz zum Erlass von Zivilrecht?
Wer hat die alleinige Kompetenz zum Erlass von Zivilrecht?
Die Kantone sind berechtigt, Zivilrecht zu erlassen.
Die Kantone sind berechtigt, Zivilrecht zu erlassen.
Was muss bewiesen werden, um Schadenersatz geltend zu machen?
Was muss bewiesen werden, um Schadenersatz geltend zu machen?
Öffentliche Urkunden sind beurkundete ________.
Öffentliche Urkunden sind beurkundete ________.
Ordne den Begriff den entsprechenden Artikeln im ZGB zu:
Ordne den Begriff den entsprechenden Artikeln im ZGB zu:
Welche der folgenden Bereiche dürfen die Kantone regeln?
Welche der folgenden Bereiche dürfen die Kantone regeln?
Öffentliche Register erbringen keinen vollen Beweis für die darin enthaltenen Tatsachen.
Öffentliche Register erbringen keinen vollen Beweis für die darin enthaltenen Tatsachen.
Was muss bewiesen werden, wenn der Inhalt einer öffentlichen Urkunde falsch ist?
Was muss bewiesen werden, wenn der Inhalt einer öffentlichen Urkunde falsch ist?
Was ist mit der Rechtsfähigkeit eines Menschen gemeint?
Was ist mit der Rechtsfähigkeit eines Menschen gemeint?
Ein Kind kann rechtlich gesehen kein Vermögen besitzen.
Ein Kind kann rechtlich gesehen kein Vermögen besitzen.
Wann beginnt die Rechtsfähigkeit eines Menschen?
Wann beginnt die Rechtsfähigkeit eines Menschen?
Rechtsfähigkeit bedeutet, dass jemand die Fähigkeit hat, _____ und _____ zu haben.
Rechtsfähigkeit bedeutet, dass jemand die Fähigkeit hat, _____ und _____ zu haben.
Was sagt Artikel 31 Abs. 2 ZGB über ungeborene Kinder aus?
Was sagt Artikel 31 Abs. 2 ZGB über ungeborene Kinder aus?
Tiere sind nach schweizerischem Recht rechtsfähig.
Tiere sind nach schweizerischem Recht rechtsfähig.
Gemäß Art. 11 ZGB ist _____ rechtsfähig.
Gemäß Art. 11 ZGB ist _____ rechtsfähig.
Ordne die Begriffe den richtigen Definitionen zu:
Ordne die Begriffe den richtigen Definitionen zu:
Was ist eine Voraussetzung für die Gründung eines Vereins?
Was ist eine Voraussetzung für die Gründung eines Vereins?
Ein Verein muss immer im Handelsregister eingetragen sein, unabhängig von seinen Aktivitäten.
Ein Verein muss immer im Handelsregister eingetragen sein, unabhängig von seinen Aktivitäten.
Nenne zwei Ziele, die ein Verein verfolgen kann.
Nenne zwei Ziele, die ein Verein verfolgen kann.
Der Verein braucht mindestens zwei Organe, nämlich den Vereinsvorstand und die __________.
Der Verein braucht mindestens zwei Organe, nämlich den Vereinsvorstand und die __________.
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Welche Aussage trifft auf die Mitgliedschaft in einem Verein zu?
Welche Aussage trifft auf die Mitgliedschaft in einem Verein zu?
Ein Verein kann sich zur Verfolgung seines Ziels kaufmännischer Unternehmen bedienen.
Ein Verein kann sich zur Verfolgung seines Ziels kaufmännischer Unternehmen bedienen.
Wie viele Mitglieder mindestens sollten einem Verein angehören laut der Praxis des Bundesgerichts?
Wie viele Mitglieder mindestens sollten einem Verein angehören laut der Praxis des Bundesgerichts?
Wie wird eine Stiftung verwaltet?
Wie wird eine Stiftung verwaltet?
Familienstiftungen unterliegen der Aufsicht des Staates.
Familienstiftungen unterliegen der Aufsicht des Staates.
Was geschieht bei einer Umwandlung einer Stiftung?
Was geschieht bei einer Umwandlung einer Stiftung?
Eine Stiftung kann durch die ___________ aufgehoben werden, wenn ihr Zweck unerreichbar ist.
Eine Stiftung kann durch die ___________ aufgehoben werden, wenn ihr Zweck unerreichbar ist.
Ordne die folgenden Artikel des ZGB ihren Themen zu:
Ordne die folgenden Artikel des ZGB ihren Themen zu:
Unter welchen Umständen kann eine Stiftung umgewandelt werden?
Unter welchen Umständen kann eine Stiftung umgewandelt werden?
Jeder Mensch besitzt von Geburt an Individualrechte wie persönliche Freiheit.
Jeder Mensch besitzt von Geburt an Individualrechte wie persönliche Freiheit.
Welche Behörde kann bei Nichtbeachtung der Weisungen der Stiftung Sanktionen ergreifen?
Welche Behörde kann bei Nichtbeachtung der Weisungen der Stiftung Sanktionen ergreifen?
Flashcards
Obligatorisches Referendum
Obligatorisches Referendum
Alle Änderungen der Verfassung und der Beitritt zu bestimmten internationalen Organisationen müssen durch eine Volksabstimmung (Referendum) bestätigt werden.
Doppeltes Mehr
Doppeltes Mehr
Um eine Vorlage mit obligatorischem Referendum zu akzeptieren, braucht es sowohl eine Mehrheit aller gültigen Stimmen (Volksmehr) als auch eine Mehrheit der Kantone (Ständemehr).
Fakultatives Referendum
Fakultatives Referendum
Das Volk kann über neue oder geänderte Gesetze sowie über bestimmte völkerrechtliche Verträge abstimmen, wenn mindestens 50.000 Stimmberechtigte dies innerhalb von 100 Tagen nach der Veröffentlichung des Gesetzes im Bundesblatt verlangen.
Volksinitiative
Volksinitiative
Signup and view all the flashcards
Gegenvorschlag
Gegenvorschlag
Signup and view all the flashcards
Doppeltes Ja
Doppeltes Ja
Signup and view all the flashcards
Referendumsrecht
Referendumsrecht
Signup and view all the flashcards
Volksinitiative: Antriebselement der direkten Demokratie
Volksinitiative: Antriebselement der direkten Demokratie
Signup and view all the flashcards
Recht auf Leben und persönliche Freiheit (Art. 10 BV)
Recht auf Leben und persönliche Freiheit (Art. 10 BV)
Signup and view all the flashcards
Recht auf Ehe und Familie (Art. 14 BV)
Recht auf Ehe und Familie (Art. 14 BV)
Signup and view all the flashcards
Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 15 BV)
Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 15 BV)
Signup and view all the flashcards
Meinungs- und Informationsfreiheit (Art. 16 BV)
Meinungs- und Informationsfreiheit (Art. 16 BV)
Signup and view all the flashcards
Medienfreiheit (Art. 17 BV)
Medienfreiheit (Art. 17 BV)
Signup and view all the flashcards
Sprachenfreiheit (Art. 18 BV)
Sprachenfreiheit (Art. 18 BV)
Signup and view all the flashcards
Wissenschaftsfreiheit (Art. 20 BV)
Wissenschaftsfreiheit (Art. 20 BV)
Signup and view all the flashcards
Kunstfreiheit (Art. 21 BV)
Kunstfreiheit (Art. 21 BV)
Signup and view all the flashcards
Rechtsfähigkeit
Rechtsfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Handlungsfähigkeit
Handlungsfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Vermögensfähigkeit
Vermögensfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Personenrecht
Personenrecht
Signup and view all the flashcards
Natürliche Personen
Natürliche Personen
Signup and view all the flashcards
Juristische Personen
Juristische Personen
Signup and view all the flashcards
Rechtsfähigkeit Ungeborener
Rechtsfähigkeit Ungeborener
Signup and view all the flashcards
Rechte von Tieren
Rechte von Tieren
Signup and view all the flashcards
Vorbehalt gegenüber Kantonen im Zivilrecht
Vorbehalt gegenüber Kantonen im Zivilrecht
Signup and view all the flashcards
Kantonsrecht im öffentlichen Recht
Kantonsrecht im öffentlichen Recht
Signup and view all the flashcards
Beispiele für Kantonsrecht im Zivilrecht
Beispiele für Kantonsrecht im Zivilrecht
Signup and view all the flashcards
Beweislast im Schweizer Recht
Beweislast im Schweizer Recht
Signup and view all the flashcards
Beweismittel: Öffentliche Urkunden und Register
Beweismittel: Öffentliche Urkunden und Register
Signup and view all the flashcards
Öffentliche Urkunden
Öffentliche Urkunden
Signup and view all the flashcards
Öffentliche Register
Öffentliche Register
Signup and view all the flashcards
Einführungsgesetze zum ZGB
Einführungsgesetze zum ZGB
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Verein?
Was ist ein Verein?
Signup and view all the flashcards
Wann wird ein Verein zum Kaufmann?
Wann wird ein Verein zum Kaufmann?
Signup and view all the flashcards
Welche Organe braucht ein Verein?
Welche Organe braucht ein Verein?
Signup and view all the flashcards
Wie wird ein Verein gegründet?
Wie wird ein Verein gegründet?
Signup and view all the flashcards
Welche Ziele kann ein Verein verfolgen?
Welche Ziele kann ein Verein verfolgen?
Signup and view all the flashcards
Wie wird man Mitglied in einem Verein?
Wie wird man Mitglied in einem Verein?
Signup and view all the flashcards
Kann ein Vereinsmitglied ausgeschlossen werden?
Kann ein Vereinsmitglied ausgeschlossen werden?
Signup and view all the flashcards
Wie viele Mitglieder braucht ein Verein mindestens?
Wie viele Mitglieder braucht ein Verein mindestens?
Signup and view all the flashcards
Wie wird eine Stiftung errichtet?
Wie wird eine Stiftung errichtet?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Stiftungsrat?
Was ist der Stiftungsrat?
Signup and view all the flashcards
Wer überwacht Stiftungen?
Wer überwacht Stiftungen?
Signup and view all the flashcards
Welche Arten von Stiftungen sind von der staatlichen Aufsicht ausgenommen?
Welche Arten von Stiftungen sind von der staatlichen Aufsicht ausgenommen?
Signup and view all the flashcards
Was bedeutet "Umwandlung" einer Stiftung?
Was bedeutet "Umwandlung" einer Stiftung?
Signup and view all the flashcards
Wann wird eine Stiftung aufgelöst?
Wann wird eine Stiftung aufgelöst?
Signup and view all the flashcards
Welche Rechte umfasst der Persönlichkeitsschutz im ZGB?
Welche Rechte umfasst der Persönlichkeitsschutz im ZGB?
Signup and view all the flashcards
Wer hat Anspruch auf Persönlichkeitsschutz im ZGB?
Wer hat Anspruch auf Persönlichkeitsschutz im ZGB?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Kursinformationen
- Kursname: RECHT 1
- Semester: 3
- Fachrichtung: HOTELLERIE
- Dozent: Stefan Peter
- Institution: Schweizerische Hotelfachschule Luzern (SHL)
Inhaltsverzeichnis
- Staatsrechtliche Grundlagen:
- Geschichtliche Entwicklung der Schweiz
- Staatsform der Schweiz
- Aufbau der Rechtsordnung
- Rechtspflege (Zivil-, Straf-, Verwaltungsverfahren)
- Grundzüge des Zivilrechts:
- Allgemeines
- Einleitungsartikel
- Personenrecht
- Vertragslehre
- Allgemeine Vertragslehre:
- Begriff und Entstehung von Verpflichtungen
- Kaufvertrag
- Vertragsfreiheit
- Formfreiheit
- Anfechtbarkeit von Verträgen
- Vertragsverletzung und Schadenersatz
- Verjährung
- Gastaufnahmevertrag:
- Inhalt und Erscheinungsformen
- Vertragsabschluss (Reservationen)
- Pflichten der Vertragsparteien (Restaurant/Hotel, Gast)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt die wichtigsten Aspekte und Anforderungen der direkten Demokratie in der Schweiz, einschließlich obligatorischer Referenden und Volksinitiativen. Teste dein Wissen über die Bundesverfassung und die dazugehörigen Rechte. Ideal für Studenten der Politikwissenschaft oder interessierte Bürger.