Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt die Ökonomie des 21. Jahrhunderts?
Was beschreibt die Ökonomie des 21. Jahrhunderts?
- Eine Wirtschaft der Gleichheit und Gerechtigkeit.
- Eine Wirtschaft der Maßlosigkeit. (correct)
- Eine Wirtschaft, die auf Nachhaltigkeit fokussiert ist.
- Eine Wirtschaft, die sich um das Wohl aller kümmert.
Welche Aussage beschreibt die Einstellung zur Wirtschaft heute am besten?
Welche Aussage beschreibt die Einstellung zur Wirtschaft heute am besten?
- Wachstum und Profitmaximierung werden als Werte angesehen. (correct)
- Ressourcenschonung ist das Hauptziel.
- Stillstand ist eine akzeptable Alternative.
- Ethische Überlegungen stehen im Vordergrund.
Warum wird die Wirtschaft häufig als moral-frei dargestellt?
Warum wird die Wirtschaft häufig als moral-frei dargestellt?
- Weil ökonomische Gesetze konsequent befolgt werden.
- Weil ethische Fragen nicht gut verstanden werden.
- Weil Gewinne immer im Vordergrund stehen. (correct)
- Weil moralische Überlegungen in der Wirtschaft nicht wichtig sind.
Wie wird das Nebeneinander von Reichtum und Armut in der Gesellschaft betrachtet?
Wie wird das Nebeneinander von Reichtum und Armut in der Gesellschaft betrachtet?
Welche Sichtweise dominiert das Lernen an Wirtschaftshochschulen?
Welche Sichtweise dominiert das Lernen an Wirtschaftshochschulen?
Was ist eine häufige Reaktion auf wirtschaftliche Krisen?
Was ist eine häufige Reaktion auf wirtschaftliche Krisen?
Was gilt im aktuellen Wirtschaftswachstumsdenken als Versagen?
Was gilt im aktuellen Wirtschaftswachstumsdenken als Versagen?
Welche Eigenschaft zeichnet das gegenwärtige Wirtschaftssystem aus?
Welche Eigenschaft zeichnet das gegenwärtige Wirtschaftssystem aus?
Was beschreibt der Begriff „Wille zum Immer-mehr“?
Was beschreibt der Begriff „Wille zum Immer-mehr“?
Welches Merkmal ist typisch für die Ökonomie der Maßlosigkeit?
Welches Merkmal ist typisch für die Ökonomie der Maßlosigkeit?
Wie lange existiert die Ökonomie der Maßlosigkeit im Vergleich zur Geschichte des modernen Menschen?
Wie lange existiert die Ökonomie der Maßlosigkeit im Vergleich zur Geschichte des modernen Menschen?
Welche Konsequenz ergibt sich aus der Herrschaft des Willens zum Immer-mehr?
Welche Konsequenz ergibt sich aus der Herrschaft des Willens zum Immer-mehr?
Wie hat sich die Ökonomie der Maßlosigkeit in der Gesellschaft verankert?
Wie hat sich die Ökonomie der Maßlosigkeit in der Gesellschaft verankert?
Was steht im Fokus der „Ökonomie der Maßlosigkeit“?
Was steht im Fokus der „Ökonomie der Maßlosigkeit“?
Welcher Aspekt beschreibt, wie die Machtelite ihren Willen durchsetzt?
Welcher Aspekt beschreibt, wie die Machtelite ihren Willen durchsetzt?
Was ist eine notwendige Folge des „Wille zum Immer-mehr“?
Was ist eine notwendige Folge des „Wille zum Immer-mehr“?
Was wird als Hauptmerkmal der Ökonomie der Maßlosigkeit beschrieben?
Was wird als Hauptmerkmal der Ökonomie der Maßlosigkeit beschrieben?
Welches Ereignis wird mit der Geburt der Ökonomie der Maßlosigkeit in Verbindung gebracht?
Welches Ereignis wird mit der Geburt der Ökonomie der Maßlosigkeit in Verbindung gebracht?
Welches Element spielte eine zentrale Rolle im Aufstieg der maßlosen Ökonomie im antiken Griechenland und Rom?
Welches Element spielte eine zentrale Rolle im Aufstieg der maßlosen Ökonomie im antiken Griechenland und Rom?
Wie wird die Beziehung zwischen Eigentum und Recht in der Geschichte der maßlosen Ökonomie charakterisiert?
Wie wird die Beziehung zwischen Eigentum und Recht in der Geschichte der maßlosen Ökonomie charakterisiert?
Welche Veränderung beschreibt das Mittelalter in Bezug auf die Ökonomie der Maßlosigkeit?
Welche Veränderung beschreibt das Mittelalter in Bezug auf die Ökonomie der Maßlosigkeit?
Was sind einige der sogenannten 'Institutionen der Maßlosigkeit' in der Neuzeit?
Was sind einige der sogenannten 'Institutionen der Maßlosigkeit' in der Neuzeit?
Wie wird der Einfluss der Globalisierung auf die maßlose Ökonomie beschrieben?
Wie wird der Einfluss der Globalisierung auf die maßlose Ökonomie beschrieben?
Was beschreibt der Begriff 'Techno-Religionen' in der Diskussion über die Ökonomie der Maßlosigkeit?
Was beschreibt der Begriff 'Techno-Religionen' in der Diskussion über die Ökonomie der Maßlosigkeit?
Welche Rolle spielte das monetäre System in der Gesellschaft des Römischen Reiches?
Welche Rolle spielte das monetäre System in der Gesellschaft des Römischen Reiches?
Welcher Aspekt wird als eines der Hauptprobleme der modernen Ökonomie der Maßlosigkeit identifiziert?
Welcher Aspekt wird als eines der Hauptprobleme der modernen Ökonomie der Maßlosigkeit identifiziert?
Welches Erbe wird aus der Antike in die moderne Ökonomie der Maßlosigkeit übertragen?
Welches Erbe wird aus der Antike in die moderne Ökonomie der Maßlosigkeit übertragen?
Welches Element wird als grundlegendes Prinzip für die Rechtfertigung des 'Immer-mehr' in der Maßlosigkeit betrachtet?
Welches Element wird als grundlegendes Prinzip für die Rechtfertigung des 'Immer-mehr' in der Maßlosigkeit betrachtet?
Welches Konzept stellt eine Gefahr für die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft dar, wie im Inhalt beschrieben?
Welches Konzept stellt eine Gefahr für die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft dar, wie im Inhalt beschrieben?
Was wird als ein resultierendes Phänomen aus der Maßlosigkeit in der globalen Gesellschaft betrachtet?
Was wird als ein resultierendes Phänomen aus der Maßlosigkeit in der globalen Gesellschaft betrachtet?
Flashcards
Wille zum Immer-mehr
Wille zum Immer-mehr
Der Wunsch nach immer mehr materiellen Gütern, der über alle Bedürfnisse, soziale Verantwortung und ökologische Vernunft hinausgeht.
Ökonomie der Maßlosigkeit
Ökonomie der Maßlosigkeit
Ein System, das durch Institutionen, Machtstrukturen und eine spezifische Wirtschaftslogik geprägt ist und ethische sowie ökologische Grenzen ignoriert.
Geschichte der Ökonomie der Maßlosigkeit
Geschichte der Ökonomie der Maßlosigkeit
Die Ökonomie der Maßlosigkeit wurde durch den Einfluss einer Elite geschaffen, die ihren Willen zum Mehr durchsetzte.
Merkmale der Ökonomie der Maßlosigkeit
Merkmale der Ökonomie der Maßlosigkeit
Signup and view all the flashcards
Ausdehnung der Ökonomie der Maßlosigkeit
Ausdehnung der Ökonomie der Maßlosigkeit
Signup and view all the flashcards
Folgen der Ökonomie der Maßlosigkeit
Folgen der Ökonomie der Maßlosigkeit
Signup and view all the flashcards
Vergessenes und Blindheit
Vergessenes und Blindheit
Signup and view all the flashcards
Herrschaft des Menschen über Mensch und Natur
Herrschaft des Menschen über Mensch und Natur
Signup and view all the flashcards
Nebeneinander von Reichtum und Armut
Nebeneinander von Reichtum und Armut
Signup and view all the flashcards
Wirtschaft als moralfreie Sphäre
Wirtschaft als moralfreie Sphäre
Signup and view all the flashcards
Wirtschaftswissenschaft und Nachhaltigkeit
Wirtschaftswissenschaft und Nachhaltigkeit
Signup and view all the flashcards
Wirtschaftsausbildung und Nachhaltigkeit
Wirtschaftsausbildung und Nachhaltigkeit
Signup and view all the flashcards
Gürtel enger schnallen
Gürtel enger schnallen
Signup and view all the flashcards
Immer-mehr-Mentalität
Immer-mehr-Mentalität
Signup and view all the flashcards
Maßlosigkeit der modernen Ökonomie
Maßlosigkeit der modernen Ökonomie
Signup and view all the flashcards
Ursprünge der Ökonomie der Maßlosigkeit
Ursprünge der Ökonomie der Maßlosigkeit
Signup and view all the flashcards
Münzgeld und Macht
Münzgeld und Macht
Signup and view all the flashcards
Gesellschaftliche Schichtung in der Antike
Gesellschaftliche Schichtung in der Antike
Signup and view all the flashcards
Ökonomie der Maßlosigkeit im Mittelalter
Ökonomie der Maßlosigkeit im Mittelalter
Signup and view all the flashcards
Eliten und Geldmenschen im Mittelalter
Eliten und Geldmenschen im Mittelalter
Signup and view all the flashcards
Repression und Krieg im Mittelalter
Repression und Krieg im Mittelalter
Signup and view all the flashcards
Ökonomie der Maßlosigkeit in der Neuzeit
Ökonomie der Maßlosigkeit in der Neuzeit
Signup and view all the flashcards
Globalisierung und Ökonomie der Maßlosigkeit
Globalisierung und Ökonomie der Maßlosigkeit
Signup and view all the flashcards
Konsum und imperialer Lebensstil
Konsum und imperialer Lebensstil
Signup and view all the flashcards
Kirche und Ökonomie der Maßlosigkeit
Kirche und Ökonomie der Maßlosigkeit
Signup and view all the flashcards
Wirtschaftstheorie und Elite
Wirtschaftstheorie und Elite
Signup and view all the flashcards
Quantifizierendes Denken
Quantifizierendes Denken
Signup and view all the flashcards
Beziehungsstörungen
Beziehungsstörungen
Signup and view all the flashcards
Neue Erzählungen
Neue Erzählungen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Ökonomie der Maßlosigkeit
- Beschreibt ein Phänomen auf individueller und über-individueller Ebene
- Individueller Wille zum Immer-mehr: Mentalität, die kein Genug kennt und auf materielles Immer-mehr fixiert ist. Über materielle Bedürfnisse und soziale/ökologische Verantwortbarkeit hinaus geht.
- Ökonomie der Maßlosigkeit: Der über-individuelle Rahmen, in dem Institutionen, Machtstrukturen, Denkformen und eine spezielle ökonomische Rationalität systematisch ethische und ökologische Grenzen untergraben.
- Ursprung: Entsteht vor 5000 Jahren, mit dem Streben einer Machtelite ihren Willen gegen die Mehrheit durchzusetzen und damit die Herrschaft des Menschen über den Menschen einleitet.
- Merkmale: Macht einer Elite, Drang zur Expansion, repressive Gewalt (Territorien erobern, Natur zerstören, Menschen & ihre Arbeit ausbeuten)
- Zeitliche Einordnung: 5000 Jahre Geschichte der Maßlosigkeit sind im Vergleich zur 200.000 Jahre alten Menschheitsgeschichte relativ kurz.
- Folgen: Gestaltung von Institutionen und Glaubenssystemen, die Maßlosigkeit in der Gesellschaft und Psyche verankern.
- Gegenwart: Gesellschaft zeigt ein kollektives und individuelles Unbehagen (z.B. Obsköner Reichtum u. Erschreckende Armut) und Verständnis, dass etwas gefährlich aus dem Lot geraten ist.
- Fragen die aufgeworfen werden:
- Gründe für Obsköner Reichtum u. Erschreckende Armut?
- Warum wird ökonomische Ungleichheit als Entwicklungshöhepunkt betrachtet?
- Warum gilt die Wirtschaft als moralfrei, obwohl u.a. die natürlichen Lebensgrundlagen bedroht werden?
- Wieso lernen Wirtschaftswissenschaflern nichts über eine lebensdienliche Ökonomie?
- Warum wird in Krisen der Bevölkerung "der Gürtel enger geschnallt"?
Charakterisierung der heutigen Ökonomie
- Kennzeichen: Nie genug sein und alles immer mehr machen (Wirtschaftswachstum, Konsum, etc.)
- Drang: Zum Immer-mehr ohne Grenzen.
- Konsequenz: Stillstand/Schrumpfung gilt als Versagen und Rückschritt (muss verhindert werden).
- Antiquierter Begriff zur Beschreibung: Maßlosigkeit, in der Ökonomie des 21.Jahrhunderts
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieses Quiz untersucht das Konzept der Ökonomie der Maßlosigkeit und deren Auswirkungen auf individuelles und gesellschaftliches Verhalten. Es wird die Entwicklung von der Machtelite vor 5000 Jahren bis zur modernen Gesellschaft beleuchtet. Entdecken Sie, wie materielle Gier und Machtstrukturen ethische und ökologische Grenzen untergraben.