Literatur: Digitalisierung in der Schule: Rahmenmodell

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Was war das Ziel des narrativen Reviews von Whittemore et al. 2014?

  • Die Analyse von medienpädagogischen Handbüchern
  • Die zusammenfassende Überblicksdarstellung des Forschungsstands (correct)
  • Die Sammlung von Studien zu digitalen Medien
  • Die Entwicklung neuer Lehrmethoden

Das Rahmenmodell basiert auf einer protokollbasierten Suchstrategie.

False (B)

In welchen Jahren wurden die einschlägigen deutschsprachigen Zeitschriften untersucht?

2016–2020

Das Rahmenmodell wurde auf Basis von _______ entwickelt.

<p>mehrebenenanalytischen Betrachtungen</p> Signup and view all the answers

Ordne die Schritte des mehrschrittigen Prozesses zu:

<p>Durchsuchen der Lehrbücher = Erster Schritt Überprüfung der Abstracts = Zweiter Schritt Ergänzen neuer Aspekte = Dritter Schritt Entwicklung des Rahmenmodells = Vierter Schritt</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter Schulpädagogik?

<p>Die Untersuchung von Schul- und Unterrichtsprozessen (B)</p> Signup and view all the answers

Die Allgemeine Didaktik wird oft nicht mit der Schulpädagogik gleichgesetzt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Perspektiven umfasst der Begriff der Digitalisierung im schulischen Kontext?

<p>technologische und gesellschaftliche Perspektive</p> Signup and view all the answers

Die Schulpädagogik beschäftigt sich mit _____ Prozessen.

<p>Professionalisierungs</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zum Digitalisierungsbegriff ist korrekt?

<p>Digitalisierung unterstützt analoge Unterrichtsprozesse. (D)</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den jeweiligen Definitionen zu:

<p>Schulpädagogik = Wissenschaftliche Disziplin zur Untersuchung von Schulprozessen Allgemeine Didaktik = Zentralen Arbeitsfeld der Schulpädagogik Digitalisierung = Wandlungsprozess zur Integration digitaler Medien</p> Signup and view all the answers

Der Begriff der Medienbildung ist unerheblich für die Herausforderungen der Digitalisierung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne einen Aspekt, der in der schulpädagogischen Forschung berücksichtigt wird.

<p>Handeln der Akteurinnen und Akteure</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aspekte sind Teil der Medienerziehung?

<p>Lernen über Medien (B), Reparieren von Medien (A), Bewertung von Medien (C)</p> Signup and view all the answers

Medienerziehung beinhaltet ausschließlich den technischen Umgang mit Medien.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Ziele der Medienerziehung.

<p>Fördern von Medienkompetenz, Verstehen von Medieninhalten</p> Signup and view all the answers

Medienerziehung ist ein Teil des __________.

<p>Lehr-/Bildungsplans</p> Signup and view all the answers

Welche Methode gehört nicht zur Medienerziehung?

<p>Ausblenden von Medieninhalten (D)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Begriffe der Medienkompetenz den dazugehörigen Aktivitäten zu:

<p>Verstehen = Analysieren von Medieninhalten Bewerten = Einschätzen von Informationen Reflektieren = Nachdenken über Medieneffekte Partizipieren = Aktive Teilnahme an Mediengeschehen</p> Signup and view all the answers

Schulische Kontext beinhaltet Aspekte wie digitale Schulentwicklung und Medienklima.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen Kooperation und Kommunikation in der Medienerziehung?

<p>Sie fördern den Austausch und die aktive Beteiligung der Lernenden.</p> Signup and view all the answers

Welcher Herausgeber befasst sich mit den Themen der digital gestützten Selbstoptimierung?

<p>E. Ferraro, S. Schröder &amp; C. Thompson (A)</p> Signup and view all the answers

Bildung 4.0 bezieht sich ausschließlich auf digitale Technologien ohne soziale Aspekte.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was wird als eine wichtige Aufgabe bei der Schulentwicklung in Bezug auf digitale Medien bezeichnet?

<p>Implementation digitaler Medien</p> Signup and view all the answers

Die Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung nennt Themenheft _____ zur inklusiv-medialen Bildung.

<p>41</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Herausgeber den richtigen Themenbereichen zu:

<p>W. Friedrichs &amp; O. Sanders = Bildung/Transformation H. Gudjons &amp; S. Traub = Pädagogisches Grundwissen D. Hillmayr et al. = Mathematik- und Wissenschaftslernen M. Kerres = Bildung in der digitalen Welt</p> Signup and view all the answers

Ein Beispiel für die Anwendung digitaler Medien im Unterricht stammt von:

<p>S. Gräsel, J. Schledjewski &amp; U. Hartmann (B)</p> Signup and view all the answers

ICILS 2018 analysiert die Computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülern weltweit.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche digitalen Möglichkeiten untersucht die Studie von Hillmayr et al.?

<p>Digitale Werkzeuge zur Verbesserung des Lernens in Mathematik und Naturwissenschaften</p> Signup and view all the answers

Welches Handbuch befasst sich speziell mit der Schulpädagogik?

<p>Handbuch Schulpädagogik (B)</p> Signup and view all the answers

Die Zeitschrift für Erziehungswissenschaft ist eine Handbuchpublikation.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie ein spezifisches Thema, das in der Medienbildung behandelt wird.

<p>Medienkritik</p> Signup and view all the answers

Die Zeitschrift für __________ behandelt Themen der Pädagogik.

<p>Pädagogik</p> Signup and view all the answers

Welcher Begriff wird im Artikel als inflationär beschrieben?

<p>Digitalisierung (B)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Zeitschriften den passenden Themen zu:

<p>Zeitschrift für Erziehungswissenschaft = Erziehungsforschung Die Deutsche Schule = Schulentwicklung Unterrichtswissenschaft = Unterrichtsforschung Jahrbuch Allgemeine Didaktik = Didaktische Ansätze</p> Signup and view all the answers

Der Artikel schlägt vor, wie die Digitalisierung im Schulsystem besser verstanden werden kann.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenz ist für Lehrende im Kontext der Digitalisierung wichtig?

<p>Alle genannten Optionen (C)</p> Signup and view all the answers

Was wird im Artikel als zentraler Beitrag zur Digitalisierung in der Schule dargestellt?

<p>Ein systematisierendes Rahmenmodell.</p> Signup and view all the answers

Blended Learning bezieht sich ausschließlich auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was wird unter 'mediatisierten Lebenswelten' verstanden?

<p>Lebenswelten, die stark durch Medien und digitale Technologien geprägt sind.</p> Signup and view all the answers

Der Artikel befasst sich aus ______ Perspektive mit der Digitalisierung.

<p>schulpädagogischer</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Autoren ihren Institutionen zu:

<p>Prof. Dr. Marcus Syring = Eberhard-Karls-Universität Tübingen Prof. Dr. Thorsten Bohl = Tübingen School of Education Prof. Dr. Andreas Lachner = Abteilung Schulpädagogik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen</p> Signup and view all the answers

Was wird als Chance des Modells diskutiert?

<p>Verbesserung der Lehrerfortbildung (D)</p> Signup and view all the answers

Die Autoren betrachten den Gebrauch des Begriffs Digitalisierung als sehr klar und eindeutig.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wann wurde der Beitrag angenommen?

<ol start="9"> <li>Mai 2022.</li> </ol> Signup and view all the answers

Flashcards

Rahmenmodell

Ein Rahmenmodell, das durch eine mehrstufige Analyse von Fachliteratur und aktuellen Forschungsergebnissen entwickelt wurde.

Narrativer Review

Eine systematische Analyse, die den aktuellen Stand der Forschung in einem bestimmten Bereich zusammenfasst.

Nicht-protokollbasierte Suchstrategie

Die Suche nach relevanten Informationen ohne feste Regeln oder Vorgaben. Diese Strategie ermöglicht die Sichtung vielfältiger Publikationen.

Analyse von Hand- und Lehrbüchern

Die Analyse von Hand- und Lehrbüchern, die sich mit Themen der Schul- und Bildungswissenschaft beschäftigen.

Signup and view all the flashcards

Analyse von Zeitschriftenartikeln

Die Analyse aktueller wissenschaftlicher Publikationen in relevanten Zeitschriften, um aktuelle Trends und Forschungsaktivitäten zu identifizieren.

Signup and view all the flashcards

Medienkompetenz

Die Fähigkeit, Medien bewusst und kritisch zu nutzen, zu verstehen und zu gestalten.

Signup and view all the flashcards

Medieneinsatz im Unterricht

Verschiedene Möglichkeiten, wie Medien im Unterricht eingesetzt werden können, z.B. zur Motivation, Veranschaulichung oder Aktivierung.

Signup and view all the flashcards

Emotionale Prozesse durch Medien

Emotionale Prozesse, die durch Medien ausgelöst werden, z.B. Verstehen, Bewerten, Analysieren, Einschätzen.

Signup and view all the flashcards

Medienreflexion

Der Prozess, Medien kritisch zu betrachten, zu analysieren und zu bewerten.

Signup and view all the flashcards

Medienbildung

Der Teil des Bildungssystems, der sich mit dem Umgang mit Medien auseinandersetzt.

Signup and view all the flashcards

Medienkontexte

Das Umfeld, in dem Medien verwendet werden, z.B. Schule, Familie, Gesellschaft.

Signup and view all the flashcards

Schulische Medienbildung

Die Gesamtheit der Maßnahmen, um Medien sinnvoll und verantwortungsvoll in der Schule zu nutzen.

Signup and view all the flashcards

Aktivierung durch Medien

Das Einsetzen von Medien, um Schüler zu motivieren, zu aktivieren und zu kooperieren.

Signup and view all the flashcards

Digitalisierung in der Schule: Ein diffuses Verständnis

Das häufige Verwenden des Begriffs "Digitalisierung" in der Schule führt zu einem unsicheren Verständnis.

Signup and view all the flashcards

Ziel des Artikels: Digitalisierung aus schulpädagogischer Sicht

Dieser Artikel befasst sich mit der Frage, welche Aspekte der Digitalisierung aus schulpädagogischer Sicht relevant sind.

Signup and view all the flashcards

Systematisierendes Rahmenmodell der Digitalisierung

Ein systematisierendes Rahmenmodell der Digitalisierung in der Schule wird anhand eines narrativen Reviews entwickelt.

Signup and view all the flashcards

Ebenen und Aspekte des Modells

Das Modell beinhaltet verschiedene Ebenen und berücksichtigt wichtige Diskurse und Forschungsergebnisse.

Signup and view all the flashcards

Vorteile des Modells

Das Modell soll eine bessere Übersicht über die Digitalisierung in der Schule ermöglichen.

Signup and view all the flashcards

Darstellung des Modells

Die verschiedenen Ebenen und Aspekte des Modells werden auf Basis von zentralen Diskurs- und Forschungslinien dargestellt.

Signup and view all the flashcards

Chancen des Modells

Der Einsatz des Modells bietet verschiedene Chancen und Möglichkeiten zur Analyse

Signup and view all the flashcards

Zusammenfassung des Artikels

Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, welche Aspekte von Digitalisierung aus schulpädagogischer Perspektive relevant sind. Er entwickelt dafür ein systematisierendes Rahmenmodell.

Signup and view all the flashcards

Professionelle Kompetenzen der Lehrenden

Dieser Bereich beinhaltet die Expertise, die Lehrer benötigen, um digitale Werkzeuge effektiv im Unterricht einzusetzen.

Signup and view all the flashcards

Außerschulische Kontexte

Dieser Bereich umfasst die Unterstützung, die Schulen und Lehrer von außerhalb erhalten, beispielsweise durch IT-Support oder Breitbandversorgung.

Signup and view all the flashcards

Digitalisierte Lebenswelten der Lernenden

Dieser Bereich betrachtet die unterschiedlichen Lebensbereiche der Schülerinnen und Schüler und wie Digitalisierung diese beeinflusst.

Signup and view all the flashcards

Digitaler Unterricht

Hier geht es um die Art und Weise, wie Unterricht mit digitalen Medien gestaltet wird, z.B. durch Online-Lernen oder Mischformen.

Signup and view all the flashcards

Gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung

Dieser Bereich umfasst die verschiedenen Bereiche, die von der Digitalisierung beeinflusst werden, wie z.B. Datenschutz, Weltbilder oder Medienkritik.

Signup and view all the flashcards

Vor- und Nachbereitung des Unterrichts

Dieser Bereich beinhaltet die Vorbereitung und Nachbereitung von Unterricht mit digitalen Medien, z.B. durch Online-Ressourcen oder digitale Hausaufgaben.

Signup and view all the flashcards

Einsatz von digitalen Medien im Unterricht

Dieser Bereich befasst sich mit der Frage, wie digitale Medien in verschiedenen Fächern sinnvoll eingesetzt werden können.

Signup and view all the flashcards

Lernen mit digitalen Medien

Dieser Bereich beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten, wie Digitalisierung den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler beeinflussen kann.

Signup and view all the flashcards

Was ist Schulpädagogik?

Schulpädagogik ist ein wissenschaftliches Feld, das sich mit Schul-, Unterrichts- und Professionalisierungsprozessen sowie deren institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten beschäftigt. Es untersucht das Handeln aller Beteiligten.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Allgemeine Didaktik?

Die Allgemeine Didaktik ist ein zentrales Arbeitsfeld der Schulpädagogik. Sie befasst sich mit konzeptionellen Diskurssen zum Umgang mit Medien und Digitalisierung.

Signup and view all the flashcards

Was ist Digitalisierung in der Schule?

Digitalisierung in der Schule umfasst die Integration von digitalen Medien und Technologien in den Unterricht. Dies ermöglicht neue Lern- und Lehrmethoden und verändert die Art und Weise, wie wir lernen.

Signup and view all the flashcards

Welche Aspekte beinhaltet der Digitalisierungsbegriff?

Der Digitalisierungsbegriff umfasst sowohl technologische als auch gesellschaftliche Aspekte. Er beinhaltet die Nutzung digitaler Technologien im Unterricht und die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der digitalen Welt.

Signup and view all the flashcards

Was ist die mehrperspektivische und mehrebenenanalytische Sichtweise?

Die mehrperspektivische und mehrebenenanalytische Sichtweise in der Schulpädagogik betrachtet den Unterricht aus verschiedenen Perspektiven (z. B. Schüler, Lehrer, Eltern, Gesellschaft) und auf verschiedenen Ebenen (z. B. individuel, sozial, kulturell).

Signup and view all the flashcards

Wer sind die Akteurinnen und Akteure im Schulpädagogik?

Der Fokus auf multiple Akteurinnen und Akteure in der Schulpädagogik bedeutet, dass die verschiedenen Beteiligten im Bildungsprozess berücksichtigt werden (z. B. Lehrer, Schüler, Eltern, Schulverwaltung).

Signup and view all the flashcards

Welche Herausforderungen stellt die Digitalisierung?

Die Digitalisierung stellt die Gesellschaft vor Herausforderungen, deren Bewältigung eine umfassende Medienbildung der Schülerinnen und Schüler voraussetzt.

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet umfassende Medienbildung?

Um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen, braucht es eine umfassende Medienbildung, die Schülerinnen und Schülern die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für den Umgang mit digitalen Medien vermittelt.

Signup and view all the flashcards

Digitalisierung der Bildung

Digitalisierung von Bildungsprozessen und -inhalten beschreibt die Integration digitaler Technologien in die Bildungslandschaft. Es geht um die Nutzung von Computern, Internet, Apps und Software, um den Zugang zu Bildung zu verbessern, neue Lernmöglichkeiten zu schaffen und das Lernen effektiver zu gestalten.

Signup and view all the flashcards

Bildung 4.0

Das Konzept der Bildung 4.0 bezeichnet die Integration digitaler Technologien in die Bildung, um den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden. Es geht um die Entwicklung von Fähigkeiten, die im digitalen Arbeitsmarkt benötigt werden, wie z. B. kritisches Denken, Kreativität und digitale Kompetenz.

Signup and view all the flashcards

Digitale Kompetenz

Die digitale Kompetenz beschreibt die Fähigkeiten, die notwendig sind, um in der digitalen Welt effektiv zu agieren. Sie umfasst die Fähigkeit, digitale Technologien adäquat zu nutzen, Informationen zu suchen und zu verarbeiten, online zu kommunizieren und sich in digitalen Umgebungen zurechtzufinden.

Signup and view all the flashcards

Computational Thinking

Computational Thinking ist eine Denkweise, die Menschen befähigt, Computer zu verstehen und Probleme mithilfe computergestützter Lösungen zu lösen. Es beinhaltet Problemlösungsstrategien, Algorithmen und Datenverarbeitung.

Signup and view all the flashcards

ICILS

Das ICILS (International Computer and Information Literacy Study) ist eine internationale Studie, die die computer- und informationsbezogene Kompetenz von Schülern erforscht. Es geht um die Untersuchung von Fähigkeiten wie Computernutzung, Informationskompetenz und digitale Medienkompetenz.

Signup and view all the flashcards

Pädagogisches Grundwissen

Pädagogisches Grundwissen umfasst die wichtigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die Lehrer benötigen, um effektiv Unterricht zu gestalten. Es beinhaltet pädagogische Theorien, Didaktik, Lernpsychologie und die Fähigkeit, Schüler effektiv zu unterrichten.

Signup and view all the flashcards

Pädagogisches Wissen in der digitalen Welt

Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung befasst sich mit den Auswirkungen von digitaler Technologie auf das Lernen und die Entwicklung von Schülern. Es wird untersucht, wie digitale Werkzeuge zur Verbesserung von Lernprozessen eingesetzt werden können und gleichzeitig die Gefahren der Selbstoptimierung im digitalen Kontext adressiert.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Digitalisierung in der Schule: Vorschlag eines systematisierenden Rahmenmodells aus schulpädagogischer Perspektive

  • Das Konzept der "Digitalisierung" im Schulkontext ist diffus. Der Beitrag untersucht relevante Aspekte schulpädagogisch und entwickelt ein systematisierendes Rahmenmodell basierend auf einem narrativen Review.
  • Das Modell zeigt unterschiedliche Ebenen und Aspekte der Digitalisierung, bezogen auf zentrale Diskurse und Forschungslinien.
  • Chancen des Modells für den Einsatz in der Schul- und Lehrerbildung werden abschließend diskutiert.
  • Schlüsselbegriffe im Kontext der Studie sind: Digitalisierung, Schulpädagogik, narrativer Review, Rahmenmodell.

Schulpädagogik und Digitalisierung

  • Schulpädagogik untersucht Schul-, Unterrichts- und Professionalisierungsprozesse sowie deren institutionelle und gesellschaftliche Kontexte.
  • Sie berücksichtigt Handlungen aller Beteiligten.
  • Schulpädagogische Forschung verwendet verschiedene Theorien und empirische Methoden für eine multiperspektivische Analyse.
  • Der Begriff "Digitalisierung" umfasst sowohl technologische als auch gesellschaftliche Veränderungen im Kontext der Schule.
  • Die Schulpädagogik betrachtet Digitalisierung im Kontext von Lehrkräften, Schülern, Schulstruktur und Gesellschaft.
  • Medienbildung ist eng verwoben mit der Schulpädagogik und bezieht sich auf die Auseinandersetzung mit Medien im Kontext von Unterricht und Schule.

Vorschlag eines Rahmenmodells

  • Das Rahmenmodell basiert auf einem narrativen Review (Whittemore et al. 2014) relevanter Literatur.
  • Es orientiert sich an einem Angebots-Nutzungs-Modell von Unterricht.
  • Das Modell berücksichtigt eine Mehrebenenstruktur des Bildungssystems.
  • Es berücksichtigt auch außerschulische Perspektiven und Kontexte.
  • Es differenziert zwischen Medien als Unterrichtsgegenstand und Medien im Lehr-Lern-Prozess.
  • Das Modell kann auf verschiedene Ebenen angewendet werden, wie z.B. der Region, der Schule, dem Unterricht und der Klasse.
  • Das Modell beinhaltet verschiedene Aspekte wie z.B. Technologie, Digitalkompetenzen, gesellschaftliche Aspekte, Unterricht und Lernvoraussetzungen der Schüler.

Gesellschaft und Bildungssystem

  • Gesellschaftliche Veränderungen im Kontext von Digitalisierung (vierte industrielle Revolution, neue Medienformen)
  • Einflüsse auf Bildungssystem: Ausstattung der Schule, bildungspolitische Strategien, Professionalisierung
  • Themen wie Digitalkompetenz, Bildungsgerechtigkeit im Zusammenhang mit den medialen Möglichkeiten und Herausforderungen diskutiert.
  • Umgang mit Big-Data, Medienkritik, Datenschutz im schulischen Zusammenhang.

Region und Schule

  • Technische Unterstützung der Schulen
  • Ausstattung des Bildungssystems
  • Kooperation zwischen Schule und Schulträger im Kontext der Digitalisierung

Umfeld und Klasse

  • Auswirkungen der mediatisierten und digitalisierten Lebenswelten der Schüler.
  • Digitalkompetenzen im Kontext von Unterricht und Mediennutzung.

Unterricht, Angebot und Gegenstand

  • Verschiedene Formen des Unterrichts (digitaler Distanzunterricht, Blended Learning)
  • Kontextbedingungen/Rahmen an digitalen Medien im Unterricht.
  • Digitaler Einsatz, als Inhalt und Werkzeug.
  • Vor- und Nachbereitungsformen durch digitale Tools im Unterricht.

Lehrende und ihr Handeln im Unterricht

  • Wichtigkeit von Medienkompetenz als fächerübergreifendes Bildungsziel.
  • Medien als Werkzeug des Unterrichts, Nutzung digitaler Medien
  • Handeln der Lernenden, Mediennutzung und Inhaltsbezogene Aspekte.
  • Lernvoraussetzungen der Schüler.
  • Vermittlung digitaler Kompetenzen, Reflexion des Medieneinsatzes

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser