Podcast
Questions and Answers
Was war das Ziel des narrativen Reviews von Whittemore et al. 2014?
Was war das Ziel des narrativen Reviews von Whittemore et al. 2014?
- Die Analyse von medienpädagogischen Handbüchern
- Die zusammenfassende Überblicksdarstellung des Forschungsstands (correct)
- Die Sammlung von Studien zu digitalen Medien
- Die Entwicklung neuer Lehrmethoden
Das Rahmenmodell basiert auf einer protokollbasierten Suchstrategie.
Das Rahmenmodell basiert auf einer protokollbasierten Suchstrategie.
False (B)
In welchen Jahren wurden die einschlägigen deutschsprachigen Zeitschriften untersucht?
In welchen Jahren wurden die einschlägigen deutschsprachigen Zeitschriften untersucht?
2016–2020
Das Rahmenmodell wurde auf Basis von _______ entwickelt.
Das Rahmenmodell wurde auf Basis von _______ entwickelt.
Ordne die Schritte des mehrschrittigen Prozesses zu:
Ordne die Schritte des mehrschrittigen Prozesses zu:
Was versteht man unter Schulpädagogik?
Was versteht man unter Schulpädagogik?
Die Allgemeine Didaktik wird oft nicht mit der Schulpädagogik gleichgesetzt.
Die Allgemeine Didaktik wird oft nicht mit der Schulpädagogik gleichgesetzt.
Welche Perspektiven umfasst der Begriff der Digitalisierung im schulischen Kontext?
Welche Perspektiven umfasst der Begriff der Digitalisierung im schulischen Kontext?
Die Schulpädagogik beschäftigt sich mit _____ Prozessen.
Die Schulpädagogik beschäftigt sich mit _____ Prozessen.
Welche der folgenden Aussagen zum Digitalisierungsbegriff ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zum Digitalisierungsbegriff ist korrekt?
Ordne die Begriffe den jeweiligen Definitionen zu:
Ordne die Begriffe den jeweiligen Definitionen zu:
Der Begriff der Medienbildung ist unerheblich für die Herausforderungen der Digitalisierung.
Der Begriff der Medienbildung ist unerheblich für die Herausforderungen der Digitalisierung.
Nenne einen Aspekt, der in der schulpädagogischen Forschung berücksichtigt wird.
Nenne einen Aspekt, der in der schulpädagogischen Forschung berücksichtigt wird.
Welche der folgenden Aspekte sind Teil der Medienerziehung?
Welche der folgenden Aspekte sind Teil der Medienerziehung?
Medienerziehung beinhaltet ausschließlich den technischen Umgang mit Medien.
Medienerziehung beinhaltet ausschließlich den technischen Umgang mit Medien.
Nennen Sie zwei Ziele der Medienerziehung.
Nennen Sie zwei Ziele der Medienerziehung.
Medienerziehung ist ein Teil des __________.
Medienerziehung ist ein Teil des __________.
Welche Methode gehört nicht zur Medienerziehung?
Welche Methode gehört nicht zur Medienerziehung?
Ordnen Sie die Begriffe der Medienkompetenz den dazugehörigen Aktivitäten zu:
Ordnen Sie die Begriffe der Medienkompetenz den dazugehörigen Aktivitäten zu:
Schulische Kontext beinhaltet Aspekte wie digitale Schulentwicklung und Medienklima.
Schulische Kontext beinhaltet Aspekte wie digitale Schulentwicklung und Medienklima.
Welche Rolle spielen Kooperation und Kommunikation in der Medienerziehung?
Welche Rolle spielen Kooperation und Kommunikation in der Medienerziehung?
Welcher Herausgeber befasst sich mit den Themen der digital gestützten Selbstoptimierung?
Welcher Herausgeber befasst sich mit den Themen der digital gestützten Selbstoptimierung?
Bildung 4.0 bezieht sich ausschließlich auf digitale Technologien ohne soziale Aspekte.
Bildung 4.0 bezieht sich ausschließlich auf digitale Technologien ohne soziale Aspekte.
Was wird als eine wichtige Aufgabe bei der Schulentwicklung in Bezug auf digitale Medien bezeichnet?
Was wird als eine wichtige Aufgabe bei der Schulentwicklung in Bezug auf digitale Medien bezeichnet?
Die Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung nennt Themenheft _____ zur inklusiv-medialen Bildung.
Die Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung nennt Themenheft _____ zur inklusiv-medialen Bildung.
Ordne die folgenden Herausgeber den richtigen Themenbereichen zu:
Ordne die folgenden Herausgeber den richtigen Themenbereichen zu:
Ein Beispiel für die Anwendung digitaler Medien im Unterricht stammt von:
Ein Beispiel für die Anwendung digitaler Medien im Unterricht stammt von:
ICILS 2018 analysiert die Computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülern weltweit.
ICILS 2018 analysiert die Computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülern weltweit.
Welche digitalen Möglichkeiten untersucht die Studie von Hillmayr et al.?
Welche digitalen Möglichkeiten untersucht die Studie von Hillmayr et al.?
Welches Handbuch befasst sich speziell mit der Schulpädagogik?
Welches Handbuch befasst sich speziell mit der Schulpädagogik?
Die Zeitschrift für Erziehungswissenschaft ist eine Handbuchpublikation.
Die Zeitschrift für Erziehungswissenschaft ist eine Handbuchpublikation.
Nennen Sie ein spezifisches Thema, das in der Medienbildung behandelt wird.
Nennen Sie ein spezifisches Thema, das in der Medienbildung behandelt wird.
Die Zeitschrift für __________ behandelt Themen der Pädagogik.
Die Zeitschrift für __________ behandelt Themen der Pädagogik.
Welcher Begriff wird im Artikel als inflationär beschrieben?
Welcher Begriff wird im Artikel als inflationär beschrieben?
Ordnen Sie die folgenden Zeitschriften den passenden Themen zu:
Ordnen Sie die folgenden Zeitschriften den passenden Themen zu:
Der Artikel schlägt vor, wie die Digitalisierung im Schulsystem besser verstanden werden kann.
Der Artikel schlägt vor, wie die Digitalisierung im Schulsystem besser verstanden werden kann.
Welche Kompetenz ist für Lehrende im Kontext der Digitalisierung wichtig?
Welche Kompetenz ist für Lehrende im Kontext der Digitalisierung wichtig?
Was wird im Artikel als zentraler Beitrag zur Digitalisierung in der Schule dargestellt?
Was wird im Artikel als zentraler Beitrag zur Digitalisierung in der Schule dargestellt?
Blended Learning bezieht sich ausschließlich auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.
Blended Learning bezieht sich ausschließlich auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.
Was wird unter 'mediatisierten Lebenswelten' verstanden?
Was wird unter 'mediatisierten Lebenswelten' verstanden?
Der Artikel befasst sich aus ______ Perspektive mit der Digitalisierung.
Der Artikel befasst sich aus ______ Perspektive mit der Digitalisierung.
Ordne die folgenden Autoren ihren Institutionen zu:
Ordne die folgenden Autoren ihren Institutionen zu:
Was wird als Chance des Modells diskutiert?
Was wird als Chance des Modells diskutiert?
Die Autoren betrachten den Gebrauch des Begriffs Digitalisierung als sehr klar und eindeutig.
Die Autoren betrachten den Gebrauch des Begriffs Digitalisierung als sehr klar und eindeutig.
Wann wurde der Beitrag angenommen?
Wann wurde der Beitrag angenommen?
Flashcards
Rahmenmodell
Rahmenmodell
Ein Rahmenmodell, das durch eine mehrstufige Analyse von Fachliteratur und aktuellen Forschungsergebnissen entwickelt wurde.
Narrativer Review
Narrativer Review
Eine systematische Analyse, die den aktuellen Stand der Forschung in einem bestimmten Bereich zusammenfasst.
Nicht-protokollbasierte Suchstrategie
Nicht-protokollbasierte Suchstrategie
Die Suche nach relevanten Informationen ohne feste Regeln oder Vorgaben. Diese Strategie ermöglicht die Sichtung vielfältiger Publikationen.
Analyse von Hand- und Lehrbüchern
Analyse von Hand- und Lehrbüchern
Signup and view all the flashcards
Analyse von Zeitschriftenartikeln
Analyse von Zeitschriftenartikeln
Signup and view all the flashcards
Medienkompetenz
Medienkompetenz
Signup and view all the flashcards
Medieneinsatz im Unterricht
Medieneinsatz im Unterricht
Signup and view all the flashcards
Emotionale Prozesse durch Medien
Emotionale Prozesse durch Medien
Signup and view all the flashcards
Medienreflexion
Medienreflexion
Signup and view all the flashcards
Medienbildung
Medienbildung
Signup and view all the flashcards
Medienkontexte
Medienkontexte
Signup and view all the flashcards
Schulische Medienbildung
Schulische Medienbildung
Signup and view all the flashcards
Aktivierung durch Medien
Aktivierung durch Medien
Signup and view all the flashcards
Digitalisierung in der Schule: Ein diffuses Verständnis
Digitalisierung in der Schule: Ein diffuses Verständnis
Signup and view all the flashcards
Ziel des Artikels: Digitalisierung aus schulpädagogischer Sicht
Ziel des Artikels: Digitalisierung aus schulpädagogischer Sicht
Signup and view all the flashcards
Systematisierendes Rahmenmodell der Digitalisierung
Systematisierendes Rahmenmodell der Digitalisierung
Signup and view all the flashcards
Ebenen und Aspekte des Modells
Ebenen und Aspekte des Modells
Signup and view all the flashcards
Vorteile des Modells
Vorteile des Modells
Signup and view all the flashcards
Darstellung des Modells
Darstellung des Modells
Signup and view all the flashcards
Chancen des Modells
Chancen des Modells
Signup and view all the flashcards
Zusammenfassung des Artikels
Zusammenfassung des Artikels
Signup and view all the flashcards
Professionelle Kompetenzen der Lehrenden
Professionelle Kompetenzen der Lehrenden
Signup and view all the flashcards
Außerschulische Kontexte
Außerschulische Kontexte
Signup and view all the flashcards
Digitalisierte Lebenswelten der Lernenden
Digitalisierte Lebenswelten der Lernenden
Signup and view all the flashcards
Digitaler Unterricht
Digitaler Unterricht
Signup and view all the flashcards
Gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung
Gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung
Signup and view all the flashcards
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
Signup and view all the flashcards
Einsatz von digitalen Medien im Unterricht
Einsatz von digitalen Medien im Unterricht
Signup and view all the flashcards
Lernen mit digitalen Medien
Lernen mit digitalen Medien
Signup and view all the flashcards
Was ist Schulpädagogik?
Was ist Schulpädagogik?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Allgemeine Didaktik?
Was ist die Allgemeine Didaktik?
Signup and view all the flashcards
Was ist Digitalisierung in der Schule?
Was ist Digitalisierung in der Schule?
Signup and view all the flashcards
Welche Aspekte beinhaltet der Digitalisierungsbegriff?
Welche Aspekte beinhaltet der Digitalisierungsbegriff?
Signup and view all the flashcards
Was ist die mehrperspektivische und mehrebenenanalytische Sichtweise?
Was ist die mehrperspektivische und mehrebenenanalytische Sichtweise?
Signup and view all the flashcards
Wer sind die Akteurinnen und Akteure im Schulpädagogik?
Wer sind die Akteurinnen und Akteure im Schulpädagogik?
Signup and view all the flashcards
Welche Herausforderungen stellt die Digitalisierung?
Welche Herausforderungen stellt die Digitalisierung?
Signup and view all the flashcards
Was bedeutet umfassende Medienbildung?
Was bedeutet umfassende Medienbildung?
Signup and view all the flashcards
Digitalisierung der Bildung
Digitalisierung der Bildung
Signup and view all the flashcards
Bildung 4.0
Bildung 4.0
Signup and view all the flashcards
Digitale Kompetenz
Digitale Kompetenz
Signup and view all the flashcards
Computational Thinking
Computational Thinking
Signup and view all the flashcards
ICILS
ICILS
Signup and view all the flashcards
Pädagogisches Grundwissen
Pädagogisches Grundwissen
Signup and view all the flashcards
Pädagogisches Wissen in der digitalen Welt
Pädagogisches Wissen in der digitalen Welt
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Digitalisierung in der Schule: Vorschlag eines systematisierenden Rahmenmodells aus schulpädagogischer Perspektive
- Das Konzept der "Digitalisierung" im Schulkontext ist diffus. Der Beitrag untersucht relevante Aspekte schulpädagogisch und entwickelt ein systematisierendes Rahmenmodell basierend auf einem narrativen Review.
- Das Modell zeigt unterschiedliche Ebenen und Aspekte der Digitalisierung, bezogen auf zentrale Diskurse und Forschungslinien.
- Chancen des Modells für den Einsatz in der Schul- und Lehrerbildung werden abschließend diskutiert.
- Schlüsselbegriffe im Kontext der Studie sind: Digitalisierung, Schulpädagogik, narrativer Review, Rahmenmodell.
Schulpädagogik und Digitalisierung
- Schulpädagogik untersucht Schul-, Unterrichts- und Professionalisierungsprozesse sowie deren institutionelle und gesellschaftliche Kontexte.
- Sie berücksichtigt Handlungen aller Beteiligten.
- Schulpädagogische Forschung verwendet verschiedene Theorien und empirische Methoden für eine multiperspektivische Analyse.
- Der Begriff "Digitalisierung" umfasst sowohl technologische als auch gesellschaftliche Veränderungen im Kontext der Schule.
- Die Schulpädagogik betrachtet Digitalisierung im Kontext von Lehrkräften, Schülern, Schulstruktur und Gesellschaft.
- Medienbildung ist eng verwoben mit der Schulpädagogik und bezieht sich auf die Auseinandersetzung mit Medien im Kontext von Unterricht und Schule.
Vorschlag eines Rahmenmodells
- Das Rahmenmodell basiert auf einem narrativen Review (Whittemore et al. 2014) relevanter Literatur.
- Es orientiert sich an einem Angebots-Nutzungs-Modell von Unterricht.
- Das Modell berücksichtigt eine Mehrebenenstruktur des Bildungssystems.
- Es berücksichtigt auch außerschulische Perspektiven und Kontexte.
- Es differenziert zwischen Medien als Unterrichtsgegenstand und Medien im Lehr-Lern-Prozess.
- Das Modell kann auf verschiedene Ebenen angewendet werden, wie z.B. der Region, der Schule, dem Unterricht und der Klasse.
- Das Modell beinhaltet verschiedene Aspekte wie z.B. Technologie, Digitalkompetenzen, gesellschaftliche Aspekte, Unterricht und Lernvoraussetzungen der Schüler.
Gesellschaft und Bildungssystem
- Gesellschaftliche Veränderungen im Kontext von Digitalisierung (vierte industrielle Revolution, neue Medienformen)
- Einflüsse auf Bildungssystem: Ausstattung der Schule, bildungspolitische Strategien, Professionalisierung
- Themen wie Digitalkompetenz, Bildungsgerechtigkeit im Zusammenhang mit den medialen Möglichkeiten und Herausforderungen diskutiert.
- Umgang mit Big-Data, Medienkritik, Datenschutz im schulischen Zusammenhang.
Region und Schule
- Technische Unterstützung der Schulen
- Ausstattung des Bildungssystems
- Kooperation zwischen Schule und Schulträger im Kontext der Digitalisierung
Umfeld und Klasse
- Auswirkungen der mediatisierten und digitalisierten Lebenswelten der Schüler.
- Digitalkompetenzen im Kontext von Unterricht und Mediennutzung.
Unterricht, Angebot und Gegenstand
- Verschiedene Formen des Unterrichts (digitaler Distanzunterricht, Blended Learning)
- Kontextbedingungen/Rahmen an digitalen Medien im Unterricht.
- Digitaler Einsatz, als Inhalt und Werkzeug.
- Vor- und Nachbereitungsformen durch digitale Tools im Unterricht.
Lehrende und ihr Handeln im Unterricht
- Wichtigkeit von Medienkompetenz als fächerübergreifendes Bildungsziel.
- Medien als Werkzeug des Unterrichts, Nutzung digitaler Medien
- Handeln der Lernenden, Mediennutzung und Inhaltsbezogene Aspekte.
- Lernvoraussetzungen der Schüler.
- Vermittlung digitaler Kompetenzen, Reflexion des Medieneinsatzes
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.