Deklination der deutschen Artikel
11 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Form des Artikels wird verwendet, um ein unbestimmtes, männliches Objekt im Akkusativ zu beschreiben?

  • einen (correct)
  • den
  • ein
  • das
  • Welche Form des Artikels wird verwendet, um ein bestimmtes, neutrales Objekt im Nominativ zu beschreiben?

  • die
  • der
  • das (correct)
  • den
  • Welche Form des Artikels wird verwendet, um ein unbestimmtes, weibliches Objekt im Genitiv zu beschreiben?

  • des
  • der
  • eines
  • einer (correct)
  • Welcher Artikel wird verwendet, um ein bestimmtes, männliches Objekt im Dativ zu beschreiben?

    <p>Dem (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Form des Artikels wird verwendet, um ein unbestimmtes, neutrales Objekt im Akkusativ zu beschreiben?

    <p>Ein (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Artikel wird in der Regel verwendet, um ein bereits erwähntes männliches Objekt im Nominativ zu beschreiben?

    <p>Der (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Artikelformen wird verwendet, um das Besitzverhältnis auszudrücken?

    <p>Des (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Artikelformen werden verwendet, um ein unbestimmtes Objekt im Nominativ zu beschreiben?

    <p>Ein, Eine, Ein (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Form des Artikels wird verwendet, um ein bestimmtes, weibliches Objekt im Akkusativ zu beschreiben?

    <p>Die (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Artikelform wird verwendet, um ein unbestimmtes, männliches Objekt im Nominativ zu beschreiben?

    <p>Ein (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Artikelformen werden verwendet, um ein bestimmtes, weiblicheres Objekt im Dativ zu beschreiben?

    <p>Die, Der, Des (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Nominativ - maskulin

    Der fall für das Subjekt im Satz, verwendet mit 'der'.

    Akkusativ - maskulin

    Der fall für das direkte Objekt, verwendet mit 'den'.

    Dativ - feminin

    Der fall für indirekte Objekte, verwendet mit 'der' und 'einer'.

    Genitiv - neutral

    Der fall für Besitz, verwendet mit 'des' und 'eines'.

    Signup and view all the flashcards

    Plural - Nominativ und Akkusativ

    Die Form für mehrere Objekte, verwendet mit 'die'.

    Signup and view all the flashcards

    Bestimmte Artikel

    Definite articles sind 'der', 'die' und 'das', die spezifische Nomen angeben.

    Signup and view all the flashcards

    Unbestimmte Artikel

    Indefinite articles sind 'ein', 'eine', die unspezifische Nomen darstellen.

    Signup and view all the flashcards

    Maskulinum

    Der männliche Artikel ist 'der' für Nomen im maskulinen Geschlecht.

    Signup and view all the flashcards

    Femininum

    Der weibliche Artikel ist 'die' für Nomen im femininen Geschlecht.

    Signup and view all the flashcards

    Neutrum

    Der neutrale Artikel ist 'das' für Nomen im neutren Geschlecht.

    Signup and view all the flashcards

    Kasus

    Die grammatische Funktion von Nomen bestimmt sich durch Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv.

    Signup and view all the flashcards

    Nominativ

    Nominativ zeigt den Fall des Subjekts, verwendet mit 'der', 'die', 'das'.

    Signup and view all the flashcards

    Akkusativ

    Akkusativ zeigt den Fall des direkten Objekts, verwendet mit 'den', 'die', 'das'.

    Signup and view all the flashcards

    Dativ

    Dativ zeigt den Fall des indirekten Objekts, verwendet mit 'dem', 'der', 'dem'.

    Signup and view all the flashcards

    Genitiv

    Genitiv zeigt Besitz an, verwendet mit 'des', 'der', 'des'.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Deklination der deutschen Artikel

    • Maskulinum (männliche Substantive): Artikel im Singular: Nominativ „der“, Akkusativ „den“, Dativ „dem“, Genitiv „des“. Im Plural: Nominativ „die“, Akkusativ „die“, Dativ „den“, Genitiv „der“. Die verschiedenen Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) beeinflussen die Form des Artikels.
    • Femininum (weibliche Substantive): Artikel im Singular: Nominativ „die“, Akkusativ „die“, Dativ „der“, Genitiv „der“. Im Plural: Nominativ „die“, Akkusativ „die“, Dativ „den“, Genitiv „der“. Die Artikelform ändert sich je nach Kasus.
    • Neutrum (sächliche Substantive): Artikel im Singular: Nominativ „das“, Akkusativ „das“, Dativ „dem“, Genitiv „des“. Im Plural: Nominativ „die“, Akkusativ „die“, Dativ „den“, Genitiv „der“. Die Form des Artikels verändert sich abhängig vom Kasus.
    • Indefinite Artikel: Der Tabelle sind auch die unbestimmten Artikel ("ein", "eine", "ein") in allen Fällen aufgeführt. Auch die unbestimmten Artikel werden je nach Kasus und Genus dekliniert.
    • Hinweis: Die Tabelle zeigt die Deklination der bestimmten und unbestimmten Artikel. Die Deklination von Substantive selbst muss extra gelernt werden. Die Deklination der Substantive ist zusätzlich zur Deklination der Artikel notwendig.
    • Hinweis: Ein "✖️" in der Tabelle soll die fehlende Einträge bzw. die unnötigen wiederholten Einträge hervorheben.
    • Kase: Die Artikel ändern sich je nach grammatikalischer Funktion im Satz (Subjekt, Objekt usw.).
    • Beispiel: "der Mann" (Nominativ) wird zu "dem Mann" (Dativ) oder "den Mann" (Akkusativ).
    • Nominativ: "Der Mann", "Die Frau", "Das Kind".
    • Akkusativ: "Den Mann", "Die Frau", "Das Kind". (Akkusativobjekt)
    • Dativ: "Dem Mann", "Der Frau", "Dem Kind".
    • Genitiv: "Des Mannes", "Der Frau", "Des Kindes". Die Genitivform zeigt Besitzverhältnisse an.
    • "Der," "die," und "das": Diese Artikel sind nicht immer identisch mit den englischen bestimmten Artikeln. Die korrekte Form hängt von der grammatikalischen Funktion und dem Genus des Substantivs ab.
    • Indefinite Artikel (ein, eine, ein): Auch die unbestimmten Artikel werden je nach Kasus und Genus dekliniert. "Ein" (maskulin), "Eine" (feminin), "Ein" (neutral).
    • Wichtig: Liebevolle Aufmerksamkeit auf die jeweilige Form des Artikels, basierend auf Kasus, Genus, und grammatikalischer Funktion, ist essentiell für korrekte deutsche Satzstruktur. Die verschiedenen Formen sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Teste dein Wissen über die Deklination der deutschen Artikel. Dieser Quiz behandelt maskuline, feminine und neutrale Artikel in verschiedenen Fällen, sowie unbestimmte Artikel. Ideal für Deutschlerner, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser