Blut, Hormone und Stoffwechsel
32 Questions
8 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zu den Aufgaben des Blutes?

  • Immunabwehr durch Leukozyten und Antikörper
  • Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes
  • Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid
  • Produktion von Insulin (correct)

Welche Blutzellen sind hauptsächlich für den Sauerstofftransport verantwortlich?

  • Erythrozyten (correct)
  • Leukozyten
  • Plasma
  • Thrombozyten

Was ist der Hauptbestandteil des Blutplasmas?

  • Leukozyten
  • Thrombozyten
  • Erythrozyten
  • Wasser (correct)

Wo findet die Bildung von Erythrozyten (Erythropoese) hauptsächlich statt?

<p>Knochenmark (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Organ produziert Erythropoetin, das die Erythropoese reguliert?

<p>Niere (B)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht mit dem Eisen, das beim Abbau von Erythrozyten freigesetzt wird?

<p>Es wird für die Bildung neuer Erythrozyten wiederverwendet. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Hormon fördert die Milchproduktion in den Brustdrüsen?

<p>Prolaktin (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Hormonen werden hauptsächlich im Hypothalamus gebildet?

<p>Steuerhormone. (A)</p> Signup and view all the answers

Wo wird IGF-1 (Insulin-like Growth Factor 1) hauptsächlich gebildet?

<p>Leber (C)</p> Signup and view all the answers

Auf welches Organ wirkt das von der Adenohypophyse ausgeschüttete Hormon ACTH?

<p>Nebennierenrinde (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Wirkung haben Schilddrüsenhormone (T3, T4) hauptsächlich?

<p>Steigerung des Stoffwechsels (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Hormon fördert die Wasserresorption in der Niere?

<p>ADH (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Bedingungen führt NICHT zu einer Erhöhung des Grundumsatzes?

<p>Hypothyreose (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Nährstoff liefert die meisten Kalorien pro Gramm?

<p>Fette (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist der PAL (Physical Activity Level)?

<p>Ein Maß für die körperliche Aktivität. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie hoch ist der ungefähre tägliche Energiebedarf eines Menschen bei einer Bürotätigkeit (PAL 1,4)?

<p>9800 kJ (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Grundumsatz?

<p>Die Energiemenge, die der Körper in völliger Ruhe benötigt (A)</p> Signup and view all the answers

Wo werden Glukokortikoide wie Kortisol gebildet?

<p>Nebennierenrinde (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Faktoren beeinflusst NICHT den Energieverbrauch?

<p>Haarfarbe (C)</p> Signup and view all the answers

Wie berechnet sich der Body-Mass-Index (BMI)?

<p>Gewicht (in kg) / Größe (in m)^2 (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher BMI-Wert deutet auf Normalgewicht hin?

<p>18,5 bis 24,9 (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion hat die Speiseröhre im Verdauungssystem?

<p>Transport der Nahrung zum Magen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aufgabe hat der Magen im Verdauungssystem?

<p>Speicherung, Vermischung und vorläufige Verdauung der Nahrung (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher der genannten Nährstoffe dient hauptsächlich als Baustein für Muskeln?

<p>Proteine (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der Energiebereitstellung während des Stoffwechsels?

<p>ATP-Resynthese (B)</p> Signup and view all the answers

Was passiert mit der Perfusion (Blutversorgung) im Muskel bei statischer Arbeit?

<p>Sie wird durch Gefäßkompression vermindert. (B)</p> Signup and view all the answers

Was gehört NICHT zu den Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems an Belastung?

<p>Verminderter venöser Rückfluss (A)</p> Signup and view all the answers

Was misst die Erholungspulssumme?

<p>Die Anzahl der Herzschläge nach Belastung bis zum Ruhepuls (C)</p> Signup and view all the answers

Wie passt sich das Atemminutenvolumen (AMV) bei Trainierten hauptsächlich an?

<p>Durch Erhöhung des Atemzugvolumens (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Dauerleistung?

<p>Die maximale Belastung über langen Zeitraum ohne Erschöpfung (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Merkmal von Ermüdung?

<p>Reduzierte Leistungsfähigkeit (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage stimmt bezüglich der BORG-Skala?

<p>Sie ist eine subjektive Bewertung der Anstrengung. (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

HGH-Funktion

Förderung des Wachstums von Knochen und Leber.

Prolaktin-Funktion

Anregung der Milchproduktion in den Brustdrüsen.

Neurohypophyse-Funktion

Speicherung und Freisetzung von Oxytocin und ADH.

Oxytocin-Funktion

Löst Wehen aus und fördert die Milchfreisetzung.

Signup and view all the flashcards

ADH-Funktion

Fördert die Wasserresorption in der Niere.

Signup and view all the flashcards

Grundumsatz

Energie, die in Ruhe für grundlegende Körperfunktionen benötigt wird.

Signup and view all the flashcards

PAL

Faktor zur Berechnung des Energieverbrauchs basierend auf Aktivität.

Signup and view all the flashcards

ACTH Wirkung

ACTH stimuliert die Nebennierenrinde zur Produktion von Glukokortikoiden (z.B. Kortisol).

Signup and view all the flashcards

Kohlenhydrate

Hauptenergielieferanten; 4 Kalorien/17,2 Kj pro Gramm.

Signup and view all the flashcards

Fette

Energielieferanten und Baustoffe für Zellen; 9 Kalorien/38,9 Kj pro Gramm.

Signup and view all the flashcards

Proteine

Bausteine für Muskeln, Organe und Gewebe; 4 Kalorien/17,2 Kj pro Gramm.

Signup and view all the flashcards

Vitamine und Mineralstoffe

Regulieren Stoffwechselprozesse; keine direkte Energielieferanten.

Signup and view all the flashcards

BMI Formel

Körpergewicht (kg) / (Größe (m))^2

Signup and view all the flashcards

Mundhöhle (Verdauung)

Mechanische und chemische Zerkleinerung der Nahrung.

Signup and view all the flashcards

Speiseröhre

Transport der Nahrung zum Magen durch peristaltische Bewegungen.

Signup and view all the flashcards

Metabolische Anpassung bei Belastung?

Energiebereitstellung durch ATP-Resynthese; erfolgt anaerob (Glykolyse) oder aerob (Glykolyse, Fettsäureoxidation).

Signup and view all the flashcards

Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems?

Herzfrequenz, Schlagvolumen und Herzzeitvolumen steigen; venöser Rückfluss wird verbessert.

Signup and view all the flashcards

Anpassungen des Respirationssystems?

Anstieg des Atemminutenvolumens (AMV) durch erhöhtes Atemzugvolumen und/oder Frequenz.

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet O2-Schuld?

Sauerstoffdefizit zu Beginn der Belastung, das später ausgeglichen wird.

Signup and view all the flashcards

Was ist Dauerleistung?

Maximale Belastung, die über längere Zeit ohne Erschöpfung aufrechterhalten werden kann.

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet Ermüdung?

Zustand reduzierter Leistungsfähigkeit durch Energieverarmung und Stoffwechselprodukte.

Signup and view all the flashcards

Definition von Training?

Planmäßige körperliche Belastung zur Leistungssteigerung.

Signup and view all the flashcards

Formen des Dopings?

Verwendung verbotener Substanzen (pharmakologisch) oder technischer Hilfsmittel (mechanisch) zur Leistungssteigerung.

Signup and view all the flashcards

Aufgaben des Blutes

Transport von O2, CO2, Nährstoffen, Hormonen; Regulation von pH-Wert, Elektrolyt- und Wasserhaushalt, Körpertemperatur; Immunabwehr; Wundverschluss.

Signup and view all the flashcards

Bestandteile der Blutzellen

Erythrozyten (O2-Transport), Leukozyten (Immunabwehr), Thrombozyten (Blutstillung).

Signup and view all the flashcards

Bildung der Erythrozyten (Erythropoese)

Im Knochenmark aus Stammzellen über mehrere Stufen (Proerythroblasten, Erythroblasten, Normoblasten, Retikulozyten).

Signup and view all the flashcards

Abbau der Erythrozyten

Phagozytose in Milz, Leber und Knochenmark; Hämoglobin wird in Eisen und Bilirubin zerlegt.

Signup and view all the flashcards

Funktion der Erythrozyten

Transport von Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) durch Bindung an Hämoglobin.

Signup and view all the flashcards

Funktion des Hypothalamus

Releasing-Hormone (RH) stimulieren, Inhibiting-Hormone (IH) hemmen die Hormonfreisetzung der Hypophyse.

Signup and view all the flashcards

Adenohypophysäre Hormone und Zielorgane

ACTH (Nebennierenrinde), TSH (Schilddrüse), FSH/LH (Keimdrüsen).

Signup and view all the flashcards

Hypophysenhormone

Adenohypophyse bildet ACTH, TSH, FSH/LH. Neurohypophyse speichert und setzt Oxytocin & ADH frei.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Aufgaben des Blutes und Zusammensetzung

  • Das Blut transportiert O2, CO2, Nährstoffe, Stoffwechselprodukte und Hormone.
  • Es reguliert den pH-Wert sowie den Elektrolyt- und Wasserhaushalt und die Körpertemperatur.
  • Es dient der Immunabwehr durch Leukozyten und Antikörper.
  • Es unterstützt den Wundverschluss durch Thrombozyten und Gerinnungsfaktoren.
  • Die Bestandteile des Blutes sind Blutzellen und Blutplasma.

Blutzellen

  • Erythrozyten (rote Blutkörperchen) transportieren O2 und puffern.
  • Leukozyten (weiße Blutkörperchen) sind für die spezifische und unspezifische Immunabwehr zuständig.
  • Thrombozyten (Blutplättchen) sind für die Blutstillung wichtig.
  • Der Hämatokrit (HKT) ist das Verhältnis von Blutzellen zum Gesamtblutvolumen.

Blutplasma

  • Das Blutplasma ist der flüssige Teil des Blutes ohne Zellen.
  • Das Blutserum entspricht dem Plasma ohne Fibrinogen.
  • Es enthält Elektrolyte, Nährstoffe, Stoffwechselprodukte, Vitamine und Proteine wie Albumin, Globulin und Fibrinogen.

Bildung der Erythrozyten (Erythropoese)

  • Erythrozyten reifen im Knochenmark aus hämatopoetischen Stammzellen.
  • Die Differenzierung erfolgt über Proerythroblasten, Erythroblasten, Normoblasten und Retikulozyten zu reifen Erythrozyten.
  • Die Erythropoese wird durch das Glykoprotein Erythropoetin reguliert, das in der Niere gebildet wird und eine Überproduktion von Erythrozyten verhindert.

Abbau der Erythrozyten

  • Nach ca. 120 Tagen werden Erythrozyten durch Phagozytose in Milz, Leber und Knochenmark abgebaut.
  • Hämoglobin wird in Eisen und Bilirubin zerlegt.
  • Bilirubin wird in der Leber verarbeitet und ausgeschieden, während Eisen wiederverwendet wird.

Funktion der Erythrozyten

  • Erythrozyten transportieren Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) durch Bindung an Hämoglobin.
  • Ein Hämoglobinmolekül besteht aus 4 Untereinheiten mit Eisen, wobei ein Eisenatom ein O2-Molekül binden kann, also 4 O2-Moleküle pro Hämoglobin.

Hämatopoese

  • Die Hämatopoese ist die Blutbildung.
  • Pluripotente Stammzellen differenzieren sich zu verschiedenen Blutzellen.
  • Die Leukopoese ist die Bildung von Leukozyten.
  • Myeloblasten entwickeln sich zu Granulozyten.
  • Monoblasten entwickeln sich zu Monozyten.
  • Lymphoblasten entwickeln sich zu Lymphozyten.
  • Die Erythropoese ist die Bildung von Erythrozyten.
  • Erythroblasten entwickeln sich zu Erythrozyten.
  • Die Thrombopoese ist die Bildung von Thrombozyten.
  • Megakaryoblasten entwickeln sich zu Megakaryozyten, die Thrombozyten produzieren.

Hormone des Hypothalamus

  • Der Hypothalamus bildet hauptsächlich Steuerhormone.
  • Releasing-Hormone (RH) wie CRH, TRH, GnRH und GHRH stimulieren die Hormonfreisetzung der Hypophyse.
  • Inhibiting-Hormone (IH) wie Somatostatin und Dopamin hemmen die Freisetzung von HGH und Prolaktin.
  • Oxytocin und ADH werden im Hypothalamus produziert, aber in der Neurohypophyse gespeichert und freigesetzt.

Hormone der Hypophyse

  • Die Hypophyse bildet effektorische Hormone und besteht aus Adenohypophyse und Neurohypophyse.
  • Die Adenohypophyse produziert ACTH, TSH, FSH/LH, HGH und Prolaktin.
  • ACTH wirkt auf die Nebennierenrinde zur Kortisolproduktion.
  • TSH wirkt auf die Schilddrüse und beeinflusst die Produktion von T3 und T4.
  • FSH/LH wirken auf die Keimdrüsen (Follikelreifung, Testosteron).
  • HGH fördert das Wachstum (Knochen, Leber).
  • Prolaktin fördert die Milchproduktion (Brustdrüsen).
  • Die Neurohypophyse speichert und setzt Oxytocin und ADH frei.
  • Oxytocin ist für Wehen und Milchfreisetzung verantwortlich.
  • ADH fördert die Wasserresorption in der Niere.

Periphere Hormone

  • Periphere Hormone werden außerhalb des zentralen Nervensystems gebildet.
  • Sie werden von peripheren endokrinen Drüsen oder Geweben produziert und ins Blut abgegeben, um an entfernten Zielorganen zu wirken.
  • ACTH stimuliert die Bildung von Glukokortikoiden (z. B. Kortisol) in der Nebennierenrinde, was Stressantworten reguliert, den Blutzuckerspiegel beeinflusst und Entzündungen hemmt.
  • TSH stimuliert die Schilddrüse zur Produktion von Schilddrüsenhormonen (T3, T4), was den Stoffwechsel, das Wachstum, die Entwicklung und die Wärmeproduktion steigert.
  • FSH/LH stimulieren die Produktion von Sexualhormonen (Östrogen, Progesteron, Testosteron) in den Eierstöcken bzw. Hoden, was die Entwicklung und Funktion der Geschlechtsorgane, die Zyklusregulation und die Spermatogenese beeinflusst.
  • HGH wirkt indirekt durch IGF-1 (Insulin-like Growth Factor 1), das in der Leber gebildet wird und das Wachstum (Knochen, Muskeln) und die Zellregeneration fördert.
  • Prolaktin hat keine peripheren Hormone, wirkt aber direkt auf die Brustdrüsen zur Förderung der Milchproduktion.

Grundumsatz

  • Der Grundumsatz ist die Energie, die ein Mensch in völliger Ruhe benötigt, um lebenswichtige Körperfunktionen wie Atmung, Herzschlag und Stoffwechsel aufrechtzuerhalten.
  • Er wird unter Standardbedingungen (nüchtern, morgens, normale Körpertemperatur, Behaglichkeitstemperatur) gemessen. Der Grundumsatz ist erhöht bei:
  • Fieber (+28%)
  • Schweren Erkrankungen wie Sepsis (+28%)
  • Krebs (+18%)
  • Hyperthyreose und Atemwegserkrankungen (+9%)

Energieverbrauch bei Tätigkeiten

  • Bürotätigkeit (PAL 1,4): 9800 kJ/Tag (≈ 2300 kcal)
  • Joggen (PAL 2,0): 14000 kJ/Tag (≈ 3330 kcal)
  • Maurer (PAL 2,4): 16800 kJ/Tag (≈ 4000 kcal)
  • Spitzensportler: bis zu 20000 kJ/Tag (≈ 4800 kcal)

PAL (Physical Activity Level)

  • Maß für die körperliche Aktivität, beschreibt den Faktor zur Multiplikation des Grundumsatzes je nach Aktivitätsniveau.
  • Energieverbrauch = 24 (für 24 Stunden) multipliziert mit dem Körpergewicht in kg und das dann mit dem PAL multipliziert = Energieverbrauch

Anpassung des Körpers an Arbeit

  • Energiebereitstellung durch ATP-Resynthese.
  • Anaerobe Glykolyse (Kurzfristige Energiebereitstellung ohne Sauerstoff) -> führt zu Lactatbildung.
  • Aerobe Glykolyse und Fettsäureoxidation (Effektiver für Langzeitarbeit).
  • 02-Aufnahme kann sich bis auf das 20-Fache steigern.
  • Perfusion (Blutversorgung) wird im aktiven Muskel durch lokale Faktoren wie NO und pH-Abfall gesteigert.
  • Statische Arbeit vermindert die Perfusion durch Gefäßkompression.

Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems

  • Erhöhte Herzfrequenz, Schlagvolumen und Herzzeitvolumen (HZV).
  • Venöser Rückfluss verbessert durch Venenkonstriktion und Muskelpumpen.\
  • Bei Trainierten kann das HZV bis 45 1/min ansteigen (Untrainierte: 20 l/min).

Erholungspulssumme

  • Anzahl der Herzschläge nach Belastung bis zum Erreichen des Ruhepulses.
  • Sie gibt die Erholungskapazität an.

Anpassung des Respirationssystems

  • Anstieg des Atemminutenvolumens (AMV) durch Atemzugvolumen und -frequenz (Untrainierte erhöhen Frequenz; Trainierte Volumen).
  • Maximale 02-Aufnahme bei Belastung bis 200 l/min.

02-Schuld

  • Sauerstoffdefizit zu Beginn einer Belastung, das nach Beendigung durch erhöhte Sauerstoffaufnahme ausgeglichen wird.

Dauerleistung

  • Die Dauerleistung bezeichnet die maximale Belastung, die über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann, ohne dass Erschöpfung eintritt.

Leistungsdiagnostik

  • Diagnostik: Lactat-Stufentest zur Bestimmung der Lactatschwelle und aeroben Kapazität.

Interpretation

  • 1.Lactatschwelle hoch = Anaerobe Energiegewinnung\
  • 2.Lactatschwelle niedrig = Aerobe Energiegewinnung
  • Ermüdung: Zustand reduzierter Leistungsfähigkeit durch Energieverarmung, pH-Abfall und Stoffwechselproduktansammlung.

Training

  • Definition von Training: Planmäßige körperliche Belastung zur Leistungssteigerung. Arten:
  • Ausdauer-, Kraft- und Intervalltraining.

BORG-Skala

  • Subjektive Anstrengungsbewertung von 1/6 (keine Anstrengung) bis 10/20 (maximale Anstrengung).

Formen des Dopings

  • Pharmakologisches Doping: Verwendung verbotener Substanzen (z. B. Anabolika, EPO).
  • Mechanisches Doping: Technische Hilfsmittel.
  • Physiologisches Doping: Manipulation biologischer Systeme (z. B. Bloddoping).

Nährstoffe

  • Kohlenhydrate: Hauptenergielieferanten, 4 Kalorien/17,2 Kj pro Gramm.
  • Fette: Energielieferanten und Baustoffe für Zellen, 9 Kalorien/38,9 Kj pro Gramm.
  • Proteine: Bausteine für Muskeln, Organe und Gewebe, 4 Kalorien/17,2 Kj pro Gramm.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Regulierung von Stoffwechselprozessen, keine direkte Energielieferanten.

Grundumsatz

  • Der Grundumsatz ist die Energiemenge, die der Körper in völliger Ruhe benötigt, um grundlegende Funktionen wie die Atmung, den Herzschlag und den Stoffwechsel aufrechtzuerhalten.
  • Er wird gemessen unter den Bedingungen von Ruhe, morgendlichem Nüchternzustand, normaler Körpertemperatur und einer Umgebungstemperatur zwischen 27 und 31 Grad Celsius (Behaglichkeitstemperatur)

Der Energieverbrauch

  • Der Energieverbrauch setzt sich aus dem Grundumsatz und zusätzlichen Faktoren wie körperlicher Aktivität zusammen.

Grundbedarf

  • Mann (70 kg): 7100 kJ/Tag (1700 kcal/Tag)
  • Frau: 6300 kJ/Tag (1500 kcal/Tag)

Zusätzlicher Energiebedarf

  • Freizeitaktivitäten: etwa +30% des Grundbedarfs
  • Leichte körperliche Arbeit: +2000 kJ/Tag
  • Schwerste körperliche Arbeit: bis zu +10.000 kJ/Tag (ca. das Dreifache des Grundumsatzes)
  • Körperlicher Aktivität Bewegungsintensität und -dauer.
  • Alter
  • Körpergewicht und Muskelmasse
  • Organe: Die Muskulatur (26%), das Gehirn (22%), die Leber (20%), das Herz (10%) und die Nieren (10%) haben einen wesentlichen Anteil am Energieverbrauch.

BMI (Body Mass Index)

  • BMI steht für Body Mass Index und ist ein Maß für das Verhältnis zwischen Körpergewicht und Körpergröße. Die Formel zur Berechnung lautet:
  • BMI = Gewicht (in kg) / (Größe in Metern)^2.

Normalwerte

  • Unter 18,5: Untergewicht
  • 18,5 bis 24,9: Normalgewicht
  • 25 bis 29,9: Übergewicht
  • Über 30: Adipositas (Fettleibigkeit)

Abschnitte des Verdauungssystems

  • Mundhöhle: Mechanische und chemische Zerkleinerung der Nahrung durch Zähne und Speichel.
  • Speiseröhre: Transport der Nahrung zum Magen durch peristaltische Bewegungen.
  • Magen: Speicherung, Vermischung und vorläufige Verdauung der Nahrung durch Magensäure und Enzyme.
  • Dünndarm: Hauptort der Nährstoffaufnahme und endgültige Verdauung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten.
  • Dickdarm: Resorption von Wasser und Elektrolyten, Bildung von Stuhl.
  • Rektum und Anus: Speicherung und Ausscheidung von unverdauten Resten als Stuhl.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Physiologie Klausur PDF

Description

Testen Sie Ihr Wissen über die Funktionen des Blutes, die verschiedenen Blutzellen und ihre Aufgaben. Untersuchen Sie die Rolle von Hormonen im Körper und wie sie verschiedene Prozesse wie Stoffwechsel und Wasserhaushalt beeinflussen. Fragen zum Stoffwechsel und zur Energiegewinnung sind ebenfalls enthalten.

More Like This

Blut - Überblick I
17 questions

Blut - Überblick I

TopQualitySpessartine avatar
TopQualitySpessartine
Blut
17 questions

Blut

LighterTaylor1615 avatar
LighterTaylor1615
Blut
48 questions

Blut

PleasantAbstractArt avatar
PleasantAbstractArt
Blut und seine Bestandteile
5 questions

Blut und seine Bestandteile

LovableComprehension37 avatar
LovableComprehension37
Use Quizgecko on...
Browser
Browser