Podcast
Questions and Answers
Ergänze die Personalpronomen. Ich + du = _______
Ergänze die Personalpronomen. Ich + du = _______
wir
Ergänze die Personalpronomen. Sie + Sie = _______
Ergänze die Personalpronomen. Sie + Sie = _______
Sie
Ergänze das Personalpronomen. Er + sie + es = _______
Ergänze das Personalpronomen. Er + sie + es = _______
sie
Ergänze die Verbendung: -en → ____________
Ergänze die Verbendung: -en → ____________
Ergänze die Verbendung: -e → ____________
Ergänze die Verbendung: -e → ____________
Ergänze die Verbendung: -st → ____________
Ergänze die Verbendung: -st → ____________
Clara und Josef, kommt jetzt beide mit! _____ kommt jetzt beide bitte mit.
Clara und Josef, kommt jetzt beide mit! _____ kommt jetzt beide bitte mit.
Mein Name ist Claudia. ______ heiße Claudia.
Mein Name ist Claudia. ______ heiße Claudia.
Frau Schmidt, haben Sie eine Katze? Haben _______ eine Katze?
Frau Schmidt, haben Sie eine Katze? Haben _______ eine Katze?
Ich kaufe ein Auto. Ich kaufe _____.
Ich kaufe ein Auto. Ich kaufe _____.
Hansi und Ingrid sprechen Deutsch. _____ sprechen Deutsch.
Hansi und Ingrid sprechen Deutsch. _____ sprechen Deutsch.
Das ist Frau Kioska, _____ kommt aus Japan.
Das ist Frau Kioska, _____ kommt aus Japan.
Das ist Herr Marka, _____ kommt aus Marokko.
Das ist Herr Marka, _____ kommt aus Marokko.
Anna, woher kommst _____?
Anna, woher kommst _____?
Fred und Hans, wo wohnt _______?
Fred und Hans, wo wohnt _______?
Wie viele Kinder hat dein Bruder?– _______ hat 3 Kinder.
Wie viele Kinder hat dein Bruder?– _______ hat 3 Kinder.
Was bedeutet 'sie' und 'Sie' hier?
Was bedeutet 'sie' und 'Sie' hier?
Wie lautet das richtige Personalpronomen im Akkusativ? Das Buch ist interessant! Hast du _________ auch gelesen?
Wie lautet das richtige Personalpronomen im Akkusativ? Das Buch ist interessant! Hast du _________ auch gelesen?
Wo ist die dunkle Schokolade?– Tut mir leid, ich habe ___________ gegessen.
Wo ist die dunkle Schokolade?– Tut mir leid, ich habe ___________ gegessen.
Seid ihr schon im Kino, oder? Ich bin auch da, aber ich sehe ___________ nicht.
Seid ihr schon im Kino, oder? Ich bin auch da, aber ich sehe ___________ nicht.
Hast du viel Geld?– Nein, _____ ist leider Mangelware.
Hast du viel Geld?– Nein, _____ ist leider Mangelware.
Flashcards are hidden until you start studying
Study Notes
Personalpronomen im Nominativ
- Personalpronomen im Singular und Plural:
-
- Person: ich, du, wir
-
- Person: du, ihr, Sie
-
- Person: er, sie, es, sie (Plural)
-
- Verbendungen im Präsens:
- -t endet bei er, sie, es, ihr
- -en endet bei wir, sie (Plural), Sie
- -e endet bei ich
- -st endet bei du
Verwendung von Personalpronomen
- Ersetzen von Nomen durch Personalpronomen:
- Beispiele: „Peter und Selva spielen im Wald.“ → „Sie spielen im Wald.“
- „Frau Schmidt, haben Sie eine Katze?“
Formell vs. Informell
- Unterscheidung zwischen "Sie" und "du"/"ihr":
- „Frau Bernhuber, was machen Sie?“ im formellen Kontext.
- „Anna, was machst du?“ im informellen Kontext.
Bedeutung von „sie“ und „Sie“
- Verwendung in formellen Dialogen zur Anrede: „Frau Feldner, kommen Sie bitte herein.“
- „sie“ (3. Person) bezieht sich auf eine Gruppe oder eine weibliche Person.
Ergänzen der Personalpronomen
- Übung: Personalpronomen im Nominativ ergänzen (z.B. „Das ist die Lampe. Das ist sie.“).
- Verwendung des richtigen Personalpronomens: „Das sind die Hefte. Das sind sie.“
Akkusativ Personalpronomen
- Personalpronomen im Akkusativ:
- ich → mich
- du → dich
- er → ihn
- sie → sie
- es → es
- wir → uns
- ihr → euch
- Sie → Sie
- Beispiele in Sätzen:
- „Wo ist Klaus? Ich habe ihn nicht gesehen.“
Gespräche und Kontext
- Konversationen und Ersetzung von Pronomen im Akkusativ:
- Beispiel: „Ich muss ihn abholen.“
- Unterscheidung der Bedeutung von „wir“ und „ich“ in Dialogen.
Schreibübungen
- Antworten formulieren unter Verwendung von Personalpronomen (z.B. „Ist die Blume lila? Ja, sie ist lila.“).
- Kognitive Übungen zur Verbesserung der Personalpronomenkenntnisse.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.