Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle von Cyber-Physical Systems (CPS) in der Smart Factory?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle von Cyber-Physical Systems (CPS) in der Smart Factory?
- CPS sind isolierte Systeme, die unabhängig voneinander in der Fabrik agieren und Daten sammeln.
- CPS dienen hauptsächlich der Überwachung von Produktionsprozessen, ohne direkten Einfluss auf die Fertigung.
- CPS arbeiten zusammen und integrieren neue Fertigungstechnologien, um Individualproduktion unter industriellen Bedingungen zu ermöglichen. (correct)
- CPS werden primär zur Optimierung der Lagerhaltung und Logistik innerhalb der Smart Factory eingesetzt.
Wie verändert die Digitalisierung der Fertigung laut des Textes die Bedeutung verschiedener Produktionsarten?
Wie verändert die Digitalisierung der Fertigung laut des Textes die Bedeutung verschiedener Produktionsarten?
- Die Massenproduktion gewinnt an Bedeutung, da sie durch die Digitalisierung effizienter wird.
- Es gibt keine wesentliche Veränderung in der Bedeutung verschiedener Produktionsarten durch die Digitalisierung.
- Der Anteil der Handwerks-, Massen- und variantenreichen Serienproduktion nimmt zu.
- Die industrielle Individualproduktion gewinnt in einzelnen Branchen an Bedeutung, während andere Produktionsarten abnehmen. (correct)
Worauf zielen bisherige Forschungsarbeiten zur Industrie 4.0 hauptsächlich ab?
Worauf zielen bisherige Forschungsarbeiten zur Industrie 4.0 hauptsächlich ab?
- Auf die Reduzierung des Energieverbrauchs in Produktionsstätten.
- Auf die digitale Vernetzung von Betriebsmitteln, Menschen und Produkten. (correct)
- Auf die Entwicklung neuer Materialien für die Fertigung.
- Auf die Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit neuen Technologien.
Welche zusätzliche Erkenntnis setzt sich durch, um Individualproduktion unter industriellen Bedingungen zu realisieren?
Welche zusätzliche Erkenntnis setzt sich durch, um Individualproduktion unter industriellen Bedingungen zu realisieren?
Warum sind additive und nicht formgebende Fertigungsverfahren für die Individualproduktion wichtig?
Warum sind additive und nicht formgebende Fertigungsverfahren für die Individualproduktion wichtig?
Was ist der Hauptunterschied bezüglich der Werkzeuge zwischen Massen-/Serienproduktion und Individualproduktion?
Was ist der Hauptunterschied bezüglich der Werkzeuge zwischen Massen-/Serienproduktion und Individualproduktion?
Welche der folgenden Technologien ist ein Beispiel für ein nicht formgebendes Fertigungsverfahren, das in der Individualproduktion eingesetzt wird?
Welche der folgenden Technologien ist ein Beispiel für ein nicht formgebendes Fertigungsverfahren, das in der Individualproduktion eingesetzt wird?
Warum ist eine direkte digitale Verbindung zwischen Produktmodell und Fertigung für die Individualproduktion wichtig?
Warum ist eine direkte digitale Verbindung zwischen Produktmodell und Fertigung für die Individualproduktion wichtig?
Welche der folgenden Fertigungsverfahren werden typischerweise eher am Ende der Wertschöpfung angesiedelt?
Welche der folgenden Fertigungsverfahren werden typischerweise eher am Ende der Wertschöpfung angesiedelt?
In welcher Phase der Wertschöpfung werden Entscheidungen für 'Make or Buy' in Bezug auf Beschichtungsprozesse typischerweise getroffen?
In welcher Phase der Wertschöpfung werden Entscheidungen für 'Make or Buy' in Bezug auf Beschichtungsprozesse typischerweise getroffen?
Welchen Einfluss haben typischerweise fixe Kosten auf Make or Buy
-Entscheidungen im Kontext der Fertigung?
Welchen Einfluss haben typischerweise fixe Kosten auf Make or Buy
-Entscheidungen im Kontext der Fertigung?
Warum werden Teile, die durch Ur- und Umformen entstehen, oft von Herstellern komplexer Erzeugnisse zugekauft ('Buy')?
Warum werden Teile, die durch Ur- und Umformen entstehen, oft von Herstellern komplexer Erzeugnisse zugekauft ('Buy')?
Wie beeinflussen variable Kosten typischerweise die 'Make or Buy'-Entscheidung?
Wie beeinflussen variable Kosten typischerweise die 'Make or Buy'-Entscheidung?
Ein Unternehmen plant die Herstellung eines neuen Produkts. Welche Überlegung ist entscheidend bei der 'Make or Buy'-Entscheidung bezüglich einzelner Komponenten?
Ein Unternehmen plant die Herstellung eines neuen Produkts. Welche Überlegung ist entscheidend bei der 'Make or Buy'-Entscheidung bezüglich einzelner Komponenten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen 'Make' und 'Buy' Entscheidungen im Kontext der Wertschöpfung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen 'Make' und 'Buy' Entscheidungen im Kontext der Wertschöpfung?
Ein Unternehmen steht vor der Entscheidung, ein bestimmtes Bauteil selbst zu fertigen ('Make') oder es von einem Zulieferer zu beziehen ('Buy'). Welche der folgenden Faktoren sollte es nicht berücksichtigen?
Ein Unternehmen steht vor der Entscheidung, ein bestimmtes Bauteil selbst zu fertigen ('Make') oder es von einem Zulieferer zu beziehen ('Buy'). Welche der folgenden Faktoren sollte es nicht berücksichtigen?
Welche Aussage beschreibt am besten den 'Economy of Scale'-Effekt (Skaleneffekt) im Kontext der Fertigung?
Welche Aussage beschreibt am besten den 'Economy of Scale'-Effekt (Skaleneffekt) im Kontext der Fertigung?
Welche der folgenden Faktoren sind nicht primär bei der Auswahl eines Fertigungsverfahrens für ein neues Produkt zu berücksichtigen?
Welche der folgenden Faktoren sind nicht primär bei der Auswahl eines Fertigungsverfahrens für ein neues Produkt zu berücksichtigen?
Ein Unternehmen plant die Herstellung eines neuen Produkts. Bei welchem der folgenden Szenarien wäre der Einsatz eines Fertigungsverfahrens mit hohen Fixkosten und niedrigen variablen Kosten am wirtschaftlichsten?
Ein Unternehmen plant die Herstellung eines neuen Produkts. Bei welchem der folgenden Szenarien wäre der Einsatz eines Fertigungsverfahrens mit hohen Fixkosten und niedrigen variablen Kosten am wirtschaftlichsten?
Welche Auswirkung hat die Fixkostendegression auf die Stückkosten bei steigender Produktionsmenge?
Welche Auswirkung hat die Fixkostendegression auf die Stückkosten bei steigender Produktionsmenge?
Ein Unternehmen stellt fest, dass die Beschaffungskosten für Rohmaterialien pro Stück sinken, je größer die Bestellmenge ist. Welcher Effekt liegt hier vor?
Ein Unternehmen stellt fest, dass die Beschaffungskosten für Rohmaterialien pro Stück sinken, je größer die Bestellmenge ist. Welcher Effekt liegt hier vor?
Welche der folgenden Kombinationen von Kostenstruktur und Produktionsmenge ist typisch für Fertigungsverfahren, die bereits bei kleinen Stückzahlen wirtschaftlich einsetzbar sind?
Welche der folgenden Kombinationen von Kostenstruktur und Produktionsmenge ist typisch für Fertigungsverfahren, die bereits bei kleinen Stückzahlen wirtschaftlich einsetzbar sind?
Warum werden Ur- und Umformprozesse häufig an externe Hersteller vergeben?
Warum werden Ur- und Umformprozesse häufig an externe Hersteller vergeben?
Welche Aussage trifft typischerweise auf spanende Fertigungsverfahren (Trennen) zu?
Welche Aussage trifft typischerweise auf spanende Fertigungsverfahren (Trennen) zu?
Wie beeinflusst eine Steigerung der Produktivität in der eigenen Produktion typischerweise die Herstellkosten pro Stück?
Wie beeinflusst eine Steigerung der Produktivität in der eigenen Produktion typischerweise die Herstellkosten pro Stück?
Ein Unternehmen hat die Wahl zwischen zwei Fertigungsverfahren für ein Bauteil: Verfahren A hat hohe Fixkosten und niedrige variable Kosten, während Verfahren B niedrige Fixkosten und hohe variable Kosten aufweist. Bei welcher jährlichen Produktionsmenge sind beide Verfahren hinsichtlich der Gesamtkosten gleichwertig?
Ein Unternehmen hat die Wahl zwischen zwei Fertigungsverfahren für ein Bauteil: Verfahren A hat hohe Fixkosten und niedrige variable Kosten, während Verfahren B niedrige Fixkosten und hohe variable Kosten aufweist. Bei welcher jährlichen Produktionsmenge sind beide Verfahren hinsichtlich der Gesamtkosten gleichwertig?
Warum werden Füge- und Montageprozesse oft im eigenen Betrieb durchgeführt?
Warum werden Füge- und Montageprozesse oft im eigenen Betrieb durchgeführt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle der Produktionsfunktion im Kontext der Unternehmensleitung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle der Produktionsfunktion im Kontext der Unternehmensleitung?
Wie beeinflusst die Marketingfunktion die Gestaltung von Produktionssystemen?
Wie beeinflusst die Marketingfunktion die Gestaltung von Produktionssystemen?
Warum ist die Zusammenarbeit zwischen Produktion und Produktentwicklung wichtig?
Warum ist die Zusammenarbeit zwischen Produktion und Produktentwicklung wichtig?
Welche Rolle spielt das Controlling im Zusammenhang mit der Produktionssystemgestaltung?
Welche Rolle spielt das Controlling im Zusammenhang mit der Produktionssystemgestaltung?
Ein Unternehmen fertigt komplexe Maschinen. Unter welchen Umständen würde es Ur- und Umformprozesse typischerweise im eigenen Betrieb durchführen?
Ein Unternehmen fertigt komplexe Maschinen. Unter welchen Umständen würde es Ur- und Umformprozesse typischerweise im eigenen Betrieb durchführen?
Welche Aussage beschreibt am besten die Entscheidung 'Make or Buy' im Kontext der Produktionssystemgestaltung?
Welche Aussage beschreibt am besten die Entscheidung 'Make or Buy' im Kontext der Produktionssystemgestaltung?
Was sind typische Kriterien, die bei der Entscheidung zur Produktionstiefe ('Make or Buy') berücksichtigt werden?
Was sind typische Kriterien, die bei der Entscheidung zur Produktionstiefe ('Make or Buy') berücksichtigt werden?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle eines 'First-Tier-Suppliers'?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle eines 'First-Tier-Suppliers'?
Ein Hersteller von Kunststoffhaushaltswaren bezieht Kunststoffgranulat von einem externen Lieferanten. Wie wird dieser Lieferant typischerweise in der Lieferkette bezeichnet?
Ein Hersteller von Kunststoffhaushaltswaren bezieht Kunststoffgranulat von einem externen Lieferanten. Wie wird dieser Lieferant typischerweise in der Lieferkette bezeichnet?
Wie kann eine zu geringe Produktionstiefe (hoher Zukaufanteil) ein Unternehmen beeinflussen?
Wie kann eine zu geringe Produktionstiefe (hoher Zukaufanteil) ein Unternehmen beeinflussen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Konzept der Auftragseindringtiefe in Bezug auf Produktionssysteme?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Konzept der Auftragseindringtiefe in Bezug auf Produktionssysteme?
Welche strategische Überlegung könnte ein Unternehmen dazu bewegen, die Produktionstiefe zu erhöhen (mehr selbst zu fertigen)?
Welche strategische Überlegung könnte ein Unternehmen dazu bewegen, die Produktionstiefe zu erhöhen (mehr selbst zu fertigen)?
Was ist der Hauptunterschied zwischen Werkstattfertigung und Fließfertigung?
Was ist der Hauptunterschied zwischen Werkstattfertigung und Fließfertigung?
Ein Unternehmen stellt fest, dass die Qualität der zugekauften Komponenten stark variiert. Welche Maßnahme könnte im Rahmen der Produktionssystemgestaltung ergriffen werden, um dieses Problem anzugehen?
Ein Unternehmen stellt fest, dass die Qualität der zugekauften Komponenten stark variiert. Welche Maßnahme könnte im Rahmen der Produktionssystemgestaltung ergriffen werden, um dieses Problem anzugehen?
Welche der folgenden Optionen stellt eine typische Herausforderung bei der Umstellung von Serienfertigung auf Massenfertigung dar?
Welche der folgenden Optionen stellt eine typische Herausforderung bei der Umstellung von Serienfertigung auf Massenfertigung dar?
Welche Aussage beschreibt am besten das Konzept von Skaleneffekten in der Produktion?
Welche Aussage beschreibt am besten das Konzept von Skaleneffekten in der Produktion?
Welchen Vorteil bietet der Bezug von individuell angepassten Verpackungslösungen von einem 'First-Tier-Supplier' im Vergleich zum Zukauf von Standardverpackungen?
Welchen Vorteil bietet der Bezug von individuell angepassten Verpackungslösungen von einem 'First-Tier-Supplier' im Vergleich zum Zukauf von Standardverpackungen?
Welche der folgenden Kennzahlen ist am relevantesten, um die Effizienz des Ressourceneinsatzes in der Produktion nicht zu messen?
Welche der folgenden Kennzahlen ist am relevantesten, um die Effizienz des Ressourceneinsatzes in der Produktion nicht zu messen?
Ein Unternehmen plant, von der Einzelfertigung zur Serienfertigung überzugehen. Welche der folgenden Änderungen wäre am wenigsten hilfreich?
Ein Unternehmen plant, von der Einzelfertigung zur Serienfertigung überzugehen. Welche der folgenden Änderungen wäre am wenigsten hilfreich?
Ein Unternehmen stellt fest, dass die Ausschussquote in der Produktion deutlich gestiegen ist. Welche Maßnahme wäre am wenigsten geeignet, um dieses Problem zu beheben?
Ein Unternehmen stellt fest, dass die Ausschussquote in der Produktion deutlich gestiegen ist. Welche Maßnahme wäre am wenigsten geeignet, um dieses Problem zu beheben?
Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen Produktionszielen und Produktionsverfahren?
Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen Produktionszielen und Produktionsverfahren?
Flashcards
Smart Factory
Smart Factory
Eine Fabrik, in der Cyber-Physical Systems zusammenarbeiten und moderne Fertigungstechnologien eingesetzt werden.
Cyber-Physical Systems (CPS)
Cyber-Physical Systems (CPS)
Systeme, in denen Software und physische Komponenten eng miteinander verbunden sind.
Individualproduktion
Individualproduktion
Fertigung von einzelnen, maßgeschneiderten Produkten unter industriellen Bedingungen.
Digitale Vernetzung
Digitale Vernetzung
Signup and view all the flashcards
Additive Fertigung
Additive Fertigung
Signup and view all the flashcards
Nicht formgebende Fertigung
Nicht formgebende Fertigung
Signup and view all the flashcards
Direkte digitale Verbindung
Direkte digitale Verbindung
Signup and view all the flashcards
Massenproduktion
Massenproduktion
Signup and view all the flashcards
Anforderungen an das Produkt
Anforderungen an das Produkt
Signup and view all the flashcards
Make or Buy
Make or Buy
Signup and view all the flashcards
Economy of Scale (Skaleneffekt)
Economy of Scale (Skaleneffekt)
Signup and view all the flashcards
Grundlagen des Skaleneffekts
Grundlagen des Skaleneffekts
Signup and view all the flashcards
Fertigungsverfahren mit hohen Fixkosten
Fertigungsverfahren mit hohen Fixkosten
Signup and view all the flashcards
Wirtschaftlichkeit hoher Fixkosten
Wirtschaftlichkeit hoher Fixkosten
Signup and view all the flashcards
Fertigungsverfahren mit niedrigen Fixkosten
Fertigungsverfahren mit niedrigen Fixkosten
Signup and view all the flashcards
Wirtschaftlichkeit niedriger Fixkosten
Wirtschaftlichkeit niedriger Fixkosten
Signup and view all the flashcards
»Make or Buy«-Entscheidung
»Make or Buy«-Entscheidung
Signup and view all the flashcards
Urformen
Urformen
Signup and view all the flashcards
Umformen
Umformen
Signup and view all the flashcards
Beschichten
Beschichten
Signup and view all the flashcards
Stoffeigenschaften ändern
Stoffeigenschaften ändern
Signup and view all the flashcards
Spanende Fertigungsverfahren
Spanende Fertigungsverfahren
Signup and view all the flashcards
Fügen/Montage
Fügen/Montage
Signup and view all the flashcards
Fixe Kosten
Fixe Kosten
Signup and view all the flashcards
Ur- und Umformprozesse
Ur- und Umformprozesse
Signup and view all the flashcards
Spanende Fertigungsverfahren (Trennen)
Spanende Fertigungsverfahren (Trennen)
Signup and view all the flashcards
Fügen bzw. Montage
Fügen bzw. Montage
Signup and view all the flashcards
Produktion vs. Unternehmensleitung
Produktion vs. Unternehmensleitung
Signup and view all the flashcards
Produktion vs. Marketing
Produktion vs. Marketing
Signup and view all the flashcards
Produktion vs. Produktentwicklung
Produktion vs. Produktentwicklung
Signup and view all the flashcards
Produktion vs. Controlling
Produktion vs. Controlling
Signup and view all the flashcards
Zweck der Zusammenarbeit der Produktion mit anderen Abteilungen
Zweck der Zusammenarbeit der Produktion mit anderen Abteilungen
Signup and view all the flashcards
Produktionstiefe
Produktionstiefe
Signup and view all the flashcards
First-Tier-Suppliers
First-Tier-Suppliers
Signup and view all the flashcards
Second-Tier-Suppliers
Second-Tier-Suppliers
Signup and view all the flashcards
Großhandel
Großhandel
Signup and view all the flashcards
Einzelhandel
Einzelhandel
Signup and view all the flashcards
Produktionssystemgestaltung
Produktionssystemgestaltung
Signup and view all the flashcards
Industriebetrieb
Industriebetrieb
Signup and view all the flashcards
Ziele der Produktion
Ziele der Produktion
Signup and view all the flashcards
Entwicklungsstufen von Produktionssystemen
Entwicklungsstufen von Produktionssystemen
Signup and view all the flashcards
Fertigungsverfahren nach DIN 8580
Fertigungsverfahren nach DIN 8580
Signup and view all the flashcards
Skaleneffekte
Skaleneffekte
Signup and view all the flashcards
Auftragseindringtiefe
Auftragseindringtiefe
Signup and view all the flashcards
Merkmale von Werkstatt-, Gruppen- und Fließfertigung
Merkmale von Werkstatt-, Gruppen- und Fließfertigung
Signup and view all the flashcards
Unterschiede zwischen Einzel-, Serien- und Massenfertigung
Unterschiede zwischen Einzel-, Serien- und Massenfertigung
Signup and view all the flashcards
Kennzahlen in Bezug auf Mensch, Betriebsmittel und Arbeitsgegenstand
Kennzahlen in Bezug auf Mensch, Betriebsmittel und Arbeitsgegenstand
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Lernziele
- Produktion: Konzept und Ziele
- Produktionssysteme: Merkmale, Entwicklungsstufen und Anforderungen
- Fertigungsverfahren: Gliederung und Auswahl
- Produktionszusammenhänge: Verstehen und Einordnen im Industriebetrieb
- Produktionssystemgestaltung: Strategische Entscheidungen
- Kennzahlen: Anwendung zur Planung/Steuerung von Produktions- und Arbeitssystemen
Grundlagen: Begriff der Produktion und des Produktionssystems
- Produktion(BWL): Teilbereich, der Produktionsfaktoren (Input) kombiniert und in Güter(Output) umwandelt
- Produktion: Leistungserstellung, abgrenzbar von Leistungsverwertung und Finanzbereich
- Produktionssystem: Sozio-technisches System zur Leistungserstellung
- Produktionssysteme: Verfolgen Produktionsziele aus Unternehmenszielen/-strategien
- Organisationsprinzipien: Betriebsspezifisch, mit Methoden zur Zielerreichung
Grundlagen: Typische Anforderungen an Produktionssysteme
- Kundenorientierung und Zuverlässigkeit in Bezug auf Mengen, Termine und Qualität sind wesentlich.
- Innovative Produktionssysteme orientieren sich an neuesten Technologien und "Good Practices".
- Ökologische Aspekte berücksichtigen Umweltanforderungen; Reduktion von Abfällen/Emissionen und Energiesparen.
- Soziale Aspekte integrieren die Belange der Beschäftigten in die Systemgestaltung (Schicht-/Entgeltsysteme).
- Wandlungsfähigkeit: Produktionssysteme müssen modular und kompatibel aufgebaut sein für schnelle Rekonfiguration.
- Flexibilität: Ermöglicht Anpassung der Produktionsmenge an Nachfrage innerhalb definierter Grenzen.
Entwicklungsstufen von Produktionssystemen
- Massenproduktion: 1965
- Variantenreiche Serienproduktion („Lean Production“): 1980er
- Industrielle Individualproduktion: Heute
- Industrie 4.0: Heutige Entwicklung
- Historischer Kontext: Handwerksproduktion, beginnend um 1800
- Schlüsselbegriff Industrie 4.0: Smart Factory mit Cyber-Physical Systems (CPS) für Individualproduktion
Fertigungsverfahren: Gliederung
- Sechs Hauptgruppen gemäß DIN 8580:2003
- Urformen: Fester Körper aus formlosem Stoff (Zusammenhalt herstellen)
- Umformen: Formänderung eines festen Körpers mit Erhaltung von Masse und Zusammenhalt
- Trennen: Verminderung oder Aufhebung des Zusammenhalts von Körpern
- Fügen: Dauerhaftes Verbinden von Werkstücken, Schaffung örtlichen Zusammenhalts
- Beschichten: Aufbringen einer haftenden Schicht auf Werkstück
- Stoffeigenschaft ändern: Veränderung der Eigenschaften des Werkstoffes
Fertigungsverfahren: Kostenstruktur
- Bei steigender Stückzahl sinken in der Regel die Herstellkosten pro Stück (Skaleneffekte).
- Skaleneffekte entstehen durch sinkende Beschaffungskosten und gesteigerte Produktivität bei Fixkostendegression.
- Hohe Fixkosten (Maschinen) bei geringen variablen Kosten sind wirtschaftlich bei großen Stückzahlen.
- Geringe Fixkosten bei hohen variablen Kosten lohnen sich bei kleinen Stückzahlen.
Fertigungsverfahren: "Make or Buy"-Entscheidungen
- Ur- und Umformen werden häufig zugekauft, weil sie hohe Fixkosten und Prozesswissen erfordern.
- Seltene Ausnahme: Strategische Wettbewerbsvorteile liegen vor.
- Spanende Fertigungsverfahren(Trennen) werden oft intern durchgeführt, um Flexibilität und Genauigkeit gewährleisten zu können.
- Fügen/Montage sind meist intern, um kurze Reaktionszeiten und Qualität zu sichern.
Produktion und andere Funktionen im Unternehmen
- Zusammenarbeit mit Unternehmensleitung zur Ausrichtung an strategischen Vorgaben
- Zusammenarbeit mit Marketing zur Berücksichtigung von Marktanforderungen (Durchlaufzeiten, Mengen)
- Zusammenarbeit mit Produktentwicklung für produktionsgerechte Gestaltung, um Anforderungen zu ermitteln
- Zusammenarbeit mit Controlling zur Einhaltung der Zielkosten
Produktionssystemgestaltung: Strategische Entscheidungen
- Produktionstiefe: Fremdbezug vs. Eigenfertigung von Baugruppen/Komponenten
- Losgröße: Einzel-, Serien-, Massenproduktion
- Auftragseindringtiefe: Vom Auftrag bis zur Fertigstellung oder Lagerproduktion
- Organisation: Werkstatt-, Gruppen-, Fließproduktion
Kennzahlen: Ablauf- und Zeitgliederung nach REFA
- Vorgabezeiten: Soll-Zeiten für Arbeitsabläufe mit Mensch und Betriebsmittel
- Auftragszeit: Vorgabezeit für Ausführung durch Menschen.
- Belegungszeit: Vorgabezeit für die Belegung eines Betriebsmittels.
- Durchlaufzeit: Vorgabezeit für den gesamten Auftragsdurchlauf.
- Ist-Zeiten stehen den Soll-Zeiten gegenüber.
Kennzahlen: Planung und Steuerung von Produktions- und Arbeitssystemen
- Mensch: Arbeitsproduktivität, Zeitgrad
- Betriebsmittel: OEE (Overall Equipment Effectiveness = Gesamtanlageneffektivität)
- Arbeitsgegenstand: Arbeitsflussgrad, durchschnittliche Durchlaufzeit (DLZ)
- Arbeitsproduktivität: Ausbringungsmenge/erbrachte Arbeitsstunden in Periode
- Zeitgrad: Summe der Vorgabezeiten/Summe der Ist-Zeiten in Periode
- Arbeitsflussgrad: Summe der Belegungszeiten/Durchlaufzeit
Kennzahlen: OEE – Overall Equipment Effectiveness
- OEE: Grad der Ausnutzung von Anlage/Maschine durch drei Faktoren.
- OEE-Formel: Verfügbarkeitsfaktor x Leistungsfaktor x Qualitätsfaktor
- Verfügbarkeitsfaktor: Verluste durch unplanmäßige Stillstände/Rüsten.
- Leistungsfaktor: Verluste durch Abweichung von Taktzeit/Kurzstillständen.
- Qualitätsfaktor: Verluste infolge Nacharbeit/Ausschuss.
- Qualitätsfaktor-Formel: (Gesamtteile - Nacharbeitsteile - Ausschussteile) / Gesamtteile
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Cyber-Physical Systems (CPS) spielen eine zentrale Rolle in Smart Factories, indem sie die physische und digitale Welt miteinander verbinden. Die Digitalisierung verändert die Bedeutung verschiedener Produktionsarten, während bisherige Forschungsarbeiten zur Industrie 4.0 hauptsächlich auf Effizienzsteigerung abzielen. Additive Fertigungsverfahren sind für die Individualproduktion wichtig.