Die Ökonomie der Maßlosigkeit
30 Questions
3 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt die Ökonomie des 21. Jahrhunderts?

  • Eine Wirtschaft der Gleichheit und Gerechtigkeit.
  • Eine Wirtschaft der Maßlosigkeit. (correct)
  • Eine Wirtschaft, die auf Nachhaltigkeit fokussiert ist.
  • Eine Wirtschaft, die sich um das Wohl aller kümmert.

Welche Aussage beschreibt die Einstellung zur Wirtschaft heute am besten?

  • Wachstum und Profitmaximierung werden als Werte angesehen. (correct)
  • Ressourcenschonung ist das Hauptziel.
  • Stillstand ist eine akzeptable Alternative.
  • Ethische Überlegungen stehen im Vordergrund.

Warum wird die Wirtschaft häufig als moral-frei dargestellt?

  • Weil ökonomische Gesetze konsequent befolgt werden.
  • Weil ethische Fragen nicht gut verstanden werden.
  • Weil Gewinne immer im Vordergrund stehen. (correct)
  • Weil moralische Überlegungen in der Wirtschaft nicht wichtig sind.

Wie wird das Nebeneinander von Reichtum und Armut in der Gesellschaft betrachtet?

<p>Als eine natürliche und akzeptierte Tatsache. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Sichtweise dominiert das Lernen an Wirtschaftshochschulen?

<p>Die Maximierung von Profiten um jeden Preis. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine häufige Reaktion auf wirtschaftliche Krisen?

<p>Die Anklage gegen verantwortungslose Ausgaben der Mehrheit. (C)</p> Signup and view all the answers

Was gilt im aktuellen Wirtschaftswachstumsdenken als Versagen?

<p>Ein Rückgang des Konsums. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Eigenschaft zeichnet das gegenwärtige Wirtschaftssystem aus?

<p>Ein unendlicher Drang nach mehr. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Begriff „Wille zum Immer-mehr“?

<p>Eine individuelle Haltung, die auf materielles Haben-Wollen fokussiert ist. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Merkmal ist typisch für die Ökonomie der Maßlosigkeit?

<p>Expansion und repressive Gewalt. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie lange existiert die Ökonomie der Maßlosigkeit im Vergleich zur Geschichte des modernen Menschen?

<p>Sie ist 5.000 Jahre alt. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Konsequenz ergibt sich aus der Herrschaft des Willens zum Immer-mehr?

<p>Eingeschränkte individuelle Freiheit. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie hat sich die Ökonomie der Maßlosigkeit in der Gesellschaft verankert?

<p>Durch das Vergessen der langfristigen Auswirkungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was steht im Fokus der „Ökonomie der Maßlosigkeit“?

<p>Maximale Ressourcennutzung und Expansion. (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt beschreibt, wie die Machtelite ihren Willen durchsetzt?

<p>Durch Repression und Gewalt. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine notwendige Folge des „Wille zum Immer-mehr“?

<p>Eroberung neuer Territorien. (D)</p> Signup and view all the answers

Was wird als Hauptmerkmal der Ökonomie der Maßlosigkeit beschrieben?

<p>Wachstum und unstillbarer Konsum (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Ereignis wird mit der Geburt der Ökonomie der Maßlosigkeit in Verbindung gebracht?

<p>Die Entstehung von privatem Landbesitz (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Element spielte eine zentrale Rolle im Aufstieg der maßlosen Ökonomie im antiken Griechenland und Rom?

<p>Münzgeld und militärische Gewalt (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Beziehung zwischen Eigentum und Recht in der Geschichte der maßlosen Ökonomie charakterisiert?

<p>Es gibt ein dunkles Geheimnis in Bezug auf Eigentum und Recht. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Veränderung beschreibt das Mittelalter in Bezug auf die Ökonomie der Maßlosigkeit?

<p>Wiederbelebung und Expansion des Münzgeldwesens (A)</p> Signup and view all the answers

Was sind einige der sogenannten 'Institutionen der Maßlosigkeit' in der Neuzeit?

<p>Kapitalgesellschaft und Börse (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Einfluss der Globalisierung auf die maßlose Ökonomie beschrieben?

<p>Globalisierung führt zu einer Ausweitung maßlosen Konsums. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Begriff 'Techno-Religionen' in der Diskussion über die Ökonomie der Maßlosigkeit?

<p>Eine Fusion zwischen technologischem Fortschritt und neuen Glaubenssystemen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielte das monetäre System in der Gesellschaft des Römischen Reiches?

<p>Es war ein zentraler Bestandteil des Handels und der militärischen Expansion. (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt wird als eines der Hauptprobleme der modernen Ökonomie der Maßlosigkeit identifiziert?

<p>Überschreitung des ökologischen Limits (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Erbe wird aus der Antike in die moderne Ökonomie der Maßlosigkeit übertragen?

<p>Militärische Expansion als Wirtschaftsfaktor (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Element wird als grundlegendes Prinzip für die Rechtfertigung des 'Immer-mehr' in der Maßlosigkeit betrachtet?

<p>Individuelle Freiheit und Wetteifer (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept stellt eine Gefahr für die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft dar, wie im Inhalt beschrieben?

<p>Expansionismus und totale Verwertung (A)</p> Signup and view all the answers

Was wird als ein resultierendes Phänomen aus der Maßlosigkeit in der globalen Gesellschaft betrachtet?

<p>Maßloser Konsum und ein imperialer Lebensstil (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Wille zum Immer-mehr

Der Wunsch nach immer mehr materiellen Gütern, der über alle Bedürfnisse, soziale Verantwortung und ökologische Vernunft hinausgeht.

Ökonomie der Maßlosigkeit

Ein System, das durch Institutionen, Machtstrukturen und eine spezifische Wirtschaftslogik geprägt ist und ethische sowie ökologische Grenzen ignoriert.

Geschichte der Ökonomie der Maßlosigkeit

Die Ökonomie der Maßlosigkeit wurde durch den Einfluss einer Elite geschaffen, die ihren Willen zum Mehr durchsetzte.

Merkmale der Ökonomie der Maßlosigkeit

Drei Merkmale der Ökonomie der Maßlosigkeit: Macht einer Elite, Drang zur Expansion und repressive Gewalt.

Signup and view all the flashcards

Ausdehnung der Ökonomie der Maßlosigkeit

Die Ökonomie der Maßlosigkeit strebt nach ständiger Ausdehnung durch die Eroberung von Territorien, Naturzerstörung und Ausbeutung von Ressourcen.

Signup and view all the flashcards

Folgen der Ökonomie der Maßlosigkeit

Die Ökonomie der Maßlosigkeit hat tiefgreifende Folgen für Gesellschaft und Individuum. Sie prägt unsere Denkweise und formt unsere Werte.

Signup and view all the flashcards

Vergessenes und Blindheit

Die Gesellschaft strebt nach immer mehr und hat vergessen, was verloren ging. Die Folgen des Systems werden nicht mehr wahrgenommen.

Signup and view all the flashcards

Herrschaft des Menschen über Mensch und Natur

Die Ökonomie der Maßlosigkeit führt zu einer Herrschaft des Menschen über Mensch und Natur. Sie ist die Ursprung der modernen Ausbeutung.

Signup and view all the flashcards

Nebeneinander von Reichtum und Armut

Die Ungleichheit zwischen Reichtum und Armut ist allgegenwärtig und wird oft als normal akzeptiert. Das zeigt, wie weit die ökonomische Ungleichheit in der heutigen Gesellschaft reicht.

Signup and view all the flashcards

Wirtschaft als moralfreie Sphäre

Die Wirtschaft wird oft als eine moralfreie Sphäre dargestellt, die von ökonomischen Gesetzen regiert wird. Dies führt zu einer Abkopplung von ethischen Erwägungen und sozialen Verantwortung.

Signup and view all the flashcards

Wirtschaftswissenschaft und Nachhaltigkeit

Die Wirtschaft wird als eine rational geleitete Disziplin betrachtet, während ihre grundlegenden Annahmen und Empfehlungen negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Das zeigt die Diskrepanz zwischen wirtschaftlichem Denken und nachhaltigem Handeln.

Signup and view all the flashcards

Wirtschaftsausbildung und Nachhaltigkeit

Junge Menschen lernen an Wirtschaftshochschulen über Profitmaximierung, Ausbeutung von Ressourcen und Konsumentenmanipulation, aber nicht über nachhaltige Wirtschaftsmodelle. Das zeigt den fehlenden Fokus auf ethische und ökologische Aspekte in der Wirtschaftsausbildung.

Signup and view all the flashcards

Gürtel enger schnallen

Bei jeder Wirtschaftskrise wird die Mehrheit der Bevölkerung aufgefordert, ihren Konsum einzuschränken, während eine privilegierte Minderheit weiterhin reicher wird. Dies zeigt die Ungleichverteilung der Last bei wirtschaftlichen Problemen.

Signup and view all the flashcards

Immer-mehr-Mentalität

Unser Streben nach Mehr ist nicht nur ein Versprechen, sondern auch ein Anspruch und ein Befehl. Wir müssen ständig mehr produzieren, konsumieren und arbeiten, um dem Wirtschaftswachstum gerecht zu werden.

Signup and view all the flashcards

Maßlosigkeit der modernen Ökonomie

Der Zustand der heutigen Welt und die Ökonomie des 21. Jahrhunderts lassen sich als „maßlos“ beschreiben. Das ständige Streben nach Mehr führt zu einer unkontrollierten Ausbeutung von Ressourcen und zu einer Überlastung des Planeten.

Signup and view all the flashcards

Ursprünge der Ökonomie der Maßlosigkeit

Die Ökonomie der Maßlosigkeit hat ihre Wurzeln in der Antike, wo Reiche und Mächtige Ressourcen für ihre eigene Macht und ihren Luxus nutzten.

Signup and view all the flashcards

Münzgeld und Macht

Das Münzgeld ermöglichte es den Mächtigen, Reichtum zu akkumulieren und ihre Macht zu festigen, was zur Ausbreitung der Ökonomie der Maßlosigkeit führte.

Signup and view all the flashcards

Gesellschaftliche Schichtung in der Antike

Die Gesellschaft der Antike war stark geschichtet, mit Eliten, die über Ressourcen verfügten, und einem großen Teil der Bevölkerung, der arm und ausgebeutet war.

Signup and view all the flashcards

Ökonomie der Maßlosigkeit im Mittelalter

Im Mittelalter wurde die Ökonomie der Maßlosigkeit durch die Wiederbelebung des Münzgeldwesens und die Ausbreitung des Handels weiter vorangetrieben.

Signup and view all the flashcards

Eliten und Geldmenschen im Mittelalter

Im Mittelalter waren Eliten und wohlhabende Kaufleute eng vernetzt und profitierten vom System der Ökonomie der Maßlosigkeit.

Signup and view all the flashcards

Repression und Krieg im Mittelalter

Krieg und Gewalt waren im Mittelalter ein fester Bestandteil der Ökonomie der Maßlosigkeit, da sie zur Bereicherung und Machtgewinnung eingesetzt wurden.

Signup and view all the flashcards

Ökonomie der Maßlosigkeit in der Neuzeit

Die Neuzeit brachte eine noch größere Ausbreitung der Ökonomie der Maßlosigkeit mit sich, die durch Kolonialismus, Kapitalgesellschaft und Industrialisierung geprägt war.

Signup and view all the flashcards

Globalisierung und Ökonomie der Maßlosigkeit

Die Globalisierung hat zur Verschärfung der Probleme der Ökonomie der Maßlosigkeit geführt, indem sie die Ressourcenverschwendung und die soziale Ungleichheit verstärkt.

Signup and view all the flashcards

Konsum und imperialer Lebensstil

Die Ökonomie der Maßlosigkeit ist mit einem Übermaß an Konsum und einem imperialen Lebensstil verbunden, der die Ressourcen des Planeten ausbeutet.

Signup and view all the flashcards

Kirche und Ökonomie der Maßlosigkeit

Die Kirche hat die Ökonomie der Maßlosigkeit durch die Rechtfertigung von Reichtum und Besitz unterstützt.

Signup and view all the flashcards

Wirtschaftstheorie und Elite

Die neue Wirtschaftslehre dient der Elite zur Rechtfertigung der Ökonomie der Maßlosigkeit und zur Aufrechterhaltung der Machtstrukturen.

Signup and view all the flashcards

Quantifizierendes Denken

Das quantifizierende Denken, das Zahlen und Messbarkeit in den Vordergrund stellt, hat zur Verbreitung der Ökonomie der Maßlosigkeit beigetragen.

Signup and view all the flashcards

Beziehungsstörungen

Die Ökonomie der Maßlosigkeit führt zu einer Verzerrung von Beziehungen, indem sie Wettbewerb und Individualismus fördert.

Signup and view all the flashcards

Neue Erzählungen

Die Ökonomie der Maßlosigkeit hat zu neuen Erzählungen über Fortschritt und Glück geführt, die jedoch die wahren Bedürfnisse des Menschen ignorieren.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Ökonomie der Maßlosigkeit

  • Beschreibt ein Phänomen auf individueller und über-individueller Ebene
  • Individueller Wille zum Immer-mehr: Mentalität, die kein Genug kennt und auf materielles Immer-mehr fixiert ist. Über materielle Bedürfnisse und soziale/ökologische Verantwortbarkeit hinaus geht.
  • Ökonomie der Maßlosigkeit: Der über-individuelle Rahmen, in dem Institutionen, Machtstrukturen, Denkformen und eine spezielle ökonomische Rationalität systematisch ethische und ökologische Grenzen untergraben.
  • Ursprung: Entsteht vor 5000 Jahren, mit dem Streben einer Machtelite ihren Willen gegen die Mehrheit durchzusetzen und damit die Herrschaft des Menschen über den Menschen einleitet.
  • Merkmale: Macht einer Elite, Drang zur Expansion, repressive Gewalt (Territorien erobern, Natur zerstören, Menschen & ihre Arbeit ausbeuten)
  • Zeitliche Einordnung: 5000 Jahre Geschichte der Maßlosigkeit sind im Vergleich zur 200.000 Jahre alten Menschheitsgeschichte relativ kurz.
  • Folgen: Gestaltung von Institutionen und Glaubenssystemen, die Maßlosigkeit in der Gesellschaft und Psyche verankern.
  • Gegenwart: Gesellschaft zeigt ein kollektives und individuelles Unbehagen (z.B. Obsköner Reichtum u. Erschreckende Armut) und Verständnis, dass etwas gefährlich aus dem Lot geraten ist.
  • Fragen die aufgeworfen werden:
    • Gründe für Obsköner Reichtum u. Erschreckende Armut?
    • Warum wird ökonomische Ungleichheit als Entwicklungshöhepunkt betrachtet?
    • Warum gilt die Wirtschaft als moralfrei, obwohl u.a. die natürlichen Lebensgrundlagen bedroht werden?
    • Wieso lernen Wirtschaftswissenschaflern nichts über eine lebensdienliche Ökonomie?
    • Warum wird in Krisen der Bevölkerung "der Gürtel enger geschnallt"?

Charakterisierung der heutigen Ökonomie

  • Kennzeichen: Nie genug sein und alles immer mehr machen (Wirtschaftswachstum, Konsum, etc.)
  • Drang: Zum Immer-mehr ohne Grenzen.
  • Konsequenz: Stillstand/Schrumpfung gilt als Versagen und Rückschritt (muss verhindert werden).
  • Antiquierter Begriff zur Beschreibung: Maßlosigkeit, in der Ökonomie des 21.Jahrhunderts

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieses Quiz untersucht das Konzept der Ökonomie der Maßlosigkeit und deren Auswirkungen auf individuelles und gesellschaftliches Verhalten. Es wird die Entwicklung von der Machtelite vor 5000 Jahren bis zur modernen Gesellschaft beleuchtet. Entdecken Sie, wie materielle Gier und Machtstrukturen ethische und ökologische Grenzen untergraben.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser