quiz image

Change Management 2

UncomplicatedRomanesque avatar
UncomplicatedRomanesque
·
·
Download

Start Quiz

Study Flashcards

60 Questions

Was kennzeichnet einen transformalen Wandel?

Eine grundlegende Änderung des Systems

Welche Art von Wandel wird auch als 'Wandel erster Ordnung' bezeichnet?

Evolutionärer Wandel

Welches Modell dient als Blaupause für viele andere Modelle, die Veränderungen im Unternehmensumfeld identifizieren und kategorisieren?

Das Modell der fünf Kräfte nach Porter

Was ist ein Beispiel für einen disruptiven Wandel?

Ein sofortiger Ausstieg aus der Kernenergie nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima

Was ist ein Merkmal eines inkrementalen Wandels?

Eine kontinuierliche Verbesserung des Systems

Welche Faktoren beeinflussen die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens laut PESTEL-Analyse?

Politische, wirtschaftliche, soziokulturelle, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren

Was ist ein wichtiger Faktor bei der Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung in der PESTEL-Analyse?

Inflationsrate

Was beschreibt der Begriff „Wandel“ in einem gesamtwirtschaftlichen oder gesamtgesellschaftlichen Kontext?

Gesamtwirtschaftliche oder gesamtgesellschaftliche Aggregate von Veränderungen

Welche Art von Einflussfaktoren wird in der PESTEL-Analyse unter 'S' zusammengefasst?

Soziokulturelle Einflussfaktoren

Was ist ein Beispiel für technologische Einflussfaktoren in der PESTEL-Analyse?

Entwicklung der staatlichen und privaten Forschungs- und Entwicklungsausgaben

Was charakterisiert einen ungeplanten Wandel?

Er ist nicht beabsichtigt und zufällig

Welche beiden Modelle der strategischen Unternehmensführung werden in dem Text als weniger flexibility gegenüber neu auftretenden Einflüssen der Unternehmensumwelt beschrieben?

Porters Five Forces und PESTEL

Was ist ein wichtiger Unterschied zwischen einem episodischen und einem kontinuierlichen Wandel?

Der episodische Wandel ist diskontinuierlich und geplant, während der kontinuierliche Wandel eher extern ausgelöst wird

Was ist ein charakteristisches Merkmal eines proaktiven Wandels?

Er ist ein geplanter und gesteuerter Prozess, der sich an Chancen orientiert

Was ist ein wichtiger Grund, warum die Begriffe „Change“ und „Wandel“ oft verwechselt werden?

Weil die Begriffe in der Praxis oft ungenau und unterschiedlich verwendet werden

Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Initiierung eines Change-Projektes zu?

Die Grenze zwischen Change-Projekt und normaler Veränderung läuft genau zwischen Veränderungen mit hoher Relevanz für das Unternehmen und solchen mit geringer Relevanz.

Was sind die wesentlichen Merkmale einer Veränderung, die zum Einsatz von Change Management führt?

Eine hohe Relevanz für das Unternehmen, wesentliche Auswirkungen auf Märkte und/oder das Geschäftsmodell, eine große Zahl von Mitarbeitern und mehrere Hierarchiestufen

Woher stammen die internen Auslöser und Ursachen des Wandels?

Von hausgemachten Entscheidungen des Managements oder systematisch ablaufenden Prozessen

Was beschreibt das Akronym VUCA?

Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity

Was versteht man unter einer Konstante?

Eine grundsätzliche Annahme über unveränderliche Konstrukte

Wie wird in der Wirtschaftswissenschaft die Veränderung im Unternehmensbereich betrachtet?

Als ständig veränderlich

Wie kann man am effektivsten mit Unsicherheit umgehen?

Durch informations-getriebene Entscheidungen

Was ist ein Beispiel für eine Situation mit Ambiguität?

Ein Terrorismus-Angriff

Was ist ein wichtiger Aspekt, um in einer VUCA-Welt erfolgreich zu sein?

Ein agiler Mindset

Wie sollten Unternehmen auf komplexe Umfeldstrukturen reagieren?

Durch die Anpassung der internen Aufbau- und Ablaufstrukturen

Welche Faktoren beeinträchtigen die Nachhaltigkeit von Erfolgsstrategien in einer VUCA-Welt?

Zunahme von Imitationen und Kopieren von Erfolgsfaktoren

Wie wirken moderne Kommunikationstechnologien auf den Wettbewerb aus?

Sie ermöglichen einfacheres Benchmarking und Kopieren von Erfolgsfaktoren

Was kennzeichnet die Exploitationsphasen von Produkten und Dienstleistungen in einer VUCA-Welt?

Sie werden immer kürzer

Welche Rolle spielen Kunden in einer VUCA-Welt?

Sie haben mehr Macht durch bessere Informationsmöglichkeiten

Was ist ein Beispiel für einen internen Auslöser des Wandels?

Eine Fehlentscheidung des Managements

Was ist ein Auslöser für internen Wandel in einer Organisation?

Widerstände gegen schlechte Führungsentscheidungen

Welche Rolle spielt die Planungshybris in der Change-Management-Theorie?

Die Planungshybris ist die Illusion, dass Wandel durch Anordnung möglich ist

Was ist ein wichtiges Merkmal von Krisen in Unternehmen?

Krisen können durch Fehlentscheidungen der Vergangenheit verursacht werden

Was ist ein Ziel der Früherkennung von Krisen?

Die Auswirkungen von Krisen zu minimieren

Wer entwickelte das klassische Erklärungsmodell des gesetzmäßigen Auftretens von Krisen in unterschiedlichen Wachstumsphasen?

Larry Greiner

Welche Phase des Unternehmenswachstums wird durch die Führungskrise gekennzeichnet?

Phase des Wachstums durch Führung

Was ist die Hauptursache für die Entstehung einer Autonomiekrise?

Die fehlende Autonomie und die zunehmende Belastung der zentralen Entscheidungsinstanz

Wie nennt man die Menschen, Gruppen und Organisationen, die ein Interesse an einem Projekt haben?

Stakeholder

Wie kann man die Krisen im Unternehmenswachstum bezeichnen?

Meilensteine

Wie kann man die Phase des Unternehmenswachstums nach Greiner bezeichnen, in der Wachstum durch Koordination erreicht wird?

Phase des Wachstums durch Koordination

Was kennzeichnet die erste Phase des Unternehmenswachstums?

Die Pionierphase oder die Phase des 'kreativen Wachstums'.

Welche Krise tritt auf, wenn die Führung nicht mehr zentralisiert ist?

Die Autonomiekrise.

Was ist die Hauptursache für die Entstehung einer Führungs-Krise?

Die chaotische Arbeitsorganisation.

Wie nennt man die Menschen, Gruppen und Organisationen, die ein Interesse an einem Projekt haben?

Stakeholder.

Welche Phase des Unternehmenswachstums wird durch Wachstum durch Führung gekennzeichnet?

Die zweite Phase.

Wie kann man die Krisen im Unternehmenswachstum bezeichnen?

Als revolutionärer Wandel.

Was ist die Lösung für die Krise der Koordination?

Die Integration.

Was kennzeichnet die letzten Krisen und ihre Lösung?

Die Kooperation.

Welche Rolle spielt die Planungshybris in der Change-Management-Theorie?

Eine wichtige Rolle.

Wer entwickelte das klassische Erklärungsmodell des gesetzmäßigen Auftretens von Krisen in unterschiedlichen Wachstumsphasen?

Greiner.

Die fünf Wachstumsphasen eines Unternehmens sind unabhängig von Alter und Größe.

False

Die Führungsphase ist die erste Phase des Unternehmenswachstums.

False

Die Autonomiekrise tritt auf, wenn die Führung zentralisiert ist.

False

Das Unternehmen kann ohne das Bewältigen von Krisen in die nächste Wachstumsphase eintreten.

False

Die Koordination ist die Lösung für die Krise der Autonomie.

False

Die Stakeholder sind nur externe Menschen oder Gruppen, die ein Interesse an einem Projekt haben.

False

Der Begriff des Wandels bezieht sich auf aggregierte Veränderungen.

True

Die Entstehung von internem Wandeldruck wird nicht mit der Krisenhaftigkeit der Unternehmensentwicklung im Lebenszyklus erklärt.

False

Die Integration und die Beziehungspflege nach außen und innen sind nicht die Lösung für die letzte Krise.

False

Das Modell von Greiner beschreibt nur drei Wachstumsphasen.

False

Study Notes

Here are the study notes:

2. Einführung

  • Eine Einführung einer neuen Buchhaltungssoftware rechtfertigt nicht zwangsweise ein Change-Projekt, aber die Einführung eines gesetzlichen Mietendeckels kann ein Change-Projekt erfordern.
  • Die Grenze zwischen beiden Fällen ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann nicht eindeutig definiert werden.

2.1 Veränderung und Wandel

  • Eine Veränderung ist das Gegenteil einer Konstanten und für Organisationen wie Unternehmen ein Normal- und Dauerzustand.
  • Der Veränderungsprozess ist messbar und quantitativ und qualitativ bewertbar.
  • Ein Wandel kann evolutionär oder disruptiv (revolutionär) auftreten.

2.2 Externe Auslöser des Wandels

  • Externe Einflussfaktoren können den Wandel in Unternehmen auslösen, z.B. der demografische Wandel, der Wandel des Wertesystems, die Krise der europäischen und internationalen Zusammenarbeit.
  • Modelle wie Porters Five Forces und PESTEL können verwendet werden, um externe Einflussfaktoren zu identifizieren und zu analysieren.
  • Die VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) beschreibt die Unsicherheiten in der heutigen Geschäftswelt.

2.3 Interne Auslöser des Wandels

  • Interner Wandel kann emergenten oder evolutionären Wandel betreffen.
  • Interne Fehlentwicklungen können plötzlich ein großes Ausmaß annehmen und zerstörerische Dynamik auslösen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

Wandel

  • Ein Wandel kann inkrementell oder fundamental sein.
  • Inkrementeller Wandel: evolutionär, kontinuierlich, auf einzelne beschränkt, geringes Risiko.
  • Fundamentaler Wandel: disruptiv, diskontinuierlich, mehrdimensional, hohes Risiko.

Change Management

  • Change Management ist notwendig, um auf externe und interne Veränderungen zu reagieren.
  • Es erfordert ein agiles Mindset, professionellen Umgang mit Informationen und Daten, Anpassung der internen Strukturen an die Umwelt und Mut zum Experimentieren.### Interne Wandelursachen
  • Interne Wandelursachen können in zwei Kategorien erklärt werden:
    • Wandel durch Managemententscheidungen
    • Wandel durch den Zeitverlauf von Alter und Wachstum
  • Wandel durch Managemententscheidungen kann zu Krisen führen, wenn Fehlentscheidungen getroffen werden
  • Neue Managementkonzepte und Neuformulierungen der Unternehmensstrategie können interne Auslöser von Wandel sein

Organisationslehre

  • Die klassische Organisationslehre betrachtet Wandel als Planungs- und Realisierungsaufgabe
  • Interne Wandelursachen können durch Fusionen, Zukäufe oder Änderungen des Geschäftsmodells entstehen
  • Die Planungshybris liegt diesem Handeln zugrunde, um mögliche Widerstände und Abweichungen zwischen Plan und Realität zu berücksichtigen

Krisen als Auslöser internen Wandels

  • Krisen können durch Fehlentscheidungen der Vergangenheit entstehen und zu negativen Auswirkungen auf die Unternehmenskennzahlen führen
  • Die Krisenhaftigkeit des Unternehmenszyklus kann durch den Lebenszyklus von Produkten, Technologien, Märkten und Unternehmen erklärt werden
  • Krisen können auf der leistungs- und finanzwirtschaftlichen Ebene auftreten

Phasenmodell nach Greiner

  • Ein Unternehmen durchläuft fünf Wachstumsphasen, die von Krisen getrennt sind
  • Die Krisen stellen Meilensteine dar, die bewältigt werden müssen, um in die nächste Wachstums-/Alters-Phase einzutreten
  • Die Krisen sind:
    • Führungskrise
    • Autonomiekrise
    • Koordinationskrise
    • Kooperationskrise

Definition von Wandel und Stakeholder

  • Wandel ist die Differenz eines neuen Zustands zu einem Ausgangszustand
  • Der Begriff des Wandels bezieht sich auf aggregierte Veränderungen
  • Ein Stakeholder ist jede Person, Gruppe oder Organisation, die ein Interesse an einem Projekt hat

Here are the study notes:

2. Einführung

  • Eine Einführung einer neuen Buchhaltungssoftware rechtfertigt nicht zwangsweise ein Change-Projekt, aber die Einführung eines gesetzlichen Mietendeckels kann ein Change-Projekt erfordern.
  • Die Grenze zwischen beiden Fällen ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann nicht eindeutig definiert werden.

2.1 Veränderung und Wandel

  • Eine Veränderung ist das Gegenteil einer Konstanten und für Organisationen wie Unternehmen ein Normal- und Dauerzustand.
  • Der Veränderungsprozess ist messbar und quantitativ und qualitativ bewertbar.
  • Ein Wandel kann evolutionär oder disruptiv (revolutionär) auftreten.

2.2 Externe Auslöser des Wandels

  • Externe Einflussfaktoren können den Wandel in Unternehmen auslösen, z.B. der demografische Wandel, der Wandel des Wertesystems, die Krise der europäischen und internationalen Zusammenarbeit.
  • Modelle wie Porters Five Forces und PESTEL können verwendet werden, um externe Einflussfaktoren zu identifizieren und zu analysieren.
  • Die VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) beschreibt die Unsicherheiten in der heutigen Geschäftswelt.

2.3 Interne Auslöser des Wandels

  • Interner Wandel kann emergenten oder evolutionären Wandel betreffen.
  • Interne Fehlentwicklungen können plötzlich ein großes Ausmaß annehmen und zerstörerische Dynamik auslösen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

Wandel

  • Ein Wandel kann inkrementell oder fundamental sein.
  • Inkrementeller Wandel: evolutionär, kontinuierlich, auf einzelne beschränkt, geringes Risiko.
  • Fundamentaler Wandel: disruptiv, diskontinuierlich, mehrdimensional, hohes Risiko.

Change Management

  • Change Management ist notwendig, um auf externe und interne Veränderungen zu reagieren.
  • Es erfordert ein agiles Mindset, professionellen Umgang mit Informationen und Daten, Anpassung der internen Strukturen an die Umwelt und Mut zum Experimentieren.### Interne Wandelursachen
  • Interne Wandelursachen können in zwei Kategorien erklärt werden:
    • Wandel durch Managemententscheidungen
    • Wandel durch den Zeitverlauf von Alter und Wachstum
  • Wandel durch Managemententscheidungen kann zu Krisen führen, wenn Fehlentscheidungen getroffen werden
  • Neue Managementkonzepte und Neuformulierungen der Unternehmensstrategie können interne Auslöser von Wandel sein

Organisationslehre

  • Die klassische Organisationslehre betrachtet Wandel als Planungs- und Realisierungsaufgabe
  • Interne Wandelursachen können durch Fusionen, Zukäufe oder Änderungen des Geschäftsmodells entstehen
  • Die Planungshybris liegt diesem Handeln zugrunde, um mögliche Widerstände und Abweichungen zwischen Plan und Realität zu berücksichtigen

Krisen als Auslöser internen Wandels

  • Krisen können durch Fehlentscheidungen der Vergangenheit entstehen und zu negativen Auswirkungen auf die Unternehmenskennzahlen führen
  • Die Krisenhaftigkeit des Unternehmenszyklus kann durch den Lebenszyklus von Produkten, Technologien, Märkten und Unternehmen erklärt werden
  • Krisen können auf der leistungs- und finanzwirtschaftlichen Ebene auftreten

Phasenmodell nach Greiner

  • Ein Unternehmen durchläuft fünf Wachstumsphasen, die von Krisen getrennt sind
  • Die Krisen stellen Meilensteine dar, die bewältigt werden müssen, um in die nächste Wachstums-/Alters-Phase einzutreten
  • Die Krisen sind:
    • Führungskrise
    • Autonomiekrise
    • Koordinationskrise
    • Kooperationskrise

Definition von Wandel und Stakeholder

  • Wandel ist die Differenz eines neuen Zustands zu einem Ausgangszustand
  • Der Begriff des Wandels bezieht sich auf aggregierte Veränderungen
  • Ein Stakeholder ist jede Person, Gruppe oder Organisation, die ein Interesse an einem Projekt hat

Here are the study notes:

2. Einführung

  • Eine Einführung einer neuen Buchhaltungssoftware rechtfertigt nicht zwangsweise ein Change-Projekt, aber die Einführung eines gesetzlichen Mietendeckels kann ein Change-Projekt erfordern.
  • Die Grenze zwischen beiden Fällen ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann nicht eindeutig definiert werden.

2.1 Veränderung und Wandel

  • Eine Veränderung ist das Gegenteil einer Konstanten und für Organisationen wie Unternehmen ein Normal- und Dauerzustand.
  • Der Veränderungsprozess ist messbar und quantitativ und qualitativ bewertbar.
  • Ein Wandel kann evolutionär oder disruptiv (revolutionär) auftreten.

2.2 Externe Auslöser des Wandels

  • Externe Einflussfaktoren können den Wandel in Unternehmen auslösen, z.B. der demografische Wandel, der Wandel des Wertesystems, die Krise der europäischen und internationalen Zusammenarbeit.
  • Modelle wie Porters Five Forces und PESTEL können verwendet werden, um externe Einflussfaktoren zu identifizieren und zu analysieren.
  • Die VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) beschreibt die Unsicherheiten in der heutigen Geschäftswelt.

2.3 Interne Auslöser des Wandels

  • Interner Wandel kann emergenten oder evolutionären Wandel betreffen.
  • Interne Fehlentwicklungen können plötzlich ein großes Ausmaß annehmen und zerstörerische Dynamik auslösen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

Wandel

  • Ein Wandel kann inkrementell oder fundamental sein.
  • Inkrementeller Wandel: evolutionär, kontinuierlich, auf einzelne beschränkt, geringes Risiko.
  • Fundamentaler Wandel: disruptiv, diskontinuierlich, mehrdimensional, hohes Risiko.

Change Management

  • Change Management ist notwendig, um auf externe und interne Veränderungen zu reagieren.
  • Es erfordert ein agiles Mindset, professionellen Umgang mit Informationen und Daten, Anpassung der internen Strukturen an die Umwelt und Mut zum Experimentieren.### Interne Wandelursachen
  • Interne Wandelursachen können in zwei Kategorien erklärt werden:
    • Wandel durch Managemententscheidungen
    • Wandel durch den Zeitverlauf von Alter und Wachstum
  • Wandel durch Managemententscheidungen kann zu Krisen führen, wenn Fehlentscheidungen getroffen werden
  • Neue Managementkonzepte und Neuformulierungen der Unternehmensstrategie können interne Auslöser von Wandel sein

Organisationslehre

  • Die klassische Organisationslehre betrachtet Wandel als Planungs- und Realisierungsaufgabe
  • Interne Wandelursachen können durch Fusionen, Zukäufe oder Änderungen des Geschäftsmodells entstehen
  • Die Planungshybris liegt diesem Handeln zugrunde, um mögliche Widerstände und Abweichungen zwischen Plan und Realität zu berücksichtigen

Krisen als Auslöser internen Wandels

  • Krisen können durch Fehlentscheidungen der Vergangenheit entstehen und zu negativen Auswirkungen auf die Unternehmenskennzahlen führen
  • Die Krisenhaftigkeit des Unternehmenszyklus kann durch den Lebenszyklus von Produkten, Technologien, Märkten und Unternehmen erklärt werden
  • Krisen können auf der leistungs- und finanzwirtschaftlichen Ebene auftreten

Phasenmodell nach Greiner

  • Ein Unternehmen durchläuft fünf Wachstumsphasen, die von Krisen getrennt sind
  • Die Krisen stellen Meilensteine dar, die bewältigt werden müssen, um in die nächste Wachstums-/Alters-Phase einzutreten
  • Die Krisen sind:
    • Führungskrise
    • Autonomiekrise
    • Koordinationskrise
    • Kooperationskrise

Definition von Wandel und Stakeholder

  • Wandel ist die Differenz eines neuen Zustands zu einem Ausgangszustand
  • Der Begriff des Wandels bezieht sich auf aggregierte Veränderungen
  • Ein Stakeholder ist jede Person, Gruppe oder Organisation, die ein Interesse an einem Projekt hat

Einführung einer neuen Buchhaltungssoftware und Abgrenzung von Change-Projekten. Wo verläuft die Grenze zwischen Initiative und Projekt? Erfahren Sie mehr über die Faktoren, die die Entscheidung beeinflussen.

Make Your Own Quizzes and Flashcards

Convert your notes into interactive study material.

Get started for free
Use Quizgecko on...
Browser
Browser