Das Informationsbudget im Wissenschaftspublikationswesen
29 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

In welchem Jahr wurde der Artikel über die Transparenz von Subskriptionskosten veröffentlicht?

  • 2014
  • 2015
  • 2018
  • 2016 (correct)

Der Artikel ist in der Zeitschrift für Bibliothekskultur erschienen.

True (A)

Wer ist der Autor des Artikels über Subskriptionskosten?

Christian Gutknecht

Welche Ausgabeart ist im Kernbereich die dominierende?

<p>Gold OA APCs (A)</p> Signup and view all the answers

Es gibt im Kernbereich keine Transformationsverträge.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Der Artikel von Christian Gutknecht hat die Seitenzahlen _____ bis _____ in der Zeitschrift erreicht.

<p>26, 32</p> Signup and view all the answers

Wie viele Gold OA APCs wurden im Kernbereich aufgeführt?

<p>28</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Informationen den entsprechenden Details zu:

<p>Transparenz von Subskriptionskosten = Titel des Artikels 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur = Name der Zeitschrift Gutknecht, Christian = Autor 4 (1) = Ausgabe und Jahr</p> Signup and view all the answers

Im Kernbereich sind die Ausgaben _____ OAs am häufigsten.

<p>Gold</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Ausgabearten ihrem Bereich zu:

<p>Gold OA APCs = Kernbereich Transformationsverträge = Kernbereich Lizenzgebühren = Randbereich Printausgaben = Randbereich</p> Signup and view all the answers

Wann entstanden die Informationsbudgets zur Finanzierung von Gold-Open-Access-Publikationsgebühren?

<p>In den Nullerjahren des 21. Jahrhunderts (A)</p> Signup and view all the answers

Das Konzept der Informationsbudgets ist eine neue Idee aus den letzten Jahren.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptzweck der Informationsbudgets?

<p>Zur Finanzierung von Gold-Open-Access-Publikationsgebühren.</p> Signup and view all the answers

Die Informationsbudgets wurden hauptsächlich zur Finanzierung von __________ eingerichtet.

<p>Gold-Open-Access-Publikationsgebühren</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Gold-Open-Access = Zugang zu wissenschaftlichen Arbeiten ohne Kosten Informationsbudget = Finanzierung der Publikationsgebühren Publikationsgebühren = Kosten für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen Open Access = Offene Verfügbarkeit von Forschungsergebnissen</p> Signup and view all the answers

Was gehört zu den verschiedenen Typen von Publikationsausgaben?

<p>Gold OA APCs (B), Hybrid APCs (D)</p> Signup and view all the answers

DEAL-Nachzahlungen gehören zu den Publikationsausgaben.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine der Kategorien von Publikationsausgaben.

<p>DEAL-Nachzahlungen</p> Signup and view all the answers

Die Kategorie 'Andere Publikationsausgaben' umfasst ______.

<p>verschiedene Gebühren</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Publikationsausgaben ihrer Kategorie zu:

<p>Gold OA APCs = Zahlungen für vollständig offene Zugriffszeitschriften Hybrid APCs = Gebühren für teilweise offene Zugriffszeitschriften DEAL-Nachzahlungen = Zahlungen im Rahmen von Lizenzverträgen Andere Publikationsausgaben = Sonstige Publikationsgebühren</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel wird im Kontext der DEAL Operations hervorgehoben?

<p>Kosten reduzieren und neu verteilen (C)</p> Signup and view all the answers

Die Notwendigkeit von Monitoringverfahren für wissenschaftliche Publikationen wird als unwichtig erachtet.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was wird als eine der Herausforderungen im Bereich wissenschaftlicher Publikationen angesehen?

<p>Die Kosten</p> Signup and view all the answers

Im Jahr 2019 wurde ein ______ veröffentlicht, das sich mit der Notwendigkeit von Monitoringverfahren für wissenschaftliche Publikationen beschäftigt.

<p>Arbeitspapier</p> Signup and view all the answers

Was ist das übergeordnete Ziel der beschriebenen Initiative?

<p>Die Strukturanpassung der Finanzierungströme für Open-Access zu ermöglichen. (B)</p> Signup and view all the answers

Die Antragstellenden Einrichtungen müssen kein Konzept zur Verwirklichung des Ziels vorlegen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Schaffung von Informationsbudgets in diesem Kontext?

<p>Eine bessere Planung und Transparenz der Kosten für Open-Access-Publikationen.</p> Signup and view all the answers

Das Ziel der Initiative ist es, die __________ der Kosten für die Open-Access-Publikation zu verbessern.

<p>Transparenz</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Begriffe den dazugehörigen Beschreibungen zu:

<p>Strukturanpassung = Anpassung der Finanzierungströme Open-Access = Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Transparenz = Offenlegung der Kosten Informationsbudget = Budget für wissenschaftliche Veröffentlichungen</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Transparenz von Subskriptionskosten in der Schweiz

Die Transparenz (Klarheit und Offenheit) von Abonnementkosten in Bibliotheken in der Schweiz.

027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur

Eine Fachzeitschrift, die sich mit Bibliothekskultur beschäftigt.

Christian Gutknecht

Der Autor des Artikels "Transparenz von Subskriptionskosten in der Schweiz".

Transparenz von Subskriptionskosten in der Schweiz

Der Artikel behandelt die Transparenz von Abonnementkosten in Schweizer Bibliotheken.

Signup and view all the flashcards

2016

Der Artikel wurde im Jahr 2016 veröffentlicht.

Signup and view all the flashcards

Informationsbudget

Die Idee, dass Universitäten und Forschungseinrichtungen ein festes Budget für die Finanzierung von Open-Access-Publikationen einrichten.

Signup and view all the flashcards

Entstehung des Informationsbudgets

Das Konzept des Informationsbudgets hat seinen Ursprung in den frühen 2000er Jahren.

Signup and view all the flashcards

Finanzierung von Open-Access-Publikationen

Die Finanzierung von Open-Access-Publikationsgebühren ist ein wichtiges Thema im Zusammenhang mit dem Informationsbudget.

Signup and view all the flashcards

Goldene Open-Access-Publikationsgebühren

Goldene Open-Access-Publikationsgebühren sind die Gebühren, die an Open-Access-Zeitschriften für die Veröffentlichung von Artikeln gezahlt werden.

Signup and view all the flashcards

Zweck der Goldenen Open-Access-Publikationsgebühren

Goldene Open-Access-Publikationsgebühren werden verwendet, um die Bearbeitung und Veröffentlichung von Artikeln in Open-Access-Zeitschriften zu finanzieren.

Signup and view all the flashcards

Strukturanpassung der Finanzierungströme

Die Anpassung der Finanzierung von Open-Access-Publikationen, um eine reibungslose Überführung in ein Open-Access-System zu ermöglichen.

Signup and view all the flashcards

Kosten für Open-Access-Publikation

Die Kosten für die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten in Open-Access-Zeitschriften.

Signup and view all the flashcards

Schaffung von Informationsbudgets

Das Ziel ist die Errichtung von Budgets, die speziell für die Bereitstellung von Open-Access-Publikationen gedacht sind.

Signup and view all the flashcards

Antragstellende Einrichtungen

Einrichtungen, die Anträge auf Finanzierung für Open-Access-Projekte stellen.

Signup and view all the flashcards

Verbesserung der Transparenz

Die Erhöhung der Transparenz in Bezug auf die Kosten für Open-Access-Publikationen.

Signup and view all the flashcards

Monitoringverfahren für wissenschaftliche Publikationen

Die Überwachung wissenschaftlicher Publikationen, um Qualität und Integrität zu gewährleisten.

Signup and view all the flashcards

Kosten von Monitoringverfahren

Kosten, die mit der Einrichtung und Durchführung von Monitoringverfahren für wissenschaftliche Publikationen verbunden sind.

Signup and view all the flashcards

DEAL

Ein Abkommen, das darauf abzielt, die Kosten für wissenschaftliche Publikationen zu reduzieren und die Mittel neu zu verteilen.

Signup and view all the flashcards

Kostenreduktion durch DEAL

Ziel des DEAL-Abkommens ist es, die Ausgaben für wissenschaftliche Publikationen zu senken.

Signup and view all the flashcards

Neuverteilung von Kosten durch DEAL

DEAL möchte die Mittel für wissenschaftliche Publikationen neu verteilen, um eine gerechtere Finanzierung zu ermöglichen.

Signup and view all the flashcards

Schalenmodell (Abb. 2)

Ein Modell, das die verschiedenen Bereiche von Ausgaben für wissenschaftliche Kommunikation in drei Schichten (Kern, Prozesse, Infrastruktur) unterteilt.

Signup and view all the flashcards

Kernbereich (Abb. 3)

Die Ausgaben für wissenschaftliche Kommunikation, die direkt mit der Produktion und Verbreitung von Forschungsergebnissen zusammenhängen.

Signup and view all the flashcards

Gold OA APCs

Eine Art von Publikationsgebühren, die an Open-Access-Zeitschriften für die Veröffentlichung eines Artikels gezahlt werden.

Signup and view all the flashcards

Transformationsverträge

Eine andere Art von Ausgaben im Kernbereich, die sich auf die Kosten für Verträge mit Dienstleistern für Transformationen im wissenschaftlichen Publikationsbereich beziehen.

Signup and view all the flashcards

Prozessbereich

Die Ausgaben für wissenschaftliche Kommunikation, die sich auf die Prozesse und die Verwaltung der Aktivitäten beziehen, die für die Erstellung und Verbreitung von Forschungsergebnissen erforderlich sind.

Signup and view all the flashcards

DEAL - Nachzahlungen

Diese Kosten entstehen, wenn eine Bibliothek einen Vertrag mit einem Verlag abschließt, um Zugang zu bestimmten Publikationen zu erhalten.

Signup and view all the flashcards

Hybrid APCs

Diese Gebühren fallen an, wenn ein Forscher einen Artikel in einer hybriden Zeitschrift veröffentlicht, die sowohl kostenpflichtige als auch frei verfügbare Artikel anbietet.

Signup and view all the flashcards

Andere Publikationsausgaben

Alle Publikationskosten, die nicht zu DEAL-Nachzahlungen, Gold OA APCs oder Hybrid APCs gehören.

Signup and view all the flashcards

Beispiele für „Andere Publikationsausgaben"

Beispiele für „Andere Publikationsausgaben" sind z.B. zusätzliche Gebühren, die aufgrund von Sonderwünschen oder zusätzlichen Leistungen entstehen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Das Informationsbudget - Konzept und Werkstattbericht

  • Das Dokument beschreibt ein ganzheitliches Konzept für die Ausgaben im Wissenschaftspublikationswesen, insbesondere im Kontext von Open Access.
  • Es betrachtet sowohl die Kosten für den Zugang zu wissenschaftlicher Literatur als auch die Publikationskosten.
  • Die Methode orientiert sich an Publish & Read Verträgen auf kleiner Ebene.
  • Ein "Informationsbudget" wird vorgestellt, das eine umfassende und detaillierte Betrachtung von Ausgaben und Finanzierungsmöglichkeiten beinhaltet.
  • Der Beitrag enthält einen Werkstattbericht, der die Praxisfähigkeit des Konzepts am Beispiel des Forschungszentrums Jülich verdeutlicht.
  • Es gibt eine Verknüpfung zur Notwendigkeit eines Informationsbudgets aus Förderorganisationen (DFG) und Politikberatung (Wissenschaftsrat).

Das Konzept des Informationsbudgets

  • Das Konzept des Informationsbudgets entstand in den Nullerjahren des 21. Jahrhunderts als Reaktion auf die Finanzierung von Gold Open Access Publikationsgebühren.
  • Es geht um eine ganzheitliche Betrachtung der Publikations- und Subskriptionsausgaben.
  • Wichtig ist die integrierte Betrachtung von Ausgaben und Einnahmequellen.
  • Der Vorschlag umfasst ein umfassendes Monitoring von Publikationsausgaben.
  • Ein detaillierter Vorschlag für ein Informationsbudget mit 26 Parametern wird skizziert.
  • Es gibt einen Vorschlag für die strukturierte Erfassung von bibliographischen, rechtlichen und technischen Metadaten und eine detaillierte Erfassung der Finanzdaten.
    • Es werden unterschiedliche Publikationsgebühren kategorisiert (z.B., Open Access, Hybrid).
    • Vertragsdaten sollen ebenfalls erfasst werden.

Der Werkstattbericht des Forschungszentrums Jülich

  • Das Forschungszentrum Jülich verfolgt ein detailliertes Kostenmonitoring seit 2016.
  • Die Daten werden im Open Access Barometer veröffentlicht.
  • 2021 wurden die Ausgabenanteile nach den Parametern des vorgeschlagenen Informationsbudgets kategorisiert.

Die Einnahmenseite

  • Die Einnahmenseite beinhaltet die möglichen Finanzierungsquellen, sowohl innerhalb der Bibliothek als auch von den Instituten, Fakultäten und Arbeitsgruppen.
  • Die Bibliothek kann Drittmittel (z.B., aus DFG-Projekten) zur Finanzierung von Ausgaben verwenden.
  • Eigenmittel der Institute spielen eine wichtige finanzielle Rolle.

Diskussion

  • Die Erstellung eines Informationsbudgets ist eine Herausforderung.
  • Die Daten sind oft nur mittelbar erschließbar.
  • Die Personalkosten sind einer Herausforderung bei der Berechnung.
  • Man sollte das Jahr 2021 zum Vergleich verwenden, um die zeitliche Entwicklung zu beobachten.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieser Beitrag bietet einen detaillierten Überblick über das Konzept des Informationsbudgets, das die Ausgaben im Bereich der Wissenschaftspublikationen berücksichtigt. Insbesondere werden die Kosten für den Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und die Publikationskosten im Kontext von Open Access analysiert. Außerdem wird die Praxis des Konzepts am Beispiel des Forschungszentrums Jülich thematisiert.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser