Der altgriechische Tempel 600-300 v.Chr.
40 Questions
2 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Teile gehören zum Gebälk eines dorischen Tempels?

  • Schräggeison, Tympanon, Kranzgesims (correct)
  • Fries, Vertikalplatte, Geison
  • Kapitell, Attische Basis, Eckstück
  • Kapitell, Säulenschaft, Gebälk

Was ist ein charakteristisches Merkmal eines ionischen Kapitells?

  • Voluten (correct)
  • Zahnschnitt
  • Eckenverzierung
  • Blattkranz

Was beschreibt die 'Krepis' im Zusammenhang mit einem altgriechischen Tempel?

  • Der obere Teil des Daches
  • Der stufenförmige Unterbau (correct)
  • Die Anordnung der Säulen
  • Die dekorativen Elemente des Tympanons

Welche Technik wurde verwendet, um die Steinblöcke während des Tempelbaus zu bewegen?

<p>Rollen und Hebel (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist nicht Bestandteil der ionischen Basis?

<p>Schmuckelement (D)</p> Signup and view all the answers

Was unterscheidet den korinthischen Tempel vom ionischen Tempel?

<p>Die Form des Kapitells (D)</p> Signup and view all the answers

Wofür wurden Kantenschutzbosse verwendet?

<p>Um das Sichtmuster des Werkzeugs sicherzustellen (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wurden die ätesten Säulen im antiken Griechenland hergestellt?

<p>Aus Monolithen (B)</p> Signup and view all the answers

Was war die Funktion des Gebälks in einem griechischen Tempel?

<p>Es verbindet die Säulen und trägt das Dach (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Begriff 'Wolf' im Baukontext eines Tempels?

<p>Ein Hebezeug für Steine (A)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die Monolithische Bauweise eines altgriechischen Tempels?

<p>Die fugenlose Bauweise (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist nicht Teil der typischen Tempelanlage?

<p>Krypta (A)</p> Signup and view all the answers

Wie ist der altgriechische Tempel in der Regel orientiert?

<p>West-Ost (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Säulenordnung wurde in Griechenland und dessen Kolonien häufig verwendet?

<p>Dorische Säulenordnung (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist der Innenraum des Tempels?

<p>Cella (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Bauwerk ist ein Beispiel für einen Ringhallentempel?

<p>Apollon Tempel in Syrakus (D)</p> Signup and view all the answers

Was wurde in der Altgriechischen Architektur mehr vernachlässigt?

<p>Innenarchitektur (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Peristasis im Zusammenhang mit altgriechischen Tempeln?

<p>Die Ringhalle (B)</p> Signup and view all the answers

Wo steht in der Regel der Opferaltar in Tempelanlagen?

<p>Vor dem Tempel unter freiem Himmel (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist typischerweise kein Bestandteil eines altgriechischen Tempels?

<p>Latrine (D)</p> Signup and view all the answers

Was charakterisiert das korinthische Kapitell?

<p>Es enthält einen oberen Blattkranz mit 8 Blättern. (B)</p> Signup and view all the answers

Was wurde zur Stabilität der Säulen verwendet?

<p>Blei-Dübel und Klammern. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Element hat keinen Bezug zur ionischen Säulenordnung?

<p>Schräggeison. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Technik wurde nicht verwendet, um die Blöcke zu bewegen?

<p>Magnetische Anziehung. (A)</p> Signup and view all the answers

Was könnte als Aufgabe der Stufenbauweise Krepis beschrieben werden?

<p>Sie trennt den Tempel vom Boden. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist typischerweise Teil des Gebälks eines ionischen Tempels?

<p>Architrav mit 3-Faszien. (D)</p> Signup and view all the answers

Was stellt einen häufigen Fehler bei der Beschreibung der ersten Säulen dar?

<p>Sie sind immer aus mehreren Trommeln zusammengesetzt. (D)</p> Signup and view all the answers

Was wird als Basis für den ionischen Tempel verwendet?

<p>Eine attische Basis mit verschiedenen Elementen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Elemente gehört nicht zum typischen Bau eines dorischen Tempels?

<p>Eierstab am Gebälk. (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Verwendung von Helices im korinthischen Kapitell?

<p>Dekorative spiralförmige Elemente. (D)</p> Signup and view all the answers

Warum wurde der altgriechische Tempel oft als 'für die Ewigkeit' konzipiert?

<p>Um die Ewigkeit der Götter zu symbolisieren. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist Bestandteil der Tempelanlage und ist oft um den heiligen Bezirk angeordnet?

<p>Der Peribolos (B)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die Bauweise des altgriechischen Tempels, die als 'monolithisch' bezeichnet wird?

<p>Die fugenlose Verbindung der Steinblöcke. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Bauwerk zeigt die typische Anordnung von 6 x 13 Säulen?

<p>Der Tempel von Apollon in Syrakus. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion hat das Adyton in einem altgriechischen Tempel?

<p>Es dient als Schatzkammer. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Merkmal ist typisch für die Außenarchitektur altgriechischer Tempel?

<p>Sie zeigt eine klare geometrische Struktur. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Peristasis in einem altgriechischen Tempel?

<p>Die Ringhalle um den Naos. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Eingang zum heiligen Bezirk in einer altgriechischen Tempelanlage bezeichnet?

<p>Der Propylon. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptfunktion des Naos in einem altgriechischen Tempel?

<p>Er ist der Raum für die Gottheiten und deren Abbild. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Element war typischerweise in der Innenarchitektur altgriechischer Tempel weniger ausgeprägt?

<p>Die Präsenz von Wandmalereien. (C)</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Der altgriechische Tempel (600 - 300 v.Chr.)

  • Altgriechische Tempel sind gut erhaltene Sakralbauten der Antike und prägen heute das Bild griechischer Architektur.
  • Tempel sind für die Ewigkeit konzipiert und zeigen eine fugenlose, monolithische Bauweise.

Tempelanlagen

  • Wichtige Elemente einer Tempelanlage:
    • Temenos: heiliger Bezirk
    • Peribolos: umschließende Ringmauer
    • Propylon: Zugang zum Bezirk
    • Opferaltar: vor dem Tempel im Freien
    • Tempel: Wohnstätte des Gottesbildes, ausschließlich von Priestern betreten

Architektur des Tempels

  • Griechische Tempel sind meist länglich-rechteckig, nach West-Ost ausgerichtet, und auf einem dreistufigen Unterbau mit Satteldach gebaut.
  • Der Peripteros (Ringhallentempel) hat typischerweise 6 x 13 Säulen oder auch 8 Fronstäulen, wie der Tempel des Apollon in Syrakus.
  • Innenaufteilung des Tempels:
    • Naos/Cella: Innenraum
    • Pronaos: innere Vorhalle
    • Opisthodom: blinde Vorhalle auf der Rückseite
    • Adyton: Schatzkammer/Allerheiliges

Säulenordnungen

  • Dorische Ordnung: Einfach und robust, mit friesen aus Metopen und Triglyphen.
  • Ionische Ordnung: Feiner, mit glattem Fries und charakteristischen Voluten im Kapitell.
  • Korinthische Ordnung: Ähnlich der ionischen Ordnung, jedoch mit aufwendig gestaltetem Kapitell und Gebälk.

Konstruktionsaspekte

  • Der Tempel hat einen stufigen Unterbau (Krepis) aus drei Stufen und ein verstecktes Fundament.
  • Transport von Blöcken auf Holzrollen; Stemmlöcher und Hebel wurden verwendet, um die Baublöcke präzise zu bewegen.
  • Älteste Säulen sind Monolithen, aber frühzeitig entwickelte man auch Säulen aus mehreren Trommeln, die mit Dübel verbunden wurden.

Dachkonstruktion und Oberflächenbehandlungen

  • Das Dach besteht aus längs liegenden Holzbalken, auf denen Stein- oder Tonplatten liegen.
  • Stuck, manchmal mit Farbe, wurde auf Bereichen ohne Marmoraufbau angewendet, insbesondere an Kapitellen und Giebelfiguren.

Der altgriechische Tempel (600 - 300 v.Chr.)

  • Altgriechische Tempel sind gut erhaltene Sakralbauten der Antike und prägen heute das Bild griechischer Architektur.
  • Tempel sind für die Ewigkeit konzipiert und zeigen eine fugenlose, monolithische Bauweise.

Tempelanlagen

  • Wichtige Elemente einer Tempelanlage:
    • Temenos: heiliger Bezirk
    • Peribolos: umschließende Ringmauer
    • Propylon: Zugang zum Bezirk
    • Opferaltar: vor dem Tempel im Freien
    • Tempel: Wohnstätte des Gottesbildes, ausschließlich von Priestern betreten

Architektur des Tempels

  • Griechische Tempel sind meist länglich-rechteckig, nach West-Ost ausgerichtet, und auf einem dreistufigen Unterbau mit Satteldach gebaut.
  • Der Peripteros (Ringhallentempel) hat typischerweise 6 x 13 Säulen oder auch 8 Fronstäulen, wie der Tempel des Apollon in Syrakus.
  • Innenaufteilung des Tempels:
    • Naos/Cella: Innenraum
    • Pronaos: innere Vorhalle
    • Opisthodom: blinde Vorhalle auf der Rückseite
    • Adyton: Schatzkammer/Allerheiliges

Säulenordnungen

  • Dorische Ordnung: Einfach und robust, mit friesen aus Metopen und Triglyphen.
  • Ionische Ordnung: Feiner, mit glattem Fries und charakteristischen Voluten im Kapitell.
  • Korinthische Ordnung: Ähnlich der ionischen Ordnung, jedoch mit aufwendig gestaltetem Kapitell und Gebälk.

Konstruktionsaspekte

  • Der Tempel hat einen stufigen Unterbau (Krepis) aus drei Stufen und ein verstecktes Fundament.
  • Transport von Blöcken auf Holzrollen; Stemmlöcher und Hebel wurden verwendet, um die Baublöcke präzise zu bewegen.
  • Älteste Säulen sind Monolithen, aber frühzeitig entwickelte man auch Säulen aus mehreren Trommeln, die mit Dübel verbunden wurden.

Dachkonstruktion und Oberflächenbehandlungen

  • Das Dach besteht aus längs liegenden Holzbalken, auf denen Stein- oder Tonplatten liegen.
  • Stuck, manchmal mit Farbe, wurde auf Bereichen ohne Marmoraufbau angewendet, insbesondere an Kapitellen und Giebelfiguren.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieser Quiz behandelt die bedeutendsten Sakralbauten der griechischen Antike, die zwischen 600 und 300 v.Chr. erbaut wurden. Erfahren Sie mehr über die Architektur, das Konzept der Ewigkeit und die Einflüsse, die bis in die Neuzeit nachhallten. Testen Sie Ihr Wissen über diese faszinierenden Tempel und ihre Bedeutung in der antiken Kultur.

More Like This

Architettura dei Templi Greci
39 questions

Architettura dei Templi Greci

DeliciousCloisonnism4581 avatar
DeliciousCloisonnism4581
Greek Architecture Overview
45 questions
Ancient Greek Temples and Architecture
48 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser