Direkte Demokratie in der Schweiz
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist für die Annahme eines obligatorischen Referendums erforderlich?

  • Einfaches Mehr
  • Zwei Drittel der Stimmen im Parlament
  • Volksmehr und Ständemehr (correct)
  • Einstimmigkeit aller Kantone

Das Stimmrecht in der Schweiz wird auf Bundesebene geregelt.

False (B)

Wie viele Unterschriften sind für eine Volksinitiative erforderlich?

100000

Das Volksbegehren kann als allgemeine Anregung oder als __________ vorliegen.

<p>fertig ausgearbeiteter Text</p> Signup and view all the answers

Was ist das Merkmal des fakultativen Referendums?

<p>Es kommt nur bei bestimmten Parlamentsbeschlüssen zur Abstimmung. (B)</p> Signup and view all the answers

Die Behörden müssen eine eingereichte Initiative annehmen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe ihren Erklärungen zu:

<p>Obligatorisches Referendum = Erfordert Volksmehr und Ständemehr Fakultatives Referendum = Wird bei bestimmten Parlamentsentscheiden genutzt Volksinitiative = Initiative zur Änderung der Verfassung durch das Volk Gegenvorschlag = Reaktion der Behörden auf eine Initiative</p> Signup and view all the answers

Was sind Volksinitiativen für die direkte Demokratie?

<p>Antriebselement</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Rechte wird durch die Bundesverfassung nicht garantiert?

<p>Recht auf politische Versammlung (D)</p> Signup and view all the answers

Die Meinungsfreiheit berechtigt zur Ehrverletzung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was garantiert die Sparenfreiheit nach Art. 18 BV?

<p>Das Recht, die Muttersprache zu sprechen.</p> Signup and view all the answers

Das Recht auf _______ und Familie wird durch Art. 14 der Bundesverfassung garantiert.

<p>Ehe</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Rechte den richtigen Artikeln der Bundesverfassung zu:

<p>Recht auf persönliche Freiheit = Art. 10 Vereinigungsfreiheit = Art. 23 Wissenschaftsfreiheit = Art. 20 Eigentumsgarantie = Art. 26</p> Signup and view all the answers

Welche Freiheit sichert die Möglichkeit, an Versammlungen teilzunehmen?

<p>Versammlungsfreiheit (A)</p> Signup and view all the answers

Kein Schweizer Bürger darf aus der Schweiz ausgewiesen werden, gemäß Art. 24 BV.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist unter der Kunstfreiheit nach Art. 21 BV zu verstehen?

<p>Das Recht, künstlerisch tätig zu sein.</p> Signup and view all the answers

Wer hat die alleinige Kompetenz zum Erlass von Zivilrecht?

<p>Der Bund (D)</p> Signup and view all the answers

Die Kantone sind berechtigt, Zivilrecht zu erlassen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was muss bewiesen werden, um Schadenersatz geltend zu machen?

<p>Ein Schaden sowie dessen Höhe</p> Signup and view all the answers

Öffentliche Urkunden sind beurkundete ________.

<p>Schriftstücke</p> Signup and view all the answers

Ordne den Begriff den entsprechenden Artikeln im ZGB zu:

<p>Beweislastregeln = Art. 8 ZGB Öffentliche Urkunden = Art. 9 ZGB Nachbarrecht = Art. 688 und 695 ZGB Vorbehalt zugunsten der Kantone = Art. 5 und 6 ZGB</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Bereiche dürfen die Kantone regeln?

<p>Nachbarrecht (A)</p> Signup and view all the answers

Öffentliche Register erbringen keinen vollen Beweis für die darin enthaltenen Tatsachen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was muss bewiesen werden, wenn der Inhalt einer öffentlichen Urkunde falsch ist?

<p>Der Falschinhalte muss bewiesen werden.</p> Signup and view all the answers

Was ist mit der Rechtsfähigkeit eines Menschen gemeint?

<p>Die Fähigkeit, Rechte und Pflichten zu haben. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Kind kann rechtlich gesehen kein Vermögen besitzen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wann beginnt die Rechtsfähigkeit eines Menschen?

<p>Mit der Geburt.</p> Signup and view all the answers

Rechtsfähigkeit bedeutet, dass jemand die Fähigkeit hat, _____ und _____ zu haben.

<p>Rechte, Pflichten</p> Signup and view all the answers

Was sagt Artikel 31 Abs. 2 ZGB über ungeborene Kinder aus?

<p>Sie sind unter dem Vorbehalt rechtsfähig, wenn sie lebendig auf die Welt kommen. (C)</p> Signup and view all the answers

Tiere sind nach schweizerischem Recht rechtsfähig.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Gemäß Art. 11 ZGB ist _____ rechtsfähig.

<p>jedermann</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den richtigen Definitionen zu:

<p>Rechtsfähigkeit = Fähigkeit, Rechte und Pflichten zu haben Handlungsfähigkeit = Fähigkeit, Verträge abzuschließen Vermögensfähigkeit = Fähigkeit, eigenes Vermögen zu besitzen Kinder = Teilnehmer am Rechtsleben, die Begrenzungen haben</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Voraussetzung für die Gründung eines Vereins?

<p>Schriftlich abgefasste Statuten (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Verein muss immer im Handelsregister eingetragen sein, unabhängig von seinen Aktivitäten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne zwei Ziele, die ein Verein verfolgen kann.

<p>politische, wohltätige</p> Signup and view all the answers

Der Verein braucht mindestens zwei Organe, nämlich den Vereinsvorstand und die __________.

<p>Versammlung der Mitglieder</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:

<p>Vereinsvorstand = Leitet und vertritt den Verein Mitgliederversammlung = Oberstes Organ des Vereins Rechnungsrevisor = Überprüft die Finanzen des Vereins Beitrittserklärung = Formelle Erklärung zum Eintritt in einen Verein</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft auf die Mitgliedschaft in einem Verein zu?

<p>Ein Mitglied benötigt zur Aufnahme eine Beitrittserklärung. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Verein kann sich zur Verfolgung seines Ziels kaufmännischer Unternehmen bedienen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Wie viele Mitglieder mindestens sollten einem Verein angehören laut der Praxis des Bundesgerichts?

<p>drei</p> Signup and view all the answers

Wie wird eine Stiftung verwaltet?

<p>Durch den Stiftungsrat (A)</p> Signup and view all the answers

Familienstiftungen unterliegen der Aufsicht des Staates.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht bei einer Umwandlung einer Stiftung?

<p>Eine Veränderung und Neudefinierung der Organisation und des Zwecks.</p> Signup and view all the answers

Eine Stiftung kann durch die ___________ aufgehoben werden, wenn ihr Zweck unerreichbar ist.

<p>zuständige Behörde</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Artikel des ZGB ihren Themen zu:

<p>Art. 81 ZGB = Letztwillige Verfügung Art. 84 ZGB = Beaufsichtigung von Stiftungen Art. 88 ZGB = Ende der Stiftung Art. 27 ZGB = Persönlichkeitsschutz</p> Signup and view all the answers

Unter welchen Umständen kann eine Stiftung umgewandelt werden?

<p>Wenn ihr Zweck nicht mehr zeitgemäß ist. (B)</p> Signup and view all the answers

Jeder Mensch besitzt von Geburt an Individualrechte wie persönliche Freiheit.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Behörde kann bei Nichtbeachtung der Weisungen der Stiftung Sanktionen ergreifen?

<p>Die zuständige Aufsichtsbehörde</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Obligatorisches Referendum

Alle Änderungen der Verfassung und der Beitritt zu bestimmten internationalen Organisationen müssen durch eine Volksabstimmung (Referendum) bestätigt werden.

Doppeltes Mehr

Um eine Vorlage mit obligatorischem Referendum zu akzeptieren, braucht es sowohl eine Mehrheit aller gültigen Stimmen (Volksmehr) als auch eine Mehrheit der Kantone (Ständemehr).

Fakultatives Referendum

Das Volk kann über neue oder geänderte Gesetze sowie über bestimmte völkerrechtliche Verträge abstimmen, wenn mindestens 50.000 Stimmberechtigte dies innerhalb von 100 Tagen nach der Veröffentlichung des Gesetzes im Bundesblatt verlangen.

Volksinitiative

Das Volk kann Gesetzesinitiativen starten, um eine Änderung der Verfassung zu bewirken. Eine Initiative braucht innerhalb von 18 Monaten 100'000 Unterschriften von Stimmberechtigten.

Signup and view all the flashcards

Gegenvorschlag

Bei Volksinitiativen kann die Regierung einen Gegenvorschlag einreichen, der die Forderungen der Initiative teilweise erfüllt. So können sie versuchen, die Initiative abzuschwächen und gleichzeitig die Mehrheit der Bevölkerung zu gewinnen.

Signup and view all the flashcards

Doppeltes Ja

Bei Abstimmungen über Volksbegehren kann man sowohl der Initiative als auch dem Gegenvorschlag zustimmen. Durch eine Stichfrage wird entschieden, welcher Text in Kraft tritt, falls beide das Volks- und Ständemehr erreichen.

Signup and view all the flashcards

Referendumsrecht

Das Volk hat das Recht, über Entscheidungen des Parlaments nachträglich abzustimmen.

Signup and view all the flashcards

Volksinitiative: Antriebselement der direkten Demokratie

Die Volksinitiative ist ein wesentlicher Bestandteil der direkten Demokratie in der Schweiz. Sie ermöglicht es dem Volk, aktiv an der Gestaltung der Politik teilzunehmen.

Signup and view all the flashcards

Recht auf Leben und persönliche Freiheit (Art. 10 BV)

Das Recht auf Leben und persönlichen Freiheit wird durch Artikel 10 der Schweizer Bundesverfassung garantiert. Es schützt sowohl die körperliche als auch die geistige Freiheit.

Signup and view all the flashcards

Recht auf Ehe und Familie (Art. 14 BV)

Artikel 14 der Schweizer Bundesverfassung garantiert das Recht auf Ehe und Familie. Der Staat darf niemanden daran hindern, eine Ehe einzugehen oder eine Familie zu gründen.

Signup and view all the flashcards

Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 15 BV)

Artikel 15 der Schweizer Bundesverfassung schützt die Religionsfreiheit. Jeder hat das Recht, seiner Religion nachzugehen und seine Überzeugungen frei zu verbreiten.

Signup and view all the flashcards

Meinungs- und Informationsfreiheit (Art. 16 BV)

Nach Artikel 16 der Schweizer Bundesverfassung haben alle das Recht, ihre Meinung frei zu äussern und zu verbreiten. Die Meinungsfreiheit schützt auch den Zugang zu öffentlichen Informationen.

Signup and view all the flashcards

Medienfreiheit (Art. 17 BV)

Die Medienfreiheit wird durch Artikel 17 der Schweizer Bundesverfassung gewährleistet. Es bedeutet, dass Informationen und Darbietungen ohne Zensur verbreitet werden können.

Signup and view all the flashcards

Sprachenfreiheit (Art. 18 BV)

Artikel 18 der Schweizer Bundesverfassung garantiert das Recht, die eigene Muttersprache zu sprechen. Der Staat darf die Verwendung einer Sprache nicht verbieten.

Signup and view all the flashcards

Wissenschaftsfreiheit (Art. 20 BV)

Die Wissenschaftsfreiheit nach Artikel 20 der Schweizer Bundesverfassung schützt die Freiheit von Forschern und Wissenschaftlern.

Signup and view all the flashcards

Kunstfreiheit (Art. 21 BV)

Artikel 21 der Schweizer Bundesverfassung schützt die künstlerische Freiheit. Jeder hat das Recht, künstlerisch tätig zu werden.

Signup and view all the flashcards

Rechtsfähigkeit

Die Fähigkeit, Rechte und Pflichten zu haben. Sie beginnt mit der Geburt und endet mit dem Tod. Ein Lebewesen kann Rechtsfähig sein, ohne Handlungsfähig zu sein.

Signup and view all the flashcards

Handlungsfähigkeit

Die Fähigkeit, selbstständig Rechtshandlungen vornehmen zu können. Beispielsweise Verträge abschliessen oder ein Testament errichten.

Signup and view all the flashcards

Vermögensfähigkeit

Die Fähigkeit, Vermögen zu besitzen. Alle Menschen sind vermögensfähig.

Signup and view all the flashcards

Personenrecht

Das Personenrecht beschäftigt sich mit den Personen, die am Rechtsleben teilnehmen. Es unterscheidet zwischen natürlichen und juristischen Personen.

Signup and view all the flashcards

Natürliche Personen

Natürliche Personen sind Menschen. Sie sind von Geburt an rechtsfähig.

Signup and view all the flashcards

Juristische Personen

Juristische Personen sind künstliche Personen, die vom Gesetz als Träger von Rechten und Pflichten anerkannt sind.

Signup and view all the flashcards

Rechtsfähigkeit Ungeborener

Ein ungeborenes Kind kann bereits rechtsfähig sein, wenn es lebendig auf die Welt kommt.

Signup and view all the flashcards

Rechte von Tieren

Tiere sind nach Schweizerischem Recht nicht rechtsfähig. Sie sind jedoch nicht mehr als Sachen betrachtet.

Signup and view all the flashcards

Vorbehalt gegenüber Kantonen im Zivilrecht

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) räumt dem Bund die alleinige Kompetenz zum Erlass von Zivilrecht ein. Die Kantone können jedoch durch ausdrückliche Vorbehalte des Bundes eigene Gesetze erlassen.

Signup and view all the flashcards

Kantonsrecht im öffentlichen Recht

In Bereichen des öffentlichen Rechts wie zum Beispiel dem Nachbarrecht, dürfen die Kantone eigene Gesetze erlassen. Dieses Recht ist im ZGB festgehalten.

Signup and view all the flashcards

Beispiele für Kantonsrecht im Zivilrecht

Der Bund kann aufgrund von Art. 122 BV im Zivilrecht Vorbehalte zugunsten der Kantone machen. Beispiele hierfür sind das Nachbarrecht oder das Zivilstands- und Grundbuchwesen.

Signup and view all the flashcards

Beweislast im Schweizer Recht

Derjenige, der Rechte aus einer bestimmten Tatsache ableitet, muss diese Tatsache auch beweisen. Beispiel: im Schadenersatzrecht muss der Geschädigte seinen Schaden und dessen Höhe nachweisen.

Signup and view all the flashcards

Beweismittel: Öffentliche Urkunden und Register

Öffentliche Urkunden und Register gelten als Beweis für die darin enthaltenen Tatsachen. Allerdings kann ihre Richtigkeit angezweifelt und bewiesen werden.

Signup and view all the flashcards

Öffentliche Urkunden

Öffentliche Urkunden sind beurkundete Schriftstücke, die von einer Urkundsperson unterschrieben werden. Die Unterzeichnenden werden dadurch darauf aufmerksam gemacht, welche rechtlichen Auswirkungen die Urkunde hat.

Signup and view all the flashcards

Öffentliche Register

Handelsregister, Zivilstandsregister und Grundbuch sind Beispiele für öffentlich geführte Register, die als Beweismittel im Recht gelten.

Signup and view all the flashcards

Einführungsgesetze zum ZGB

Die Kantone erlassen in der Regel Einführungsgesetze zum ZGB, um ihre Kompetenz im Bereich des Zivilrechts wahrzunehmen.

Signup and view all the flashcards

Was ist ein Verein?

Ein Verein ist eine juristische Person, die aus mindestens drei Mitgliedern besteht. Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins und entscheidet mit einfacher Mehrheit.

Signup and view all the flashcards

Wann wird ein Verein zum Kaufmann?

Ein Verein kann durch die Eintragung ins Handelsregister zum Kaufmann werden, wenn er ein kaufmännisches Gewerbe betreibt.

Signup and view all the flashcards

Welche Organe braucht ein Verein?

Ein Verein braucht mindestens zwei Organe: die Mitgliederversammlung und den Vorstand.

Signup and view all the flashcards

Wie wird ein Verein gegründet?

Der Verein wird gegründet, wenn die Statuten schriftlich abgefasst, von der Gründungsversammlung genehmigt und von den Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sind.

Signup and view all the flashcards

Welche Ziele kann ein Verein verfolgen?

Ein Verein kann verschiedene Ziele verfolgen, z.B. politische, religiöse, künstlerische, wohltätige oder sportliche Ziele. Die Zielsetzung muss jedoch nichtkommerziell sein.

Signup and view all the flashcards

Wie wird man Mitglied in einem Verein?

Jedermann kann Mitglied in so vielen Vereinen werden, wie er will. Es ist jedoch nicht möglich, einem Verein gegen den Willen der Mitglieder beizutreten.

Signup and view all the flashcards

Kann ein Vereinsmitglied ausgeschlossen werden?

Ein Vereinsmitglied kann aus wichtigen Gründen, z.B. Verstoss gegen die Statuten, ausgeschlossen werden. Der Ausschluss kann gerichtlich angefochten werden.

Signup and view all the flashcards

Wie viele Mitglieder braucht ein Verein mindestens?

Das Bundesgericht schreibt in seiner Praxis ein Minimum von drei Mitgliedern für einen Verein vor.

Signup and view all the flashcards

Wie wird eine Stiftung errichtet?

Eine Stiftung kann durch ein Testament oder eine Stiftungsurkunde errichtet werden. Die Stiftungsurkunde muss öffentlich beurkundet sein.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Stiftungsrat?

Der Stiftungsrat ist verantwortlich für die Verwaltung einer Stiftung.

Signup and view all the flashcards

Wer überwacht Stiftungen?

Der Staat (Bund, Kanton, Gemeinde) überwacht Stiftungen, um sicherzustellen, dass die Stiftung ihrem ursprünglichen Zweck dient.

Signup and view all the flashcards

Welche Arten von Stiftungen sind von der staatlichen Aufsicht ausgenommen?

Familienstiftungen und kirchliche Stiftungen unterliegen keiner staatlichen Aufsicht.

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet "Umwandlung" einer Stiftung?

Eine Stiftung kann unter bestimmten Bedingungen geändert oder umgewandelt werden. So kann der Zweck der Stiftung angepasst werden, wenn der ursprüngliche Zweck nicht mehr zeitgemäß ist oder die finanziellen Mittel nicht mehr ausreichen.

Signup and view all the flashcards

Wann wird eine Stiftung aufgelöst?

Eine Stiftung wird aufgelöst, wenn ihr Zweck unerreichbar, widerrechtlich oder unsittlich geworden ist.

Signup and view all the flashcards

Welche Rechte umfasst der Persönlichkeitsschutz im ZGB?

Der Schutz der Persönlichkeit ist ein grundlegendes Recht im Schweizer Zivilgesetzbuch (ZGB). Dazu gehören die Rechte auf Ehre, Freiheit und andere individuelle Rechte.

Signup and view all the flashcards

Wer hat Anspruch auf Persönlichkeitsschutz im ZGB?

Der Persönlichkeitsschutz im ZGB gilt unabhängig von der Stellung oder Herkunft einer Person. Alle Menschen genießen diese fundamentalen Rechte.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Kursinformationen

  • Kursname: RECHT 1
  • Semester: 3
  • Fachrichtung: HOTELLERIE
  • Dozent: Stefan Peter
  • Institution: Schweizerische Hotelfachschule Luzern (SHL)

Inhaltsverzeichnis

  • Staatsrechtliche Grundlagen:
    • Geschichtliche Entwicklung der Schweiz
    • Staatsform der Schweiz
    • Aufbau der Rechtsordnung
    • Rechtspflege (Zivil-, Straf-, Verwaltungsverfahren)
  • Grundzüge des Zivilrechts:
    • Allgemeines
    • Einleitungsartikel
    • Personenrecht
    • Vertragslehre
  • Allgemeine Vertragslehre:
    • Begriff und Entstehung von Verpflichtungen
    • Kaufvertrag
    • Vertragsfreiheit
    • Formfreiheit
    • Anfechtbarkeit von Verträgen
    • Vertragsverletzung und Schadenersatz
    • Verjährung
  • Gastaufnahmevertrag:
    • Inhalt und Erscheinungsformen
    • Vertragsabschluss (Reservationen)
    • Pflichten der Vertragsparteien (Restaurant/Hotel, Gast)

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Recht 1 Kompendium PDF

Description

Dieser Quiz behandelt die wichtigsten Aspekte und Anforderungen der direkten Demokratie in der Schweiz, einschließlich obligatorischer Referenden und Volksinitiativen. Teste dein Wissen über die Bundesverfassung und die dazugehörigen Rechte. Ideal für Studenten der Politikwissenschaft oder interessierte Bürger.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser